Alle Beiträge von dschenser
-
Fehlercode ausgelesen
hm klingt interessant, weiß aber nicht welche spezielle methode das sein soll - messpunkte sind doch luftmengenmesser und temp.sensor im zyl.kopf, die dann die einspritzung entsprechend "steuern" - gibts da noch was anderes?? *gradebenganzratlosguck*
-
Fehlercode ausgelesen
hm, kaum wird es warm draußen, will meine ce-leuchte nicht mehr leuchten :?: - ich mein das hat ja auch sein gutes, aber warum das so ist wie es ist frag ich mich schon (ich mag halt immer gern den fehler wissen - und ich hab schon ne menge komponenten durchgetestet - siehe oben). hat da jemand ne idee dazu :idee: ?
-
Hoppla: Explosionen!
@fanatiker: danke für den tip - darauf hatte ich gehofft! ;-) (konnt es mir auch nicht vorstellen, dass die zündanlage bei schubabaschaltung auch abschaltet, aber wer weiß...)
-
Hoppla: Explosionen!
hast wohl nen nachbrenner eingebaut ;-) hm, bin kein fachmann darin, könnte mir aber vorstellen, dass die schubabschaltung (hab ich nämlich jetzt gelernt dass der 900er die hat!!) nicht richtig funzt und weiter benzin in den verbrennungsraum gelangt, ohne dass ein zündfunke da ist. aufgrund des heißen auspuffs entzündet sich dann das benzinluftgemisch im auspuff und es gibt ne kleine explosion! liege ich da jetzt völlig daneben?? aber gut ist es auf keinen fall, da bei der expl. ja kurz extreme kräfte wirken und ein weg nach "draußen" gesucht wird...wo immer dass auch sein wird gruß jens edit: lindexx war schneller - läuft inhaltlich ja auf das selbe hiniaus
-
900i / Jg. 90
dito! ... und weiße seitenblinker gibts auch bei ebay ...
-
Die Traumautos der Deutschen
@aero: thanks!
-
Die Traumautos der Deutschen
ich glaubs ja ich glaubs ja ;-) ;-) trotzdem noch ne frage an die turbofraktion: bei vollgas und den drehzahlen, wie verhält sich denn da die kühlwassertemperatur, öltemperatur (motor/getriebe)?? bleibt das alles im rahmen? hab keinen turbo und kann dazu nix sagen. bei meinem sauger, wenn ich da länger 160+ fahre geht die kühlwassertemp schon ein ganzes stückel nach oben (trotz neuem kühler + funktionierendem thermost.)
-
Die Traumautos der Deutschen
@metalldetektor: steht da auch dabei was während der 100tkm alles an reparaturen anfiel??
-
Die Traumautos der Deutschen
@manitou: geht mir genauso! 25000 km vollgas!? kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen! aber irgendwoher muss die info ja sein ... @ralftorsten: na ja wenigstens ist der 9000 im text mit erwähnt! ;-)
-
Die Traumautos der Deutschen
hab grad was interessantes beim googeln gefunden: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_special/0,,SPM5114,00.html?mode=list&LID=8 mit dabei SAAB 900: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_special/0,,SPM5114,00.html?mode=item&IID=211&LID=8 man beachte den letzten satz!!!! ist das wirklich realistisch??
-
Jawoll!
na da ist der unter(und er)halt deines saabinchens ja gesichert! glückwunsch! was ist denn DIE stelle??
-
Der Saab Gruss
ich sag nur umstrickte klorollen ... drogen
-
Stammtisch Witze
lacher lacher lacher geiler jocker lacher lacher lacher
-
Nebellicht
danke helmut, na mal sehen, vielleicht im frühjahr dann - jetzt ists mir für solche spielchen zu kalt ;-)
-
Nebellicht
jau, dass klingt einleuchtend! ansonsten stöber ich immer gern bei ebay.com - hab da auch die original sedan-rückleuchten mit den seitlichen positionslichtern für nappelundnei bekommen. da gibts bestimmt auch die blinkerschalter. an die elektrikexperten hier im forum: könnte man da nicht so ein nettes blinkergesteuertes standlicht über diese zusätzlichen kontakte schalten - so dass nur die linke bzw. rechte seite leuchtet? oder ist das etwas komplexer?
-
Munga, Iltis, Kübel oder doch den Panzerwagen?
@olly: da fehlt doch wohl ein "w" in deinem beitrag oder? :biglaugh: :biglaugh: ja ja das hinwegoxidieren ... aber ansonsten scheint er ja echt geil gewesen zu sein ... foto??!!! (die ausführung gabs auch nicht so häufig - hab sie jedenfalls nur selten gesehen)
-
Munga, Iltis, Kübel oder doch den Panzerwagen?
lada niva find ich auch echt skuril und einfach spartanisch klasse! ;-) (aber nur die alten - ohne modernen facelift (na ja modern ist wohl nicht das richtige wort...))
-
Nebellicht
hab mal schnell überflogen ... ob die kabel im kabelbaum mit drin sind, auch wenn nicht angeschlossen weiß ich nicht. auf jeden fall kann man dem bentley entnehmen, dass man einen speziellen blinkschalter mit zusätzlichen anschlüssen braucht, denn darüber werden die kurvenlichter gesteuert (kann mich erinnern, es war eine meiner ersten aktionen den blinkerschalter zu wechseln, weil die druckfeder gebrochen war - hab einen aus nem schlachter eingebaut und mich schon gewundert warum der 2 anschlüsse weniger hat ... na ja ein halbes jahr später weiß ich es jetzt ;-) ... damit es also funktioniert müsste ich den alten blinkschalter wieder einbauen (hab ich auch wieder ganz gemacht - einfach die feder gewechselt) der rest müsste bei mir ja noch vorhanden sein - vielleicht gehts deswegen bei dir nicht md!?) ob das dafür notwendige relais schon vorinstalliert ist weiß ich aber nicht - werde den schaltplan am we mal scannen und hier reinsetzen - wenns interessiert!!! (bitte bescheid geben) ciao jens
-
Nebellicht
@metalldetektor: schließe mich der letzten frage an! hab bei mir wieder alles angeklemmt - bis auf das kurvenlicht. werde aber bei schönerem wetter nochmal "forschen" gehen ;-) vielleicht stehts ja auch im bentley!??
-
Nebellicht
nix haynes! ;-) bentley ist wesentlich besser (gerade für dein bj. und den "i"), in englisch und hat alle schaltpläne mit drin! ja, links unter dem sitzheizungsrädchen sitzt bei mir der schalter für die nebelschlussleuchte na denn viel spass! ;-)
-
Stammtisch Witze
yeahhh lacher lacher lacher lacher ich liebe cookies
-
Innenbeleuchtung und Armaturbrett
der drehschalter ist der dimmer für die schalterbeleuchtung (heizung, lüfter, schalter), quasi separat von der instrumentenbeleuchtung steuerbar. wegen der innenraumbeleuchtung teste doch einfach mal die kabel von der lampe zum schalter an der fahrertür hin auf durchgang, vielleicht hast du einen kabelbruch oder ähnliches. ciao jens
-
Nebellicht
hm, habe ne us-version, aber da waren die nebellampen schon angeschlossen. ich weiß es nicht genau, aber ich glaube im kabelbaum sind die kabel schon mit drin, auch in der us-version *fragendindierundeguck*, dann musst du nur das richtige kabel finden, den schalter vorne nachrüsten und musst dir wie 9000 CS schon gesagt hat den inneren teil, wo die lampen drin sind, einer deutschen version besorgen! @9000 CS: gabs überhaupt nen reinen meilentacho??? ich glaub nicht. da ist innen in gelb immer die kmh anzeige mit dabei - ich glaub das liegt daran, dass in kanada metrisches system gilt und saab ja auch dort gut vertreten ist/war, wie auch immer ;-) ciao jens
-
900i, 16V. Ein paar Kleinigkeiten
so jetzt hab ich mal ein bissel mehr zeit :) da du ja den gleichen "i" wie ich hast, findest du unter der rückbank in der mitte einen schwarzen stecker, abgedeckt mit einer plastikkappe und eingelassen in eine metallhalterung. es müsste ein stecker mit 10 möglichen belegungen sein - es gehen aber nur 4 kabel rein. an der seite des steckers auf dem plastik stehen kleine zahlen, die wichtige ist hier die "2". zum auslesen brauchst du ein langes kabel (litze ist am besten). das eine ende muss an den pin "2" des erwähnten steckers, das andere ende an masse (ging bei mir unter der rückbank ganz gut). du schneidest nun das kabel in der mitte durch und baust einen an/aus schalter ein. ACHTUNG! das kabel sollte so lang sein, dass du den eingebauten schalter bequem vom fahrersitz aus bedienen kannst! du solltest auch genau die an bzw. aus position des schalters wissen! soviel zur vorgeschichte ;-) das auslesen: 1. zündung aus, testschalter aus --> kabel anschließen (siehe oben) 2. testschalter aus, zündung einschalten (nur einschalten, nicht starten) 3. nachdem check engine (ce) zu leuchten beginnt testschalter einschalten --> ce sollte nach dem einschalten des testschalters sofort ausgehen 4. warten bis ce einmal kurz aufblitzt, dann den testschalter ausschalten --> nun wird der erste fehlercode angezeigt fehlercode: 1. langer blitz am anfang quasi als zeichen, dass jetzt der fehlercode gleich angezeigt wird 2. jetzt folgt der fehlercode, zusammengesetzt aus einer reihe ce-blitze (also z.b. 1 blitz-kurze pause-2 blitze kurz hintereinander-kurze pause-2 blitze kurz hintereinander-kurze pause-3 blitze kurz hintereinander-kurze pause-1 blitz = fehlercode 12231) 3. am ende kommt noch einmal ein langer blitz wie am anfang 4. der jeweilige fehlercode wird so lange wiederholt bis man den nächsten abruft weitere fehlercodes: hat man sich den ersten notiert, kann man den nächsten abrufen 1. testschalter wieder einschalten und nachdem ce kurz einmal aufblitz wieder ausschalten - nun wird der nächste fehler angezeigt (siehe fehlercode) 2. immer weiter so verfahren, bis der fehlercode 00000 angezeigt wird (=nur zwei lange blitze ohne die kurzen zwischendurch, also 1. + 3. von fehlercode s.o.) willst du den fehlerspeicher löschen solltest du die codes auslesen und erst nach dem erscheinen der 00000 den speicher löschen; dies geht wie folgt: fehlerspeicher löschen: 1. code 00000 sollte angezeigt worden sein 2. nachdem du die codes alle ausgelesen hast testschalter einschalten und diesmal ce 3x aufblitzen lassen, dann den testschalter erst ausschalten, nun ist der speicher gelöscht! klingt alles ziemlich kompliziert (zumindest ging mir das so vorm ersten mal) ist aber eigentlich echt easy und du hast auch zeit alles aufzuschreiben, da der jeweilige code ja auch xmal wiederholt wird ein fehlercode erscheint immer (auch immer als erster!), das ist der code 12231 --> der steht dafür, dass kein rpm signal anliegt (was ja bei motor aus auch nicht geht ;-)) die fehlercodes in kurzbeschreibung findest du unter: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?p=61215#61215 aber ich würd mal die 4 seiten aus dem bentley am we scannen und dir per mail zukommen lassen (da stehen die codes auch noch näher beschrieben). schick mir doch mal bitte per pn deine mailadresse! fazit: kauf dir den bentley - ist die geringe investition allemal wert!!! :D so nun hoffe ich du hast demnächst was zu tun und spass dabei :lol: ciao jens
-
B202: LH-Jetronic Fehlercodes auslesen
Auslesen des Fehlercodes vom LH-Steuergerät - nur LH 2.4 und 2.4.2! Unter der Rückbank in der Mitte ist ein schwarzer Stecker, abgedeckt mit einer Plastikkappe und eingelassen in eine Metallhalterung. Der Stecker hat 10 mögliche Belegungen - es gehen aber nur 4 Kabel rein. An der Seite des Steckers auf dem Plastik stehen kleine Zahlen, die Wichtige ist hier die "2". Möglicherweise ist dieser Stecker in anderen Baujahren an anderer Stelle positioniert - das weiß ich grad nicht. Zum auslesen braucht man ein langes Kabel (Litze ist am besten). Das eine Ende muss an den Pin "2" des erwähnten Steckers, das andere Ende an Masse. Man schneidet nun das Kabel in der Mitte durch und baut einen An/Aus Schalter ein. ACHTUNG! Das Kabel sollte so lang sein, dass man den eingebauten Schalter bequem vom Fahrersitz aus bedienen kann! Man sollte auch genau die An bzw. Aus Position des Schalters wissen! Soviel zur Vorgeschichte ;-) Das Auslesen: 1. Zündung aus, Testschalter aus --> Kabel anschließen (siehe oben) 2. Testschalter aus, Zündung einschalten (nur einschalten, nicht starten) 3. nachdem Check Engine (ce) zu leuchten beginnt Testschalter einschalten --> ce sollte nach dem Einschalten des Testschalters sofort ausgehen 4. warten bis ce einmal kurz aufblitzt, dann den Testschalter ausschalten --> nun wird der erste Fehlercode angezeigt Fehlercode: 1. langer Blitz am Anfang quasi als Zeichen, dass jetzt der Fehlercode gleich angezeigt wird 2. jetzt folgt der Fehlercode, zusammengesetzt aus einer Reihe ce-Blitze (also z.b. 1 Blitz-kurze Pause-2 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-2 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-3 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-1 Blitz = Fehlercode 12231) 3. am Ende kommt noch einmal ein langer Blitz wie am Anfang 4. der jeweilige Fehlercode wird so lange wiederholt bis man den nächsten abruft weitere Fehlercodes: hat man sich den Ersten notiert, kann man den Nächsten abrufen 1. Testschalter wieder einschalten und nachdem ce kurz einmal aufblitz wieder ausschalten - nun wird der nächste Fehler angezeigt (siehe Fehlercode) 2. immer weiter so verfahren, bis der Fehlercode 00000 angezeigt wird (=nur zwei lange Blitze ohne die kurzen zwischendurch, also 1. + 3. von fehlercode s.o.), d.h. mehr Fehler sind nicht gespeichert Will man den Fehlerspeicher löschen sollte man die Codes auslesen und erst nach dem erscheinen der 00000 den Speicher löschen; dies geht wie folgt: Fehlerspeicher löschen: 1. Code 00000 sollte angezeigt worden sein 2. nachdem man die Codes alle ausgelesen hat Testschalter einschalten und diesmal ce 3x aufblitzen lassen, dann den Testschalter erst ausschalten, nun ist der Speicher gelöscht! Klingt alles ziemlich kompliziert (zumindest ging mir das so vorm ersten mal) ist aber eigentlich echt easy und man hat auch Zeit alles aufzuschreiben, da der jeweilige Code ja auch xmal wiederholt wird. Ein Fehlercode erscheint immer (auch immer als erster!), das ist der Code 12231 --> der steht dafür, dass kein rpm Signal anliegt (was ja bei Motor aus auch nicht geht ;-)) Fehlercodes: 12231 Off No ignition signal 12221 On No air mass meter signal 12214 On Temperature sensor signal faulty 12211 Off Incorrect battery voltage 12225 On Oxygen sensor faulty or preheat defective 12223 On Fuel-air mixture lean 12224 On Fuel-air mixture rich 12232 Off Memory voltage >1V 12212 Off Throttle position sensor malfunction of idle contact 12213 Off Throttle sensor malfunction - full throttle contact 12222 Off AIC system faulty 12111 Off Oxygen sensor adaptation fault - throttle open 12112 Off Oxygen sensor adaptation fault - idle position 12113 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too low 12114 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too high 00000 Off No more error codes or no faults detected Steht auch alles ausführlich im Bentley ab Seite 240-5. Grüße Jens