Alle Beiträge von kingofsweden
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Solch ein Exzenter-Lenkrad hab ich noch nie gesehen...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Meiner Erfahrung nach ist es weniger der Sozi- und Ökorevolutionär - der verirrt sich nämlich selten in ein Autoforum. Sondern eher der kleine Spiesser, der angesichts von SUVs plötzlich seine ökologische Ader entdeckt. Diesselben Typen, die nichts dabei finden, von Hardcore-Ressourcenverschwendern wie schnellen Sportwagen oder schweren Sportlimousinen zu schwärmen, entdecken angesichts eines Autos mit vernünftiger Bodenfreiheit plötzlich ihre ökologische Ader.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich dachte immer, das wäre die DS. Dieses Loblied auf das Fahrgefühl, besonders auf das "sehr gute Fahrwerk" im MK2 macht mich richtig neugierig. An Autos fasziniert mich am meisten der Fahrgenuß, kommt noch lange vor Schönheit und Design und all den anderen Merkmalen, die man an einem Auto schätzen kann. Hoffentlich ist die Note "sehr gut " in bezug auf das Fahrwerk nicht bloss im "sportlichen" Sinn gemeint.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Luftgekühlter Boxer. I like. Aber hallo!: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=279915909 Ein Armaturenbrett wie von Saab. Ob sich bei der Eingabe des Preises ein Skalierungsfehler eingeschlichen hat?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die Ähnlichkeit von Xantia und Espero kommt in der Realität viel deutlicher hervor als auf den Bildern.
-
Literatur - was liest ein Saabista?
In Murakamis "Men Without Women" spielt ein gelbes Saab Cabrio eine tragende Rolle: https://www.theguardian.com/books/2017/may/14/men-without-women-haruki-murakami-short-stories-review
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Den Reiz harter Fahrwerke werde ich wohl nie ergründen. Ich denke, ich bin bei Citroën ganz gut aufgehoben.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bristol? Kann ich sehr gut nachvollziehen. Go for it!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Achja der Birotor. Neben dem SM doch noch ein zweites Auto auf meiner Fahr- (nicht Kauf-) Bucket List übrig.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Was für eine Farbe! Top!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die aktuelle (auf Rasers Bild) find ich recht geräumig.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Jubiläum ja, aber die Düne kenn ich unter dem Namen Pyla. Andere Schreibweise?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Den SM find ich hochinteressant, habs aber leider noch nie hinters Lenkrad geschafft. Das letzte noch übriggebliebene Auto auf meiner Bucketlist "cars to drive before I die". Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, schliesslich kam auch die Sahara-Ente samt ausgiebiger Erprobungsmöglichkeit damals ganz unverhofft. Fahrgefühl übrigens wie ein Traktor, falls es jemanden interessiert. http://dodington.net/Dcp00042.jpg
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Da könnte man glatt ins Schwärmen kommen. Alleine dieses Lenkrad. Zucker!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Diese Aussage würde Robert Opron sehr freuen. Der konnte sich mit der Weiterentwicklung des Design unter der Ägide seiner Nachfolger bis heute nicht anfreunden. sic! ;-)
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Sag mal dem Mann auf der Strasse, wer die Citroën DS gezeichnet hat (Flaminio Bertoni). "Was, das war auch der Bertone?!" ;-)
-
Wieder hat ein Saab, sein Leben für die Sicherheit seiner Passagiere gegeben!
Wieso? Ein Sportfahrwerk verliert schnell einmal die Haftung, wenn der Strassenbelag nicht so eben wie eine Rennstrecke ist. Dazu noch Heckantrieb und dahin geht's.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
sorry, schon wieder doppelpost. passiert mir beim (zu?) schnellen Bearbeiten.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das kann ich gut verstehen. Hatte beides, kein Vergleich.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hilfsrahmen (Fahrschemel) vorne und hinten hat der GS auch. Wie gesagt, abgesehen von der Lenkunterstützung, das gleiche Fahrwerk: Also Einzelradaufhängung mit doppelten Dreieckslenkern vorne, Einzelradaufhängung mit nachlaufenden Längsschwingarmen hinten die Antinickgeometrie der neutrale Lenkrollradius innenliegende Scheibenbremsen (hat das der CX überhaupt?) und natürlich das ganze Hydropneumatikbrimborium mit Niveauausgleich, Höhenverstellung, lastabhängige Hochdruckbremse, lastunabhängige Federrate … Der Motor ist beim GS tatsächlich längs eingebaut, worin ich aber keinen Nachteil erkennen kann. Das Design des GSA als Verhunzung zu sehen, entspricht durchaus dem Mainstream. Mir persönlich gefällt vor allem das Serie 1 Armaturenbrett des GS, das war wirklich wunderschön. Da es mir aber in erster Linie ums Fahren geht, ist der GSA als Höhepunkt der technischen Evolution meine Wahl. Mein 81er GSA fährt sich tatsächlich spürbar anders als etwa der nur 3 Jahre ältere GS, den ich kürzlich erwarb. Irgendwie satter und solider, stärker sowieso. War selbst überrascht, wie unterschiedlich sich das anfühlt. (Die ganz frühen GSse mit ihren schwachbrüstigen 1,0l-Motörchen sind wieder eine andere Geschichte.) schön der GS: schön schrullig der GSA:
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hallo Klaus, Grundsätzlich ja. Der CX ist ein ganz wunderbares Auto, aber - rein subjektiv - finde ich den GSA noch vergnüglicher zu fahren: Abgesehen von der fehlenden DIRAVI und dem kürzeren Radstand steht der GSA dem CX in puncto Fahrwerk in nichts nach, ist aber kompakter, leichter und dadurch insgesamt agiler zu fahren. Ausserdem - was vielen nicht bewusst ist - hat der GSA als einziger unter den klassischen Citroëns dem genialen Fahrwerk einen kongenialen Motor zur Seite gestellt bekommen hat: Der luftgekühlte Boxer ist ein Freudenspender erster Güte. Daß der CX schöner und mondäner auftritt, schneller als 150 fahren kann und womöglich das bessere Investment darstellt, stelle ich nicht in Abrede, ist für mich aber nicht so wichtig wie die reine Freude am Fahren.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Doppelpost - sorry
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Zitat von Eber: ↑ Flavia und GS gleiche Fahrzeugklasse? Hm. Sehe ich nicht so. Ich auch nicht: Flavia: Obere Mittelklasse 1,5 - 2,0 Ltr., 4,6m, 1,2 to, preislich Premium bis Luxus (Alfa Romeo, Mercedes, Jaguar, ….) GS: Untere Mittelklasse 1,0-1,3 Ltr., 4,2 m, 0,9 to, preislich Mittelklasse (VW, Opel, Ford, …) Ich mag Lancia vor allem wegen des Designs. Ok, nicht unbedingt die Flavia, aber viele andere. Eben wegen des Designs (und wegen des avantgardistischen Rufs der Marke) machte ich als junger GSA-Besitzer ohne nennenswerte Erfahrung mit Fahrzeugen ausserhalb des Citroën-Universums eine Probefahrt mit diesem unglaublich schicken Beta Coupe. Und stieg danach höchst irritiert wieder aus. Im Vergleich zu meinem abgerockten 65 PS-Citroën (180.000km, Rost und Wartungsstau) war der gepflegte 120 PS Lancia vor allem laut, ruppig und hart. Alles war schwergängig, das Fahrwerk ließ jeden Feinschliff vermissen und nicht einmal die Fahrleistungen fühlten sich besonders überlegen an. Da war nichts von der Kultiviertheit, die ich von der italienischen Edelmarke erwartet hatte. Meine damalige, schwärmerische Italophilie hatte den ersten Dämpfer erhalten. Aber nichts gegen den Lancia! Mittlerweile weiß ich, daß er einfach "normal" fährt, während der GSA dieses tatsächlich einzigartige Fahrgefühl bot, das ich so mag und das seither leider - bei weitem - nicht mehr erreicht wurde, schon garnicht von Citroën selbst. Daß die GS-Modelle zeitlebens schrecklich rostanfällig waren, bis zur Einführung der Transistorzündung unter Startschwierigkeiten litten und wegen der vielen, komplexen Technik auf engstem Raum auch besonders wartungsunfreundlich waren? Gegessen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja, es ist ein GS, den ich restaurieren lasse. Konkret ein 81er GSA Pallas, 1300er mit kurzem Fünfganggetriebe.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge