Zum Inhalt springen

C65

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von C65

  1. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bei meinem 9-3 III ist der Bart des Schlüssels aus dem Plastikkopf gebrochen. Hat jemand einen Tipp, wo man den Schlüssel nachmachen lassen kann? Einen Rohling hätte ich sogar. Danke C65
  2. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Kurzes Feedback: Die Dichtung an der Ölpumpe wurde getauscht, das Problem scheint gelöst zu sein. Über den Arbeitsaufwand und die entsprechenden Kosten schweige ich lieber...
  3. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bei meinem 9-3 TTiD Griffin tritt jetzt auch das bekannte Problem auf, dass die Öldruckkontrollleuchte beim Start des kalten Motors länger als nur ein paar Sekunden leuchtet und eine Fehlermeldung kommt. Offenbar scheint ja wohl als häufigste Ursache die Dichtung zwischen dem Ölansaugrohr und der Ölpumpe in Frage zu kommen. Diese Dichtung mit der Teilenummer 93167112 ist aber zumindest bei Skandix nicht mehr lieferbar. Weiß vielleicht, welche Nummer das Teil bei Opel, Fiat usw. hat? Ich habe diese und diese gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob die identisch zu der für den Saab sind. Und ist es tatsächlich so, dass man für den Wechsel weit mehr als nur die Ölwanne abbauen müsste? Grüße C65
  4. Problem gelöst. Es war ein herumfliegender Unterdruckschlauch, der rechts unterhalb des Motors wieder draufgesteckt werden musste. Das war es zum Glück schon.
  5. Warm gefahren war er. Aber das Tech2 meinte, ich solle ihn erst einmal ausschalten. Inzwischen ist aber die automatische Regenerierung endlich angesprungen. Das ist erstmal erledigt.
  6. Die Regeneration ließ sich nicht starten, mit dem Fehlerhinweis, dass der Motor nicht gestartet werden konnte. Dabei erscheint die Motorwarnleuchte. Nach einpasr Minuten startet er dann wieder normal. Inviato dal mio ELE-L29 utilizzando Tapatalk
  7. Habe das Auto jetzt wieder. Er fährt sich unverändert zäh, vor allem ohne Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Habe ein Tech2 angeschlossen. Das zeigte einen Fehlercode P0234-5B. Der DPF steht bei 86 %. Die manuelle Regenerierung ließ sich nicht starten, weil der Motor sich nicht starten ließ. Alles sehr merkwürdig. Die angezeigte Luftmasse schwankt und geht bis über 200 kg hinaus. Scheint mir erst einmal unauffällig. Inviato dal mio ELE-L29 utilizzando Tapatalk
  8. Kurzes Update: Habe aktuell keinen Zugriff auf den Wagen. Kommende Woche probiere ich weiter. Danke bis hierhin für die Tipps.
  9. ...der kommt aus dem Raum Berlin
  10. Interessante Frage... Was wären denn plausible Werte? Brauche ich ein Tech2, um die Werte auszulesen? Das eSID gibt auch Luftmengen an. Sind die gemeint? Der Wagen ist jedenfalls gerade so sparsam wie nie zuvor.
  11. Mein 2012er TTiD mit Hirsch (ca. 220 Tkm) hat keine Leistung mehr und wird so nicht schneller als etwa 140 km/h. Es leuchtet weder die Motorkontrollleuchte, noch gibt es einen Hinweis auf reduzierte Leistung im Display. Das eSID findet auch keine Fehlercodes. Der Differenzdrucksensor am DPF gibt Werte aus. Der DPF wird alle paar hundert Kilometer ausgebrannt. Vor ein paar Tagen wurde die Kupplung incl. ZMS gewechselt und vor einigen Monaten der Turbo. Bin gerade etwas ratlos. Was sagt die Community?
  12. So ist es...
  13. Bin Randberliner. Am südwestlichen Rand, genauer gesagt. Hier in der Nähe sind Weber und Bredlow als Saab-Werkstätten. Beide wohl eher nicht gerade am unteren Ende der Stundensätze...
  14. Danke. Bisher sagen mir die Werkstätten, die ich gefragt habe, dass ich mit 2000 Euro rechnen müsse...
  15. Hallo, bei meinem 2011er Saab 9-3 TTID (6-Gang manuell, 220 Tkm) macht die Kupplung nur während des Betätigens des Pedals rasselnde Geräusche, die beim vollständigen Durchtreten bzw. beim Loslassen des Pedals wieder weg sind. Die Kupplung trennt ordentlich. Was könnte das sein? Eventuell das ZMS? Falls ja, wie dringend ist eine Reparatur und was darf sie in etwa kosten? Danke und Grüße C65
  16. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Meine Werte sind auch etwa so wie bei #4. Also erst einmal kein Handlungsbedarf. Vielen Dank für die Hinweise.
  17. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke für Eure Kommentare. Dann scheint sich ja mein DPF im Rahmen des Üblichen zu verhalten nicht ungewöhnlich oft regeneriert zu werden. Lohnt es sich bei der Laufleistung evtl. trotzdem, den DPF mal einer Spezialfirma zum Reinigen zu geben?
  18. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, bei meinem 2011er 9-3 TTID (EZ 2012, 200 Tkm, 200 PS) startet die Regeneration des DPF laut ESID immer etwa bereits nach 400 - 500 Kilometern, auch bei längeren Autobahnfahrten. Ist das normal? Ich hätte ein längeres Intervall erwartet. Start ist laut ESID bei 70 %. Vor einem halben Jahr war ein neuer Turbolader fällig und ich bin leicht besorgt, dass es da einen Zusammenhang gegeben könnte... GrüßeC65
  19. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Noch eine Frage: Nimmt man Osram Nightbreaker oder Osram Cool Blue? Habe das 2011er Modell mit den bläulichen Scheinwerfern.
  20. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Nein, den mache ich zum ersten Mal. Hinweise sind daher sehr willkommen.
  21. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ja, das kenne ich. Fazit also: Brenner besorgen, wechseln, (hoffentlich) fertig.
  22. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Steuergerät = Vorschaltgerät? Oder gibt es da noch Elektronik zwischen Schalter und Vorschaltgerät?
  23. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Rötlich ist das eigentlich nicht. Was mich wundert, ist, dass der Brenner meist immer noch anspringt. Früher waren die Glühbirnen einfach durchgebrannt - oder eben nicht... ;-)
  24. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Es ist noch der erste Brenner. Der Wagen hat knapp 200.000 Kilometer auf der Uhr. Das Vorschaltgerät ist doch integriert, oder (D1S)?
  25. C65 hat auf C65's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, bei meinem 2011er 9-3 meldet das SID gelegentlich, dass das linke Abblendlicht (Xenon, kein Kurvenlicht) defekt sei. Wenn ich dann den Lichtschalter einige Male betätige, kann ich sehen, dass der Xenonbrenner erst flackert und dann irgendwann doch noch "anspringt". Meist funktioniert es dann eine Weile, bis es dann irgendwann wieder auftritt. Für mich sieht es erst einmal nicht nach einem Wackler im Schalter aus. Gibt es Tipps für die Fehlersuche? Ein Tech2 ist vorhanden. Grüße C65

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.