Zum Inhalt springen

volkih57

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von volkih57

  1. Hallo Saab-Freunde ! Mein Cabrio, das jetzt ca. 110.000 km gelaufen ist, braucht in absehbarer Zeit neue Stoßdämpfer. Ich möchte keine weitere Tieferlegung, sondern im Zweifel lieber komfortabel fahren, zumal ich kein "Heizer" bin. Die Saab Original-Teile sind mir aber zu teuer. Meine (freie) Werkstatt hat mir stattdessen Sachs Super Touring-Dämfer angeboten. Der komplette Austausch soll rund 700 Euro kosten (incl. Material, Arbeitszeit, Vermessung und Märchensteuer). Teurer sollte es nach meinem Budget möglichst nicht werden ! Was haltet Ihr von dem Produkt und dem Angebot ? Welche Alternativen gäbe es noch:confused: ?
  2. volkih57 hat auf volkih57's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, der Tipp war gut ! Durch die dadrüber angebrachte schwarze Plastik-Abdeckung war das nicht so einfach zu finden. Die Buchse ist zwar noch o.k. aber der besagte Schlauch ist infolge eines längeren Schlitzes (Materialalterung oder Marderbiss ?) nicht mehr dicht, sodass dort Abgas ausströmt und über die Lüftung ins Auto gelangt (Materialkosten: rd. 42 €) - noch ein Grund, so oft wie möglich offen Cabrio zu fahren !
  3. volkih57 hat auf volkih57's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    In letzter Zeit riecht es in meinem Cabrio (bei geschlossenem Verdeck und geschlossenen Fenstern) manchmal ziemlich stark nach Benzin, insbesondere wenn ich an einer roten Ampel mit laufendem Motor warten muss. Hat jemand einen Tipp für mich, woran das liegen kann ?
  4. Also mein Cabrio-Verdeck (schwarz) hat jetzt acht Jahre auf dem Buckel und ich habe eben mit einer Auto-Sattlerei telefoniert, weil ich noch ein paar weitere Jahre Freude an meinem Auto haben möchte. Ich wollte ihm also etwas Gutes tun. Der Experte hat mir zum Thema Stoff-Pflege der Verdeckaußenseite Folgendes gesagt: Eine Imprägnierung ist überflüssig und reine Geldmacherei von geschäfts-tüchtigen Service-Anbieter. Sie hilft nur deren Geldbeutel, nicht aber dem Stoffdach, das dreilagig so aufgebaut ist, dass es nie erneut imprägniert werden muss. Waschstraßen sollte man als Saab Cabrio-Fahrer meiden, selbst wenn sie angeblich "Stoffverdeck-tauglich" sind, weil dort nicht mit frischem Wasser, sondern mit Brauchwasser gearbeitet würde, das schädliche Hartwachsrückstände enthält. Wenn das Verdeck verdreckt/Flecken bekommt, soll man es mit reichlich Wasser und einer nicht zu harten Handbürste mit Naturborsten verwenden, mit der man nicht zu fest oben von hinten nach vorn und um die Heckscheibe herum von innen nach außen bürsten soll. Sollte das Verdeck eines Tages dann doch ausgetauscht werden müssen, so müsse man dafür mit ca. 1300-1400 Euro Kosten als Kunde rechnen. Ich gebe an dieser Stelle wieder, was mir ein Spezialist gesagt hat.
  5. volkih57 hat auf poorwillie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Willie, ich selbst fahre ein 9-3er Cabrio Aero (Baujahr 08/2000, 107 TKM gelaufen) mit 205 PS - ebenfalls mit Steuerkette. Auf E-Mail-Anfrage hat mir Saab vor kurzem mitgeteilt, dass diese Kette ca. 150.000 km halten soll, dass dies aber -anders etwa als bei dem Polyriemen- nicht auf einen bestimmten Kilometerstand von vornherein genau festgelegt sei, sondern von dem werkstattseitig zu überprüfenden Zustand der Kette (Spannung ?) letztlich abhängt, d.h. Wechsel nur bei konkret festgestelltem Bedarf. Hast Du in Deinem Kundendienst(Service-)heft oder der Gebrauchsanleitung zu Deinem Cabrio darüber eine konkrete Angabe gefunden ?
  6. volkih57 hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gibt es Erfahrungswerte mit Auspuffanlagen von elkparts ? Der Preis von 300 € (plus Einbau) für eine Komplettanlage für meinen 9-3 Aero (Baujahr 2000) ist ja verlockend. Ich meine nur von wegen britische Blechteile und Rost...Eine Freundin von mir fuhr vor 20 Jahren einen Mini, der schon als sechs Monate altes Auto rostete !
  7. volkih57 hat auf volkih57's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke Martin. Wo kann ich Näheres über den 1.8t mit Hirsch Performance nachlesen ? Wirkt sich dieses Tuning auf die Lebenserwartung des Motors aus (hab mal über andere Fabrikate gelesen, dass dort das Chiptuning nicht ungefährlich für die Lebenserwartung eines Motors sei) ?
  8. Der erste Klima-Kompressor hat sich bei meinem Saab Cabrio 9-3 (Baujahr 8/2000) auch bereits bei einem Kilometerstand von ca. 85.000 verabschiedet. Das scheint zusammen mit der DI-Box (Zündkassette), die noch früher fällig war, ein Schwachpunkt dieses Modells zu sein !
  9. volkih57 hat auf volkih57's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für den Tipp, aber wie geht das ?
  10. Was spricht denn gegen Monroe ? Gibt es denn außer Nicht-Empfehlungen auch echte Empfehlungen, die mir weiter helfen ?
  11. volkih57 hat auf volkih57's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich fahre ein ein acht Jahre altes Saab Aero Cabrio (Automatik), d.h. die letzte "kantige" Version. In Anbetracht des Alters, absehbarer anstehender Verschleissreparaturen (- und das Durstes : laut Bordcomputer 13-16 Liter in der Stadt ! Ich fahre leider ca. 70 % meiner jährlichen 7.000 km Kurzstrecke) schaut man sich schon einmal nach einem möglichen Nachfolger um. Das neue Cabrio gefällt mir inzwischen nach der letzten optischen Aktualisierung mit der auffälligeren Front und den Klarglasleuchten auch gut. Welche Ausstattungsversion / Motorisierung wäre Eurer Meinung nach empfehlenswert ? Was verbrauchen die Turbos mit 150 oder 175 PS mit Schaltgetriebe nach Euren Erfahrungen im Stadtverkehr ?
  12. Bei meinem Cabrio 9-3 Aero (205 PS, EZ 8/2000, ca. 107 tkm, nicht tiefergelegt !) sind so langsam neue Stoßdämpfer notwendig. Bisher hatte ich die serienmäßigen (Sachs ???) drin und war nicht unzufrieden. Bei ATU wollten sie mir jetzt welche von Monroe verkaufen (ca. 750 € mit Einbau). Welche Produkte empfehlt Ihr, um "meine weiche Cabrio-Karosse" nicht zu sehr zu quälen (was wohl bei harten Dämpfern der Fall wäre), sondern eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit zu erreichen, wobei der Schwerpunkt für mich schon auf Komfort liegt ?
  13. Saab Deutschland ist da vorsichtiger: auf Nachfrage wurde mir eine voraussichtliche Lebenserwartung für die Steuerkette von ca. 150 tkm genannt.
  14. Ich fahre ein Saab Cabrio 9-3 Aero (EZ: 08/2000). Nachdem die DI-Box in 2004 verreckt ist und ich den Ersatz selbst bezahlen "durfte" und Saab Deutschland damals keinerlei Kulanzzahlung leisten wollte, wurde ich im Rahmen der letztjährigen Austauschaktion auch angeschrieben. Ich habe daraufhin im März 2007 einen Kulanzantrag bei Saab Deutschland gerstellt und darauf trotz monatlichen Nachhakens bei dem Saab Händler, der die Reparatur ausführte, bis heute ,d.h. nach 16 Monaten immer noch keine Entscheidung. Das ist skandalös !!! Wie sind Eure Erfahrungen ?
  15. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe gerade nochmal ins Service-Heft geschaut. Dort steht "Alle 100 000 km (mit Beginn bei km-Stand 110 000 km) -Antriebsriemen, Wechsel". Das bezieht sich dann auf den Keilriemen für die Nebenaggregate (der bei meinem Saab bei 82 000 km gewechselt werden musste) - oder ? Zur Steuerkette findet man kein Wort in meinen Unterlagen.
  16. Hallo, ich fahre eine Saab Aero Cabrio (Baujahr 08/2000) mit 205 PS. Das gute Stück hat jetzt 105.000 km gelaufen und die letzten beiden Jahre außer Ölwechseln und neuen Bremsbelägen/-scheiben keinen Service mehr genossen (ich fahre im Moment nicht mehr als ca. 7.000 km/Jahr). Der andere Keilriemen (auch als Antriebsriemen bezeichnet) für die Nebenagregate wie Klimakompressor musste bereits vor 3 Jahren ersetzt werden, als mir der Klimakompressor verreckt ist. Ist es jetzt erforderlich, einen Nockenwellenriemen-Austausch durchführen zu lassen oder hat dieser Motor eine wartungsfreie Steuerkette (die Bedienungsanleitung gibt dazu nichts her) ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.