Zum Inhalt springen

fausi76

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fausi76

  1. @ 99 SR: Mein Posteingang war tatsächlich voll, hab nun wieder Platz geschaffen. Bitte PN nochmals senden, merci! @ Scotty: Danke, würde mich sonst melden.
  2. Hat wohl nicht geklappt..
  3. Mit "Saab-Spezialist" meine ich sämtliche Saab-Garagen die ich in den letzten 2 Jahren aufgesucht habe, um das Problem beheben zu lassen. Offensichtlich war kein Mechaniker dabei, der eine wirkliche Ahnung von der K-Jet hat oder mein Saab hat wirklich ein Problem, dass sehr schwierig zur ergründen ist. Was die Hilfeliste anbelangt: Ich müsste wahrscheinlich eine Garage in Deutschland aufsuchen und das ist für mich im Moment zeitlich sehr schwierig, da ich beruflich sehr eingespannt bin. Was die schweizer Garagen auf der Hilfeliste anbelangt, weiss ich nicht wie gut die wirklich sind, hab auf jeden Fall noch nicht davon gehört. In der Garage Padrun wo der Meister eine grosse Ahnung haben soll, konnte dieser auch bloss ein Druckabfall im Kraftstoffsystem feststellen, fand den Grund aber auch nicht. ZKD soll dicht sein. Der Riss im Zylinderkopf wäre wohl möglich, ist aber wohl schwierig zu finden, oder.
  4. Hallo StRudel, meine Freundin hätte eigentlich kein Problem mit dem Auto an sich, da es eigentlich sie war, die vor ca. 10 Jahren einen Saab kaufen wollte (ich hatte eher zu einem Volvo tendiert). Das Problem basiert eher auf der Tatsache, dass kein "Saab-Spezialist" in meiner Nähe in der Lage ist, das Auto wirklich zu reparieren und so abgesehen von Rechnungen am Schluss nur der Frust bleibt.
  5. Hallo liebe Saab-Gemeinde Ich melde mich zurück aus der Winterpause. Nachdem der Saab eine ziemlich lange Zeit in der Garage Padrun verbracht hatte, kriegte ich ihn Ende Herbst zurück. Leider konnte der Meister das Problem auch nicht nicht endgültig beseitigen; eigentlich springt er immer noch gleich bescheiden an wie vorher. Meine Freundin mag unterdessen auch nicht mehr über Investitionen in den Saab diskutieren und ich muss mich wohl langsam aber sicher damit abfinden, mich von dem Auto zu trennen. Danke für Eure zahlreichen Tipps!
  6. Ja bin soweit sehr zufrieden. Was die Risse anbelangt, sind diese nicht von aussen zugänglich, sondern befinden sich irgendwie im Kunststoff selbst. Sie sind ja eher ein optisches Problem. Beim letzten Prüftermin wurde mir gesagt, dass ich diese gelegentlich erneuern sollte. Die Experten schauen ja auch jedesmal genauer hin.
  7. Mach ich, danke!
  8. Solange ichs irgendwie bezahlen kann, werd ichs natürlich machen lassen. So sollte er mindestens noch ein paar weitere Jahre unterwegs sein. Ich mach mir da eher Sorgen wegen der Ersatzteilversorgung. Meine Rückleuchten sind schon ziemlich ausgebleicht und voller kleiner Risse. Die werden wohl bei der nächsten MFK nicht mehr durchkommen und neue Streuscheiben kriegt man ja wohl auch nirgends mehr, oder?
  9. @saabthurgau: Also, hab den Wagen beim Meister vorgestellt, der scheint auf jeden Fall die neuralgischen Stellen der K-Jet zu kennen und meinte, er könne diese durchchecken um rauszufinden, ob es an dieser liegt (ist bezahlbar). Was den Ölverlust anbelangt meinte er, dass das Öl vor allem von den porösen Schläuchen zum Ölkühler, Servolenkung, von der Dichtung des Zündverteilers und vom Antriebswellensimmering herkommt und dass das ganze noch gut zu machen sei (sofern man sämtliche Schläuche noch kriegt = bezahlbar). Zuletzt hat er noch ein Rostloch im rechten Antriebswellentunnel entdeckt und gemeint, dass man dort einen Teil raustrennen muss (bezahlbar), dass der Wagen aber sonst noch sehr gut dasteht. Also insgesamt muss ich schon was investieren, wenn alles gemacht ist, sollte der Wagen jedoch wieder prüfbar und damit für einige Zeit fahrbar sein. Gruss fausi76
  10. fausi76 hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo MadoxX, wie Du in meinen Beiträgen nachlesen kannst, kämpfe ich seit ca. 2 Jahren bei meinem 8V Turbo mit genau dem Problem. Nach leidvoller und vor allem kostspielieger Erfahrung würde ich Dir dringend empfehlen, deinen Saab in einer Garage vorzustellen, wo sie eine Ahnung von der K-Jetronic haben und auch die nötigen Gerätschaften, um das ganze System durchzutesten. Ich habs auch so gemacht, dass ich zuerst Einspritzdüsen, dann Einspritzleitungen, dann Benzinpumpe, etliche Unterdruckschläuche etc. in einer offiziellen Saab-Vertretung austauschen liess und heute ist es kein bisschen besser als am Anfang. Unterdessen habe ich dank Hilfe aus dem Forum jemanden gefunden, der dem Problem wirklich auf den Grund geht und genau dies würde ich Dir jetzt auch emfehlen. Grüsse fausi76
  11. Ich muss Dir völlig zustimmen! Ein Auto mit Charakter zu fahren macht einfach viel mehr Spass als irgend ein 08/15-Gefährt. Und es ist ja nicht so, dass ich bisher nichts unternommen hätte, um die Probleme zu beheben. Der Wagen war bisher ca. 7-mal in 4 verschiedenen Werkstätten, um die Motorprobleme zu beheben. Da wurde angeblich manches durchgecheckt: die ganze Benzinleitung, das Einspritzsystem, Ventilspiel, Kompression, Unterdruckschläuche,... Bezahlt hab ich grob geschätzt ca. 3000-4000 SFr., über die letzten 2 Jahre verteilt. Die Probleme wurden jedoch immer schlimmer, z. T. springt der Wagen kaum mehr an. Wir sind trotzdem beide Jahre mit Saab und Wohnwagen (Qek Junior) nach Korsika gefahren und sogar zurückgekommen! War z.T. aber schon abenteuerlich, wenn man mit Anhänger losfahren müsste und der Saab nur auf 2-3 Töpfen läuft!?! Wenn ich noch eine Idee hätte, was man zusätzlich überprüfen könnte, würde ich das schon tun. Aber mein Schrauberkönnen ist mit diesen Problemen definitiv überfordert. Ausserdem schaut der Schweizer TÜV auch jedes Mal wenn ich den Wagen vorführen muss (alle 2 Jahre) genauer hin. Den Rost müsste ich zudem auch machen lassen.
  12. Hallo Jevo Stimmt schon was Du schreibst. Leider haben sich während meines Studiums einige Problemstellen im Saab eingenistet und die Rostbeseitigung an den Kotflügeln hatte schon damals fast mein Konto gesprengt. Jedoch hat der Saab auch einen "emotionalen Wert" und dadurch trennt man sich nicht so leicht davon. Ich werde den Wagen morgen in der Garage Padrun vorstellen, der Garagist scheint eine Ahnung von unseren Schätzen zu haben. Ich bin schon bereit, etwas Geld in die Hände zu nehmen, jedoch stellt sich schon die Frage wieviel! Leider ist mein Einkommen nicht so hoch, dass der Preis keine Rolle spielen würde. Grüsse fausi76
  13. Ok, vielen Dank erstmal für die zahlreichen Beiträge. Ich persönlich würde das Schrauben gerne selber lernen, doch da mein Arbeitspensum derzeit mehr als 100% beträgt, habe ich nicht mal mehr Zeit für "noch wichtigere" Angelegenheiten. Der Saab hängt uns schon sehr am Herzen, jedoch will und kann ich keine Unsummen investieren, da gehen andere Dinge vor. Die Garage Padrun in Selzach tönt nicht schlecht und ist von der Distanz her zu machen. Ich werde dort mal vorstellig werden. Was die Bremsen anbelangt werde ich mir Euren Kommentar zu Herzen nehmen. Und die grossen Saab-Vertretungen in unserer Gegend kassieren von mir aus gesehen einfach ab, haben aber keine Mitarbeiter, die sich mit solchen Fossilen auskennen (wollten auch schon den Diagnosestecker suchen).
  14. Hallo Forumsmitglieder Ich stehe vor einer schweren Entscheidung. Mein 900er 8V-Turbo macht unterdessen so viel Probleme, dass ich mir überlege, ob ich ihn nochmals herrichten lassen soll oder abstossen. Hier die Problemliste: läuft kaum mehr an, läuft dann sehr lange nicht auf allen Zylindern. Wenn er dann läuft, zieht er schön und problemlos. Die Bremsen (Handbremsevorn) wurden schon x-fach ersetzt, oft funktioniert bei revidierten Sätteln der Handbremsmechanismus trotzdem nicht... Im rechten Antriebswellentunnel macht sich Rost breit, ist noch nicht durch, müsste aber behandelt werden, ausserdem hat er im Motorraum an der Schweissstelle der Kotflügel und an div. andern Stellen Rost. Der Motor mit 210'000 km verliert sehr viel Öl, so dass ich es unterdessen nicht mehr wage, ihn über Nacht direkt vor dem Haus abzustellen. Das Automatikgetriebe schaltet noch schön, müsste aber vielleicht bei einem Motorenausbau zwecks Revision und Rostbehandlung auch revidiert werden. Der Lack auf Motorhaube, Dach und Heckklappe ist wirklich nicht mehr schön, Türen haben unten an der Innenseite Rost (z.T. perforierend). Ledersitze mit durchgescheuerten Stellen und Rissen. Bisher wurde gemacht: Benzinpumpe ersetzt, Lenkgetriebe gegen ein Occasion-Teil getauscht, Turbo gegen Occasion-Teil getauscht, Einspritzleitungen und Düsen ersetzt, diverse Unterdruckschläuche ersetzt, mehrfach neue Bremssättel, Roststellen an beiden vorderen Kotflügeln sauber rausgetrennt, neue Bleche eingeschweisst und die Kotflügelschutzleisten ersetzt. Ich besitze noch einiges an Occasion-Ersatzteilen, unter anderm Motor, Automatikgetriebe, K-Jetronic, ... Eigentlich möchte ich den Wagen in erster Linie fahr- und prüftüchtig erhalten. Die Saab-Vertretungen in der Region (Bern) kassieren aber eigentlich nur ab, um einem dann mitzuteilen, dass der Fehler nicht gefunden worden sei.... Ich suche einen versierten Saab-Schrauber (wenn möglich in der Schweiz), der den Wagen mal anschaut und mir eine ungefähre Preislage nennen kann, um den Wagen instandzustellen. In der Schweiz kostet eine einfache Getrieberevision um die 5000 SFr, was ich mir alleine fürs Getriebe nicht leisten kann und will. Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge! fausi76
  15. Danke schön!
  16. Hab heute den Dachhimmel mit Müh und Not wieder reingekriegt. Nun hab ich ein Problem mit der Verkabelung der Innenbeleuchtung. Die hintere Deckenlampe hat ja drei Anschlüsse und es gibt drei Kabel die dorthin führen, ein rotes, eines das mit der Lampe hinter dem Rückspiegel gekoppelt ist und ein schwarzes. Kann mir jemand sagen, welches wo angeschlossen werden muss, damit die Innenbeleuchtung wieder richtig funktioniert.
  17. Ja, soviel ich weiss, sollten die bei unserem Teilelieferanten noch lieferbar sein (Technomag Schweiz). Die haben auch noch neue Scheinwerfer für den Steili im Angebot (Stück kostet 620 SFr.). Könnte sein, dass sie diese nicht aus dem Katalog rausgenommen haben. Hab die Dichtungen heute bestellt, mal schauen, ob diese dann wirklich lieferbar sind.
  18. 1. Die Scheibendichtungen (27 Jahre alt) haben sich zusammengezogen und dichten nicht mehr gut ab (Wasser im Fussraum der Beifahrerseite, sämtliche Abläufe frei, Bodenblech i.O.), der Keder ist auch geschrumpft und ausserdem wurde mal irgend eine Dichtmasse ins Profil gedrückt, dort wo sich der Keder zurückgezogen hat. 2. Ich meine die Abdeckung der B-Säule. Bei mir besteht diese aus einem schwarzen schaumstoffähnlichen Material und wird oben von zwei Kunstoffclips gehalten (die sich nicht lösen lassen), dann von der Gurthalterung und unten noch durch einen Metallsplint (der blieb beim Versuch diese zu entfernen in der B-Säule stecken und wurde aus der Abdeckung gerissen). Da verkauft jemand solche Abdeckungen in der Bucht: http://cgi.ebay.de/Saab-99-4-Turer-Verkleidung-Gurt-B-Saule-2x-/270725437771?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f087e594b Da ich es nicht schaffe diese Abdeckungen unbeschädigt zu entfernen, werde ich versuchen, den Himmel so wie Du es beschreibst wieder einzubauen, indem ich ihn in der Breite stauche.
  19. Danke, ich habs schon nach diesem Schema gemacht. Jedoch sind die aufgetretenen Probleme darin nicht erwähnt.
  20. Hallo 1. Ich möchte bei meinem 84er Turbo die Front- und Heckscheibendichtung ersetzen. Da diese mit Kedern eingesetzt sind, geh ich mal davon aus, dass die Gummis nicht geklebt sind, oder ist dem nicht so? Wie gross muss die Oese des Kedereinziehers sein, damit diese passt? 2. Ich habe den Dachhimmel zwecks Erneuerung der Bespannung ausgebaut. Bei mir stellten die B-Säulenabdeckungen das grösste Problem dar. Ich habs nicht geschafft, diese zu entfernen. Im oberen Teil sind sie ja mit Kunststoffnippeln befestigt, die man rausziehen kann, die sich aber trotzdem nicht lösen. Im unteren Teil ist noch innenseitig eine Metallklammer angebracht, die abreisst wenn man genügend Gewalt anwendet . Jedenfalls hab ich dann den Himmel so rausgemurkst, was natürlich nicht ohne Beschädigung des altersschwachen Trägers im Bereich des B-Säulen-Ausschnitts und des Schiebedachs funktioniert hat . Nun stellt sich die Frage, wie ich den Himmel wieder reinkriege, ohne den neuen Bezug zu beschädigen. Danke für eure Mithilfe!
  21. fausi76 hat auf fausi76's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, vielen Dank!
  22. fausi76 hat auf fausi76's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo allerseits Ich möchte meinen Dachhimmel erneuern und hab mir von einem Kollegen den Original-Stoff mit Schaumrücken besorgt, den er noch auf einer Rolle am Lager hat. Nun stellt sich die Frage, wie ich diesen am besten verklebe. Wahrscheinlich würde Pattex den Schaumstoff auflösen oder nicht?
  23. Hallo, hab meine Wortwahl auf Deinen Wunsch hin "editiert". Allerdings hab ich klar und deutlich gesagt, dass es sich um meine persönlichen Erfahrungen handelt und die deutliche Wortwahl sollte lediglich meine Begeisterung für die Ersatzteile die ich erhielt ausdrücken (Erklärung: habe neue Bremssättel mit Handbremsevorn bestellt, wobei der Kolben der Handbremse bei einem nicht funktioniert hat. Nachdem ich mich bei Skandix beklagt habe und den Sattel zurücksandte, erhielt ich einen Ersatzsattel, bei dem der Handbremsmechanismus auch nicht funktioniert hat. Begründung dieser Tatsache bei Skandix: sie hätten keine Möglichkeit die Sättel zu testen und Skandix würde die Sättel nicht selbst revidieren. Da ich in der Schweiz lebe entstanden so enorme Versandkosten und Zollgebühren und am Schluss musste ich die alten Bremssättel in der Schweiz revidieren lassen, da ich keine Lust mehr hatte, den defekten Sattel wieder zurückzusenden). Also nochmals: ich will hier keinen persönlich beleidigen, hab nur meine Erfahrung berichtet und ich finde halt Wörter die mit "Sch...." beginnen nicht so schlimm. Alles klar?
  24. Ich hab auch einige Teile dort bestellt, die dann prompt geliefert wurden und immer von guter Qualität waren. Da gibt es andere Shops (Skandix z.B.) wo ich weit weniger begeistert war (schlechte Qualität). Aber so hat wohl jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Meine letzte Ersatzteilanfrage bei saabersatzteile.de die ich vor einer guten Woche machte, wurde jedoch auch nicht mehr beantwortet....
  25. Ok, ich versuche mal die Klimaanlage einzubauen, lasse sie auf Dichtigkeit prüfen und füllen, dann schauen wir, wie lange sie funktioniert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.