Alle Beiträge von kingofsweden
-
Saab Cabrio Nachfolger 2013?
Hallo Junger Römer, Ich mag den Fast&Furious-Hintern auch nicht, überhaupt nicht. Aber wenn Du ein leises, geschmeidiges Automatik-Cabrio willst, mit praktischer Veranlagung und vergleichsweise unprätentiösem Auftritt, dann wirst Du am 9-3 II/III kaum vorbeikommen. An den Anblick gewöhnt man sich, eine schöne Farbkombination plus schöne Felgen helfen. Schöne Felgen übrigens! ;-) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig PS: Wie groß bist Du? Mit meinen 190cm ist mir der alte XK8 (bis Bj. 2005) viel zu niedrig. Der aktuelle XK (seit 2006) hat deutlich mehr Kopf- dafür viel weniger Kofferraum. http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture57447-abschiedskuss.jpg Bild von der Hofübergabe: Der 900er (Automatik!) hatte bereits schöne Felgen, der 9-3 noch nicht.
-
Saab Cabrio Nachfolger 2013?
Jaguar XK? Ich stand vor ein paar Monaten genau vor der Entscheidung und habs dann doch gelassen (obwohl der bereits ausverhandelte Preis mehr als verlockend war). Der Jaguar ist ein tolles Auto, aber kein geeigneter Ersatz für den 9-3. Oder umgekehrt: Jemand, der eigentlich einen XK will, kann mit seinem Saab nicht annähernd glücklich sein. Der Cascada hingegen könnte eine gelungene Weiterentwicklung des Saab und damit höchst interessant sein. Könnte. Denn vorerst ist alles nur Spekulation. Vor allem auf das aufwendige Fahrwerk in Kombination mit Flexride bin ich gespannt - hoffentlich gibt es eine Komforteinstellung, die den Namen verdient.
-
Vorstellung neues Mitglied aus Baden
Ha, noch ein Citroënist im Saabforum! Und führt auch noch die DS im Namen. HP forever! Der Schwedenkönig, heimatlos gewordener Citroënfan
-
Kaufabsicht TTiD Cabrio
Hallo Ravenaous, Also der 2.8 muß ja ein überaus toller Motor sein, wenn Du den 1.8 im Vergleich als überfordert bezeichnest. Bin zwar mit dem gehirschten 1.8t AT im Cab außerordentlich zufrieden, gerade wenn es um kurze Zwischenspurts oder die Leistungsentfaltung von unten heraus geht - aber mehr Leistung und Drehmoment ist immer gut. Was mich vom 2.8 bisher abgehalten hat, sind folgende Punkte: - Er soll lauter sein als der flüsterleise 1.8t (Kehrseite des geilen Klangs). - Die Automatiksteuerung soll zur Hochtourigkeit neigen - was bei einem grossen, souveränen Motor echt störend sein kann, kenne das aus dem Espace 3.5. - Kopflastigkeit dank schwereren Motors. - Nur als Aero erhältlich, was mich aus Gründen der Ästhetik (Heckspoiler, Tieferlegung, Niederquerschnittreifen) und des Fahrkomforts (Federung, Lenkung, Spurrillen) eher abschreckt. Ich muß wohl wirklich einmal eine Probefahrt in Angriff nehmen, um mich selbst zu überzeugen, wie sich das fährt. Zufälligerweise wartet da schon seit längerem eine sehr schöne Farbkombination mit wenig Kilometern bei einem Händler im weiteren Umkreis...
-
Kaufabsicht TTiD Cabrio
von kingofsweden gelöscht
-
Kaufabsicht TTiD Cabrio
Ich habe keine Wertung abgegeben, sondern bloss empfohlen, das Thema für sich selbst abzuchecken. Aber wenn jemanden meine persönliche Meinung hören will: Diesel im Cabrio geht garnicht. ;-)
-
Kaufabsicht TTiD Cabrio
Man ist beim Offenfahren den eigenen Geräusch- und Geruchsemissionen viel stärker ausgesetzt als im geschlossenen Auto. Es empfiehlt sich daher zu klären, ob Diesel und Cabrio für einen selbst zusammengehen. Am besten bei einer Probefahrt.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Glücklich. ... auch wenn mir das nicht von Anfang an klar war. Mein sehr günstig als Jahreswagen erworbenes 2008er 1.8 t Vector Aut. Cab Hirsch erfüllt beinahe alle meine Anforderungen - und die, die es nicht erfüllt (Federungskomfort, Schönheit), bekomme ich ceteris paribus woanders auch nicht. Glücklich macht mich, daß die Servicekosten erstaunlich niedrig sind und daß bislang keine ausserplanmässigen Reparaturen anfielen. Glücklich machen mich der kraftvolle und gleichzeitig so leise und laufruhige Motor, das perfekt abgestimmte Getriebe, das für ein Cabrio grosse Platzangebot sowohl am Fahrerplatz als auch im Kofferraum, das Verdeck, das sich im geschlossenen Zustand selbst verleugnet und jeden Anflug von Roadsteratmosphäre vermeidet, und nicht zuletzt der unprätentiöse Auftritt.
-
Saab Cabrio Nachfolger 2013?
Hm, eigentlich wollte ich nur mit Euch darüber spekulieren, wieviel Saab im Cascada steckt...
-
Saab Cabrio Nachfolger 2013?
Opel (GM) bringt nächstes Jahr den Nachfolger des Astra Cabrio unter dem Namen "Cascada" heraus: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/neuer-opel-cascada-2013-das-astra-cabrio-bekommt-ein-stoffdach-3483104.html Mit 4,70 m deutlich länger als Astra, eher die Grösse, die man von einem 9-3 Nachfolger erwartet hätte. Stoffverdeck wie beim 9-3 statt Blechdach wie beim letzten Astra. Teilweise Insignia-Technik. Entwicklung bei Magna/Graz, wo auch der 9-3 entwickelt und gebaut wurde. Zielpublikum "Anspruchsvolle Kundschaft" Ob beim neuen Opel wohl die Gene des bereits in der Pipeline befindlich gewesenen 9-3 IV weitervererbt werden? Wäre naheliegend, denn Cabrios Machen, das konnten die Schweden. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Wer kennt diese Plattform?
Zun automobilen Prekariat vielleicht nicht, zum sprachlichen Prekariat der (Auto-)Bild-Kundschaft vielleicht schon. ;-)
-
Wer kennt diese Plattform?
Na, da muß ich ja beinahe froh sein, daß andere Mütter zur Zeit keine schöneren Töchter anzubieten haben. (schöner schon, aber nicht besser) Trotz intensiver Probefahrtätigkeit in beinahe allen Preisklassen finde ich nix, was besser zu mir passen würde, als eben mein Saab in genau dieser Version, Farbe und Ausstattung. Mittlerweile konnte ich mich sogar schon an Darth Vader gewöhnen und den Federungskomfort, den ich mir wünsche, bekomme ich auch woanders nicht.
-
Parkschramme
@ smartrepair etc. Alles, ausnahmslos alles, was diese Kleinschadenrapareure anbieten, kann jeder Autolackierbetrieb genauso. Da ist kein spezielles Know How oder irgendeine spezielle Reparaturtechnologie dahinter. Dafür zahlt der Kunde fürs aufwendige Marketing mit. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Liefersituation Ersatzteile?
Für den neuen Deckel meines Ausgleichsbehälters (9-3) veranschlagt der Saabbetrieb ca. 2 Wochen Wartezeit. Freundlicherweise gibt man mir aber den Teil aus einem Ausstellungsfzg. und übernimmt damit das Wartezeitrisiko selbst. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Quietschendes Seitenfenster
Ja, bei hohen Aussentemperaturen quietschts auch bei meinen Fenstern. Dachte ebenfalls, es wären die Dichtgummis. Daher danke für den Tip! Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Lt. Händler rd. 150,- für die "alte" Leiste mit Logoausnehmung. Über 500,- für die "cleane" Version. In Worten "über fünfhundert Euro" ! Vielleicht will jemand den Teil bei dieser neuen Saabparts-Diskontadresse nachfragen?
-
Welcher/s Schlauch/Ventil ist das? Gestern gerissen... :( 2.0t Aut.
Ich riet, weil ich mir nicht (ganz) sicher war. Habe nämlich auch nicht soo die Ahnung. ;-)
-
Welcher/s Schlauch/Ventil ist das? Gestern gerissen... :( 2.0t Aut.
Ich rate: LMM = Luftmassenmesser? Willkommen im Club!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Versteh ich das richtig: Elektroautos??? Der Hype ist vorbei und das nächste Strohfeuer gibts erst in 10 Jahren wieder. Und dann noch auf Basis alter Saab-Typen... Klingt nach dem nächsten Reinfall. Leider.
-
Felgen
Willst Du Bling-Bling oder Fahrkomfort oder beides? Letzteres? 16" ALU86! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=91756&thumb=1
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Meine baureihenübergreifende Eindrücke: 901: Beeindruckend steife Karosserie, vor allem auch in Anbetracht der großzügigen Abmessungen, kann mit modernen Cabrios und mit zeitgenössischen Benchmarks (MX-5, SL R129) uneingeschränkt mithalten. 902: Zittert, zittert, zittert. Egal was man überfährt... Hab ihn damals deshalb nicht gekauft 9-3 III: Beeindruckend steife Karosserie, kann im Konkurrenzvergkleich sehr gut mithalten. Aktuelles E-Klasse Cabrio, neulich ein ganzes Wochenende probegefahren: Zittert, zittert, zittert. Genau wie ein 902. Ohne Übertreibung. Daß sich die das leisten können! XK 4.2: Wow. Supersteif. Eine ganz andere Qualität als alles was ich sonst kenne. Trotz Leichtbau und riesiger Abmessungen.
-
Kaufberatung: Saab 9-3 1.9 TTiD Cabriolet DPF Vector neues Modell
Komfortbedienung ist gut, ein sehr praktisches Extra. Vernachlässigbar im Preis, aber bei vielen Fahrzeugen nicht nachrüstbar, falls bei der Neuwagenbestellung darauf vergessen wurde. Auch sonst sehr gut ausgestattet.
-
Hallo bin neu hier! Brauche Hilfe bei abnehmbarer Anhängerkupplung
Zum Lösen festsitzender Metallteile besser MoS2 statt Silikonspray verwenden. Hatte übrigens dasselbe Problem mit meiner fabriksneuen AHK: Seit ich Zapfen und Aufnahme mit reichlich Schmierfett versehen habe, funktioniert alles so wie es soll.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Die einfachste und preisgünstigste Möglichkeit, ungefederte Massen zu reduzieren, ist die Verwendung möglichst kleiner Felgen... Angenehme Zusatzeffekte: Komfort steigt, Spurrillenempfindlichkeit sinkt und dezenter aussehen tut es auch.
-
Was habt Ihr für einen Satz neuer Bremsen bezahlt?
Kürzlich in Wien in der freien Werkstatt für 4 Beläge (ohne Scheiben) inkl. Einbau 220,- gezahlt.