Zum Inhalt springen

kingofsweden

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kingofsweden

  1. Hallo Cadavez, Wo genau laufen diese Kabel, wie kommt man an sie ran? Hastu vielleicht Fotos?
  2. Eine Quelle, die ich orten konnte, sind die Gurtschlösser/-Peitschen der Vordersitze. Alle paar Monate mit Silikonspray behandeln und das Knacksen wird weniger - geht aber nie ganz weg. Domstrebe hab ich: Keine Auswirkung auf die Geräusche feststellbar.
  3. Auf diese Frage habe ich gewartet. Ganz ehrlich? Ohne Einbildung? Nix. (einen ganz leichten Effekt glaubte ich zu spüren, allerdings unterhalb der Einbildungschwelle) Die ausschlaggebende Überlegung war die gewesen, daß ein Fahrwerk umso besser (=reibungsärmer) arbeiten kann, je steifer die Karosserie ist. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  4. Stimmt, der alte Sebring ist schon beinahe nicht mehr zeitgemäß. Insofern fällt auch der XK8 raus.
  5. Tatsächlich, der Jaguar hat nur 307l. Wirkt wesentlich grösser, wahrscheinlich wegen der grossen Öffnung und wegen des unverwinkelten Raumes: [ATTACH]62109.vB[/ATTACH] C70 hat bei geschlossenem Verdeck 404 Liter (http://www.volvocars.com/at/all-cars/volvo-c70/details/pages/technical-spec.aspx)
  6. Wirklich riesige Kofferräume und zwar auch bei geöffnetem Verdeck bieten folgende Cabrios: Der aktuelle Mustang Der XK8, also der wunderschöne Vorgänger des aktuellen XK Der alte Sebring, also der Vorgänger des aktuellen. Kein Vergleich zum 9-3. Bei geschlossenem Verdeck bieten die meisten Klappdachcabrios beeindruckend viel Stauraum, besonders der aktuelle Sebring. Auch C70, Megane, 308, Focus etc. sind geschlossen ziemliche Lademeister. Den (zu) weit nach hinten gezogenen Frontscheibenrahmen dieser Modelle sollte man aber tolerieren können. Old- und Youngtimer wie bespielsweise den ziemlich geräumigen 900I habe ich bewusst ausgeklammert, weil ich bei Ravenous den Wunsch nach zeitgemässer Sicherheit zu erkennen glaube. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  7. Hallo Cutsick, Das Audio-Upgrade scheiterte daran, daß es laut Forum mit einem einfachen Austausch von Komponenten nicht möglich ist. Für tiefere Eingriffe in die Fahrzeugelektronik und für echte Basteleien bin ich weder qualifiziert noch motiviert. Der einzige vertrauenswürdige Professionist, den ich kenne, winkt ab. Grüsse in mein Herkunftsbundesland im Mittleren Westen. Der Schwedenkönig
  8. kingofsweden hat auf MMB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke! Wenn Ihr mich nicht darauf aufmerksam gemacht hättet, wärs mir garnicht aufgefallen. Glücklicherweise sieht man die vier Felgen ohnehin kaum gleichzeitig.
  9. kingofsweden hat auf MMB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die 4 Felgen sind tatsächlich alle gleich und nicht laufrichtungsgebunden. http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture91764-alu86-asymmetrie.jpg
  10. Nach bald 3 Jahren Eignerschaft schliesse ich nun ab mit Veränderungen an meinem 2008er 1.8t AT Vector Cab, hier eine vollständige Aufzählung (eigentlich ganz schön viel geworden): 1. ) Cargo o Anhängekupplung für Fahrradträger + Box http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture57450-toboggan-9-3.jpg o Luggage Compartment Extension Kit (so nennen sie's bei Jaguar) http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture57446-enlarge-your.jpg 2.) Komfort o Rückrüstung auf 16" Räder (spürbarer Effekt) o Umstieg auf besonders ruhig und weich laufende Bereifung (Goodyear Efficient Grip, spürbarer Effekt) o Domstrebe vorne (Maptun, kein spürbarer Effekt) 3.) Design und Pflege o ALU 86, die schönsten 9-3 Felgen überhaupt (für meinen Geschmack), dazu besonders pflegeleicht http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture91756-alu86.jpg o Entfernung Schriftzüge http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture91759-clean.jpg (daß das Kennzeichen schief sitzt, fällt mir soeben auf, das wird heute noch korrigiert) 4.) Power by Hirsch Woran ich scheiterte: o Fahrwerksumbau (weicher, höher) o Audio Upgrade o Verdeck per Fernbedienung bedienen o Letzten Rest von Knarzen im Innenraum beseitigen o Lackierte Interieurflächen mit Interieurfarbe versehen Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  11. kingofsweden hat auf 92Aero's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, wie mein gehirschter 1.8t abgeht, kann ich die nur 195 PS auch kaum glauben. Übrigens auch nicht als Neuwagen gechippt, sondern erst bei 8.000 km.
  12. kingofsweden hat auf MMB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bittesehr, jetzt live auf meinem Cab: http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture91756-alu86.jpg Diese Rundlinge dürften extrem selten sein und wohl auch bleiben. Habe dieses Design weder auf der Strasse noch in mobile.de etc. je auf einem realen Auto gesehen. Mir gefallen sie ausnehmend gut, das Wagen sieht damit deutlich anders (besser) aus als vorher.
  13. 50.000 und bislang keine außerplanmässigen Werkstattaufenthalte (abgesehen vom freiwilligen Ölwechsel zwischen den Serviceterminen, letztere erstaunlich günstig)
  14. AM finde ich sehr schön, sind aber echte Sportwagen und daher nix für den bequemen Schwedenkönig. Dann doch lieber Jaguar...
  15. Cool! Für meine Surfsachen hab ich zwar eine Kabine am Strand, aber so eine Notschlafstelle könnte ich durchaus gut gebrauchen.
  16. Eine Corniche, ja das wärs. ;-)
  17. TATSÄCHLICH! Sieht nett aus. Vielen Dank für den Hinweis. Kannte Musketier bislang nur als Hersteller potthässlicher Anbauteile für Citroëns.
  18. :-) Kann ich verstehen. Hässliches Ding ohne jeden Charme. Aber mich interessiert das potentiell angenehme Fahrwerk und da komfortabel abgestimmte Cabrios rar sind...
  19. Die schönen Bumerangleuchten gabs leider nur am Coupe, nie am Cabrio. Den Maserati hatte ich auch schon ins Auge gefasst (geiler Sound!), aber nach einigen Recherchen schnell wieder abgehakt: Extrem hartes Fahrwerk (echter Sportwagen), keine richtige Automatik (sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe wie im Smart und genauso schlecht), ein jenseitiger Verbrauch (20-30l) und Unterhaltskosten, die mir die Tränen in die Augen treiben. Der aktuelle Mustang übrigens hat einen für ein Cabrio geradezu unglaublich grossen Kofferraum: Endlose Weiten. Dazu ein ansprechender Motorklang (auch als V6), eine angenehme Lenkung und Automatik, sowie ein wirklich hübsches Aussehen. Verarbeitung eher mau und relativ starke Turbulenzen beim Offenfahren. Das Fahrwerk federt im direkten Vergleich leider noch härter das das der E-Klasse, also abgehakt. Dieses Wochenende folgt das neue 6er Cabrio mit Adaptive Drive. Ich bin gespannt.
  20. Hallo Saabchris, Ich bin überfragt, was das Erfordernis von Crashtests für die Zulassung betrifft, aber offensichtlich ist, daß in dieser Fahrzeugklasse üblicherweise keine Ergebnisse veröffentlicht werden. Dieses Wochenende übrigens einen E 350 CGI zum Testen gehabt. Dank nachdrücklichen Insistierens erhielt ich ein Exemplar mit Basisfahrwerk und grösstmöglichem Reifenquerschnitt. Kannste vergessen: Karosseriezittern beinahe wie im alten 900 II und ein holpriges Fahrwerk, das mir meinen 9-3 im Vergleich als Sänfte erscheinen lässt. Die sehr harten Sitze machen die Sache nicht besser. Außerdem kommt der Windschutzscheibenrahmen meiner Stirn bedrohlich nahe, ähnlich wie in einem Klappdachcabrio. Das Cabriopaket mit den ausfahrbaren Windschotts und der Nackenheizung halte ich für eine verzichtbare Spielerei. Unangenehm finde ich, daß man das hintere Windschott nicht komplett versenken kann, so hat man im Rückspiegel ständig dieses schwarze Netz im Blick. Wirklich beeindruckend dagegen der gesamte Antrieb (Kraftentfaltung, Laufruhe, Sound), aber diesbezüglich habe ich ja beim Saab auch nicht zu klagen.
  21. Alu 85 sind wirklich schön, aber Alu 86 finde ich auch sehr ansprechend. Die Reifen für den Gurkenhobel sind vergleichsweise geschenkt und fahren tut sich diese Dimension ohnehin angenehmer. http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture90358-alu86-reminiszenz-die-originalen-aeros-der-900er-imho-die-schoenste-aller-fuer-den-9-3-ii-erhaeltlichen-felgen.jpg
  22. Jeremy Clarkson bestätigt, daß es weniger Gleichteile gibt, als man annehmen könnte: http://www.youtube.com/watch?v=4qnfSHnrL90
  23. AHK leider nicht erhältlich, ein weiterer, gravierender Minuspunkt. "Haha", schwere Anhänger an Cabrios sind aus Festigkeitsgründen verpönt, aber meine Sportgeräte möchte ich doch mitnehmen können - schliesslich verwende ich mein Auto fast ausschliesslich für sportliche Zwecke. Der Alltag wird mit Fahrrad und Öffis gemeistert. http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture57448-bike-9-3.jpg http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-schwedenk%F6nigs+cabrios-picture57450-toboggan-9-3.jpg Zur Sicherheitsfrage weiter oben: Natürlich besitzt der Jag rein formal alle Sicherheitseinrichtungen von ABS/ESP über Airbags bis zum Überrollschutz. Allerdings werden in dieser Fahrzeugklasse keine Crashtests durchgeführt. Da dies auch die Hersteller wissen und die Welt schlecht ist, fürchte ich, daß man mit Autos der Luxusklasse möglicherweise böse Überraschungen erleben könnte.
  24. Exakt getroffen, Martin. Falls der Deal scheitert, dann daran. Jetzt wo die Sache konkret wird, merke ich wieder, daß mir solch ein Auftritt unangenehm wäre. Habe diese Erfahrung schon einmal gemacht und die Karre damals rasch wieder abgestossen.
  25. Genau! Dazu trage ich dann passenderweise einen schwarz glänzenden Jogginganzug mit grossem, goldenen Adidas Emblem, eine Pornobrille und einen Ohrring*. * SL-Käufer, unlängst beim Mercedeshändler genau so gesichtet

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.