Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. ev. gibts hier noch welche: http://www.molek-service.de/auspuffteile.htm#ap5
  2. eben. . . eigentlich war sie nur für mich gedacht, aber wenn ich schon mal was aufschreib. . .
  3. Metalldetektor hat auf Micha123's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    im Stammtisch lesen ja nicht nur forumsianer mit. . .
  4. @aero "Zündzeitpunkt vordrehen wird man doch irgendwie immer hinbekommen..." hab ich mir auch gedacht. . . aber auf mich hört ja wieder keiner ;)=
  5. PS @matti - ich blick auch nicht durch, ich beschreib ja nur was wodran hängt. Hab ja grad nicht mal das EPC da, wo ich zumindest nachkucken könnte, als was das "Mystery-Ventil" bezeichnet wird. Gut, bei manchen Sachen ists auch einfach: das AIC umgeht offensichtlich die geschlossene Drosselklappe, das Bypassventil, der BDR und die Verteilerdose werden direkt per Unterdruck gesteuert. . . Insbesondere würd mich interessieren, wie die DroKla-UD-Dose bei Nicht-EGR-900ern aussieht. (ob überhaupt vorhanden?) Kann sein dass das zB schonmal beim 84er anders ist (weil kein EGR). Im übrigen sei gesagt, mit Fotos kann man da nicht so viel helfen, man muss einfach Punkt für Punkt durchsehen (dann wird auch klar, was "T" und "y" sein sollen - einfache Abzweigungen!) - zum Durchgehen inkl. Aufschreiben hab ich auch vier Stunden gebraucht. . .
  6. aber sischer, denn bis unter die Rückbank gehen ja nur Elektroleitungen. Die längste UD-Leitung ist die Nr. 13, von der Ansaugbrücke unter der Windschutzscheibe entlang zur "leeren Flasche" (leerer als leer. . .) hinterm rechten Radhaus. Und da (am Schlauch, nicht am Rückschlagventil am Speicher) ist es schon schwer dran zu nuckeln. . Beim APC spielen ja nur drei Schläuche ne Rolle, der Rest ist Elektrik (womit ich bis auf weiteres kein Interesse habe mich zu beschäftigen, ich wusste ja bis vor kurzem nicht mal sicher ob ein Widerstand auch Strom verbraucht. . .) und die sind vom TL zum Ventil (Nros. 16-18)! Au weia, was hab ich mir nur wieder aufgehalst, noch mehr Nachfrage nach Bildern, dabei sieht's grad so aus als ob die Kamera mit den Bildern vom Chromfolien-Death-Proof-Schädel auf der Motorhaube (jetzt kann ichs ja sagen. . .) endgültig die Ohren angelegt hat! Dazu kommt, dass ich in der finstern Garage die ganze Zeit nur mir einem 2-EUR-Miniatur-LED-Funzelchen im Maul arbeit (ich krieg schon ne Zahnlücke vom stundenlangen halten. . . wenns irgendwann bei Aldi-Süd mal wieder Grubenlampen gibt bitte melden)! Na, irgendwie wirds schon gehen, zur Not stellt jemand anderes aben ein Ansicht von diagonallinks oben auf die Ansaugbrücke und eine von oben auf den Bereich vorm TL.
  7. Wasser? Wäre ziemlich logisch, es geht ja sonst kein Wasserschlauch von der WaPu in den Salon. . . aber wieso sprudelt das dann nicht in die DroKla raus ("Wassereinspritzung")? Rohr in Rohr? Ich kucks mir nochmal an. . .
  8. "...oder doch lieber gleich ein Foto Deines Motorraums? " Sobald er druckreif is ;) "Halte mal die Finger dran, sobald dere Motor betriebswarm ist, dann gibt es evt. Erkenntnisse, was da in den Innenraum geleitet werden könnte." heiße Luft? Anmachen geht grad nicht, da ist einiges ausgebaut was zum Laufen zweckmäßig wäre, Kühler zB. . . Ein Foto wäre wenig sachdienlich, weil die Schläuche ja überall im Dunklen verschwinden, und "die im Dunkeln sieht man nicht" :D
  9. arr Dreck jetzt hats mir die Tabulatoren nicht mitformatiert! ich habs noch als Word-Datei im Original, wers übersichtlicher will.
  10. Sodele, hier hab ich mal beim Motorraum-Aufhübschen und -Sortieren mitnotiert wieviel Schläuche man so braucht zur Überholung. . . ev. mach ich demnächst noch ne lustige Skizze dazu. Das Ventil in Nr. 3-5 hab ich zwar gesäubert und hübsch poliert, die Funktion desselben ist mir aber dabei komischerweise nicht klar geworden ! Jedenfalls scheint es etwas mit Vorgängen im Zylinderkopf zu tun zu haben. . . Müssen die dicken Schläuche eigentlich nicht getauscht werden mit einem gewissen Alter? Korrekturen, Ergänzungen, Lob oder einfach nur ungerechtfertigte Schmähungen biete hierunter deponieren. . . Die Reihenfolge richtet sich danach, wie man in etwa beim Erneuern vorgehen sollte mMn. Unterdruckschläuche SAAB 900 T16 (MY 86, o. AC) lfd. Nr. / Verlauf / Länge cm _____________________________________________________ (1) Drosselklappe unten links -> UD-Dose darunter links /20 (2) UD-Dose unter DroKla -> Stöpsel zw. Einlass 3 und 4 /30 (3) DroKla oben links -> mysteriöses Ventil oben links /105 (4) "Mystery-Ventil" ob. re. -> Stöpsel Einlass 3/4 unten /100 (5) Mystery-Ventil unten -> y Radhaus - schräger Ast /35 (6) DroKla oben rechts -> UD-Dose Verteiler /55 (7) Ansaugbrücke oben vorn -> Rückschlagventil /45 (8) Rüchschlagventil -> Ventildeckel-Stöpsel oben /5 [1] Ansaugbrücke hinten Seite => Hauptbremszylinder /[28] (9) AB Seite vorderer Ast -> T darunter - Seite /5 (10) T unter AB gegenüber (9) -> Benzindruckregler /50 (11) T unter AB - Abzweig -> Bypass-Ventil /75 (12) AB Seite hinterer Ast -> y Radhaus oben /30 (13) Ansaugbrücke oben hinten -> UD-Speicher - Ventil /175 (14) UD-Speicher - Mitte -> Innenraumluftfilter unten /100 (15) y Radhaus unten -> Innenraum inkl. 20 cm innen* /120 [2] Y im Rohr LMM->Turbo => DroKla rechts mitte unten /[25] [3] Y im Rohr LMM->Turbo - gerader Ast => VD-Stöpsel /[60] [4] Bypass-Ventil => DroKla rechts vorne oben /[35] [5] Drosselklappe re. mi. oben => Rohr zum Zylinderkopf /[30] [6] DroKla rechts vorne unten => Leerlaufregler (AIC) /[20] [7] Leerlaufregler => Drosselklappe rechts hinten /[30] (16) Stöpsel im Rohr LMM-Turbo => APC-Ventil links /{20} (17) APC-Ventil mitte => Turbolader-Kompressor /{20} (18) APC-Ventil rechts => Wastegate-Membrandose /{30} _____________________________________________________ GESAMT-Länge kleine UD-Schläuche im Motorraum //950 *to be continued im Innenraum hinterm Armaturenbrett. . . die Längenangaben sind durchweg sehr knapp, wer Reserven zum gelegentlich Kürzen an den (umknickenden) Enden will, sollte jeweils 3-5 cm aufaddieren. Seitenangaben verstehen sich in Fahrtrichtung -> Schlauch mit 4mm Innendurchmesser {APC-Schläuche} haben etwas größeren Innendurchmesser => Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser [insg. ca. 2 m Länge] Prüfung der Funktion: / Schlauch _________________________________ - UD-Dose bei der DroKla (2) saugen - UD-Dose Verteiler (6) saugen (genaue Funktion kann nur der Profi bei lfd. Motor prüfen) - Rückschlagventil (8) saugen oder (7) pusten - Ventil am UD-Speicher (13) pusten - Bypass-Ventil (11) saugen (genaue Prüfung in KGBs Beiträgen suchen) - APC-Ventil (16) saugen oder pusten jeweils an dem Schlauch, der zu dem Teil führt - direkt am Metallnippel gehts schlecht - prüfen wie beschrieben, der muss dicht sein (d. h. man darf nicht durchblasen können)! Nebenbei noch ein paar Fragen: muss das APC-Ventil (Anschluss zum Saugrohr) völlig dicht sein? Bei meinem kann man sehr mühsam durchpusten, Auto rennt aber gut. Ist der Stöpsel im Ventildeckel eigentlich auch ein Ventil (vom kleinen UD-Schlauch mit Rückschlagventil zur Ansaugbrücke obenauf gesteuert)? Und was bitte soll das eine Rohr längs unter der Ansaugbrücke, das vorne umbiegt und mit einem dicken Schlauch in den ZK geht, in der Mitte UD von der DroKla holt und hinten in den Innenraum abzweigt?? Im Allgemeinen scheinen mir übrigens Schläuche die etwas dicker sind als Flenners besser geeignet, die Meterware von Skanimport muss man immer ziemlich über die Nippel würgen - dabei sollten die sich doch qua Unterdruck selber festsaugen. . ? Die APC-Schläuche müssen jedenfalls definitiv größer sein. PS falls sichs schon wer kopiert hat - ich hab noch ein paar Ergänzungen nachgetragen!
  11. "feinstaubtauglich" - mein persönliches Unwort des Jahres. . .
  12. Metalldetektor hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wann kommen auf N24 Filmverrisse? Programmstelle? wär ja mal wieder was brauchbares im Fernseh. . . Im übrigen, wer das Thema (allein auf der Welt nach Katastrophe) mag, soll sich mal "Quiet Earth - das letzte Experiment" (Neuseeland 89 oder so) ansehn!
  13. Gerd, bedenke! - das ändert ja nicht das grundsätzliche Problem, dass in dem Ordner, ob nun "Eigene Dateien", "Schnuffis Files" oder wie auch immer, dann keinerlei Ordnung mit Unterverzeichnissen herrscht. Sprich, wer ne gewisse Ordnung haben will, kommt um das Erstellen von eigenen Ordnern nicht herum. Gates seis gedankt muss man dazu aber nicht den Arbeitsplatz bemühen, sondern in dem Fenster zum Abspeichern kann man ja auch neue Ordner erstellen (gewissermaßen aus dem Nichts erschaffen - creatio ex nihilo!) und außerdem in der Ordnerstruktur suchen. Alles was man dem User dazu beibringen muss ist das Öffnen von Ordnern mitm Doppelklick und die Schaltfläche "Übergeordneter Ordner". und PS verzeih mir die Offerte des versumpften Luffis - ich hab nicht dran gedacht dass du ja schon an brauchbaren Teilen zu viele bei dir hast (jedenfalls nach deinem Ermessen, andere meinen ja man kann nie genug 900er-Teile horten). . .
  14. Dass er auch ein PKW ist wollen wir dem 902 nun aber schon zugestehen. Und auf allem unter Kleinbusgröße halt ich über 2,8 für etwas holprig, aber wems gefällt. . .
  15. ich auch 2,8. . . zum Glück nur bei Vredesteinreifen.
  16. "Wo warst Du das letze Vierteljahr ? In welchem Land lebst Du?" Teilweise in Österreich! es ist insofern vielleicht nicht verwunderlich, dass ich mich auf eine gewisse Deppertheit assimiliert hab. . . " Normal-91 kostet genau das gleiche wie Super-95 ?!" Stimmt, hab ich verdreht. Normal 0-1 cent auf Super, dann nochmal 5-7 cent auf S+. Also vielleicht 5 % mehr zahlen für wesentlich besseren Spritt, wer will da noch Normal?? (rhetorische Frage)
  17. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ichsachdoch, eine Galaxis. Oder ein Stockfleck auf der Hutablage, nachdem was durch die undichte Heckscheibendichtung gedröbbelt is?
  18. Kommt aufs Baujahr an. . . Also wenns offensichtlich über 30 Jahre alt ist würd ichs zumindest mal drauf anlegen (siehe "sonstige Oldtimer" im Posting Nr. 2 ganz unten), immerhin kann dir keiner Punkte aufdrängen. Ansonsten eigentlich auch ! Vor allem, wenn du was zu transportieren hast. Im übrigen ist P&R in einer fremden Stadt meistens klüger, zumindest ohne Navi. War das ein Nachfahre von Michael Kohlhaas? Ich würde eher auf konzertierte Aktionen statt auf individuelle Amokläufe setzen: BurgerKingen in der "Zöne" mit schön lauten Youngtimern, dann lohnt sich auch die Sammelklage bzw. es gibt ordentlich (Presse-)Buhei wenn die Versammlung von den Ordnungsmächten aufgelöst werden muss. Dann lohnt sich auch die Sammelklage. . .
  19. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Sonic Youth... die die während eines Konzerts mal bei quietschender Gitarre raus eine rauchen gehen ?! ;)" keine geringeren! Aus aktuellem Anlass verweis ich mal auf den guten alten Neil Young: http://www.tagesspiegel.de/kultur/musik/;art971,2402547 PS Und hier hab ich noch was lustiges gefunden, hoffentlich verzerrts den Fred nicht. . . http://www.motor-klassik.de/markt_U_messe/messeberichterstattung/hxcms_article_508354_14702.hbs
  20. Metalldetektor hat auf Micha123's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    10 000 EUR sind eigentlich nur topgepflegte u n d überholte Exemplare mit Gutachten wert. Das zahlen dann spezielle Freaks, bzw. solche Schätze sind auch schon in fester Hand. Wohlgemerkt wir sprechen vom Coupé (und nicht vom Sedan! Sedans die 5000 wert wären gibts keine frei verkäuflichen in D-Land, behaupt ich einfach mal!)! Üblicher ist es ein gutes Exemplar mit zwar über 200tkm aber einigen Neuteilen zu kaufen für etwa 2 bis 3tausend und erstmal 1-2tsd. reinzuballern wenn man sich nicht wie der Vorbesitzer mit ein paar Mängeln anfreunden kann. Oder für 1-2tsd. kaufen und erstmal 3-4tsd. investieren Es kommt also nur auf den Zustand an. . . Wenn er nur 55tkm bewegt worden ist dann spricht das für nen Drittauto mit Drittgarage, maß ich mir einfach mal an zu spekulieren. . . was heißt "verspoilert"? So wie der auf dem Bild mit den Plastikdingern bis zum Boden oder nur normalen Plastik-Seitenleisten, oder gar noch wuchtigeren Stoßstangen dran, womöglich in Wagenfarbe. . ? oder sogar ner Porschemäßigen Carrera-Dickwurst hintendrauf ? 1500 EUR sind normal, wenn sie vor und nach der Winterpause jeweils nen kompletten Service machen lässt, und zwar beim teuersten SAAB-/GM/Opel-Händler am Ort, und jedes Jahr wegen Standschäden einige Dichtungen gewechselt werden mussen. . . Eigentlich sollten da bei 55tkm Fahrwerk und Bremsen zB nicht beeindruckt sein, höchstens Kühler und Auspuff alterungstechnisch durch. Oder die Kupplung, wenn der Herr schon etwas älter war. . . Und freigeblasen werden müsste der wahrscheinlich mal! ;) Ansonsten investiert man in ein Alltagsfahrzeug mit über 200tkm auch gerne 1500 im Jahr, allerdings nicht unbedingt jedes Jahr, aber in einer freien Werkstatt mit Aftermarket-Teilen (die den "Originalen" bei SAAB nicht nachstehen). Es verrecken einfach immer mal wieder ein paar Verschleißteile oder Elektro-Steuergeräte, gelegentlich kommt halt mal was teuereres (Kupplung, Turbolader, Lenkung). . . Dass es nicht richtig teuer wird (Motor, Getriebe vor allem und Rost), dagegen sollte man sich vorm Kauf vergewissern. Aber die Versicherung ist sehr günstig :D Im übrigen ist bezüglich des fraglichen Exemplares wie gesagt der Karrosseriezustand ausschlaggebend. Dazu frag die Dame einfach mal, was sie denn so tankt. Wenn sie nicht weiß, dass in den Softturbo n u r Superplus gehört, dann hat sie auch keine Ahnung von den kritischen Roststellen, die auch dem TÜV nur auffallen wenn sie schon nach außen durchgedrungen sind. Wenn du dich ernsthaft für den Typ (Auto) interessierst dann kann ich erstmal die "Kaufberatung" unter http://www.forum-auto.de empfehlen!
  21. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    sieht aus wie das Negativ eines Spiralnebels in ner Galaxis weit, weit weg, vor langer, langer Zeit. Sitzheizung durchgebraten? Hm, nicht entfernt genug. . .
  22. Da wird sich der Hirsch aber freuen, wenn am Samstagabend noch zehn 900er mit vermschmorten Kupplungen und Synchronringen bei ihm antanzen Stimmt, das ist im Sommer wirklich nur mit fettem Stumpen und beruhigender Musi zu ertragen. . . Also via Reutte/Tirol? Flexenpass ist aber auch gut, den kenn ich auch :D Julier und Splügen waren doch 2005 schon dran (was ja nicht unbedingt dagegen sprechen würde, sie nochmal zu fahren), Reschen letztes Jahr. Sind doch eher recht überlaufen. Wobei auch nix gegen einen ruhigeren Abschnitt zur Entspannung zwischendurch sprechen würde. Vielleicht wärs mal attraktiver, sich um irgendwelche abgelegenen Täler in Ost- und Südtirol zu kümmern. . ? Ich bin mal via Sölden nach Italia runter gefahren und hab dann gleich das erste Tal links wenn man reinkommt genommen, das Geiltal (oder "Gail" mit a?) nach Spittal/Villach in Kärnten zurück - sehr bequem zum Fahren, die Straßen nicht unbedingt perfekt aber so gut wie null Verkehr trotz Hochsommer und bestem Wetter. Viel zu sehen außer Natur gibts dort auch nicht.
  23. Und den empfohlenen Standardreifendruck hatten wir hier schon mal: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7715&highlight=reifendruck Ich mach grundsätzlich bei allen PKW 2,2 bar rein, hat immer gepasst fahrgefühlsmäßig. . . für lange Autobahnfahrten 2,5, das spart etwas Spritt (gemütliches Getucker vorausgesetzt). Im übrigen kann man damit noch minimal Einfluss aufs Fahrverhalten nehmen - beim 900 mit noch nicht komplett überholtem Fahrwerk also eher hinten weicher! ;)
  24. oder knapp 1100 Kronen bei Schpiedparts, falls man eh grad was dort bestellt: http://www.speedparts.se/shop/prod/res_v-k_kylare.shtml

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.