Zum Inhalt springen

ur8s

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ur8s

  1. ur8s hat auf bjernas tresno's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich denke nicht, dass es dazu einen Prüfer braucht. Blick in die COC-Papiere oder Fahrzeugbrief sollte reichen. Dort sollten die Maße der erlaubten Felgen oder im Fahrzeugbrief sowas in der Art wie "7,5x18 ET 41 FALLS WERKSEITIG MONTIERT" stehen, und damit ist alles in Butter. Kaufen, montieren und gut ist. Also erkundige Dich am besten nach den technischen Daten der ALU90. Ich würde aber stark davon ausgehen, dass sie 7,5x18 ET 41 ist... Grüße
  2. ur8s hat auf vasis's Thema geantwortet in 9-3 II
    Momentan gibt's Saab Original-Felgen auch recht günstig hier: http://www.anabil.se/verkstad-reservdelar/FalgKampanjHolder.aspx Grundsätzlich finde ich die 19 Zoll Hirsch aber auch sehr schön. Grüße
  3. ur8s hat auf Schiri's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, die Nokian ZG2 hab ich seit ca. 3 Wochen ebenfalls drauf und muss sagen, dass sie die vermutlich leisesten Reifen sind, die ich je gefahren bin. Der Pirelli P7 war schon leise, aber der Nokian ist fast nicht zu hören. Bin soweit mit dem Reifen auch sehr zufrieden. Mit der Tachoabweichung ist das bei mir auch so: gegenüber den 17ern hab ich einen Vorlauf von 1-2 Km/h. Viele Grüße.
  4. Jetzt musste ich doch auch nochmal nachsehen. Habe letztes Jahr hinten Scheibe und Beläge tauschen lassen, bei mir waren es 400... Hm, dann kann man echt schon ins Grübeln kommen bei ner Preisdifferenz von 170 EUR... Viele Grüße
  5. Dazu habe ich eben folgendes in der Zeitschrift "Automobil Konstruktion" entdeckt. Ganz interessant, weil es der landläufigen Meinung mehr ungefederte Masse, desto schlechter widerspricht: "Erhöhte Radmassen unkritisch Die durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die Veränderung des Fahrverhaltens des Versuchsfahrzeugs mit den erhöhten Radmassen als unkritisch zu bewerten ist. Die befürchtete Verschlechterung der Fahrdynamik aufgrund einer erhöhten dynamischen Radlastschwankung konnte nicht nachgewiesen werden. Während der Untersuchung wurden nicht nur die zuvor definierten Grenzwerte für die Fahrsicherheit weit unterschritten. Auch von keinem der Testfahrer konnte eine subjektive Verschlechterung der Fahrdynamik aufgrund der Erhöhung der Radmassen festgestellt werden." Gute über Komfortgewinn oder Einbussen lassen sich die Autoren nicht aus, aber fahrdynamisch macht es einen großen Unterschied... Siehe: http://www.autokon.de/antrieb/-/article/16537511/29336083/Standhaft-ohne-Gewichtsproblem/art_co_INSTANCE_0000/maximized/
  6. Tip top! Die Felgen sind 7,5x18, oder? und Reifendimension die übliche 225/45R18? Grüße
  7. ur8s hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also mal ganz praktisch meine Erfahrung dazu: Babyschale auf dem Rücksitz geht, ist aber insgesamt schon recht fummelig: die Babyschale durch die "Öffnung" zwischen Vordersitz, Dach und Seitenwand auf den Rücksitz zu bekommen, ohne sich was zu zerkratzen. Das Anlegen des Sicherheitsgurts an der Babyschale, wird dadurch auch nicht unbedingt komfortabler. Ist halt so in einem Zweitürer....ich hab das gegenüber unserem Kombi aber immer als sehr fummelig empfunden; ein Viertürer ist da deutlich komfortabler. Mit Kindersitz wird es ein wenig besser...völlig problemlos ist es, wenn der oder die Kleine vorne sitzen kann... Beim Kauf des Cabrios dann aber in jedem Fall darauf achten, dass sich der Beifahrer-Airbag auch deaktivieren lässt. Die älteren 9-3 Cabrios (glaube vor Bj 2007) hatten diese Möglichkeit nämlich nicht! Die Rücksitzbank lässt sich nicht umklappen. Das einzige (moderne) Cabrio, das ich kenne und in dem das geht, ist der Audi A5. Insofern musst DU mit den 350 Litern klarkommen. Wobei ich zu Thema Kofferraum ganz klar sagen muss: für 3 Wochen Urlaub zu zweit, gar kein Problem, genau ausreichend, wenn man ein bisschen plant. Aber zu dritt?! Mit dem ganzen Babykram kommt das mit 350L vermutlich nicht hin... Ich hab's zwar nie ausprobiert mit dem Cabrio, aber ich glaube nicht, dass unser Kinderwagen (Teutonia, also nichts ausgefallenes von den Maßen her) in das Cabrio passt - und wenn: dann bleibt da vermutlich nicht allzuviel Platz übrig. Aber wie gesagt: habs nie ausprobiert... Deshalb würde ich an Deiner Stelle, wenn Du den Kinderwagen schon hast, den mal mitnehmen und versuchen, ob Euer Modell auch tatsächlich in den Kofferraum passt, denn die Abmessungen der Kindewägen sind doch sehr unterschiedlich. Das schönste Auto bringt Dir am Ende nichts, wenn der Kinderwagen nicht reinpasst Mit Buggy ist dagegen kein Problem, da reichts sogar noch zum offen fahren und einkäufe mitnehmen, wenn sein muss ;) Und ganz grundsätzlich: Saab hat ja auch schöne Combis (vermutlich ist da die Auswahl auch etwas größer), falls Dir platzmäßig alles zu knapp vorkommen sollte
  8. ur8s hat auf Schiri's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, da ist das was mich auch wundert! Reifen mit 40 Querschnitt auf dem 18" Rädern wäre ja viel näher dran an den 17" und damit wäre die Abweichung im Abrollumfang auch nicht so groß Wenn ich da mal in die illustere Runde fragen darf: wir haltet's ihr denn mit einer evtl Anpassung des Tachos? Oder fahren alle 18" auch im Winter? Viele Grüße
  9. ur8s hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Sorry, aber wer will nen Audi haben?!
  10. ur8s hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Trotz "schiefer" Haube ist das 9-3 Cabrio (immer noch!) das schönste Markt... Oder vielleicht grade deshalb?!
  11. Warum nicht gleich US-Tagfahrlicht vom Freundlichen einstellen lassen!? http://i.oodleimg.com/item/2630130070u_1x424x360f_2008_saab_9-3/?1310945823 http://cache.jalopnik.com/assets/images/12/2008/05/Saab-9-3-Turbo-X.flv.jpg
  12. ur8s hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mir auch. Rechts mehr, als links... Hat ich aber auch nie wirklich sehr gestört.
  13. ur8s hat auf skailite's Thema geantwortet in 9-3 II
    Klingt nach Kupplung und/oder Zweimassenschwungrad....
  14. ur8s hat auf Schiri's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei LI91 reicht deshalb auch der Geschwindigkeitsbereich W nicht mehr aus, und es sollten bzw. müssen Y-Reifen sein. Beim Cabrio sind 91Y also völlig ok.
  15. ur8s hat auf Schiri's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sorry, mein Fehler! Sollte heißen 95W. Ich fahre ein Cabrio Und 91Y sollte nach den Achslasten zumindest beim Cabrio problemlos gehen. Wäre rechtlich etc. auch nicht zu beanstanden, nur:es gibt kaum Reifen in 225/45R18 mit LI91 Die meisten Reifen sind XL-Reifen. Ganz Anderes Thema am Rande: ich hab nie so recht verstanden, wieso Saab (später auch beim 9-5 I, glaube ab Bj 2004), (fast) nur noch XL-Reifen in den Papieren hat. Rechnerisch und rechtl. wäre auch beim 9-5 Limo. LI91 ohne Probleme möglich... Ja, ich teile die Bedenken mit dem 40 Querschnitt hinsichtlich Bordsteinkanten und Komfort auch. Wobei ich mir zumindest beim Komfort nicht sicher bin, ob der Unterschied wirklich so spürbar wäre? Habt ihr da direkt eigene Erfahrungen?
  16. ur8s hat auf Schiri's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also das würde mich auch stark interessieren, ob man andere noch Dimensionen auf die 18-Zöller ziehen kann Der preisliche Unterschied zwischen 225/45R18 und 225/40R18 ist doch recht enorm und liegt im Schnitt bei 50-80 EUR (pro Stück!) für den Reifen mit dem niederen Querschnitt. Klingt komisch, ist aber so. Ich vermute, dass 225/45R18 einfach keine gängige Größe ist Sieht man ja auch schon an der beschränkten Reifenauswahl mit 45-Querschnitt. In den CoC-Infos und Fahrzeugbrief steht allerdings tatsächlich nur 225/45 R18 91W. Weiß jemand, ob man ggf. mit Reifenfreigabe vom Hersteller und Eintragung durch den TÜV was machen kann? Andere Felgen von Ronal in 18 Zoll ermöglichen nämlich 225/40R18, insofern sollte es ja kein technisches oder Sicherheits-Problem sein?! Viele Grüße
  17. Wieviel km hat Dein Auto drauf? Wenn Du wenig Kilometer hast, würde ich nach meinen Erfahrungen und zusammengefasst aus den Erfahrungen hier im Forum (und anderswo) mittlerweile eher auf Schwungscheibe als auf Kupplung tippen... Nach meinem laienhaften Verständnis scheint das wirklich ein qualitatives Problem zu sein, da es insbesondere bei den Benzinern in letzter Zeit (wenn man so die Beiträge in verschiedenen Foren ansieht) häufiger vorkommt...bei den Dieseln war es ja "schon immer" ein bekanntes Problem, das häufiger aufgetreten ist... Das ZMS besteht ja unter anderem aus einer Reihe von Torsionsfedern, die das Drehmoment aufnehmen und die beide Schwungscheiben(also die Scheibe der Kupplungs- und Moterenseite) so gegeneinander dämpfen. Meine Vermutung ist jetzt, dass diese Federn aufgrund der Beanspruchung mit der Zeit einfach über den Jordan gehen, wodurch unter Last die Verdrehung der Schwungscheiben zueinander zu groß wird, so dass die Scheiben unter Last auf den Anschlag laufen. In der Folge entsteht eine Drehmomentspitze, die dann die Kupplung durchrutschen lässt...andere Erklärung hab ich nicht bzw. zu was anderen reicht meine Vorstellungskraft nicht... Im Grunde müsste sich ein neues ZMS dann auch bemerkbar machen, indem mit dem neuen Schwungrad z.B. der Übergang in den Schiebebetrieb beim Gaswegnehmen "harmonischer" und mit weniger Ruckeln verbunden ist bzw. das Auto ingesamt etwas weniger "ruckelig" zu fahren ist bzw. oder die Geräusche von Seiten das Antriebsstrangs besser gedämpft sind, da das ZMS auch der Schwingungsdämpfung dient... Tröste Dich, beim Benziner ist die Schwungscheibe nicht annhähernd so teuer wie beim Diesel...und Original-Ersatzteile zu bekommen scheint zumindest hier auch kein Problem darzustellen, soweit ich das beurteilen kann....der Arbeitsaufwand für Tausch der Kupplung oder ZMS ist ja sowieso fast der Gleiche...
  18. Hallo, also ist beim mir ahnlich mit der neuen Kupplung und Nehmerzylinder. Sie kommt zwar nicht fast am Bodenblech, aber schon merklich früher als mit dem alten Zylinder. Ist tatsächlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig - mittlerweile hab ich mich eingestellt... Merkst Du sonst einen unterschied beim Fahren mit dem neuen Zweimassenschwungrad? Ich meine hattest Du davor Vibrationen oder unrunden lauf, so dass sich das defekte ZMS sonst noch irgendwie bemerkbar gemacht hätte (außer im Durchrutschen der Kupplung)?! Trotzdem frohe Weihnachten!
  19. ur8s hat auf desbo84's Thema geantwortet in 9-3 II
    Neue Kupplung mit Nehmerzylinder kostete bei mir: 1300 EUR in der Saab-Schmide. Weiß aber nicht, ob zwischen den Modellen Aero, TiD etc. da im Preis für den Kupplungssatz unterschiede bestehen Grüße
  20. ur8s hat auf koko's Thema geantwortet in 9-3 II
    Am einfachsten geht es wirklich(!) so: auf der Beifahrerseite den Luftfilterkasten raus, auf der Fahrerseite die Abdecklung der Batterie weg und die Kabelstränge vor der Batterie vorsichtig abziehen. Also vernünftig kommst Du nur so ran, hab das auch schon hinter mir. Und ne kurze Flachzange bereit halten, um das Birnchen rauszubekomen falls es fest sitzt. Grüße
  21. ur8s hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 9-3 II
    In meinem Saab-Zentrum hat es genau 1 Arbeitstag gedauert für eine Saab-Orginal-Scheibe. Bei der "Fremdteil"-Scheibe hat ein Dichtungsgummi gefehlt, so dass sie diese nicht einbauen konnten bzw. wollten wegen zu erwartender Windgeräusche. Insofern: eine Orginal-Teil macht großen Sinn! An nächten Tag war die Saab-Frontscheibe da Also einfach mal beim nachfragen...und dort einbauen lassen...der freut sich auch, wenn er ein paar Euros verdienen kann... Grüße
  22. ur8s hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dann will ich mich mal auch anschließen: Saab 9-3 Aero Cabrio, MJ 2004, gehirscht mittlerweile mit rund 120 TKm Gemacht wurde bisher: Radlager re. Federn vorne + Federbeine Frontschreibe Sitzheizung Fahrerseite Koppelstange Stabi Davon ging einiges allerings auf Kulanz und jetzt übers Wochenende Rost am Verdeckdeckel li und re inkl neuer Verdeckdeckeldichtung sonst nur die üblichen Sachen: Bremsbeläge - und scheiben, Zündkerzen etc... Und tatsächlich: mit den langen Inspektionsintervallen bis MJ 2006 sicher eines der günstigeren Autos. Da war mein 9-5 Aero deutlich "pflegeintensiver" und anfälliger. Der 9.3 ist in meinen Augen ein sehr robustes Auto. und dazu sicherlich das schönste Auto, das ich bisher hatte. Mit dem Hirsch-Uodate übrigens wird er erst zum richtigen Aero...
  23. ur8s hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, US-Tagfahrlicht würde mich auch brennend interessieren...ich habs an nem Saab 9-3 auch schon gesehen - nur kann man das problemlos über Tech2 konfigurieren?? Grüße
  24. ur8s hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ich sehe das komplett anders. Die Saab-Werkstätten wissen einfach wo sie hinlagen müssen und wie die Arbeiten korrekt auszuführen sind. Ich hatte Meinen der Bequemlichkeit halber in einer freien, angesehenen Werkstätte, um die Bremschreiben und -beläge hinten tauschen zu lassen, da gleichzeitig auch dort meine Sommerreifen eingelagert hatte - und dachte könne das man doch in einem Aufwasch machen. Nie wieder, sag ich nur! Das Ende von Lied wird sein, dass ich bei Saab dann neue Belege reinmachen lasse, weils klappert und quitscht...und die Angeblich keinen Fehler finden..es sind übrigend Ate Originalbeläge...und dass nichtmal aus Bösartigkeit - sondern weil sie keinen Plan mit einem Saab haben...im ersten Wurf hatten sie die Bremsbeläge falsch rum eingebaut! Im zweiten wurf tackerte es..und dritten klapperts bei Unebenheiten...und sie wissen nicht wieso... schade dass ich keine Zeit hatte mit unter die Hebe-Bühne zu schauene..ich wette der innere Belag sitzt nicht fest oder ist falsch montiert... also geh ich morgen zu Saab! Noch fragen?! Und apropos: Schonmal versucht, Zündkerzen in einer Freien wechseln zu lassen? Geh mal in ne freie Werkstatt und frag mal dort wo die Zündkerzen in Deinem 9-3 sind...dann wirst du schnell anders denken...und ob dann dort NGK verbaut werden und nicht irgendwas anderes, steh noch auf einem anderen Blatt! Insofern: es ist teuer, aber es lohnt sich...außer man hat Zeit und Möglichkeit es selbst zu machen.... Bei Diesel-Motoren tauscht man meist Keilriemen und Wapu zusammen...und das hat seinen guten grund ;) Wenn die Wapu nicht geht, wirds dem Motörchen schnell zu heiß (und nicht langsam;) und dann wirds richtig teuer... Beste Grüße
  25. Die Intervalle beim 93 sind - wenn ich mich recht erinnere - je nach Anzeige bzw. spätestens nach 2 Jahren oder 30TKM... Ich vermute, dasss der "große" Kundendienst bei 119 TKM gemacht wurde (d.h. Keilriemen, Zündkerzen, Luft-, innenraum und Benzinfilter und Öl Automatikgtreiebe sowie der übliche Rest)...d.h aber, dass bei der Laufleistung in nächster Zukunft vermutlich wieder ein Kundendienst fällig ist, wenn auch nur ein kleiner. Bremsen vor oder hinten könnte man kontrollieren, ob schon gemacht (hinten) oder Bald fällig (vorne)... Worauf Du unbedingt aber achten solltest: ob das Cabrio am bzw. rund um den Verdeckdeckel Rost hat...dazu am besten das Verdeck halb öffnen, so dass man an die Dichtung am Verdekcdeckel kommt. Dann ganz genau an/unter der Dichtung nachsehen, ob es da Röstblasen hat! Das kann teuer werden, falls Saab es nicht auf Kulanz übernimmt - im Zweifelsfall die Dichtung abziehen und die Bleche ansehen, ob dort auch Rost ist. Ebenso die Spiegelhalter blühen gerne aus...so dass man die ersetzen oder ggf neu Lackieren muss. Sonst hat der 93 bis auf die bekannten Probleme mit den Frontfedern eigentlich keine Ausfallerscheinungen. Sehr zuverlässiges Auto! Ich kann ihn nur empfehlen. Und apropos: bitte beschwert Euch in solchen Freds nicht immer dass die Dinger zu teuer sind...Ihr wollt Eure Gebrauchten doch auch wieder zu nem guten Preis loswerden (wenn überhaupt )...und 12900 ist ein ordentlicher Preis..finde zumindest ich...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.