Zum Inhalt springen

Harry

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Harry

  1. Aha - als Nicht Turbo Fahrer habs ich offenbar schwerer...! Aber ich kann mir nicht vorstellen das Aral Ultimate beim Saab Turbo Schäden oder Laufbeeinträchtigungen verursacht! Rein subjektiv hab ich nachm Tanken von Ultimate insgesamt eher ruhigeren, "satteren" und besseren Motorlauf gerade beim Saab bemerkt. Muß vielleicht doch mal über Anschaffung von nem Saab Turbo nachdenken...??? Hab generell bei Turbo Motoren immer Angst das die Dinger zu unpassender Zeit "hochgehen" und dann mit kapitalem Motorschaden jeden Dienst verweigern. Und Automatik soll ja mit Leistung vom Turbo überfordert sein - schwierig für mich! Hab bei meiner Stammtanke laufende Rechnung, einmal im Monat wird abgebucht und gerade deshalb bevorzuge ich schon seit Jahren nur Aral!
  2. Wieso sollen Saab Liebhaber net bei Aral tanken???
  3. Mag sein das der Unterschied farblich (oder sonst wie) nicht so groß sein mag - aber ich merks beim 300SE (W112) ganz gewaltig: mit NoName Super Plus merkbar schlechteres Durchzugsvermögen beim Beschleunigen, "stottern" und ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit, manchmal sogar klingeln bei hohen Drehzahlen, "nachlaufen" beim abstellen - kurz und gut: ich tank fast nur 100 Oktan Sprit (Ultimate) und hab n Motor drauf einstellen lassen. Seitdem ist der Verbrauch relativ niedrig (11 bis 15 Liter, je nach Einsatzbereich) und sämtliche Beschwerden bei NoName Sprit sind vorbei. Ich weiß warum ich nur noch bei Aral tanke und gönne mir den besseren Sprit.
  4. Hab die Preise von Amsterdam Stadt vom Kumpel gemailt bekommen - ich bin erst nächste Woche wieder in NL! Klar, wenn du n kurzen Anfahrtsweg nach B oder NL hast lohnt sichs auf jeden Fall die günstigere Quelle anzusteuern. Wobei ich nur noch Sprit an Markentanken bunkere, schon manchesmal war die Plörre von Billigtanken fast unfahrbar - klingeln, mieses Beschleunigungsverhalten und höherer Verbrauch! War so krass bei einer Tanke tief im Teutoburger Wald, einfach mieser Sprit! Hab alles rausgeschlaucht und mit gutem Super Plus aufgefüllt - Flosse lief wieder einwandfrei! Denk mir mal das manch ein Tankwart eher minderwertigen Sprit im großen Tank drin hat, nicht umsonst sind Markentankstellen weiter verbreitet wie "Billigtanken".
  5. Aber in Luxembourg isses günstiger! Und im früher (1980s) günstigen Belgien lohnt sich tanken nur noch wenn ich wirklich Benzin brauch - ist meistens fast genauso teuer wie in D! Horror ist derzeit GB (England), Super kostet fast EUR 1,77, NL ist ähnlich teuer mit fast EUR 1,65 bis 1,70. Fahr nächste Woche zum Einkaufen nach Amsterdam (Koeniginendag nutzen) - wird wie üblich assig teuer alles Aber bin seit 1989 jedes mal zum Koeniginendag in Amsterdam, da will ich nicht aussetzen (Und nein, die Coffeeshops lass ich links liegen! Maibock von Grolsch dröhnt besser!) Ich hoff mal das wenn die Preise noch steiler ansteigen endlich die Straßen freier werden - aber bisher waren die auch bei Preishöchstständen genauso voll wie vorher. Meine persönliche Schmerzgrenze sind EUR 5/Liter, wenns mal teuerer wird fahr ich wieder Radl, lauf oder ÖPNV. Dabei brauch ichs Auto dringend für Beruf, Privatleben und überhaupt.
  6. Hier im Bereich Reutlingen kostet Super EUR 1,48 und Super Plus EUR 1,55 - wobei Unterschiede drin sind je nach Marke. Tank eh nur bei Aral und dann meistens Super Plus - Diesel hat vorher in Sigmaringen EUR 1,42 gekostet... Hach, wie ich mich freu nur Super Plus brauchen zu dürfen...
  7. Mag sein - Werkstatt hat auch den Kopf geplant, Ventile von Ablagerungen befreit, neue Führungen eingebaut und diverse andere Arbeiten am Kopf mit erledigt. Sollen angeblich immer bei Kopfdichtungswechseln gemacht werden müßen - ich hab keine Ahnung von Saab Köpfen und mal dem Saab Mechaniker geglaubt! Kühler war unverschämt teuer, glaub so um 450 Euro inkl. Fracht und Expresszuschlag für Zustellung am WE. Ich such die Rechnung mal raus, brav abgeheftet! Beim Tüv wurden noch kleinere Arbeiten wie Birnentausch Rücklichter, Einstellung Frontscheinwerfer und ähnliche Kleinigkeiten gemacht. Auch AU und Wiederanmeldung waren auf der REchnung drauf - dank komischer Öffnungszeiten habs ich damals net geschafft den Saab selbst anzumelden. Trotz meiner guten Aufträge beim Saabhändler hat er mir erst neulich versucht so ein nagelneues Saabderviat anzudrehen - ich will aber keinen neuen Saab haben! Wenn Neuwagen - dann lieber n Stern in Form CLS oder R-Klasse. Aber eigentlich will ich keinen neuen Wagen haben, fühle mich mit meinen älteren Schätzchens gut aufgehoben, kommod und schnell transportiert und leiste so meinen persönlichen Beitrag zum Umweltschutz
  8. Ach gott - als ich den Wagen beim Erstbesitzer genauer angeschaut hab hat sich sowas wie *haben-wollen* ganz tief in mir drin festgesetzt Und wenn ich was mache - dann entweder bis zur letzten Konsequenz auf hohem Standard oder ich laß meine Pfoten weg! Ewige Muckel- und Bastelbuden sind mir sowas von zuwider, bei mir muß das Auto (egal von welchem Hersteller) in erster Linie rostfrei, technisch tip-top und immer gepflegt sein. Mag weder schmutzige Kisten noch ewig und drei Tage unterm Auto liegen bis ein Fehler behoben ist. Natürlich mach ich einiges in der eigenen Werkstatt selber - aber es gibt Grenzen und da ich (damals) nicht mal n Handbuch fürn Saab hatte bin ich immer brav zum Saabhändler mit Werkstatt gefahren. Langfristig sicher nicht so einfach; immer weniger Mechaniker dort haben überhaupt Ahnung von 900er Technik. (tja, so ändern sich halt die Zeiten ) Mir war egal ob Saab mit oder ohne Kat ist, Turbo hab ich aus Respekt vor nicht selbst in Griff zu kriegender Technik lieber gemieden. Außerdem gabs damals so gut wie keinen Turbo im Angebot das mich zum Kauf animiert hat. Die meisten waren mit Schalter, für mich nicht zulässig. Wenn ich das GROSSE Programm durchgezogen hätte beier Restaurierung wäre die Endsumme deutlich *satter* ausgefallen: komplette Karosse zerlegen, jede Roststelle beseitigen, Schwachstellen eleminieren, bessere Dämmung, Rostschutz per KTL, sorgfältigster Zusammenbau unter Verwendung von neuen Technikteilen die auch optisch überarbeitet worden sind (alles strahlen, grundieren, lackieren, schützen, veredeln usw.) - danach schaut der Wagen in der Regel deutlich besser wie neu aus Aber fürn Alltagsauto war mirs volle Kurprogramm viel zu aufwändig, ich hab versucht den Saab mit moderaten Mitteln auf der Straße zu halten. Da Dienstauto mit Gang zur offiziellen Werkstatt (die nicht immer beste Qualität abgeliefert hat ), sehr viel privatem Enthusiasmus, Liebe und Geduld zum Saab. Und meine Handlungsweise verstehe ich als praktizierten Umweltschutz: oder isses besser wenn große Energiemengen zur Neuproduktion von einer Blechkiste eingesetzt werden? Gemäß verschiedener Berechnungen sollen Altautos energetisch besser sein bei langer Nutzungsdauer wie nagelneu prodzierte vermeintliche "Spritsparkisten". Nicht nur der tatsächliche Verbrauch, auch die für die Produktion nötige Energie wird eingerechnet. Außerdem gefällt mir die Form, mag das ungewöhnliche Design, praktischer Nutzwert (so großer Kofferraum fast wie im Kombi) und nicht zuletzt fährt net jeder zweite aufm Dorf n Saab! Hab n Hang zu auffälligen, exponiert, exclusiven Modellen. Kunden schätzen Saab sehr, viele waren positiv überrascht über die zahlreichen Extras und Annehmlichkeiten. ...und dabei ist Saab trotz Alleinstellungsmerkmal herrlich unauffällig, seriös und fürn heutigen Straßenverkehr immernoch völlig ausreichend motorisiert. (Klar, Rennen kann ich damit net gewinnen!)
  9. Nee - Haftanstalten haben deutlich höhere Mauern Ganz einfach Schutzmaßnahme gegen unerwünschte Besucher. Hab für den Zaun sogar ne Genehmigung vonner Gemeinde benötigt. Ich finds praktisch und fühle mich gut gesichert! Wohnhaus hat auch hohes Mauerwerk rund ums Grundstück, ist angenehmer und da vor der Mauer eine schöne Hecke gepflanzt worden ist schauts sogar sehr gut aus. Grundstück wurde in den 1930s vom Großvater erworben und umgebaut. Gartentor wird durch Toröffnungsautomatik beim Ranfahren automatisch geöffnet - feine Sache wenns draußen regnet Ich mags wenn mein privates Umfeld net wie aufm Präsentierteller dargestellt wird.
  10. Hallo Matti, Saab war von Anfang an so gut ausgestattet, DER Hauptgrund warum ich den Wagen damals gekauft hab Lediglich Tempomat, Anhängekupplung und Radio fehlten noch zur absoluten Vollausstattung. Radio ist dann von mir (Becker Mexico) eingebaut worden. Zeitgenössisch von 1986. War vorher inner S-Klasse drin. Reicht völlig aus, mehr ist für mich nicht nötig. Zusammen mit elektrische Antenne von Hirschmann hinten links. Und Scheibenwischerarm an der Heckklappe. Ich hab Chromleisten rund um Scheiben und Türen drangemacht sowie viele Details überarbeitet, verbessert und allgemein Freude mit Saab gehabt. Vorschlag Anschaffung Hund überleg ich mir - leider viel zu wenig Zeit für so einen guten Kameraden! Stabiler Zaun mit 2,50m Höhe, oben mit Stacheldraht "gekrönt" reicht der Versicherung als Einbruchschutzmaßnahme. Natürlich noch stabile Tore, vergitterte Fenster und alle Wagen mit Lenkrad-Bremspedal Sperre. Und aufmerksame Nachbarn mit Hunden. Grüße Harry
  11. Saabs scheinen ungeahnte Zerstörungswut bei Vandalen auszulösen! Ich weiß von drei weiteren in ähnlicher Weise vandalisierten Saabs bei Tübingen. War im November letzten Jahrs - alle drei 99er Saabs wurden von einem Sammler übernommen inkl. rumliegender ERsatzteile. Besitzverhältnisse sind mir nie genau bekannt gewesen - standen inner Scheune und wurden von "übermütigen" Jungmännern im ersten Alkrausch sinn- und maßlos zerdeppert! Als Konsequenz hab ich um mein Grundstück Zaun aufgestellt und mit Bewegungsmeldern werden taghelle Halogenstrahler rund ums Gebäude bei Nacht angemacht. Sollte genug Abschreckung sein! Versicherung hab ich zwar, aber bis die Herren mal zahlen dauerts etliche Schreiben, Diskussionen und Sachverständigengutachten... Mein Saab hat offiziell trotz hoher Investitionen n sehr bescheidenen Wiederbeschaffungswert von grad mal 2 200 Euro gehabt - Gutachter war mit Saabs net vertraut! Und elektronische Buchtpreise sprechen nicht für mein Model - Pech gehabt und Selbstschutzmaßnahmen eingeleitet Mal gucken ob ich n Kumpel wegen Aufnahmen bitten kann - als Profifotofuzzi kennt er sich gut aus. Müssen halt alle vor neutralem Hintergrund präsentiert werden - ich will die Aufnahmen vielleicht auch für Versicherung und als Werbung verwenden können. Offiziell sind alles Firmenwagen....
  12. Nee - Saab stand beim Bekannten außerhalb meiner eigenen Garage, ich hab immer und massiv mit Platzproblemen zu kämpfen EIN zerlegtes Auto braucht bald soviel Platz wie drei zusammengebaute Exemplare. Deshalb war Saab ausgelagert - mit fatalen Folgen DIE Garage ist mittlerweile abgebrochen und jetzt gibts dort n Fahrsilo für Silage.
  13. Fotos hab ich immer gemacht - aber leider nur analog... Hab erst seit ein paar Wochen ne Digitale Lösung und werde nach dem großen Regenende mal meine Kisten von Schutzhüllen befreien und dann ein paar Aufnahmen machen. Oder ich find ne Lösung meine Negative digitalisieren zu lassen. Leider hoffnungslos altmodisch, hab jetzt noch mit Tücken der M acht zu kämpfen 560er steht grad beim Lacker, nach knapp 90 Stunden Blechklopferei war die Karosse endlich tatsächlich rostfrei (neben zig Blechen die nötig waren) - euphorische Beschreibung von nem (angeblich) soliden Händler in Amiland. KTLisiert isser schon, jetzt kommt dunkelblauer Lack drauf. So wie vorher. Innenausstattung, Technik und Chrom sind auch schon überarbeitet oder durch Neuteile ersetzt worden. Wird noch gut und gründlich mit Mike Sanders Fett behandelt werden, dann zusammengebaut und ich kann nachm Vollgutachten endlich offen zweisitzig fahren. Fast zwei Jahre Zeit neben viel Geld investiert.
  14. Harry hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Idee mit Lackworkshop find ich super - obwohl selber beruflich sehr häufig mit Lack zu tun (Holzoberflächen jedoch) bin ich gerne bereit noch etwas mehr über Lack zu lernen. Bisher hab ich bei meinen Restaurierungen immer den Innenraum selber lackiert, der Rest wurde dann vom Profi fertiggestellt. Und damit alles paßt hab ich Lacke von Spiess-Hecker bevorzugt. Vorher s Blech mit KTL Beschichtung entsprechend vorbereiten lassen. Trotz Vorarbeiten (zerlegen, Innenraum abkleben etc.) hab ich fürn Lack von meinem 84er Automat fast 3 500 Euro hingelegt. Wohl wegen Metallic Effekt teurer gewesen wie sonst ne Unilackierung. Kompletter Ponton (Limo) auf KTL Basis hat beim gleichen Lacker 4 400 Euro gekostet - schwierigere Flächen, Rundungen und deutlich größer. Motorraum und Haubenunterseiten ebenfalls lackiert in hoher Qualität. Und das ganze wurde mit (illegalem) Kunstharzlack ausgeführt... Heute absolut unmöglich, aber vor drei Jahren in England noch ohne Probs beschaffbar. Lacker hat erheblich gemotzt danach und gemeint er macht nie wieder so einen Aufwand! Aber der Lack glänzt wie damals 1957, könnte fast noch Originallack sein
  15. Nein, Saab wurde nicht in Reutlingen gelagert. Stand damals bei Donaueschingen im ländlichen Bereich. Besoffene/bekiffte Dorfkidz die sich "halt mal n Spaß erlauben wollten" sind mutmasslich die Verursacher. Genau kann ich das nimmer feststellen. Saab war bis zum Schaden durch die Decke mein Alltagswagen, fahre sonst nur Oldtimer. Brauch deshalb wieder ein Fahrzeug, Versicherung mosert schon Meister Mohn ist der Sattler schlechthin für Oldtimer, der macht auch Sachen für Mercedes Benz Museum, Porsche Sondersachen usw. Er hat immer ein gutes Händchen und ist verständnisvoll für Liebhaber von exotischen Fahrzeugen. Lederausstattung hab ich damals aufarbeiten lassen im Lederzentrum, einige kleinere Schürfstellen (vom falschen Einladen Kisten verursacht) repariert, vitalisiert und auch sonst wieder auf Vordermann gebracht. War und ist eigentlich mein *Dienstfahrzeug* (Freiberufler) und da brauch ich auch Rechnung als Betriebsausgaben.... Durchrostungen waren so nicht sichtbar, verursacht durch wasserspeicherndes Dämmaterial. Heute guck ich beim Kauf - damals hab ich nix von Saab verstanden und nur wegen der ungewöhnlichen Form gekauft. Ich war der einzigste in meiner Gegend der n Saab gefahren hat - Liebe macht bekanntlich blind... Dank Informationsgespräch mit einem Saabkenner im Großraum Bonn hab ich den Wiederaufbauwunsch begraben und such nun ne vernünftige Karosse/Auto mit sehr guter Basis und geringer Laufleistung. Da verkürztes linkes Bein (Unfallschaden von früher) darf ich nur Automatik fahren (oder ne MPU machen neben Fahrprobe etc. um Führerschein auf Schalter erweitern zu lassen). Alle meine Autos sind Automatik oder Halbautomatik (Hydrak). Glaub mittlerweile kann ich schon gar nimmer mit Schaltgetriebe richtig umgehen... Habs nie gelernt. Restauriere gerne und oft, meistens mit Stern: Ponton Cabrio, Coupé und Hydrak Limo. Oller 230er Vorkrieg, große Flosse, Bentley T1 und MK VI sowie zur Zeit 560er SL. Aber ich kann nicht schweißen, dafür geh ich zu Herrn Ohlinger oder früher zu Wendler.
  16. Hi Amazone84, nein, auch von innen/hinten niemals Febreze oder ähnliches Zeug auf Leder bringen! Wird ausdrücklich auf der Packung geschrieben und durch dusslige Anwender/Innen in der tägliche Praxis bestätigt... Bestes Beispiel: geerbter Pelzmantel von Omma, ewig und drei Tage im Schrank hängend (*nein Kind, der ist nur für besondere Gelegenheiten*) ist stinkig geworden! Neue Besitzerin verteilt großzügig Febreze auf den Mantel - mit fataler Wirkung: Leder wird bretthart und Haare können sogar ausfallen (nur am Mantel, natürlich ) Ab zum Kürschner: Mantel iss n Totalschaden, wertvoller Nerz/Zobel/Feh etc. nur noch gut für Hund als Unterdecke zum draufliegen... Wenn du sowas nicht bei deiner Lehne erleben willst dann lass die Pfoten von Sagrotan, Febreze etc. bei Leder! Gerade deshalb mit Herrn Bougatzki vom Lederzentrum telefonieren, die haben schon völlig verschimmelte Cabrios nach ausgiebiger Regendusche (und geschlossenem Abstellen danach) wieder hinbekommen. Mit Essig bzw. ähnlichen Sachen kannst du nix falsch machen. Leder ist ein besonderes Material und bedarf sachkundiger Hände! (Story mit Mantel hab ich von ner Freundin die Febreze Kundenreklamationen bearbeitet; steht ausdrücklich und nachhaltig auf der Packung als Warnhinweis drauf!) Grüße Harry
  17. Guten Tag, ich bin eigentlich eher Mercedes und Engländer Fahrer. Durch ein interessantes Angebot bin ich vor fünf Jahren Saab 900i Besitzer geworden: 1984er Dreitürer, dunkelgrau Metallic, Klimaanlage, Automatic, dunkelrote Ledersitze (sogar beheizt), elektrische Fensterheber, elekritsches Stahlschiebedach, Zentralverriegelung, Alufelgen, niedrige Laufleistung (knapp 68 000km), Colorglas, Serviceheft, passabler Preis (3 400 Euro) und erkennbar ohne Rost. Hab den Wagen gekauft und bin bis zum Kopfdichtungsschaden ungefähr 30 000km gefahren. Zylinderkopfdichtung war draußen - In Fachwerkstatt beheben lassen. Mich hat die Rechnung schier umgehauen: schlappe 1 900 Euro inkl. neuem Kühler, verschiedener Schläuche und neuem Tüv! Weiterhin verbrauchsintensiv (um 13 bis 14 Liter Super) Saab gefahren. Tüv 2006 hat durchgerosteten Unterboden im Bereich Handbremshebel bemängelt (Schalldämmmaterial hat Wasser gespeichert - Rostschaden im Bereich Handbremsebedienhebel von innen nach außen!). Zum Schweißen gegeben, knapp 1 600 Euro für neuen Boden inkl. Montage bezahlt. Kleinere Steinschlagschäden erforderten neue Lackierung, im Fachbetrieb 2007 machen lassen. Saab stand wieder wunderschön da - bis Vandalismus dem weiteren Einsatz erheblichen Schaden verursacht hat: eingeschlagene Seiten-, Front- und Heckscheibe! Lachschäden sowie Leder aufgeschlitzt. Immenser Schaden - hatte keine Lust mehr den Wagen richten zu lassen! Ab in die Garage - schleppende Automatikumschaltung, immenser Benzinverbrauch bei langsamer Gangart - ich hatte die Nase voll! Wagen stand bis vor wenigen Wochen in der Garage - Getriebeüberholung sowie Motorrevision wegen hohem Benzinverbrauch stand an! Preise jenseitz von Bezahlbarkeit - hab die Lust am Saabfahren verloren! Durchhängender Dachhimmel, fehlende Feinstaubplakette (wohn im Großraum Reutlingen) und mittlerweile anderes Projekt (Mercedes SL 560er Anschaffung) haben mich finanziell ermüdet - Saab stand nur noch rum! Teilweise Arbeiten machen lassen - Dachhimmel wurde bei Mohn in Dettingen erneuert für fast 600 Euro. Motorüberholung neben Getrieberevision (Rückwärtsgang neben schleppendem Anfahrschlupf) ist schweineteuer - ich kanns mir nimmer leisten! Herabstürzende Deckenteile in der Garage haben den Saab mittlerweile Karosserietechnisch völlig demoliert (Dach, Motorhaube, Türrost sowieso) - ich hab den Wagen vor ein paar Tagen angefangen völlig zu zerlegen! Beide Türen sind am Ende, neue Türen laut Saab Händler nur schwer und für viel Geld beschaffbar. Lederausstattung ist noch sehr gut - erst 2006 im Lederzentrum komplett überarbeiten lassen. Hat knapp 1 100 Euro gekostet, zum Glück sind Türverkleidungen nicht nötig gewesen! Kat Nachrüstung ist laut Händler nicht möglich - effektiv unwirtschaftlich! Oder lohnt sich ein Neuaufbau nur bedingt? Wagen ist bei mir in zweiter Hand, derzeitige Laufleistung 124 569km. Grüße Harry
  18. Am besten wirds wohl sein wenn du mit den Jungs vom Lederzentrum in Rosdorf bei Göttingen telefonierst! Die kennen sich mit Leder wirklich sehr gut aus Ich an deiner Stelle würde vorsichtig die Filzpolsterung der Rücklehne abmachen, dann die Verklammerung vom Bezug abnehmen und dann gründlich auf Ursachenforschung gehen! Vor Jahren hatte ich mal Sitze in einem Stern die eigentlich immer gemüffelt haben. Lederbezug abgezogen Polsterung drunter war total sporig und mit seltsamem Schimmelpilzen überdeckt! War von aussen nicht sichtbar, netterweise zwischen Polstermaterial und Lederbezug war ein leinenähnlicher Stoff, vorallem der war total stinkig! Febreze oder so Geruchskiller niemals auf Leder direkt aufbringen, sorgt für Verhärtungen und kann die Lederoptik übel in Mitleidenschaft ziehen. An deiner STelle würde ich die alte, nicht stinkende Lehne abziehen und mit dem Leder neu beziehen (lassen). Geschickte Autosattler gibts nicht mehr so häufig, gute Raumausstatter können oft gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse ebenfalls weiterhelfen. Vorher Leder natürlich mit den Pflegeprodukten vom Lederzentrum behandeln, dann hast du wieder lange Freude am tierischen Polstermaterial. Grüße Harry
  19. Harry hat auf 93 Viggen's Thema geantwortet in Kommerziell
    Danke für die Begrüßung - das Forum hier schaut richtig gut aus! Ach ja - bevor du anfängst am Saab wieder für Glanz zu sorgen: sorgfältig waschen, mit Reinigungsknete alle lästigen Ablagerungen entfernen und dann erst mit Rot-Weiss Paste oder Petzoldts P17 und P40 drangehen. Peinlichste Sauberkeit ist gerade am Anfang ultra wichtig, nur dann kriegst du Hologramm und Schlierenfreien Glanz hin. Vorallem wichtig bei Unilacken und sehr dunklen Tönen. Poliere schon seit geraumer Zeit vornehmlich dunkle Autos und hab ein gaaaanz klein wenig Erfahrung Grüße Harry
  20. Harry hat auf Harry's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Durch Zufall hab ich letztes Jahr beim Zerlegen von einem geschenkten Saab 900i von 1985 eine Följekort auf Papier gedruckt gefunden. War oben im Dachholm überm Fahrersitz, im Raum zwischen Dachhaut und Holm. Saab war total rostig und durch Lagerung im Freien völlig fertig. Hab den Saab geschenkt bekommen - erste Hand mit knapp 180 000km und nicht mehr funktionierender Automatik. Leider hab ich noch nicht rausfinden können für was das Din A4 große Blatt dienlich war, nehm mal an das es sich um eine Art Arbeitsfortschrittskarte innerhalb Fabrik handelt. Leider gibts im web keine kostenfreie Übersetzungsmöglichkeit Schwedisch - Deutsch (oder Englisch). Und wegen so ner Kleinigkeit werde ich sicher keine Firma beauftragen. Find ich ganz lustig sowas, auf alle Fälle interessant wie die Abnahme durchgeführt worden ist. Grüße Harry
  21. Harry hat auf 93 Viggen's Thema geantwortet in Kommerziell
    Swizoel kriegst du nur zu offiziellen Preisen! Zwar wirklich sauteuer - aber unendlich gut Wobei ich vorher mit Rot-Weiss Paste bei sehr schlechtem Lackzustand rangehe. Und dann mit den P40 und P17 Produkten von Petzoldt. Anschliessend mit Swizoel Saphir oder Concorso versiegeln. Je nach Zustand kriegst du anschliessend genialen Glanz hin. Bei rein schwarzen Fahrzeugen tendiere ich eher zum Concorso Wachs, kommt deutlich besser! Und mit der Flex XC.3401 VRG gut vorarbeiten - dann steht genialem Glanz nix mehr im Weg! Am besten bei Petzoldts.de vorher genau anfragen, die sind sehr hilfreich und geben Einsteigern in glänzende Welten umfassend Auskunft! Wobei ich gerade beim Saab lieber Swizoel nehme, glänzt besser wie Meguiars oder Aristoclass Wachs. Viel Erfolg!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.