Zum Inhalt springen

Mela-Berlin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mela-Berlin

  1. "Ansauggummidingsda", damit sind bestimmt diese beigebräunlichen Schiffchen oder wie man diese Form beschreiben soll gemeint ? Tja, lange keinen 8V mehr geschlachtet, GLi noch weniger ... Aber gut zu wissen wenn so was mal auftauchen sollte, lieber weglegen... :)
  2. Angeblich soll die normale 8V Benzineinpritzpumpe passen ... In einen 5door CC hat mal ein Saabmeister einen 63 l Kunststofftank eingebaut (vielleicht sogar einen mit 68 l?), habe das Angebot noch irgendwo tief vergraben liegen, ist schon Jahre her, aus Budenheim. Geht also. Beim 99 Sedan mit einem Kunststofftank von einem 84 GL oder so soll angeblich nicht gehen, Begründung habe ich nie gelesen, hing das mit der Öffnung zusammen ?? 900 Sedan Tank ist event. eh zu groß (??) abgesehen vom Einfüllstutzen / Seite. Habe aber nie probiert ob ein 900 Tank genug Platz hätte...
  3. Zu #24, stimmt. Chrommodelle gab ab 1986/87 kaum noch. Ab da ( war "Chrom" dann Sonderwunsch ? - wenn ja, überhaupt erfüllbar / erfüllt worden ? ) Übergang zu serienmäßiger Einfassung in Schwarz, so paßt auch ein schwarzer Grill besser. Ab MY- 88 sind mir so Ad hoc keine Chromies mehr bekannt aus den üblichen Quellen. Grills in sonstigen Wagenfarben sehen oft nicht so gelungen aus..., aber egal, ich häng mich da nicht aus dem Fenster ... ;-)
  4. Mela-Berlin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde das Geld dafür nicht ausgeben... Ok, es nützt dir nichts dass man solche Autos vor 10-12 Jahren nachgeworfen bekam ... Aber dann und wann taucht bestimmt noch mal was auf, mit deutschen Papieren. Ein Schiebedach hat er auch nicht. Die Originalmöbel waren damals auch nicht soo prickelnd ..., hintern vermutlich ohne Mittelarmlehne. Für einen tausender weniger sollte ein 16Vi vielleicht auch mit Euro 2 Einstufung aufzutreiben sein. Umstricken "auf alt" kannste den dann immer noch. Nur in dieser Farbe wirste den kaum kriegen, dafür dann mit "moderner" Technik ... :)
  5. Chromgrill zu weiß, grau, silber u.ä. finde ich nicht so prickelnd. Zu wenig Kontrast. Bei rot, blau und schwarz leuchtet es richtig! Mattschwarz kann zu bestimmten Farben manchmal rattig aussehen. Soll jeder machen wir er will. Winter-/Sommer Wechsel- oder Launegrill ist auf jeden Fall ne gute Lösung.
  6. Hmm, vermutlich geht es auch mit weniger wenn man ein paar Teile liegen hat. Irgendwo steht dieser für 1.250 € im Angebot. Fehlenden Vergaser, Reinigungsmittel und sonstige Handarbeiten und dann sollte es gehen. Ich denke es geht bestimmt. Seitenscheiben habe ich vor Jahren mal weggeschmissen. Konnte man noch nicht mal verschenken .. :o Hätte aber eine falls sich da jemand aufmachen sollte diesen armen 90 aufzubauen. Würde mir gern die Seiten-IA wegstellen event. im Tausch gegen eine blaue 90-IA incl. Teppich. Gern melden, bin behilflich wo ich kann. gruß
  7. Deckel aufhebeln, das Messingplättchen am bestern mit ner oben gebogene Zange drehen, dann das Stellrad abziehen. Event. noch nen Vielzahn bzw. Multitorx bereithalten. Habe so schon ca. 30 hauptsächlich 4door Stühle so gestrippt.
  8. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Thema Rost bei den 99 insbesondere Tu habe ich mal gelesen dass diese Modelle von SE nach FIN ohne Grundierung über die Ostsee rüber nach Usikaupunki geschippert wurden.... Soll der Grund sein warum (angeblich) diese Modelle von Dach her so oft rosten (sollen). Andere Hersteller sollen diese Rohkarrossen angeblich zeitweise auf dem Werkhof gelagert haben, ungeschützt. Wo der Stahl jeweils herkam ... Recyclestahl in dem haufenweise Kabelbäume mit eingeschmolzen wurden... In (auch Saabmodellen) anderen Fahrzeugen wurden in den früheren 1970ern überlackierte Bierflaschenkronkorken entdeckt ... So, das war noch mal Zusatzsenf ... .
  9. Mela-Berlin hat auf Eddiezzz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach meinen Unterlagen gab es diesen Farbton nur in der zweiten Hälfte des Jahres 1982. Glasurit SAA 144. Interessanterweise in keinem meiner Ausstattungskataloge zu finden. Deswegen kann ich zur IA nichs sagen. Beige, braun oder ein leichtes grün ist denkbar... Den Farbton kenne ich nur aus kleinen Abbildungen holländischer Literatur. Nur weit hinten auf den Bildern zu sehen. Aber nicht uninteressant.
  10. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    MY 1980 gilt noch als Problemjahrgang, dieser immerhin besser als 78/79 fällt mir dazu noch ein ... auch wenn wg. geringem Bestand allg. und hier wohl auch (Themenanteil...) aus dem Focus geraten. Einzeln wurde noch mal MY 81 als Rostanfällig gemeldet. Allerdings hatte ich mal einen 1980 GLE ohne Rost. Das mal zur Empirie / Erfahrungswerten usw. ..... ;-) Bei den frühen guten ist aber auffällig: wenig Besitzer, knapp über 100.00 gelaufen in über 20 Jahren und wenigstens Carport. MY 1984/85/86 ist mir als -gut- in Erinnerung. Unter die GM Ägide fällt u.a. auch die Einführung des 2.1 Motors und der LPT um die Marke 900 zu pushen. Soweit ich da belesen bin hatte man mit diesen neuen Leistungsstufen hauptsächlich den US Markt im Blick. LPT löste den 2.1 ab, immerhin schon nach 1.5 Jahren ....Für Saabverhältnisse hastig... (1985 war in einem Interview mit einem damaligen - Kurzzeit-Deutschlandmanager von einem Allrad 900 zu lesen :) "der 900 hat noch viel Entwicklungspotential"... ) Dazu war eh ein Ende des 900 Lebens-/Modellzyklus in Sicht (bzw. wurde der Nachfolger überhastet entwickelt / anderes Thema ). Wenn man gleichzeit versucht die Qualität abzuschmelzen wird klar wohin die Reise geht. Für Umsatzschwächelnde Auslaufmodelle noch übermäßig viel Aufwand in die Qualität zu stecken ... naja ... Nach verbreiteter allg. Vorstellung typ. oder klassisches Verhalten im US-Management. So erklär ich mir die Schnellerroster ab 1990. MY 1989 vs. 1990 wurde hier im Forum vereinzelt auch schon mal positiv hervorgehoben .
  11. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Durchgerostete Hauben kenne ich vermehrt aus 90er Jahrgängen! Meist schön an den Seiten zwischen dem Verstärkungs- und Außenblech, gern mal über 30 cm lang, oder das Verstärkungsblech hat riesige Löcher oder breitflächigen Rostfraß. 12/2010 habe ich mir einen 900 5d 16Vi EZ 03/92 aus der Bucht geholt, man war der fertig bei 270.000 km. Hier gingen die Anbauteile sogar im Zustand, aber der Korpus war völlig hinüber wie ich das aus den 80ern nicht kenne. Mittlerweile hatte ich schon weit über 30 Saabs. Zum Thema mit den "dünnen" Motorhauben war hier vor Jahren schon mal was zu lesen .... Tenor war damals eher "die achtziger Jg. waren Rostmäßig besser". Infos über die Pflege oder deren Vorbesitzer war oft nicht rauszukriegen. Oft genug ohne Bordbuch und Pflegepaß den Wagen entgegegenommen .... Aussagefähig war eigentlich nur wenn die Wagen von wenigen Besitzern gefahren wurden. Schnelle Besitzerwechselintervalle heißen aber nicht immer zwingend was schlechtes wg. Aussage zum Rost. 10 Jahre in eine Hand und danach ging es abwärts ging auch schon. Aber gut, ich habe auch schon 900 für 200 Mark gekauft ... da erwartet man eh nicht viel da der Wagen nicht mehr aufgebaut werden sollte ...
  12. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meine es gab zwei Sparwellen bei Saab über GM.... !?!? Eingesparte Grundierung bzw. Konservierung. Angeblich gab es Betriebsintern sogar Proteste wg. der Qualitätsabschmelzung, die von GM entsandten Controller haben sich dann nach und nach durchgesetzt. In der ganzen Zeit sollen die sogar kaum ein Wort Schwedisch gelernt haben .... :o Aber nicht nur die Motorhaube, auch die Türen und die Heckklappe soll leichter geworden sein ab / um 1990/91 ... Produktionszeit eines Saab 900 in der 80zigern ca. 135 Stunden. Das konnten damals andere schon deutlich schneller, die Japaner sowieso .... Heute liegt nen Golf mein ich bei 37- andere sogar bei 19 Stunden pro Auto :o Andersrum soll in der langen Produktionszeit pro Saab angeblich die Qualität begründet sein.
  13. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der Lackierer aufgrund schlechter Vorarbeit ein entsprechendes Ergebnis abliefert (abliefern muß) könnte es zumindest auf Umwegen zu einer Rufschädigung seines Betriebes kommen. Habe ähnliches schon am eigenen Leib erfahren :-/ Der der zuletzt dran war bzw. wo es beendet wurde war´s ... So zahlt derjenige am Ende drauf. Ähnliches passiert wenn man zu billig rangeht oder aus anderen Gründen einen Job zu Ende bringen muß. Häufig machen Lackierer solche Nebenjobs im Betrieb .... Oder man schafft es und holt sich die kundige Hand in die eigene Lackierecke. Wenn man - wie einige hier - Saabs in "Unfarben" hat kann es zu Schwierigkeiten kommen womit man am Ende zufrieden ist ... bzw. mit einem Kompromiß klar kommt ... ;-)
  14. Mela-Berlin hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muß / Kann man wohl bezahlen. Habe vor ca. 6 Jahren mal was von 250 oder 280 Euro einer von mir weggegebenen sehr guten 1986er Rosenquarz Haube auf Schwarz gehört. In Eigenarbeit geht event. das Dach und die Heckklappe. Bei Türen oder Seitenteilen wird es schon schwieriger den Ton sehr passend und damit "unsichtbar" hinzukriegen. Ausgerechnet die Motorhaube liegt da wie ein Tisch in voller Pracht oder eben der Mißerfolg. Mit eigenem Werkzeug kann bis auf das Finish vorarbeiten. Lohnt aber auch nicht für jeden. Beim Cabrio oder sonstigen Edels-900er sollte man das am besten ganz weggeben. Für die B+C Kategorie Ermessenssache. Beim Winterauto lassen oder den Selbstversuch wagen ...
  15. Hi, war für einen Tiefengrund nehmt iÍhr da? Aus dem Bedarf für das Malerhandwerk? Ich habe bei Schlachtungen schon merken müssen wie schnell die Seitenteile am SSD wegbrechen können :o Von daher hatte ich auch schon die Idee diese Teile zu verstärken. Zum Glück kommt bei mir eh das Klarglas raus, von daher sollte es leichter gehen.... Viel Glück damit. Vielleicht noch ne Foto-Doku... Gruß
  16. Hör ich immer wieder, (zu-) viel Salz im (dann Salz-)"reichen" Bayern ... !! :o Bin zwar Verfechter von Winterschlurre/2.-3.-Saab, Sommer 900 + Winter 9000 fahren .... etc. Habe aber andererseits spez. in Norddeutschland genug grüne Winter bei kuscheligen Temperaturen erlebt. Heiligabend ne schöne Cabausfahrt ... das wäre es mal :) Wer aber seinen hochpreisoldie noch viele Jahre fahren will sollte auch das nötige Geld haben auszuweichen. Ich würde es schon machen um da was auszuschließen .
  17. "ca. 500 U/min weniger" ... könnte schon nen 1/2 liter Ersparnis bringen ... vom teuren Saft .... 1,5 Ersparnis wäre natürlich genial !! :)
  18. Weiß nun noch nicht genau ob LPT beim 7er Primär "reicht"? LLK ist auch drin. Hat damit vielleicht 150-155 PS... APC würde ich gern mal nachkaufen. Ist der LPT mit 7er bis dahin Flügellahm? Das mit dem Diff. .... wie erkennt man was man da hat? Baugruppenbedingt? Primärnummer müßte ich bei meinem 2.1 mal nachgucken. Haben die i immer die 7er wie bei den frühen 8V ? Danke im voraus.
  19. Habe wegen einer Nachfrage die wegen anderer Umstände ins sonstwo verlaufen ist aus / in einem T8 Getriebe nen 7-Primär entdeckt. Nr. aus dem Getriebe schreib ich noch mal nach. Werd ich nächstes Jahr mal in Angriff nehmen :) 1-1,5 l Minderverbrauch .... liest sich gut....! HighSpeedDriver bin ich eh nicht. Von da her bin ich gespannt was das mal so bringt. Leistungsreserve + ./. Minderverbrauch ggü. dem 16Vi muß dann ja das Argument sein einen LPT/FPT zu fahren... ?!
  20. Die Möglichkeit, mangelnde Fähigkeit wenn geht günstig einzukaufen (Schweißen !!), kleines Teilelager und auch mal Kreativität im Problem lösen voraus gesetzt. Zeit, Frustrationstoleranz, Verzicht etc. ist auch mitzubringen. Für einen Durchschnittsverbraucher bestimmt zu viel... Teilweise selbst für Saabliebhaber zu viel ... :o
  21. So ist es ... !! Viele Saabs zum Materialpreis habe ich schon zum weiter fahren verholfen. Die wären sonst mit ziemlicher Sicherheit als Teileträger zerrissen oder gequadert worden .... !! Denke mal dass die meisten immer noch über die Straßen rollen .... :) Meinem jetzigen (einwandfrei durch die HU gekommen, nach diversen Schweißarbeiten) hätte wohl ein ähnliches Schicksal gedräut. :o Es waren nur Schweißarbeiten, Teile wurden nicht getauscht. Nur noch diverse Grundierungen, Fette, Lacke, Reinigungsmittel, Rostlöser, und sonstiges aus Spraydosen .... Dazu noch gute gebrauchte M+S Reifen aus dem Fundus, fertig war er :)) Laut Verkäufer wollten den 10 (!) Besichtiger nicht haben ... ?? Hoffe nun mit diesem lange ohne Probleme durch die Gegend fahren zu können ... Teuer geht immer, mit Einsatzfreude geht es auch mit weniger ....
  22. Mit 16V i in dunkelblau oder weiß und Buchhalterausstattung (aber SSD) + frisch TÜV gewinnt man auch kaum Freunde .... :o
  23. Wenn ich da an den einen oder anderen Saab denke ich den ich schlecht + "undankbar" verkauft habe ... was nützt es wenn man über Jahre alles erdenkliche macht um dem Wagen was gutes zu tun .. hat sich im Verkaufspreis nur selten niedergeschlagen ... !! Ok, waren keine Turbos, eher einfache Alltagsbrötchen .... Gar nichts machen und rödeln wäre besser und einfacher gewesen ... Traurig aber wahr !!! Eine Ausnahme würde ich nur bei den "High End"-Saabs machen.... :)
  24. Das Cab von Saab kann bestimmt was ab, aber falls ich den länger fahren sollte / möchte / plane ..., ah ne, muss nicht sein, da reicht ne Halbjahreszulassung. Cab Teile sind selten, teuer und die Reparaturen durch Verschleiß und Oldieunfreundlichem Wetter würde ich mir durch ne günstige Unterstellmöglichkeit ersparen oder aufschieben ... Macht sich irgendwann auch im Wiederverkauf bemerkbar bei diesen eher hochpreisigen Modellen. Persönlich habe ich noch kein Cab je besessen ... ist für mich immer noch Luxus ....
  25. Ein oder die TopSaabs kann man vielleicht "aufsparen", aber auch bewegen .... 04/xx - 10/xx oder so .... Für den Alltag sollte sich aber immer ein Saab finden den man tagtäglich rödeln kann... Vielleicht die beste / einfachste Lösung ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.