Alle Beiträge von Darowi
-
Schräger Neuwagen-Oldie - aber kein Kult!?!
gibs auch mit turbo: http://www.youtube.com/watch?v=c6fUPo8hx4I&NR=1
-
TÜV will 900T16v nicht im 16v eintragen
Gab es hier schon Probleme wegen nicht eingetragener FPT Umbauten? Nach einem Unfall? Beim Tüv?
-
trockener Kopf?
Hab das mal einem Experten zum Beurteilen vorgelegt: http://i48.tinypic.com/mltg9j.jpg Es ist Kunstleder mit Textilrücken, merkt man an der Elastizität und Haptik. Aber WARUM ist das wichtig? Ich habe mich ausserordentlich über das Geschenk gefreut Gerd, ich muss wohl noch engste Familienmitglieder als Zeugen aufrufen, die Live beim Auspacken dabei waren?! http://www.pichost.de/p/070110-8e17.html
-
trockener Kopf?
@ Gerd: nein zum Glück aus echtem Kunstleder, getriebeölresistent!
-
trockener Kopf?
Das Ende der Geschichte Wie Gerd versprochen berichte ich nun vom weiteren Verlauf: Am Heilig Abend fand ich ein großes Paket aus Abensberg unter dem Weihnachtsbaum. Darin befand sich neben einem netten Saabgruß, die besagte Wunderflasche und das Trostgeschenk, eine braune, historische Saab-Kunstleder-Dokumentenmappe. Besonders interessant: Eine Karte mit allen Saabhändlern in Deutschland, Ende der 80er! Herzliches Dankeschön noch mal dafür! Aber zurück zur Geschichte: Als ich nach den Feiertagen wieder die Zeit hatte, mich um die wichtigen Dinge zu kümmern, packte ich hoffnungsvoll das geheimnisumwitterte Spezialwerkzeug und machte mich ans Werk. Nach beiliegender Vorschrift füllte ich die Flasche mit Öl und schraubte den Schlauch an die Stelle des Öldruckgebers. Daraufhin setzte ich sie mittels einer Fahrradpumpe unter Druck und wartete gespannt. Und siehe da, schon unmittelbar danach zischte es und aus den Bohrungen der Nockenwellenlager gurgelte das Öl herraus. Nun war es an der Zeit einen Testlauf zu unternehmen, mit eingestellten Nockenwellen, jedoch ohne die innere Schraube des letzten Lagerbocks betätigte ich den Anlasser: Doch leider vergebens, das schwarze Gold ließ noch auf sich warten. Was war geschehen? War mein Glaube vielleicht nicht stark genug gewesen, hatte ich insgeheim gezweifelt an der Macht der Flasche? Ich erinnerte mich an die Anweisung aus dem Bentley die Ölpume vorzubefüllen. Also schraubte ich den Ölfilterhalter vom Block ab, nun erwies sich die Bartenbachsche Apparatur als sehr hilfreich, denn der Schlauch passte genau in die kleine Bohrung im Motorblock, welche die Öffnung zum herrabsteigenden Ölkanal ausmacht. Dem Zusammenbau folgend stand der wiederholte Test an: Nach einigen Umdrehungen schon konnte ich durch die Windschutzscheibe hindurch beobachten wie der Motorenlebenssaft kraftvoll und rythmisch, wie aus einer Hauptschlagader, aus dem Zylinderkopf schoss. Welch eine Freude, endlich, Ich grinste wie J. R. Ewing! Hatte das triefend, ölige Verbauen der Pume alleine wohl doch nicht ausgereicht! Abschliessend betrachtet kann ich nun nicht wirklich sagen ob die Wunderflasche maßgeblich am Erfolg beteiligt war, zumindest hat sie die Luft und altes, dreckiges Öl aus dem Kapillaren des Systems entfernt und für eine Vorölung von Lader und Motorlagern gesorgt. Vielen Dank für Eure Beiträge und besonders Gerd, der mir den Mut gab nicht aufzugeben. http://img138.imageshack.us/img138/7373/flaschengerd.jpg Zur Ursache: "Erst sah es so aus, als wäre alles sauber. Nun habe ich noch mal mit heller Lampe und Spiegel gesucht: Siehe da, ein kleines Stück Plastik, das aussieht wie die Spitze eines Kabelbinders lag genau zwischen den beiden inneren Bohrungen des Druckventils! " Ich hatte vor dem Aufsetzen des Kopfes die Steuerkette mit einem Kabelbinder zusammengebunden. Irgendwie muss beim Aufschneiden des Binders ein Span ins Steuergehäuse gefallen sein. Nach einer Vollgasfahrt hatte sich das Druckventil wohl so verhakt, dass es sich nicht mehr richtig schloss und somit die Pumpe "im Kreis" pumpte. Foto folgt...
-
mein "neuer" 89er T16 in kirschrot
Menno, Du Glücks - http://v2.onipepper.de/wp-content/uploads/2007/10/mariomushroom.gif ! Hoffentlich zieht sich der Schnee bald wieder zurück!
-
trockener Kopf?
Saugt die Ölpumpe nun selbständig an oder nicht? - Nach Klaus Techikbeitrag im gelben Forum sieht es so aus, als reiche ein gutes Ölen des Pumpengehäuses vor dem Zusammenbau. - Ausserdem wird die Sichelpumpe so beschrieben: "Die Sichelpumpe ist kompakt im Aufbau, mit wenigen drehenden Bauteilen in die antreibende Welle integriert und saugt Hydraulik- oder Motoröl selbständig an. Sie erzeugt bei kontinuierlicher Förderung nur mittelhohe Drücke." (aus "http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/schmierung_aa.pdf") - Im Bentley wird von "prime the oilpump" also Vorbefüllen über die Bohrung am Block gesprochen. - Gerds "Wunderflasche" und seine gute Erfahrung damit sprechen fürs Vorbefüllen.
-
trockener Kopf?
Das probier ich gerne aus, Danke!
-
trockener Kopf?
Bin so langsam an Verzweifeln... Pumpe pumpt nicht! Hallo Leute, ich hoffe ich langweile nicht all zu sehr mit meinem Öldruckproblem! Aber, das kleine Stück Plastik unter dem Druckventil der Ölpume war wohl doch nicht die Ursache des Öldruckmangels. Habe bisher überprüft: mehrmaliger Öl und Filterwechsel Leitung von der Pumpe zum Filter frei Leitung vom Filter zumindest zum Kopf (ZKSchraubenloch) frei Druckventil sauber, freigängig, liegt innen gut an, 2* getauscht neuen Pumpenradsatz verbaut, pumpt im offenen Zustand sehr gut Dichtring neu Röhrchen in das Öl-Ansaugrohr geschoben, unten ist (frisches) Öl im Rohr vorhanden, also nicht verstopft Trotz all dieser Maßnahmen habe ich nach langem Anlasser drehen, erst nur ein wenig Altöl im Filter gehabt und später gar nichts mehr. Obwohl ich die Pumpe mit Öl gefüllt verbaut habe, saugt sie nichts an, die Feder des Druckventils bleibt trocken. Der Dichtring am Ansaugrohr/Steuerdeckel ist auch neu, vielleicht habe ich da einen ungeigneten bekommen? Vielleicht liest dies hier zufällig jemand, der ähnliche Probleme hatte, ansonsten muss ich wohl das ganze auf längere Zeit verschieben - Schade!
-
trockener Kopf?
Das Problem besteht doch nur bei den GM-Saabs?! Ich finde interessant was sich die Leute von "thesaabsite.com" diesbezüglich ausgedacht haben (Saab-95): Praktisch, oder? http://www.thesaabsite.com/shop/data/Saab-95-oil-pan-2.JPG http://www.thesaabsite.com/shop/data/Saab-95-oil-pan-1.JPG
-
trockener Kopf?
"Wie war doch gleich der Titel von diesem Fred ? "trockener Kopf" ! ..." http://lh4.ggpht.com/_UXhqo3E8rgE/Sp2IRgvAhdI/AAAAAAAAAaA/cb4os0m5gSc/IMG_7625.JPG
-
trockener Kopf?
Danke Gerd, Es wäre natürlich toll wenn ich vor Ort den "Türbokrümmer", wie auf Deinem Bild zu sehen entfernen könnte. Die Schrauben werden wohl alle abreissen? Lötlampe mitnehmen und die Schraubenköpfe anfeilen um greifen zu können? Meinst Du das klappt? Das wird haarig:
-
trockener Kopf?
Hab einen Lader auf dem Schrott gesehen, müsste dann auch wieder überholt werden, hat über 350k runter. Lässt der äussere Zustand wohl auf den inneren schließen?
-
trockener Kopf?
"kontrollier mal, ob das Hohlrad der Ölpumpe bei 4 uhr einen Haarriss oder nur einen Kratzer hat." > Furche, Vorbesitzer-30kÖlwechselintervall-Schaden "Wie lange warst Du denn nun ohne Öldruck unterwegs?" > ca. 10km Landstraße Hab eben den MHI-TE05 zerlegt, sieht aus wie ein Blick in die Höhle der Nibelungen - alles glitzert nach Gold! - allways look on the...
-
trockener Kopf?
der "Stein" des Anstoßes! Erst sah es so aus, als wäre alles sauber. Nun habe ich noch mal mit heller Lampe und Spiegel gesucht: Siehe da, ein kleines Stück Plastik, das aussieht wie die Spitze eines Kabelbinders lag genau zwischen den beiden inneren Bohrungen des Druckventils! Woher??? Hat dieses kleine "Miststück" etwa meinen Lader (und hoffentlich nicht alle Lager!) auf dem Gewissen?! Nun ja, für das Ausmaß der Kathastrophe bekenne ich Mitschuld, frei nach dem Motto: Wenn nichts blinkt und piept ist alles in Ordnung... Danke für Eure Hilfe!
-
trockener Kopf?
Hey, vielen Dank Eure Gedanken! Ich habe eben gemessen: Das Spiel im Deckel ohne Öl beträgt ca. 0.06mm. > Ist also noch im Rahmen!? Gerd, ich habe den O-Ring von Flenner, damit dürfte es doch keine Probleme geben? Hat jemand ein Foto von einer "riefigen Pumpe"? Ist der Pumpenradsatz von Flenner (Skantech?=China) zu empfehlen, oder muss es oridjinal sein? Pumpenfoto: Sieht viel schlimmer aus als in Wirklichkeit, können diese kleinen Riefen einen starken Druckverlust verursachen? (Hohe Auflösung: http://img63.imageshack.us/img63/5863/pumpe2.jpg) http://img691.yfrog.com/img691/326/pume1.jpg http://img63.imageshack.us/img63/5863/pumpe2.jpg
-
trockener Kopf?
Das Druckregelventil ist sauber und gleitet gut in der Bohrung, nach Abnahme des Pumpendeckels, auch dort kein Schmutz oder Späne. Aussdem getestet: Öl fliesst aus dem Kopf (ZKSchraubenbohrung) zum Filtergehäuse und von dort auch runter zur Pumpe. Das Saugrohr ist auch nicht ab und wurde mit neuem Dichtring verbaut, das es nach 600km verstopft kann ich mir nicht vorstellen. Hab das ausgelassenen Öl gefiltert, nur ein paar winzige Krümel Plastik von der Steuerkettenführung. Also ich kann mir im Moment keine weitere Fehlerquelle vorstellen.
-
Zeiger nachfärben?
RAL 2005 Leuchtorange könnte ganz gut passen. Gibt es in einer kleinen Dose von Revell (321 25)
-
trockener Kopf?
Und bitte was ist mit Deinem 'Saab-lautes Schlagen-Problem' ? Habe heute den Ölkanal zw. Kopf und Filter als frei getestet, also keine Verstopfung. Nach ca. 20 sec drehen kam allerdings im Filter nur seher wenig an. Aussderm hat der gerade überholte Lader ein riesiges Spiel. > Dann muss es wohl leider an der Ölpumpe liegen, obwohl diese bei Einbau vor 600 km keine Riefen aufwies. Wird morgen demontiert. Woran kranken die, wenn nicht gleich die Mitnehmer abbrechen? Ich ärgere mich natürlich, dass ich seit Kauf des 900 nicht bemerkt habe, dass die Öllampe beim Start nie leuchtete.
-
trockener Kopf?
Lieber Gerd: Abensberger Hundertwasserturm, schrecklich? Kitschig bestimmt, Mausoleum ja, aber wenn Du wüsstest was da drinnen in Wirklichkeit für die Ewigkeit aufbewahrt wird... Dies zeigt ein geheimes Foto!
-
trockener Kopf?
Moin! Nach meiner Motorrevision und gereinigten Hydros, klapperten diese trotzdem weiter und hörten dann aber bei warmen Motor auf, jedoch gestern: Nach kurzer Fahrt zum Einkaufen, plötzlich lautes Schlagen, hörte auch nicht mehr auf. Und noch schlimmer, ein sporadisches, ekelerregendes Jammern und Quietschen aus dem Motor! Ist das das Ende? Also Ventildeckel ab und siehe da: Ein Teil der Dichtung komplett abgequetscht worden und hat sich in einen Nocken geklemmt. VORSICHT vor zu dünnen Ventildeckeldichtungen!!! Das war nun das Quietschen, aber warum klappern die Hydros so laut? Was mir auffiehl, der Kopf war sehr trocken, auch aus dem Loch vom 5. Lagerbock kam kein ÖL, als ich den Motor offen ein paar Mal per Anlasser hab drehen lassen. Daher meine frage an Euch: Wo könnte die Ölversorgung zum Kopf verstopft sein?
-
Wo gehören diese Kabel hin? ;-)
Moin Max! Na, auch schon am zusammenbauen? 1. Massekabel: kurzes Stück, Masspunkt unter dem Kühler, langes Ende - Primärgehäusedeckel (freie Schraube) 2. > nur für Amis! 3. Ein Kabel geht an die Lichtmaschine, war bei mir zum anschrauben. Viel Glück mit dem neuem Getriebe!
-
Rucken beim Lasteinsetzen
ja, hab ich, funktioniert!
-
Rucken beim Lasteinsetzen
Starkes Rucken - Spiel im Getriebe? Endlich habe ich meinen Wagen wieder auf der Straße und alles läuft gut, nur das Rucken (Rodeoeffekt) z.B. im Stop and Go Verkehr fällt mir jetzt besonders auf. Seit dem Einbau neuer Motorlager, schwingt der Motor nicht mehr mit, bzw. der Schaltknüppel schlägt nicht mehr aus, aber das Rucken beim Gasgeben und Gaswegnehmen blieb. Bisher habe ich den rechten Tripodentopf mit Stern getauscht, Grundleerlauf an der Drosselklappe eingestellt, AIC-Ventil gereinigt und geprüft, Lambdas. gemessen... Mir fällt auf: Wenn ich bei eingelgtem Gang das Auto nach vorne schiebe, kann ich an den Tripodentöpen eine Drehbewegung fühlen, aber erst nach einigen (15?) cm kommt diese an der Kupplungsscheibe an und wird durch diese abgefangen, der Wagen stopt. Ich vermute dieses Spiel ist Schuld am Rucken während des Lastwechsels?! Allerdings hatte ich das Getriebe beim Gerd auf dem Seziertisch und es ist nichts negativ aufgefallen! Konkret würde ich mich freuen, wenn Ihr mir mal den ungefähren Weg schreiben könntet, den man einen 900er bei eingelegtem Gang, frei vor und zurückschieben kann. Dankeschön!
-
Was halten wir denn hiervon?
solls auch!