Alle Beiträge von alfaromeo
-
Lenkradfernbedienung 9-5 MJ ab 2006 (2009)
-
Lenkradfernbedienung 9-5 MJ ab 2006 (2009)
https://incartec.co.uk/Pages/Product.aspx?P=4726 Ich glaub ich hab was gefunden, für die, die es interessiert, werde das abklären.
-
Lenkradfernbedienung 9-5 MJ ab 2006 (2009)
Hallo, ich mache dir morgen gerne ein paar Bilder. Der Einbau war in Brühl bei Köln, SEK Car Hifi. Das Gerät liegt je nach Gusto bei 500- wahrscheinlich oben offen. Der Einbau mit Adaptern, DAB Antenne und Verlegung des USB in die Mittelkonsole lag bei insgesamt ca. 400,00 €. Antenne DAB ist nicht so schön, aber wirkungsvoll auf der Scheibe vorne rechts, morgen Foto im übrigen wurde für normales Radio die alte wiederverwendet, GPS sitzt unter dem Armaturenbrett. Gruß und Gut Nacht Sven
-
Neues Radio in der Chrombrille
Ich habe heute mein neues Navi Pioneer AvicF80DAB in meinem 2009er 9-5 abgeholt. Ich habe es bei einem CarHifi Spezialisten einbauen lassen, es gab, bis auf die Lenkradfernbedienung keine Probleme. Läut tutti, hört sich gegenüber der Serie tausendmal besser an und ist natürlich aktuell! Ich würde raten mal einen CarHifi Mann anzusprechen, da ggf. noch was umgeswitcht werden muss.
-
Lenkradfernbedienung 9-5 MJ ab 2006 (2009)
Hallo ich habe mir ein neues Pioneer Avicf80 gegönnt, was auch ohne Probleme eingebaut wurde. So ich habe es abgeholt und wollte nur noch kurz berichten, Unterschied wie Tag und Nacht, das alte Denso Ding ist kein Vergleich zu den Möglichkeiten, dem Klang und der Genauigkeit des neuen, sollte wer das vorhaben, es lohnt sich! Einzig einen passenden Adapter für die Lenkradfernbedienung lässt sich nicht so leicht finden. Weiss jemand wo man einen solchen (ab 2006) bekommen kann? Gruß Sven
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Saab 9-5 Chrombrille MY 2009 - 2.3t Biopower Hirsch - stand eigentlich zum Verkauf, habe mich umentschieden Derzeit 165.000 KM
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Bezüglich Verbauchsersparnis und Verbräuchen generell, darf ich auf meinen Selbsttest und den dazugehörigen Thread verweisen, mit für mindestens für mich unerwarteten Ergebnissen http://www.saab-cars.de/9-5-i/38615-verbrauchsanalyse-fuer-statistikfreunde.html Daraus ergibt sich eine Spritersparnis für Hirsch/Super-Plus gegenüber Normal/Super. Worauf die Ersparnis zurückzuführen ist, kann ich nicht wirklich sagen, da ich Super plus tatsächlich erst seit dem Hirsch Einbau tanke. Es könnte daher an beidem liegen. Die Ersparnis beträgt ungefähr 0,4 l auf 100 KM, was meines Erachtens nach beträchtlich ist. Fahrspaßtechnisch, vor allem bei Autobahngeschwindigkeiten ist der Hirsch es auf jeden Fall Wert!
-
Verbrauchsanalyse für Statistikfreunde
Ja, gerade bei dem momentanen Wetter ist wohl ein Teil des Verbrauchsvorteils auf die niedriegere Durchschnittsgeschwindigkeit zurückzuführen. Gerade auch deshalb, dass ich die Winterreifen genau an dem Tag des ersten Schneefalls aufgezogen habe.
-
Verbrauchsanalyse für Statistikfreunde
Liebe Freunde der Statistik, nach nunmehr ca. 45.000 KM in einem Jahr mit meinem 9-5, der zwischenzeitlichen Aufrüstung auf Hirsch und einem Wechsel auf Winterrreifen, kann ich nun mal verifiziert nachrechnen, welche Verbräuche ich mit dem Wagen so erreiche, es ergibt sich folgendes Bild: Reifenart: http://www.spritmonitor.de/pics/vdetail/tire_1.gif 12,66 l/100km http://www.spritmonitor.de/pics/vdetail/tire_2.gif 12,31 l/100km Fahrweise: http://www.spritmonitor.de/pics/vdetail/style_2.gif 12,33 l/100km http://www.spritmonitor.de/pics/vdetail/style_3.gif 13,57 l/100km Kraftstoffsorte: Bioethanol http://www.spritmonitor.de/pics/fuelsort/fuelsort_15.png 13,70 l/100km Aral/BP ultimate 100 http://www.spritmonitor.de/pics/fuelsort/fuelsort_10.png 11,21 l/100km SuperPlus http://www.spritmonitor.de/pics/fuelsort/fuelsort_8.png 11,27 l/100km Super http://www.spritmonitor.de/pics/fuelsort/fuelsort_7.png 11,67 l/100km Daraus leite ich einfach mal ab: Der Verbrauchsvorteil von Sommerreifen zu Winterreifen (235/17 zu 225/17) liegt bei 0,35 Liter. Super Plus tanke ich erst seit ich den Hirsch Einbau habe, so dass ich die Verbrauchsersparnis Super im Vergleich zu Super Plus zum Teil auf den besseren Sprit, zum anderen auf den Tuningvorteil schiebe. Der Minderverbrauch beträgt bei Super Plus 0,4 l, was ca. 3,5 % ausmacht. Der Mehrverbrauch Ethanol zu Super/SuperPlus hält sich meiner Meinung nach in Grenzen, wenn man von den oben genannten Werten ausgeht. Er beträgt ca. 21%. Dabei sind natürlich die Mischfahrten zu berücksichtigen, bei denen der Verbrauch nicht eindeutig zuordnenbar ist. Tanke ich mehrfach hintereinander Ethanol steigt der Verbrauch meist stark an. Gehe ich nun, wie bei mir, von 0,99 €pro Liter Ethanol aus und setze den Preis für SuperPlus mit ca. 1,48 €an, lohnt sich das Ethanol fahren erheblich. An anderen Tankstellen ist Ethanol sogar für 0,84 € zu bekommen, was den Vorteil noch erhöht. Gegenüber Diesel, ausgehend von ca. 9,5 l mit meinem ehemaligen Alfa, ergibt sich ein Nachteil von ca. 4 € auf 100 KM. Schönen Gruß EDIT: Die Ergebnisse stammen von meinem Spritmonitor Account, wobei alle Betankungen seit Inbetriebnahme erfasst sind, von daher für mein Fahrzeug lückenlos. :-)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das mei9net ich in meinem Thread auch nicht, dass es vorher so super gewesen wäre. Aber immerhin hat GM ca. 15 Jahre an Saab herumgemacht. Ziel des Kaufes kann ja nicht gewesen sein, die Marke versauern zu lassen. In den 15 Jahren gab es genau 2 neue Modelle, einmal den 9-3 II und den 9-5, dazu 2 für den US-Markt hergestellte Plagiate. Es gabe keine wesentlich neuen Motorenentwicklungen, Trends wurden verschlafen, kein Einstiegsmodell, sehr spät einen Crossover, keinen SUV, keinen Van, gar nix. Da hätte man doch erwarten dürfen, dass ein Hersteller, der eine Marke kauft in 15 Jahren, während dieser Zeit gab es knapp 4, in Worten vier, Versionen des Golf, 3 Versionen BMW 5er, 3 Versionen Audi A4, mal 2 Modellzyklen durchzieht und mindestens 1-2 neue Modelle oder zumindest Abwandlungen oder mal ein Nischen-/Repräsentationsmodell bringt. Es geht gar nicht um kaputt wirtschaften, sondern vielmehr um das planlose Nichtswirtschaften. Ich muss doch ein Ziel haben, eine Marke zu positionieren und ihr ein Gesicht zu geben. Das hätte man bei Saab durchaus gekonnt, hat es aber nicht getan. Um nochmal das Beispiel Opel zu bringen, da sieht es mittlerweile wieder besser aus, da sie die Modellpolitik komplett geändert haben und mal wieder schönere und vollwertigere Autos bauen. Es wurde schon vielfach gesagt und angedacht und wird es noch, im GM Konzern wäre Saab wunderbar als Premiummarke a la Audi zu positionieren gewesen, mit entsprechendem Aufwand, dem Image als Technikträger, modernen Modellen und vor allem Qualität. Das wäre auf dem deutschen Markt sicher schwierig gewesen, ob der Allmacht der deutschen Hersteller, aber im Ausland durchaus denkbar. Und das haben sie falsch gemacht, nicht gewollt oder nicht gekonnt. Ergänzung: Ich hatte noch gefragt, was ist eigentlich noch da, um es zu kaufen, nur der Name und der neue 9-5? Produktionsanlagen 9-3 und 9-5 sowie das Know-How hat doch schon BAIC oder?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So, ich klink mich mal in diesen 600 Seiten Thread ein. Ich mag diese das war noch ein richtiger Saab und damals war alles besser Threads. Hierzum Nachdenken mal was so ein richtiger BMW/Ford/VW/Mercedes ist: VW - Anteilseigner: 5,57 % Credit Suisse, 20,01 % Land Niedersachsen, 53,13 % Porsche GmbH, 6,78 % State of Quatar, Rest Streubesitz ---> also ist ein guter richtiger VW eine niedersächsich-Quatarische Staatskarre mit zur Hälfte Porsche-Teilen. BMW-Anteilseigner: knapp über 40% Familie Quandt, Rest Streubesitz inklusive großem Allianzanteil -->ergo ist ein richitg guter BMW nur dann gut, wenn die Familie Quandt in baut, baut ihn die Familie Schmitz, isses kein BMW mehr.... Mercedes-Anteilseigner:9,1% Aabar Investments Abu Dhabi, 6,9% Kuwait Investment Authority, 4,9% Deutsche Bank, 3,5 % Damiler, Rest Streubesitz ---> Wann ist ein Mercedes dann noch ein Mercedes... Porsche-Anteilseigner: ist bekannt...das kann ja nix mehr werden Ferrari, Rolls-Royce, Bentley, Bugatti und Lamborghini, wurde bereits besprochen, ist wohl auch bekannt. Citroen, seit 1975 Tochter von Peugeot baut immer noch eigene Autos, die haben es inzwischen auch wieder geschafft, eigenständige modelle zu entwickeln und einen eigenen Charakter zu formen. Es kommt daher nicht darauf an, wer dahinter steckt, sondern wie er es macht. Da gebe ich allen Kritikern recht, das hat GM versaubeutelt. Insbesondere was Neuentwicklungen angeht. Abgesehen von dieser Diskussion, habe ich noch eine Frage zur der Aktuellen, was kann man von Saab eigentlich noch kaufen? BAIC hat sich 9-3 und 9-5 unter den Nagel gerissen, wir werden demnächst also einen BAIC 9-5 und BAIC 9-3 a la Daewoo Kadett fahren können. http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0001611/DAEWOO/DAEWOO-Nexia-1-5-GTX--1995-1997-.jpg ABER WAS BLEIBT DANN NOCH? NUR DER NEUE 9-5 UND DER NAME? Das kann ja nicht mehr viel kosten, wenn ich die Produktionsanlagen noch dazu kaufen muss und die Teile zum Teil von Opel/GM bzw. deren Zulieferer kommen...
-
frage zum llk
Lieber gulli808, liebe Mitforumsbenutzer, ich verweise auf http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30186 unter dem Stichwort "Mir fehlt Power!" Da sollten alle Fragen abschließend beantwortet sein.... Grüße EDIT: Sind die im oben angegebenen Thread unter dem Stichwort "Ich habe vor..." angepeilten Änderungen des Gesamtkunstwerkes mittlerweile erfolgt?
-
Saab 9-5 2.3T Bio Power Linear SPORTSED
Hallo, ich bin ebenfalls freudiger Fahrer eines 9-5 Hirsch BP. Das Tuning kann ich uneingeschränkt empfehlen, das gibt nochmals richtig Saft an den richtigen Stellen. Ich tanke glaube ich, man mag es nachschauen, ca. 50 % Bioethanol. Der Normalverbrauch bei mir liegt mit Super bei ca. 11, mit Bio bei ca. 13 Liter. Den Alkohol kann ich an 2 Tankstellen tanken, die unverschämte Stawag in Aachen nimmt 0,99 € den Liter, die freundliche Westfalentankstelle in Kerpen nur 0,89 € pro Liter. Billiger als mit Super ist es in jedem Fall, leider noch nicht günstiger als mit meinem vorherigen Alfa Diesel, aber daran arbeite ich noch. Ich kann beim Saab den Fuß nicht vom Gas lassen. Gruß Sven
-
Saab 9-5 Erfahrung mit der Navigation
1. Sprachsteuerung wie oben, es spricht, aber versteht dich nicht Die Eingabe von Zielen ist aber sehr komfortabel. 2. Routenänderung Ja, nur im Stand, alle vorgespeicherten Ziele mit lustigen Symbolen, die selbst eingegeben werden können sowie die Schnellspeicherziele können auch während der Fahr engewählt werden. 3. Ja Radio hat RDS und Radiotext, die Speichertasten auf dem Display werfen jedoch nicht den gespeicherten Sender aus, sondern nur die Speicherziffern. Ansonsten lassen sich diverse Farbschmenen wählen, Tag-/Nachteinstellung und Anpassung der Lautstärke an Fahrgeräusche.
-
Saabsichtung
Jetzt weiß ich auch, warum ich da nie jemanden sehe, obwohl ich jeden Tag da lang fahre, ihr macht alle nur WE-Ausflüge....
-
Saab 9-5 Erfahrung mit der Navigation
Also am Navi in meinem 9-5 MY 2009 stört mich die 4 Farben-Darstellung und die etwas ungenaue Strassendarstellung. Ansonsten bin ich mit Geschwindigkteit, Routenführung, Bedienbarkeit (da ist nur ärgerlich das man während der Fahrt nichts eingeben kann, der sicherheit wegen) und den Super Speicherfunktionen (Adressspeicher, Schnellanwahl) sehr zufrieden. Die Route wird dauerhaft angezeigt, auch wenn man schon ein Teil davon gefahren ist, was manchmal zu Verwirrungen führen kann. Moderne Becker, Garmin oder TomTom Navis können sicher mehr (Sprachsteuerung, 3-D Darstellung etc.) sind dafür aber nicht so schick und sehen im Fahrzeug immer gefrickelt aus. Gruß Sven
-
Saab 9.5 2.3 T BioPower (Bj 2008)
Zur Tankproblematik kommt hinzu, dass selbst die 68 Liter nicht nutzbar sind, weil durch eine Vertiefung im Tank bis zu 10 Liter Sprit dort so versinken können, dass die Benzinpumpe nicht mehr daran kommt. Daher schaltet der BP bei 15 Liter Rest auf Reserve. Wer weiter fährt, macht das auf eigene Gefahr. Es soll mit Rechts- und Linkskurven zusammenhängen, es gab auch eine offizielle Mitteilung dazu: In Schweden hat Saab für die Werkstätten ein offizielles Bulletin zu der Tankproblematik herausgegeben (TSB No. 234-2679 Date September 2007). Betroffen sind alle Saab 9-5 205 und 235 auf E 85 (die mit dem 68l-Tank). In gewissen Fällen gelangt der Kraftstoff in einen Teil des Tanks, in der er vom Kraftstoffmesser nicht mehr gemessen wird. Das ist offenbar konstruktionsbedingt. Bei einer (schnell gefahrenen) Rechtskurve können bis zu 10 Liter Kraftstoff in einen linken Teil des Tanks schwappen, an die dann die Kraftstoffpumpe nicht mehr rankommt. Um zu gewährleisten, dass die Reserve in einem solchen Fall groß genug ist, leuchtet die Reserveanzeige bereits dann auf, wenn noch 15 Liter Kraftstoff im Tank gemessen werden. Die soll prinzipiell auch dem höheren Verbrauch von E85 Rechnung tragen. D.h., tankt man direkt nach Aufleuchten der Reservelampe, kann man theoretisch maximal 53 Liter nachtanken. Also, auf schnell gefahrene Rechtskurven verzichten oder sofort danach eine schnell gefahrene Linkskurve, damit die Suppe zurückschwappt... Das war im benachbarten Forum...is wohl so :-(
-
Saab 9.5 2.3 T BioPower (Bj 2008)
Das sind ja fantastische Reichweiten....entweder fahre ich durchschnittlich mehr als zügig oder mein BP macht was falsch...ich komme - mit E85 ca. 400 KM - mit Gemisch ca. 450 KM - pur Super ca. 500 KM weit Leer bedeutet dabei ca. 50 Liter Sprit, mehr kann ich normalerweise nicht nutzen, wegen des bekannten Tankproblemes. Der Verbauch liegt bei insgesamt 12,5 l im Durchschnitt. Mal zum schauen: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/323082.html
-
Freisprecheinrichtung
Bei der Bury Anlage ist es sehr simpel, einstecken des VDA, dazu unbedingt Stecker vorher öffnen ;-), dann an die Anlage und los gehts. Bei anderen ist es sicher dasselbe. Kann man z.B. hier kaufen: http://www.amazon.de/Bury-Adapterkabel-ohne-Elektronik-Comfort/dp/B000HHJTGW
-
Der neue 9-5
Ich würde das mit den Bildern schon gern mal sehen.....
-
Das Ende von Saab oder Ersatzteil nicht lieferbar
Bei meinem 9-3 war der Klimakompressor plötzöich in Rauch aufgegegangen, Es qualmte heftig, da er sich festgefressen hat. Außer ,dass es enorm teuer wurde, war das Auto nach 2 Tagen wieder fertig. Scheint also noch gut zu funktionieren. Gruß
-
Saabsichtung
Gestern in köln einen blauen 9-5 Kombi 2,3 T mit sehr nettem, grüßendem Fahrer und Begleitung auf der Luxemburger und später einen 9-5 Aero auf dem Parkplatz Kolpinghaus.
-
mir fehlt Power
So siehts aus!
-
Was ist denn mit mobile.de los?
Ich soll jetzt immer bei so einer ominösen Hotline anrufen, um meine Accountdaten zu überprüfen für so und so viel Euro...daher habe ich da kein Inserat mehr. Das scheint eine neue Geschäftsstrategie zu sein. Geld verdienen über Hotline, spät aber immerhin.
-
mir fehlt Power
Ich fühle mich berufen diesen Thread noch einmal zusammen zu fassen, um für mich persönlich Klarheit über die Anliegen des Threaderstellers zu erhalten: 1. Er möchte seinem ohnehin nicht untermotorisierten Aero mehr Leistung im 2., 3. und 4. Gang verpassen. 2. Er möchte für diese Leistungssteigerung aber so wenig wie möglich ausgeben, am besten nichts. 3. Er will das ganze mit einer Gasanlage kombinieren, für die die Leistungssteigerungen nicht ausgelegt sind. 4. Das ganze soll vom deutschen TÜV abgesegnet werden. Darauf gibt es nur eine einzige, zutreffende und in ihrer Deutlichkeit nicht zu überbietende Antwort: DAS GEHT NICHT! Und nun zur Erklärung in genau derselben Aulistungsform: 1. Ist möglich, Anbieter wurden genannt, am billgsten ist dabei nicht Hirsch. 2. Billig geht bei Deinem Auto nur über Chiptuning, alles andere wirst Du nicht zahlen wollen. 3. Jegliches Chiptuning mit Gasanlage ist ein Risiko, dazu kommt, das die Gasanlage auf das Chiptuning eingestellt wird, das können nur erfahrene Umrüster und das kostet Geld. Dazu muss zuerst das chiptuning verbaut und sodann die Anlage eingestellt werden. 4. Das trägt dir bei allen außer Hirsch keiner ein. Daher siehe den dicken Satz oben.