Alle Beiträge von kingofsweden
-
Höher/weicher aber wie?
Da die neuerlichen Montagekosten und die Rücksendekosten der mittlerweile gebrauchten Teile relativ hoch gewesen wären und da die Dämpfer außerdem nicht schlechter sind als die originalen, bleiben sie auf Vorschlag Konis im Auto und ich erhielt einen Großteil des Kaufpreises zurück. Damit habe ich insgesamt nur die ursprünglichen Kosten für Versand und Montage bezahlt und verfüge dafür über neue Stoßdämpfer. Ich finde das sehr anständig. Natürlich habe ich beim Werk angeregt, über die Entwicklung echter Komfortstossdämpfer nachzudenken - illusorisch, ich weiß. ;-) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig PS: Das neue Megane Cabrio scheint laut ersten Fahrberichten betont komfortabel ausgelegt zu sein: Weiches Fahrwerk, leichtgängige Lenkung und Pedalerie... Hm.
-
Höher/weicher aber wie?
Rasenquarz ... unglaublich, welchen Komfortgewinn Sandsäcke im Kofferraum bringen. Denke ernsthaft an Tuning by Bleiplatte ... Meistens gehts ja einigermaßen, aber es gibt Tage, da verdirbt mir das harte Fahrwerk echt die Freude an diesem Wagen. :-/ Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Kofferraumträger für Cabrio
Hab ich bei einem Autosattler anfertigen lassen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
KONI FSD Dämpfer...?!?
Alle Achtung, Koni Habe das nicht erfüllte Komfortverbesserungsversprechen beim Hersteller reklamiert und wurde auf dem Kulanzweg voll zufriedengestellt. Meine Anerkennung für die äußerst transparente und kulante Behandlung meiner Beschwerde. Vielleicht von Interesse: In einem vom Kundendienst vermittelten Telefonat mit einem leitenden Koni-Entwicklungsingenieur erklärte mir dieser, daß die Detailabstimmung für den jeweiligen Autotyp sich nach dessen Serienkomfort richtet: Bei den extrem harten Audifahrwerken beispielsweise lässt sich mit den FSDs also tatsächlich eine Verbesserung des serienmässigen Federungskomforts herstellen (siehe A2 Foren). Bei dem nach Koni-Ansicht ohnehin komfortabel abgestimmten 9-3 verschiebt sich die Bandbreite komplett in den "sportlichen" Bereich, d.h. Beibehaltung des Serienkomforts, bei gleichzeitiger Verschärfung der Fahrdynamik - etwas, womit ich leider überhaupt nichts anfangen kann. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Kaufberatung 9-3II 1.8t + weitere Fragen
Hallo Plotz, Es gibt einen eigenen Thread zu den Schwachstellen des 9-3, aber da handelt es sich großteils um Kleinigkeiten wie die leidigen Knarzgeräusche aus der Mittelkonsole, schwache Navis und Audios und dergleichen: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/21360-schwaechen-des-9-3-iii.html Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
- ATE Powerdisc
-
Kaufberatung 9-3II 1.8t + weitere Fragen
- ATE Powerdisc
Von nicht dürfen hat niemand gesprochen.- ATE Powerdisc
Genau das meine ich. Mit solchen muß man immer rechnen.- ATE Powerdisc
Ich auch nicht. Wer mit einem einigermaßen modernen und intakten Auto im öffentlichen Strassenverkehr zu wenig Bremsleistung wahrzunehmen glaubt, sollte imho besser den eigenen Fahrstil, als die Bremsanlage überdenken. Gilt analog auch für die Fahrwerksfrage. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Kaufberatung 9-3II 1.8t + weitere Fragen
Das Serienfahrwerk ist bereits dermassen sportlich abgestimmt, daß eine weitere Verschärfung keinen Sinn ergibt. Falls es dennoch sein muß, empfehle ich Koni FSD: Verbesserte Strassenlage bei null Komforteinbusse. Der hohe Preis relativiert sich dadurch, daß die Serienfedern drin bleiben. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Sportfahrwerk
Ich kann die Koni FSD sehr empfehlen. Dank variabler Härte null Komforteinschränkung bei gleichzeitig verstärkter "Sportlichkeit" - wers braucht. Allerdings: Tieferlegung is nich (wozu auch?). Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- 9-3 II oder 9-3 I Cabrio?
Was macht ein Auto zum Klassiker? Entweder zeitlose Schönheit oder herausragende Eigenständigkeit, bahnbrechende techznische Revolutionen oder besondere Exklusivität. Was von alldem bieten die 9-3 Cabrios? Einfallsloses Mainstream-Design, weder schön, noch eigenständig, auch keine technischen Besonderheiten. Ich schätze meinen 9-3 als sicheres, geräumiges und (relativ) komfortables Allwettercabrio, wie zur Zeit kein zweites am Markt geboten wird. Aber Klassiker? Niemals. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Nachträglicher Einbau
Hallo Zizou, Evt. könnten wir die Schwellerabdeckungen tauschen. Mein Facelift-Vector hat die gleichen wie der Aero. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Höher/weicher aber wie?
Alles schon probiert. Mit dem grössten Panoramaschiebedach am Markt (Espace). Schiebedach ist leider kein tauglicher Cabrioersatz.- Höher/weicher aber wie?
Alte Autos im Alltag fahren? Die Phase hab ich bereits hinter mir. http://thumb9.webshots.net/t/96/96/5/5/65/2266505650044283949vEjITv_th.jpg http://thumb9.webshots.net/t/54/154/8/63/86/442586386vOUxOY_th.jpg http://thumb9.webshots.net/t/53/53/0/80/2/473008002aBPUHY_th.jpg http://thumb9.webshots.net/t/57/57/8/64/83/442586483mhdWue_th.jpg Ist durchaus toll, einen stilvollen und/oder richtig gefederten Klassiker zu bewegen. Billiger ist es außerdem, wenn man es geschickt anstellt. Aber es bringt auch eine Menge Nachteile, die ich mittlerweile nicht mehr in Kauf nehmen möchte: Allen voran die Sicherheit - Gerade auf diesem Gebiet hat sich in der letzen Dekade dermaßen viel getan. So sicher der W126 zu seiner Zeit gewesen sein mag - heute bist Du mit jedem Brot-und-Butter-Renault sicherer unterwegs. Und ich rede nicht nur von der passiven Sicherheit: Wer jemals die Möglichkeit hatte, diesselbe Grenzsituation einmal mit und einmal ohne ESP auszuprobieren, will nicht mehr darauf verzichten. Oder das Beispiel Kopfstützen: Daß diese Großgewachsenen tatsächlich den Kopf stützen und nicht das Genick brechen, ist eine relativ junge Errungenschaft. Oder der Überrollschutz bei Cabrios (Ausnahme R129, W124), und und und ... Naturgemäß verlangt ein Oldie öfter nach Reparaturen als ein Jungwagen. Und hier beginnt das nächste Problem: Wenn Du, so wie ich, nicht selbst schraubst, machst Du Dich von irgendwelchen Diven im Blaumann abhängig. Hab das einige Zeit gerne mitgespielt, aber inzwischen reichts mir. Auch auf dem Gebiet der Automatikgetriebe (eine conditio sine qua non) hat sich viel getan. Wenn ich an die Drehzahlorgien von 901 oder Figaro auf der Autobahn denke. 3 Gänge! Und wenn man ein Cabrio nicht nur bei Schönwetter auf Landstrassen 3. Ordnung bewegt, dann freut man sich über die mittlerweile erstaunlich gut gedämmten Verdecke, die auch bei Autobahntempo im Regen noch Unterhaltungen mit der zauberhaften Gefährtin zulassen. Ich könnte diese Liste noch fortsetzen, aber ich glaube, das Wichtigste ist gesagt. Für mich subjektiv ist das Thema Altauto abgeschlossen. Würde ich ein geschlossenes Auto fahren wollen, so würde ich wahrscheinlich mit dem C6 glücklich werden. Unter den einigermaßen modernen Cabrios ist der Saab aber wahrscheinlich der bestmögliche Kompromiss für meine Ansprüche. Über das imho mißlungene Karosseriedesign und die knarzende Mittelkonsole kann ich hinwegsehen. Wirklich stören tut mich nur das harte Fahrwerk und deshalb meine Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Höher/weicher aber wie?
Mit Airride habe ich mich bereits eingehend auseinandergesetzt. Fazit: Kein Komfortgewinn, sondern zielt rein auf den Showeffekt ab. Übrigens: Es gibt nichts, was es nicht gibt... (Auflage: 8 Stück) http://img154.imageshack.us/img154/420/citroen012zs6.jpg Aber mit Old- und Youngtimers habe ich eigentlich abgeschlossen - möchte auf modernen Sicherheitsstandard nicht mehr verzichten. Schliesslich fahre ich meine Autos und stelle sie nicht bloß in der Garage aus.- Höher/weicher aber wie?
Leider keine Cabrios. Ein offener C5 oder C6, das wärs. Leider nur eine Studie: (da passen sicherlich kleinere Felgen drauf) http://www.citroen-club.ch/citroen%20cabrio%20c5/citroen%20c5%20cabrio%20(2).jpg- Höher/weicher aber wie?
Doppeleingabe, sorry- Höher/weicher aber wie?
Ich finde zwar nicht, daß der Vector serienmässig hochbeinig aussieht, eher zu tief liegend, aber das ist bekanntlich Ansichtsache. Ja, das Auto wurde als Vorführwagen erworben und das Thema Sportfahrwerk vor dem Kauf penibelst geklärt. Ist immer meine erste Frage bei gebrauchten Kandidaten. (Die zweite Frage: Kann ich kleinere Felgen bekommen?) ;-) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Höher/weicher aber wie?
Hi Leo, von den Freuden hydropneumatischen Schwebens kann ich ohnedies nur träumen. Realistischerweise wäre ich schon froh, wenn das Fahrwerk nur einigermaßen erträglich wäre, mehr verlange ich garnicht von konventionellen Stahlfedern. Reifengas könnte man probieren, kostet ja nicht die Welt. Bei früheren Versuchen mit anderen Autos hats allerdings keinen für mich fühlbaren Unterschied im Fahrverhalten gebracht. Wahrscheinlich werd ich mich an die unnötige Härte gewöhnen müssen... Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Höher/weicher aber wie?
Ja, das wäre eine einfache Lösung und sähe auch noch besser aus. Leider hat mein Faceliftmodell 2008 bereits 16" Bremsen drin - siehe weiter oben im Thread. Eine Rückrüstung auf 15" wäre erstens relativ aufwendig und zudem verweigert die Werkstatt meines geringsten Mißtrauens verweigert diesen Eingriff. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Höher/weicher aber wie?
Hi Joui, Das mit den anderen Marken ist leider auch nicht so einfach, da die Cabrioversionen heute offenbar bei allen Herstellern etwas sportlicher abgestimmt sind. Im Konkurrenzvergleich ist der 9-3 ohnehin noch unter den Komfortabelsten. Nicht einmal der CLK federt besser. Den kommenden Megane werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen, mache mir aber keine allzu grossen Hoffnungen. Bliebe mir nur, in die Automobilhistorie (W124!) auszuweichen mit allen Nachteilen bzgl. passiver Sicherheit und Verlässlichkeit von Youngtimern... :-/- Höher/weicher aber wie?
K A T A S T R O P H E: Seit ich wieder die Sommerreifen drauf hab, ist es nicht auszuhalten. Das war mir beim Umstieg im Herbst in umgekehrter Richtung nicht so stark aufgefallen. Ich brauche unbedingt Abhilfe oder die Kiste muß weg - so leid mir das wegen ihrer sonstigen Qualitäten täte. Hat denn niemand eine Idee? Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- HIRSCH-Upgrade auf 195PS bei Automatikgetriebe
Vorher - nachher Unterschrift. Habe mein 1.8 t Aut. Cabrio vor der Hirschung im Serienzustand gefahren. Der Unterschied in der Drehmomentabgabe ist himmelschreiend. Dabei bleibt der Hirsch immer schön kultiviert und leise und auch das Getriebe schaltet geradezu vorbildlich: Quasi immer im richtigen Moment und das sehr weich und kaum merklich. Falls es einen Minderverbrauch geben sollte, so fällt er unter meine Wahrnehmungsschwelle. (Ich halte das Thema Treibstoffverbrauch ohnehin für überbewertet.) Wie auch immer: Meinen Durchschnittsverbrauch von rund 10l finde ich angesichts von Fahrzeugmasse, Drehmomentwandler und Fahrleistungen für hochzufriedenstellend. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig - ATE Powerdisc
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.