-
-
Preisdifferenz Super / Super+
Aha - als Nicht Turbo Fahrer habs ich offenbar schwerer...! Aber ich kann mir nicht vorstellen das Aral Ultimate beim Saab Turbo Schäden oder Laufbeeinträchtigungen verursacht! Rein subjektiv hab ich nachm Tanken von Ultimate insgesamt eher ruhigeren, "satteren" und besseren Motorlauf gerade beim Saab bemerkt. Muß vielleicht doch mal über Anschaffung von nem Saab Turbo nachdenken...??? Hab generell bei Turbo Motoren immer Angst das die Dinger zu unpassender Zeit "hochgehen" und dann mit kapitalem Motorschaden jeden Dienst verweigern. Und Automatik soll ja mit Leistung vom Turbo überfordert sein - schwierig für mich! Hab bei meiner Stammtanke laufende Rechnung, einmal im Monat wird abgebucht und gerade deshalb bevorzuge ich schon seit Jahren nur Aral!
-
Preisdifferenz Super / Super+
Wieso sollen Saab Liebhaber net bei Aral tanken???
-
Preisdifferenz Super / Super+
Mag sein das der Unterschied farblich (oder sonst wie) nicht so groß sein mag - aber ich merks beim 300SE (W112) ganz gewaltig: mit NoName Super Plus merkbar schlechteres Durchzugsvermögen beim Beschleunigen, "stottern" und ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit, manchmal sogar klingeln bei hohen Drehzahlen, "nachlaufen" beim abstellen - kurz und gut: ich tank fast nur 100 Oktan Sprit (Ultimate) und hab n Motor drauf einstellen lassen. Seitdem ist der Verbrauch relativ niedrig (11 bis 15 Liter, je nach Einsatzbereich) und sämtliche Beschwerden bei NoName Sprit sind vorbei. Ich weiß warum ich nur noch bei Aral tanke und gönne mir den besseren Sprit.
-
Preisdifferenz Super / Super+
Hab die Preise von Amsterdam Stadt vom Kumpel gemailt bekommen - ich bin erst nächste Woche wieder in NL! Klar, wenn du n kurzen Anfahrtsweg nach B oder NL hast lohnt sichs auf jeden Fall die günstigere Quelle anzusteuern. Wobei ich nur noch Sprit an Markentanken bunkere, schon manchesmal war die Plörre von Billigtanken fast unfahrbar - klingeln, mieses Beschleunigungsverhalten und höherer Verbrauch! War so krass bei einer Tanke tief im Teutoburger Wald, einfach mieser Sprit! Hab alles rausgeschlaucht und mit gutem Super Plus aufgefüllt - Flosse lief wieder einwandfrei! Denk mir mal das manch ein Tankwart eher minderwertigen Sprit im großen Tank drin hat, nicht umsonst sind Markentankstellen weiter verbreitet wie "Billigtanken".
-
Preisdifferenz Super / Super+
Aber in Luxembourg isses günstiger! Und im früher (1980s) günstigen Belgien lohnt sich tanken nur noch wenn ich wirklich Benzin brauch - ist meistens fast genauso teuer wie in D! Horror ist derzeit GB (England), Super kostet fast EUR 1,77, NL ist ähnlich teuer mit fast EUR 1,65 bis 1,70. Fahr nächste Woche zum Einkaufen nach Amsterdam (Koeniginendag nutzen) - wird wie üblich assig teuer alles Aber bin seit 1989 jedes mal zum Koeniginendag in Amsterdam, da will ich nicht aussetzen (Und nein, die Coffeeshops lass ich links liegen! Maibock von Grolsch dröhnt besser!) Ich hoff mal das wenn die Preise noch steiler ansteigen endlich die Straßen freier werden - aber bisher waren die auch bei Preishöchstständen genauso voll wie vorher. Meine persönliche Schmerzgrenze sind EUR 5/Liter, wenns mal teuerer wird fahr ich wieder Radl, lauf oder ÖPNV. Dabei brauch ichs Auto dringend für Beruf, Privatleben und überhaupt.
-
Preisdifferenz Super / Super+
Hier im Bereich Reutlingen kostet Super EUR 1,48 und Super Plus EUR 1,55 - wobei Unterschiede drin sind je nach Marke. Tank eh nur bei Aral und dann meistens Super Plus - Diesel hat vorher in Sigmaringen EUR 1,42 gekostet... Hach, wie ich mich freu nur Super Plus brauchen zu dürfen...
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Mag sein - Werkstatt hat auch den Kopf geplant, Ventile von Ablagerungen befreit, neue Führungen eingebaut und diverse andere Arbeiten am Kopf mit erledigt. Sollen angeblich immer bei Kopfdichtungswechseln gemacht werden müßen - ich hab keine Ahnung von Saab Köpfen und mal dem Saab Mechaniker geglaubt! Kühler war unverschämt teuer, glaub so um 450 Euro inkl. Fracht und Expresszuschlag für Zustellung am WE. Ich such die Rechnung mal raus, brav abgeheftet! Beim Tüv wurden noch kleinere Arbeiten wie Birnentausch Rücklichter, Einstellung Frontscheinwerfer und ähnliche Kleinigkeiten gemacht. Auch AU und Wiederanmeldung waren auf der REchnung drauf - dank komischer Öffnungszeiten habs ich damals net geschafft den Saab selbst anzumelden. Trotz meiner guten Aufträge beim Saabhändler hat er mir erst neulich versucht so ein nagelneues Saabderviat anzudrehen - ich will aber keinen neuen Saab haben! Wenn Neuwagen - dann lieber n Stern in Form CLS oder R-Klasse. Aber eigentlich will ich keinen neuen Wagen haben, fühle mich mit meinen älteren Schätzchens gut aufgehoben, kommod und schnell transportiert und leiste so meinen persönlichen Beitrag zum Umweltschutz
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Ach gott - als ich den Wagen beim Erstbesitzer genauer angeschaut hab hat sich sowas wie *haben-wollen* ganz tief in mir drin festgesetzt Und wenn ich was mache - dann entweder bis zur letzten Konsequenz auf hohem Standard oder ich laß meine Pfoten weg! Ewige Muckel- und Bastelbuden sind mir sowas von zuwider, bei mir muß das Auto (egal von welchem Hersteller) in erster Linie rostfrei, technisch tip-top und immer gepflegt sein. Mag weder schmutzige Kisten noch ewig und drei Tage unterm Auto liegen bis ein Fehler behoben ist. Natürlich mach ich einiges in der eigenen Werkstatt selber - aber es gibt Grenzen und da ich (damals) nicht mal n Handbuch fürn Saab hatte bin ich immer brav zum Saabhändler mit Werkstatt gefahren. Langfristig sicher nicht so einfach; immer weniger Mechaniker dort haben überhaupt Ahnung von 900er Technik. (tja, so ändern sich halt die Zeiten ) Mir war egal ob Saab mit oder ohne Kat ist, Turbo hab ich aus Respekt vor nicht selbst in Griff zu kriegender Technik lieber gemieden. Außerdem gabs damals so gut wie keinen Turbo im Angebot das mich zum Kauf animiert hat. Die meisten waren mit Schalter, für mich nicht zulässig. Wenn ich das GROSSE Programm durchgezogen hätte beier Restaurierung wäre die Endsumme deutlich *satter* ausgefallen: komplette Karosse zerlegen, jede Roststelle beseitigen, Schwachstellen eleminieren, bessere Dämmung, Rostschutz per KTL, sorgfältigster Zusammenbau unter Verwendung von neuen Technikteilen die auch optisch überarbeitet worden sind (alles strahlen, grundieren, lackieren, schützen, veredeln usw.) - danach schaut der Wagen in der Regel deutlich besser wie neu aus Aber fürn Alltagsauto war mirs volle Kurprogramm viel zu aufwändig, ich hab versucht den Saab mit moderaten Mitteln auf der Straße zu halten. Da Dienstauto mit Gang zur offiziellen Werkstatt (die nicht immer beste Qualität abgeliefert hat ), sehr viel privatem Enthusiasmus, Liebe und Geduld zum Saab. Und meine Handlungsweise verstehe ich als praktizierten Umweltschutz: oder isses besser wenn große Energiemengen zur Neuproduktion von einer Blechkiste eingesetzt werden? Gemäß verschiedener Berechnungen sollen Altautos energetisch besser sein bei langer Nutzungsdauer wie nagelneu prodzierte vermeintliche "Spritsparkisten". Nicht nur der tatsächliche Verbrauch, auch die für die Produktion nötige Energie wird eingerechnet. Außerdem gefällt mir die Form, mag das ungewöhnliche Design, praktischer Nutzwert (so großer Kofferraum fast wie im Kombi) und nicht zuletzt fährt net jeder zweite aufm Dorf n Saab! Hab n Hang zu auffälligen, exponiert, exclusiven Modellen. Kunden schätzen Saab sehr, viele waren positiv überrascht über die zahlreichen Extras und Annehmlichkeiten. ...und dabei ist Saab trotz Alleinstellungsmerkmal herrlich unauffällig, seriös und fürn heutigen Straßenverkehr immernoch völlig ausreichend motorisiert. (Klar, Rennen kann ich damit net gewinnen!)
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Nee - Haftanstalten haben deutlich höhere Mauern Ganz einfach Schutzmaßnahme gegen unerwünschte Besucher. Hab für den Zaun sogar ne Genehmigung vonner Gemeinde benötigt. Ich finds praktisch und fühle mich gut gesichert! Wohnhaus hat auch hohes Mauerwerk rund ums Grundstück, ist angenehmer und da vor der Mauer eine schöne Hecke gepflanzt worden ist schauts sogar sehr gut aus. Grundstück wurde in den 1930s vom Großvater erworben und umgebaut. Gartentor wird durch Toröffnungsautomatik beim Ranfahren automatisch geöffnet - feine Sache wenns draußen regnet Ich mags wenn mein privates Umfeld net wie aufm Präsentierteller dargestellt wird.
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Hallo Matti, Saab war von Anfang an so gut ausgestattet, DER Hauptgrund warum ich den Wagen damals gekauft hab Lediglich Tempomat, Anhängekupplung und Radio fehlten noch zur absoluten Vollausstattung. Radio ist dann von mir (Becker Mexico) eingebaut worden. Zeitgenössisch von 1986. War vorher inner S-Klasse drin. Reicht völlig aus, mehr ist für mich nicht nötig. Zusammen mit elektrische Antenne von Hirschmann hinten links. Und Scheibenwischerarm an der Heckklappe. Ich hab Chromleisten rund um Scheiben und Türen drangemacht sowie viele Details überarbeitet, verbessert und allgemein Freude mit Saab gehabt. Vorschlag Anschaffung Hund überleg ich mir - leider viel zu wenig Zeit für so einen guten Kameraden! Stabiler Zaun mit 2,50m Höhe, oben mit Stacheldraht "gekrönt" reicht der Versicherung als Einbruchschutzmaßnahme. Natürlich noch stabile Tore, vergitterte Fenster und alle Wagen mit Lenkrad-Bremspedal Sperre. Und aufmerksame Nachbarn mit Hunden. Grüße Harry
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Saabs scheinen ungeahnte Zerstörungswut bei Vandalen auszulösen! Ich weiß von drei weiteren in ähnlicher Weise vandalisierten Saabs bei Tübingen. War im November letzten Jahrs - alle drei 99er Saabs wurden von einem Sammler übernommen inkl. rumliegender ERsatzteile. Besitzverhältnisse sind mir nie genau bekannt gewesen - standen inner Scheune und wurden von "übermütigen" Jungmännern im ersten Alkrausch sinn- und maßlos zerdeppert! Als Konsequenz hab ich um mein Grundstück Zaun aufgestellt und mit Bewegungsmeldern werden taghelle Halogenstrahler rund ums Gebäude bei Nacht angemacht. Sollte genug Abschreckung sein! Versicherung hab ich zwar, aber bis die Herren mal zahlen dauerts etliche Schreiben, Diskussionen und Sachverständigengutachten... Mein Saab hat offiziell trotz hoher Investitionen n sehr bescheidenen Wiederbeschaffungswert von grad mal 2 200 Euro gehabt - Gutachter war mit Saabs net vertraut! Und elektronische Buchtpreise sprechen nicht für mein Model - Pech gehabt und Selbstschutzmaßnahmen eingeleitet Mal gucken ob ich n Kumpel wegen Aufnahmen bitten kann - als Profifotofuzzi kennt er sich gut aus. Müssen halt alle vor neutralem Hintergrund präsentiert werden - ich will die Aufnahmen vielleicht auch für Versicherung und als Werbung verwenden können. Offiziell sind alles Firmenwagen....
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Nee - Saab stand beim Bekannten außerhalb meiner eigenen Garage, ich hab immer und massiv mit Platzproblemen zu kämpfen EIN zerlegtes Auto braucht bald soviel Platz wie drei zusammengebaute Exemplare. Deshalb war Saab ausgelagert - mit fatalen Folgen DIE Garage ist mittlerweile abgebrochen und jetzt gibts dort n Fahrsilo für Silage.
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Fotos hab ich immer gemacht - aber leider nur analog... Hab erst seit ein paar Wochen ne Digitale Lösung und werde nach dem großen Regenende mal meine Kisten von Schutzhüllen befreien und dann ein paar Aufnahmen machen. Oder ich find ne Lösung meine Negative digitalisieren zu lassen. Leider hoffnungslos altmodisch, hab jetzt noch mit Tücken der M acht zu kämpfen 560er steht grad beim Lacker, nach knapp 90 Stunden Blechklopferei war die Karosse endlich tatsächlich rostfrei (neben zig Blechen die nötig waren) - euphorische Beschreibung von nem (angeblich) soliden Händler in Amiland. KTLisiert isser schon, jetzt kommt dunkelblauer Lack drauf. So wie vorher. Innenausstattung, Technik und Chrom sind auch schon überarbeitet oder durch Neuteile ersetzt worden. Wird noch gut und gründlich mit Mike Sanders Fett behandelt werden, dann zusammengebaut und ich kann nachm Vollgutachten endlich offen zweisitzig fahren. Fast zwei Jahre Zeit neben viel Geld investiert.
-
Workshop Lackierung
Idee mit Lackworkshop find ich super - obwohl selber beruflich sehr häufig mit Lack zu tun (Holzoberflächen jedoch) bin ich gerne bereit noch etwas mehr über Lack zu lernen. Bisher hab ich bei meinen Restaurierungen immer den Innenraum selber lackiert, der Rest wurde dann vom Profi fertiggestellt. Und damit alles paßt hab ich Lacke von Spiess-Hecker bevorzugt. Vorher s Blech mit KTL Beschichtung entsprechend vorbereiten lassen. Trotz Vorarbeiten (zerlegen, Innenraum abkleben etc.) hab ich fürn Lack von meinem 84er Automat fast 3 500 Euro hingelegt. Wohl wegen Metallic Effekt teurer gewesen wie sonst ne Unilackierung. Kompletter Ponton (Limo) auf KTL Basis hat beim gleichen Lacker 4 400 Euro gekostet - schwierigere Flächen, Rundungen und deutlich größer. Motorraum und Haubenunterseiten ebenfalls lackiert in hoher Qualität. Und das ganze wurde mit (illegalem) Kunstharzlack ausgeführt... Heute absolut unmöglich, aber vor drei Jahren in England noch ohne Probs beschaffbar. Lacker hat erheblich gemotzt danach und gemeint er macht nie wieder so einen Aufwand! Aber der Lack glänzt wie damals 1957, könnte fast noch Originallack sein
-
Vorstellung Saab 900i Automatik Fahrer
Nein, Saab wurde nicht in Reutlingen gelagert. Stand damals bei Donaueschingen im ländlichen Bereich. Besoffene/bekiffte Dorfkidz die sich "halt mal n Spaß erlauben wollten" sind mutmasslich die Verursacher. Genau kann ich das nimmer feststellen. Saab war bis zum Schaden durch die Decke mein Alltagswagen, fahre sonst nur Oldtimer. Brauch deshalb wieder ein Fahrzeug, Versicherung mosert schon Meister Mohn ist der Sattler schlechthin für Oldtimer, der macht auch Sachen für Mercedes Benz Museum, Porsche Sondersachen usw. Er hat immer ein gutes Händchen und ist verständnisvoll für Liebhaber von exotischen Fahrzeugen. Lederausstattung hab ich damals aufarbeiten lassen im Lederzentrum, einige kleinere Schürfstellen (vom falschen Einladen Kisten verursacht) repariert, vitalisiert und auch sonst wieder auf Vordermann gebracht. War und ist eigentlich mein *Dienstfahrzeug* (Freiberufler) und da brauch ich auch Rechnung als Betriebsausgaben.... Durchrostungen waren so nicht sichtbar, verursacht durch wasserspeicherndes Dämmaterial. Heute guck ich beim Kauf - damals hab ich nix von Saab verstanden und nur wegen der ungewöhnlichen Form gekauft. Ich war der einzigste in meiner Gegend der n Saab gefahren hat - Liebe macht bekanntlich blind... Dank Informationsgespräch mit einem Saabkenner im Großraum Bonn hab ich den Wiederaufbauwunsch begraben und such nun ne vernünftige Karosse/Auto mit sehr guter Basis und geringer Laufleistung. Da verkürztes linkes Bein (Unfallschaden von früher) darf ich nur Automatik fahren (oder ne MPU machen neben Fahrprobe etc. um Führerschein auf Schalter erweitern zu lassen). Alle meine Autos sind Automatik oder Halbautomatik (Hydrak). Glaub mittlerweile kann ich schon gar nimmer mit Schaltgetriebe richtig umgehen... Habs nie gelernt. Restauriere gerne und oft, meistens mit Stern: Ponton Cabrio, Coupé und Hydrak Limo. Oller 230er Vorkrieg, große Flosse, Bentley T1 und MK VI sowie zur Zeit 560er SL. Aber ich kann nicht schweißen, dafür geh ich zu Herrn Ohlinger oder früher zu Wendler.
Harry
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch