Alle Beiträge von Golem22
-
Motor stark verölt - Reparatur ?
Hat sich erledigt. Auto ist weg.Wird jetzt Bastelobjekt.
-
Motor stark verölt - Reparatur ?
Liebes Forum, bei unserem 900 16S Turbo in Berlin ist der Motor so stark verölt, dass dies ein TÜV-relevanter Mangel ist. Nach Durchsicht in der Werkstatt handelt es sich um Undichtigkeiten an folgenden Stellen: Flansch für Riemenscheibe Kurbelwelle motorrückseitig, plus ggf. Simmering, Simmering Schaltwelle, Ventildeckeldichtung, Flansch Tachowelle. Kann jemand eine für die Reparatur günstige und geeignete Werkstatt nennen ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Saab 2.0 .... Na denn, auf zu Saab (Automobile) 2.0, wenn es denn jemand machen will. Die Flugzeugbauer (machen sehr viel im militärischen Bereich) ? Der LKW-Hersteller (Scania) ? Chinesen (wer ?) ? Was meiner Meinung nach sicher ist, dass sich die Angestellten in Trollhättan eine neue Arbeit suchen können. Da geht nichts mehr. Eventuell gibt es für Saab noch eine Zukunft als Nischenprodukt in Mini-Serie wie z.B. in England bei Lotus oder Morgan. Ein Projekt für Liebhaber ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Moin, wenn ich die einschlägige Wirtschaftspresse richtig verstanden habe, hat SAAB (Automobile) in den letzten zwanzig Jahren in KEINEM Jahr Gewinne, sondern NUR Verluste gemacht. Eine Firma, die ständig Verluste (Schulden !) macht, MUSS irgendwann vor der Pleite stehen. Da helfen dann auch keine Rettungsaktionen in letzter Sekunde mehr. Ähnliches gilt für Staaten, wie in volkswirtschaftlichen Exkursen hier schon ausgeführt wurde. Daraus folgende Möglichkeiten: Neustart nach Insolvenz (Schuldenschnitt) oder eben Ende der Firma (Liquidierung aller noch vorhandenen Firmensach- und Geldmittel für die Forderungen der Gläubiger )
-
E10 Boykott
Willkommen in der Lobby-Republik Deutschland... dass die Nummer mit E10 NICHT den proklamierten Zielen dient, ist klar. ABER: Ist es nicht eher so, dass die EU auf ein Verminderung des Flottenverbrauchs bei PKWs hinarbeiten wollte, und zwar um 10% gegenüber dem Stand heute ? Und zwar des Verbrauchs von Erdölerzeugnissen. Dies sollte meiner Erinnerung nach erreicht werden durch den Bau von kleineren, leichteren und leistungsärmeren Automobilen, und eventuell durch (in D undenkbar !) Tempolimits. Dies musste natürlich durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, da war die Zumischung von 10% Ethanol das geringere Übel gegenüber den drohenden Einschränkungen für die geliebten Dickschiffe (BMW, Benz, VW etc pp) Bei mir bleibt der Eindruck, dass die Beteilgten E10 alle nur als "Notlösung" sahen und sehen: die Mineralölindustrie will eigentlich weiter ihr etabliertes "Programm" verkaufen. Sonst wird doch jeder Sprit lautstark "gepuscht" - bei E10 ? Schweigen, Stille. Die Automobilkonzerne: wollen Autos verkaufen, keine Spritdiskussionen mit den Kunden führen. Die Regierung: wollte eigentlich nur den oben genannten GAU für die heimischen Automobilkonzerne verhindern (oder war es doch die Mineralölindustrie ? Fast egal, bei der Lobbyhörigkeit hierzulande ist nicht immer deutlich, welche Lobby gerade vorrangig bedient wird), der Sprit oder wie er heißt, ist egal. Sach' ich doch ... so ähnlich ... By the way: bei einem spontanen Selbstversuch trank der alte 901 wesentlich mehr von dem Wundersprit E10, als sonst vom "Old- School"-Stoff - Zufall ?
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
901- Gene ... Ich bin beim Blick auf die Modelle, die Spyker auf der Firmenwebseite vorstellt, gespannt was da gebaut werden soll. 901-Gene sind nicht das schlechteste, auf diese könnte aufgebaut werden. Exzentrisch sind die Holländer auch allemal, aber ich glaube für Großserien-Modelle a la A5 oder Benz E-Klasse ist das keine Option. Gut, bleibt noch die Option exzentrische Autos für Liebhaber zu Liebhaber-Preisen. Dafür wird man aber definitv keine Fabrik mit 3000 Leuten brauchen. Eher eine mittelgroße Fahrzeug-Manufraktur mit maximal ein paar hundert Spezialisten. Nun denn, schaun mer mal, dann seh'n wer's schon ... Golem22
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Interessante Zahlen und Gerüchte Ich kenne mich ehrlich gesagt mit den genauen Zahlen bei Spyker nicht aus. In der Wirtschaftspresse war in den letzten Monaten aber immer wieder von Gerüchten die Rede, dass Spyker als eine Art Türöfffner für nicht genauer benannte Investoren (die üblichen Chinesen ?) fungiert. Hier im Wortlaut übrigens das Agreement zwischen GM und Spyker: http://www.spykercars.nl/download/artikel/statement_SAAB_jan_26_final.pdf Golem22
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schönen guten Morgen zusammen, sehe mir gerade die Spyker-Webseite an. Die Oranjes bauen abgefahrene Sportwagen mit mindestens 298 KW Leistung und Höchstgeschwindigkeit (angegeben) mindestens 300 Km/h. Ist das auch der Zielkorridor für die neuen Saabs ? Tieffliegende Elche, oder so ähnlich ? Grüße aus Berlin (Germany), Golem22
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Retro-Klassiker ? Warum kommt eigentlich erst jetzt jemand auf die Idee ? Retro-Cars sind doch in gewissen Kreisen begehrt wie alte Weine ! Grüße, Golem22
-
Saab Nostalgie
Hier mal was, ähmm, übernommenes ... Tach zusammen, beim berühmt- berüchtigten Magazin aus HH hat man sich um ein nicht ganz unbekanntes Saab-Modell Gedanken gemacht: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,612275,00.html Teilweise nicht ganz korrekte Geschichtsschreibung (kennt man ja von den lieben Spiegel-Leuten), sonst aber treffend. Leider auch in der Beschreibung der Saab/GM - Modellpolitik seit 1990 ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mögliche weitere Entwicklung ... Bei Saab gibt es jetzt einige Optionen für die weitere Entwicklung: 1. Auflösung der Firma, Liquidierung aller noch vorhandenen materiellen und immateriellen Werte (z.B. Markenrechte, Patente) 2. Kooperation mit Opel oder anderen europäischen Herstellern (unwahrscheinlich) 3. Einstieg von Investoren (eventuell chinesische Hersteller zwecks Technologie-Transfer und eingekauftes Image) 4. Umstieg der Produktion auf etwas ganz anderes (doch die berühmten Windkraftanlagen ?) Time will tell .... Grüße aus Berlin, Golem22
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es ist soweit: Saab insolvent Hier aus spiegel.de: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,608839,00.html und Financial Times Deutschland: http://www.ftd.de/unternehmen/autoindustrie/:Kollaps-einer-GM-Tochter-Saab-meldet-Insolvenz-an/477172.html Grüße aus Berlin, Golem22
-
Zur allgemeinen Kenntnissnahme ....
Hallo zusammen, falls noch nicht bekannt: die HU (Hauptuntersuchung, auch als TÜV bekannt) ist keineswegs als so etwas wie eine Versicherung dafür zu verstehen, dass ein Auto grundsätzlich in Ordnung ist. Bzw. dass man das bei Prüforganisationen einklagen kann. Hier zur Dokumentation der mail- Austausch mit einem Experten von der juristischen Zentrale des ADAC. Bemerkung: Rechtsanwaltlicher Rat wird demnächst gesucht ... Grüße, Golem22 = Anfrage ============================================= Schönen guten Tag, ich habe folgende Frage (die eventuell mehrere Rechtsbereiche berührt): Eine Bekannte hat einen Gebrauchtwagen erworben, bei dem der Vorbesitzer kurz vor Verkauf eine Hauptuntersuchung machen ließ. Nun hat sich bei einem ungeplanten Besuch in einer Werkstatt herausgestellt, daß der Wagen sicherheitsrelante Mängel ausfweist, die NICHT im Prüfbericht zur Hauptuntersuchung aufgeführt sind. Es handelt sich bei diesen Mängeln u.a. um schweren Rost an tragenden Teilen, sowie weit gravierender, poröse Bremsschläuche und andere gefährliche Mängel an der Bremsanlage.Meine Frage nun: Inwieweit oder in welcher Form überhaupt haftet die Organisation, welche die HU durchführt, für solche Mängel und die Kosten ihrer Beseitigung ? Es geht hierbei immerhin um Mängel, die Verletzungen oder gar Tod des Autobenutzers verursachen können. Mit freundlichen Grüßen,..... Die Antwort: Sehr geehrter Herr ....., Vielen Dank für Ihre Anfrage, die zur Bearbeitung an die Juristische Zentrale übermittelt wurde. Gegen den TÜV direkt kann Ihre Bekannte nicht vorgehen, da sie den TÜV nicht selbst beauftragt hat und damit keine Vertragsbeziehung zwischen Ihr und dem TÜV besteht. Verletzt der TÜV-Sachverständige seine Amtspflicht, so haftet das Land. Jedoch verletzt er keine ihm einem späteren Erwerber gegenüber obliegende Amtspflicht, wenn er fahrlässig in dem Gutachten unrichtige technische Angaben über das Fahrzeug als richtig bescheinigt und das Fahrzeug in seiner tatsächlichen Beschaffenheit für den Erwerber wertlos ist. Denn die Amtspflicht des TÜV-Sachverständigen dient nicht dem Schutz des Gebrauchtwagenkäufers vor Vermögensschäden. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein. Mit freundlichen Grüßen Stephan Miller ADAC Juristische Zentrale Verkehrsrecht Meine Antwort darauf: Sehr geehrter Herr Miller, aus ihrem Schreiben geht hervor, dass eine Amtspflicht für TÜV-Sachverständige gibt, die jedoch nicht gegenüber einem späteren Erwerber eines Kraftfahrzeugs gilt. Gegenüber wem gilt dann aber diese Amtspflicht ?Ist unrichtige technische Bewertung nicht ein allgemeines Sicherheitsrisiko ? Ist denn damit ist die Sicherheit der Fahrzeuge nicht mehr gewährleistet und die Kontrollfunktion des TÜV hinfällig ? Mit freundlichen Grüßen, Die Antwort von Herrn Miller: Sehr geehrter Herr ...., Vielen Dank für Ihre Anfrage, die zur Bearbeitung an die Juristische Zentrale übermittelt wurde. Die Amtspflicht besteht zum einen gegenüber dem Auftraggeber des TÜV- Sachverständigen. Darüber hinaus betsteht die Pflicht zur sorgfältigen Untersuchung auch gegenüber potentiellen Opfern des Straßenverkehrs ( z.B OLG KOBLENZ , Urteil vom 02.09.2002 - 12 U 266/01 ). Insoweit ist die Kontrollfunktion nicht hinfällig, wird doch bestätigt, dass das Fahrzeug den zulassungsrechtlichen Sicherheitsvorgaben entspricht. Gleichwohl entspricht es ständiger Rechtsprechung (z.B BGH, Beschluß vom 30. 9. 2004 - III ZR 194/04), dass die den amtlichen Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr bei der technischen Hauptuntersuchung treffenden Amtspflichten nicht dem Schutz des Vermögens des zukünftigen Fahrzeugerwerbers dienen. Dies gilt sogar dann, soweit die generelle Benutzbarkeit des Fahrzeugs in Frage steht. Eine solche Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge dient nämlich nicht dazu, dem Erwerber eine eigene Prüfung des fahrtechnischen Zustands abzunehmen. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein. Meine Antwort darauf: Sehr geehrter Herr Miller, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich verstehe Sie so, dass der TÜV- Gutachter nicht für den uns entstandenen Vermögensschaden haftet.Jedoch ist es durchaus so, dass wir durch die falsche Untersuchung leicht Opfer des Straßenverkehrs hätten werden können, daduch dass das Fahrzeug den zulassungsrechtlichen Sicherheitsvorgaben nicht entsprochen hat.Hier ist meines Erachtens ein Fehler unterlaufen und hier ist auch meines Erachtens der Ansatz für die weitere Vorgehensweise gegeben. Wir werden morgen einen Fahrzeug- Check durch den ADAC machen lassen, damit wir die Schäden in einem Gutachten belegen können.Bitte senden Sie uns Ihren Rat, was wir als nächstes Tun können. Es kann einfach nicht sein, dass ein Fahrzeug mit frischem TÜV derartige Schäden aufweist, die eindeutig lebensgefährlich sind. Mit freundlichen Grüßen,....... Die Antwort von Herrn Miller: Sehr geehrter Herr ....., Vielen Dank für Ihre Anfrage, die zur Bearbeitung an die Juristische Zentrale übermittelt wurde. Wie bereits mitgeteilt bestehen keine Ansprüche, da es eben gerade nicht zu einem Schaden gekommen ist. Zur Klärung des weiteren Vorgehens können Sie sich auch an einen ADAC-Vertragsanwalt wenden. Als ADAC-Mitglied können Sie - unabhängig von einer Rechtsschutzversicherung - ein Beratungsgespräch bei einem frei praktizierenden ADAC-Vertragsanwalt in Ihrer Nähe führen. Für dieses Beratungsgespräch entstehen Ihnen keine Kosten. Den Ihrem Wohnort am nächsten gelegenen ADAC-Vertragsanwalt können Sie unserer Internet-Seite ( www.adac.de ) unter ">Recht und Rat> Rechtsberatung" entnehmen bzw. bei jeder ADAC-Geschäftsstelle erfragen. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein. Mit freundlichen Grüßen > Mit freundlichen Grüßen > Stephan Miller > ADAC Juristische Zentrale > Verkehrsrecht > ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373 München > Tel. 0 89/76 76-6129, Fax 0 89/76 76-25 99 > mailto:stephan.miller@adac.de> HYPERLINK "http://www.adac.de/"http://www.adac.de>
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Klar nicht .... GM leistet sich zur Zeit zur ganz Anderes: Zitat aus dem "Manager Magazin" (Online-Ausgabe vom 15.07.2008): "Mit den Plänen (Für Sparmaßnahmen) will der größte US-Autobauer bis Ende nächsten Jahres seine Barmittel um 15 Milliarden Dollar erhöhen. Der Konzern verbrennt laut Analysten derzeit pro Quartal 3 Milliarden Dollar." Da heißt, wenn das so weiter geht, sind die Barmittel die GM mit seinem Sparprogramm einbringen will, schon nach 5 Quartalen, also 1 und ein viertel Jahr, wieder aufgebraucht. Gut, Abbau von Personal und Marken sollte ja bedeuten, dass auch der Verlust zurückgeht. Erst mal sind allerdings Abfindungszahlungen an die (dann ehemaligen) Beschäftigten zu leisten. Zudem hat GM seit Jahren schon enorme Probleme, die Betriebsrenten an seine ehemalige Mitarbeiter zu zahlen. Und da komm' auch erst mal mehr dazu, bevor es weniger werden (böser Sarkasmus). "Leisten" kann sich GM auch in Europa nur etwas, wenn es auch was bringt. Die Schweden waren im GM-Konzern meinen Informationen nach hauptsächlich zuständig für die Entwicklung von Bio- und Hybridkonzepten für Autos. Vielleicht liegt da wirklich die Chance für Saab, denn der Rest des Konzerns hat diese Entwicklungen bisher beharrlich ignoriert, und dürfte jetzt durch die Umstände gezwungen sein, damit zu planen. GM plant übrigens in Europa wohl bisher keine Schließungen. Wieder Zitat "Manager Magazin": "Das Europageschäft und die deutsche Tochter Opel sind von den neuen Sparplänen nach bisherigen Angaben ausgenommen, dort soll wie geplant weiter investiert werden." Grüße aus Berlin, Golem22
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Da is' was dran ... Gewinn ist das, was GM braucht wie ein Verdurstender Wasser .... In Wirtschaftszeitungen wird schon darüber spekuliert, ob GM in die Insolvenz gehen könnte. Es werden zur Zeit, pro Tag wohlgemerkt, mehrere Millionen US-$ im Geschäft mit Autos "verbrannt". Das kann auch der ehemals (?) weltgrößte Autokonzern der Welt nicht ewig aushalten. Stimmt. Die meisten Käufer kennen Saab nicht einmal ... Die einzige Chance die Saab meiner Meinung nach noch hat, ist die Entwicklung von zukunftsweisenden Hybridtechnolgien, in Verbindung mit einem neuen Markenimage. Das aufzubauen geht natürlich nicht von heute auf morgen. Bei fast allen Marken dauert es eher Jahrzehnte, bis auch nur Ansatzweise ein Image in der Öffentlichkeit vorhanden ist. Zur Zeit hat Saab eigentlich überhaupt kein Image, nur die alten Saab bis ca. Baujahr 1990 bestechen noch durch Retro-Charme. Und dann kam GM ... Wer will sich denn die Altlasten freiwillig aufhalsen ? Da muss GM, wie schon der Riese mit dem Stern aus Stuttgart bei Chrysler, bei Saab wohl noch was drauflegen ...