Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ja. Da hast Du völlig Recht. Die von mir angesprochene Hohlschraube per SI bezieht sich auf den Wasserkanal. ... und trotzdem gab es doch mal was mit dem Ölrohr zum Lader...und wurde größer dimensioniert. ... Ist egal. Meine Oma ist eh dicker wie Deine! ...
  2. Mit...oder ohne Frontscheibe?... Wie erkennt man den netten Saabfahrer zum Weg nach "car-glass"???...an den Fliegen zwischen den grinsenden Zähnen. München-Billerbeck...da wird Weihnachten vorverlegt, samt Grillen am offenen Turbolader. ... Ist natürlich wirtschaftlich gesehen total daneben. Aber sozial reizvoll. Wenn die Schwägerin gut aussieht, besonders reizvoll.
  3. 1979 habe ich gebetet:"Beschütze mich vor Sturm und Wind...und vor Autos, die aus Frankreich sind"... Zur Mercedes A-Klasse fällt mir nix mehr ein. Die ersten fielen schon vorm Elch um...wären sie mal liegen geblieben.
  4. Kann durchaus mit dem Thema Addaption zusammenhängen. Hat dann aber nicht unbedingt mit der Zündkassette zu tun, sondern mit der gesamten Gemischbildung und Überwachung...die bei LPG ebenfalls funktioniren sollte. Und da lande ich wieder beim Hersteller und Einbauer und wie das Teil programmiert wurde. War dazwischen jemand anders dran und hat geschraubt oder verstellt? Dann verschiebt sich nämlich das Bild des LPG. Der Einbauer kann ja nix dafür, wenn anschliessend 500km entfernt jemand dran herumbastelt. (und wie oft ich schon belogen wurde...da war niemand dran...trotz markierter Einstellschrauben...zähle ich nicht mehr) Irgendwann macht man es wie [mention=151]hft[/mention]. Ich näh dann nur noch meine Naht und nebenher interessiert nicht. ...
  5. 15 Jahre oder 150.000km Laufleistung ist das Minimum. Daran orientieren sich die Hersteller schon seit locker 20 Jahren. Nach spätestens 10 Jahren müssen Zusatzgeschäfte über den ET-Handel kommen. (SAAB hat Jahrzehntelang aus diesem Geschäft existiert)...den Verlust über den "after-sales" wieder wett gemacht. ...und dann kamen die großen Händler wie skandix und Konsorten und mischtem dem GM in die Quere. Die Händler sind noch da, GM nicht mehr, wer hatte recht? PSA...denn die haben jetzt Opel.
  6. Die gesamte Karosserie ist eine selbsttragende Konstruktion und die End-Holme tragen quasi den Kofferraum. Die sogenannten Enden sind tragend...hört sich bescheuert an, da es nur gute 30 cm sind. Aber letztendlich hängt da auch eine verbaute AHK dran...mit bis zu 1800kg. (sollte man mal drüber denken, auch wenn nur 80 kg Fahrrad drauf herum wippen)
  7. [mention=800]patapaya[/mention] Mein Sohn hat 3x Saab mit LPG gefahren, mein Bruder vor zig Jahren sogar einen 96er mit LPG. Bei meinem Bruder war es Geiz...der sich umkehrte. Der Spaß hat ihm am Ende mehr Geld gekostet, wie r durch LPG sparen konnte. Der Motor war nie LPG-fest und irgendwann mussten die Köpfe herunter und mit Panzer-Ventilen und Ventilsitzen überholt werden. Vorher habe ich alle 3-4 Monate die Ventile eingestellt, bis es nicht mehr ging. Die Fahrzeuge von meinem Sohn...da habe ich quasi des Beste Beispiel für ordentlichen Umbau oder Murks. Zwei Umbauten in einer Werkstatt, wo ich persönlich auch vollstes Vertrauen habe und damals auch hatte...die Kisten liefen völlig unauffällig. Einmal nach Einbau die Einstellung korrigiert und anschliessend kein Umgucken mehr. Und der dritte Umbau fand irgendwo anders statt, weil nicht der Preis besonders günstig, sondern direkt in der Nähe. Das war das Thema mit dem Griff in´s Klo. Damit war mein Sohn anschliessend dreimal in den Werkstätten...und immer mit mir telefoniert. SAAB wollte den Turbolader erneuern...und die LPG-Werkstatt suchte den Fehler im Luftmassenmesser. Ende vom Lied war ein abgeflogener Unterdruckschlauch vom Bypassventil, welches Luftgeräusche und Ruckeln beim Fahren verursachte. LPG-Umbau ist kein Teufelszeug! Aber derjenige welche, der das Zeug einbaut, sollte sich auch auskennen. Und wenn der Umbauer selber einen gehirschten 9-5 auf Prins-LPG fährt...eine bessere Visitenkarte gibt es doch nicht . Fakt ist aber auch, daß nach ca. 100.000km diverse Bauteile der LPG den Geist aufgeben können. (wenn man sparen möchte, muß man spaätestens da das Fahrzeug wechseln) Ich habe selber etliche Fahrzeuge auf LPG umgebaut...und niemals selber eins mit LPG privat gefahren. (man möge zwischen den Zeilen lesen)
  8. Es gibt unten eine Schweißnaht, welche von aussen und innen fast immer naß sind. Aussen durch Spritzwasser der hinteren Räder...und von innen durch Kondenswasser im Winter. Luftfeuchtigkeit wird durch die durchströmende Luft per Innenraumbelüftung aufgenommen und schlägt sich hinten im Kofferraum ab. Natürlich nur am kalten Aussenblech. Geniales Biotop für Gevatter Rost. Und die Blechkanten sind besonders dünn mit Lack belegt...hat physikalische Gründe...und daher hat Gevatter Rost dort besonders guten Zugriff. ... Flüssigkeiten haben eine Oberflächenspannung und zieht sich von äusseren Kanten weg. Beim Trocknen behält diese Struktur die Form. Da hilft auch keine elektrolytische Grundierung im Tauchbad. Die Kanten und Ecken sind immer nur hauchdünn benetzt. ... Diese sehr empfindlichen Nähte und Kanten kann man nur schützen, wenn diese direkt von neu ab mit Wachs oder ähnlichem konserviert werden. ... Diverse Jahrgänge haben dies noch erfahren...die letzten Jahrgänge mal eher nicht. ... Ich kenne ein paar wenige Fahrzeuge, die direkt nach Auslieferung mit Dinitrol behandelt wurden. (eine riesige Sauerei) Aber diese Autos sind tatsächlich fast rostfrei. Ähnliches gibt es von Fahrzeugen, die sehr früh und regelmäßig mit Mike Sanders waxoyl geflutet wurden. (wo kein Wasser und keine Luft ran kommt, kann es nicht oxidieren). Wenn die Kästen hinten durchgerostet sind...war dies wohl nicht alles der Fall, schade. Aber dann sind die Seitenholme in der Regel auch befallen und die Wagenheberaufnahmen ebenfalls morsch.
  9. Jede Saab-Werkstatt würde nun den Spruch loslassen: "Erst die LPG-Anlage auf Fehler prüfen lassen...und dann schauen wir weiter". ... Meine Erfahrung sagt aber, daß der Fehler zu 99% an der Zündanlage liegt. Vorzugsweise an den Zündkerzen oder Zündspulen. Ähnliche Probleme in einem Audi A8 V12 mit Prins...und von 12 Zündspulen waren 6 defekt. Immer nur bei betriebswarmem Fahrzeug und immer gab es Zündaussetzer auf den Zylindern. ... In Deinem Fall nicht nur den Fehlerspeicher auslesen, sondern auch den Zähler für Zündaussetzer und Klopf-Zähler. Sind diese Werte weitestgehend deckungsgleich, ist zu 90% die Zündkassette defekt. (vorausgesetzt, die Zündkerzen sind wirklich okay und richtig eingestellt!!!) Eine Fern-Diagnose beruht immer nur auf Erfahrungswerte und Häufigkeit. Genauso gut kann eine Lötstelle an den Einspritzdüsen lose sein und bei Hitze keinen Durchgang mehr haben. Dann fällt eine Einspritzdüse oder Einblasdüse für LPG aus. Die meisten Fehler bei LPG-Anlagen sind die billigen/chinesischen Kabelstränge und schlampiger Einbau. Da kann die Prins noch so toll sein...wenn bescheiden eingebaut, sind Mängel direkt mitgeliefert. Und nach ein paar Jahren kann es immer wieder zu Kabelbrüchen direkt an den Steckern kommen, aber auch durchgquetschte Kabel wegen zu stramm gezogener Kabelbinder sind möglich. Kannst Du [mention=9005]jaguar123[/mention] Dich dran erinnern, ab wann das Problem auftrat? Vor oder nach dem Verdampfer-Tausch?
  10. Dann bestell mal bei Gelegenheit nen schönen Gruß von mir. ...... Saab 600 ist der Lancia Delta. Das war irgendwie ein Vertrag mit Fiat und SAAB, im Zusammenhang mit dem 9000er-Projekt, wo die Karosse vom 9000, Lancia Thema, Fiat Croma, Alfa 164 gemeinsam entwickelt wurde. Da sollte einfach nur ein Fahrzeug der Italiener über SAAB in Skandinavien vertrieben werden. Und dies unter einem schwedischen Namen, wovon man sich mehr Umsatz versprach. Und unter GM versuchte man denselben Spaß mit dem Caddilac und dem "Troll-Blazer". ... [mention=4035]klawitter[/mention] Kann ja nicht wissen, daß Du dreimal mit einer Italienerin liiert warst... Wenn es Dir zu viel wird (Thread schreddern) sagst Du mir bitte rechtzeitig Bescheid. Dann nehme ich mich zurück.
  11. Natürlich übertreibe ich maßlos...und die Entwicklung der Pandemie wurde von mir persönlich gefälscht und natürlich von der WHO abgesegnet und veröffentlicht . ... Wer nicht total blind durch die Gegend läuft, hat im Laufe der letzten 15 Monate eine Entwicklung im eigenen Umfeld festgestellt. Mehr oder weniger. Und wenn ich mir meine Enkelkinder anschaue, wie deren Entwicklung mit 3 und 5 Jahren ausgebremst wurde, weil sie nicht in den Kindergarten konnten, keine sozialen Kompetenzen erlernen durften (ausser mit dem eigenem Geschwister/Bruder)...das werden spätestens in 2-3 Jahren die Grundschul-Lehrer ausbaden müssen. ... Selbst die Auszubildenden im KFZ-Handwerk mussten im letzten Jahr komplett den Stoff ohne Berufsschule und Unterstützung der Lehrer reinziehen und sollen so die Gesellenprüfung machen. Das sollen gute Facharbeiter werden??? Sarkasmus...ist mein zweiter Vorname...aber irgendwie möchte man die tiefergehenden Reichweiten im gesamten Bildungssystem nicht sehen oder einfach nur herunterspielen. Meine letzten Lehrlinge waren schon nicht einfach zu nehmen. (Bin froh, daß ich damit zur Zeit nix zu tun habe) Die nächste Charge Azubi´s wird noch ein bißchen nerviger...schlimmer...doofer...aber garantiert im sozialem Verhalten total gestört. ... Johnson&Johnson ist total geil. Null Probleme. Aber ob dies wirklich ein gutes Zeichen ist? Normal sollte sich das Immunsystem ja in irgendeiner Art bemerkbar machen. Bisken müd, was aber auch am Wetter liegen kann...und ein bißchen Schnupfen, was aber auch an Pollen liegen kann...mehr nicht.
  12. Jou.. [mention=16]erik[/mention] ... Ob [mention=4035]klawitter[/mention] das jemals aufgefallen wäre?... 600 ist der schwedische Lancia Delta und der 006 ist das Spielzeug mit Rasenmähermotor. Der [mention=265]Saabcommander[/mention] hat so ein Ding mal gekauft und ich kenne das Teil persönlich, weil mein damaliger Chef so ein Ding für seinen Sohn organisiert hatte. Von diesem Spielzeug wurden übrigends auch nur ein paar hundert gebaut und vertrieben...also auch ein Sammel-Objekt. Und nimmt auch nicht soviel Platz weg...wie ein 9-7X...
  13. Für etwaige Enkelkinder ist der 600 ein geiles Gerät. Frag mal den [mention=265]Saabcommander[/mention] .................................... Und ein 9-7X...da solltest Du schnell mal gucken. Die Biester rosten schneller, wie ein 9-5. Zumal es nicht allzuviele in Germany gibt. Aber Du kannst ja einen Chevy kaufen und dann selber "um-labeln".
  14. Mit den falschen Kerzen die gute Kassette geschossen...wäre kein Einzelfall. Aber wenn das Problem schon vorher bestand und nach dem neuen Zylinderkopf nichts geändert hat, dürfte die Macke ja noch älter sein und irgendwo anders hängen. ... Und wieder meine Frage...welche LPG-Anlage ist verbaut? ... Die Anbindung der Gas-Injektoren an den Benzin-Injektoren...da wird ja oft geschludert und immer irgendwo anders dazwischen gelötet und gemacht und getan. Und wenn die Lambdasonde ebenfalls eingebunden ist...könnte diese ebenfalls Einfluss im warmen Zustand haben. Mehr "Input" ergibt auch mehr "outputt...Computer kaputt. :biggrin".
  15. Dann doch lieber einen 9-7X, der ist noch höher und die 5.2-Liter Maschine zieht jeden Anhänger. Und mit LPG...geht es auch mit 10€ auf 100km.
  16. [mention=266]swedishelk[/mention] In Genf ist der Autosalon ja recht beschaulich und eher familiär gehalten...im Gegensatz zur IAA in Frankfurt, wo sich die Hersteller über zig Hallen verteilen. GM hatte also 2006 oder 2007 einen relativ kleinen Stand, wo die Fahrzeuge wirklich fast nebeneinander standen. Und wenn man die Motorhauben auf machte, dann sah es überall gleich aus. Guckte man sich die Türverkleidungen an, waren sie gleich ausgeformt, nur anders bezogen...Lenkräder mit denselben Airbags, nur mit anderen Emblemen, usw. Karosserie vorn und hinten waren selbstverständlich anders gestaltet. Andere Stoßfänger, andere Leuchten, andere Grills, aber im Grunde die gleichen Fahrzeuge. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mit Opel und Caddilac nix am Hut, daher war ich förmlich erschrocken, wie GM sich selber Konkurrenz im eigenem Hause machte. Besonders, was die Preisgestaltung anging, lagen zwischen SAAB und Caddilac locker 5000 Taler Unterschied. (ob sFr oder €uro, weiß ich nicht mehr) Wenn man bedenkt, daß die Fahrzeuge quasi vom gleichen Band in Schweden fielen...kaum zu erklären. Bei den deutschen Händlern, die alle Marken vertreten haben, wurden jedenfalls mehr Opel umgesetzt, wie SAAB und Caddilac zusammen. (Opel-Händler eben). Die ersten 9³-Sport, die bei uns im Laden verkauft wurden, gingen jedenfalls nicht an alte SAAB-Fahrer, sondern an Fremd-Kunden, die vorher Ford oder Opel oder VW gefahren haben. Für diese Kundschaft war das Fahrzeug der pure Luxus...und die alten Saabfahrer konnten sich mit dem ganzen Plastik nicht sofort anfreunden. Mit den Sitzen erst recht nicht. Und die Technik steht bei den laienhaften Fahrern eh im Hintergrund. (bei technisch versierten Kunden aber nicht) Daher gab es bei den "alten SAAB-Kunden" bei jedem neuen Modell erstmal vornehme Zurückhaltung, also kein neues Problem bei den reinen SAAB-Händlern. 9000er-Einführung war ganz schwierig. Zu groß, zu teuer, ...für die Fahrer von einem 900i oder 90 GL...aber BMW und Mercedesfahrer konnte man damit fangen. (meine persönliche Erfahrung, muß nicht für alle Regionen zutreffen) 900-II-Einführung mit dem 2.5 V6, dasselbe Spielchen. Das war der Motor für ehemalige BMW-Fahrer...aber nix für SAAB-Fahrer. Der 3.0 im 9000 kam gar nicht gut an. Da wurden nur 100 Stück in der ganzen Bundesrepublik verkauft, und dann aus dem Programm genommen. Einführung vom 9-5...da waren dann die 9000er-Fahrer gefragt...und die waren auch ganz heiß auf das neue Auto. Aber die Aero-Fahrer wurden direkt wieder enttäuscht. Der V6 wurde nach einigen Wochen storniert...und der 2.3 hatte nur 170 PS. Bleiben wir aber beim 9³-Sport. Optimal lief es für das Cabriolet!!! Wer ohne Dach fahren wollte und schon vorher einen Saab mit Kaputze hatte, der war total begeistert. Dachsystem und die Sitze überzeugten neben der absolut steifen Karosserie. Die Macken machten sich dann erst später bemerkbar. Infotainment incl. Navi stiegen reihenweise aus, weil Softwareprobleme. CIM wegen Hardware und Software, Fahrwerk wegen Federbrüche und sonstigen Kleinigkeiten wie Domlager und Stoßdämpfer. Steuerketenprobleme beim V6 und B207, da auch Probleme mit dem Spanner für die AGW...Zweimassenschwungräder, das 6-Gang-Getriebe, Fensterheber, Zentralverriegelung, usw. Das waren und sind Klamotten, die man bei SAAB nicht gewohnt war...bei Opel aber wohl. ...... ...... Ich bin ja ehrlich!!! Nachdem ich meinen 9000aero abgeben habe, hatte ich für 7 Monate garkein Auto. Und ich habe nach allem Möglichen geguckt, und auch den 9³-Sport als mögliche Alternative ins Auge gefasst. (immer noch besser, wie ein Ford oder Asiate) Und fast hätte ich einen 9³ Sport-Kombi in der Variante, wie [mention=4035]klawitter[/mention] nun hat, gekauft. Gott sei es gelobt und getrommelt und gepfiffen...es wurde dann doch ein 9-5. Zwei Berufskollegen von mir, beide in einer Opelbude, erzählten mir von mächtig großen Problemen mit den Kabelsträngen im Signum und Insignia. Das wären die Zwillinge vom 9³-Sport und 9-5-II. Und wenn zwei Typen schon stöhnen, muß ich nicht der Dritte sein. ............................................................................................................................... Federbrüche sind ab dem Jahrgang in allen Marken und Modellen extrem vermehrt anzutreffen!!! Das hat wahrscheinlich mit dem qualitativ schlechterem Federstahl...made in China???...zu tun. Es gibt kaum Fahrzeuge, wo nicht vor 100.000km eine Feder bricht. Da gibt es also kaum einen Unterschied. Jeder zweite Mercedes oder BMW oder Opel hat irgendwo eine kürzere Feder. Und dies nicht nach 400.000km, sondern deutlich früher. ....................................................................................................... Da die originalen Federn als Ersatzteil nicht besser sind wie die originalen...würde ich ein passendess Fahrwerk (Dämpfer und Federn) von einem Zulieferer besorgen. Dürfte im Paket preiswerter sein und bestimmt nicht schlechter. Die Frage dürfte dabei sein, wie hart und tief soll das Spielchen werden. Standard oder Sport....that is hier the Zwetschgen.
  17. Der 900-II, MY1995, den mein Sohn damals hatte, rubbelte ebenfalls bei gewissen Geschwindigkeiten beim Beschleunigen...und etwas später dann auch bei gleichmäßiger Geschwindigkeit und geringer Last. Da hatte das Auto ca. 250.000km gelaufen und die Kupplung war schon mehr, wie verschlissen. Die ging so stramm, da sind 3 Seile in kurzer Folge gerissen. Also den großen Rundumschlag: neue Kupplung, Getriebe heraus, zerlegt und alle Lager nebst diesen ungnädigen Buchsen erneuert. Das lohnt sich nur, wenn man das passende Werkzeug zur Verfügung hat und nicht extra kaufen muß, den Job selber erledigen kann, und 2 Tage Zeit hat. Zu der Zeit gab es noch AT-Getriebe original von SAAB, allerdings zu rund 1800,-€. Dazu die Kupplung...da war der Zeitwert vom Fahrzeug schon erreicht. ....................... Ich sehe die Gefahr, daß bei der Aktion mit dem Auszieher das Getriebegehäuse oder eben auch das Lager beschädigt wird. Und dann ist man noch weiter von zuhause weg, wie vorher. Da ich es heute nicht mehr selber machen kann, würde ich das Getriebe ausbauen und zu einem Instandsetzer bringen und komplett überholen lassen. Ab einer gewissen Laufleistung sinnvoller, wie jede Murkserei, wo man Gefahr läuft, daß das Getriebegehäuse platzt oder reisst.
  18. Welche Zündkerzen sind verbaut? Elektrodenabstand ausreichend? ... Es gibt von NGK extra LPG-Zündkerzen. Die taugen in der Zündkassette nicht, obwohl sie bei anderen Marken und Modellen hervorragend funktionieren. Nicht, daß Du was besonders Gutes verbauen wolltest und selber den Bock eingebaut hast. Da der Zylinderkopf ausgetauscht wurde, könnte natürlich auch bei der Aktion etwas passiert sein. Kabel lang gezogen oder ein Luftschlauch falsch oder nicht gesteckt sein. Wenn optisch nichts zu finden ist...mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Stecker vom Temperaturfühler Wasser und Luft ist drauf? Motorkontroll-Leuchte ist an oder aus? Um welche LPG-Anlage handelt es sich? Hitzeempfindlich ist der Kurbelwellensensor...aber der fällt dann in der Regel komplett aus und der Motor läuft dann nicht mehr oder lässt sich im warmen Zustand nicht mehr starten
  19. Ich habe das besondere Vergnügen, gestern zum ersten Mal gegen COVID-19 geimpft zu werden. Alle meinen Verwandten und Bekannten wurden schon vor etlichen Wochen und Monaten geimpft...nur ich nicht. Jetzt habe ich sie alle mit Johnson&Johnson überholt!!!..(.TURBO-Impfstoff)... Einmalige Impfung und die angebliche Immunität ist nach 12 Tagen vorhanden, also Anfang Juli. Da werden meine Bekannten erst zum 2.Mal geimpft. Dieser Virus wird uns ab jetzt begleiten. Und wir werden uns weiterhin impfen lassen müssen...um zu überleben. Und in 2-3 Jahren wird alles wieder in normalen Rahmen möglich sein. Aber wird das dann auch noch gemacht??? "Gib der Oma doch mal ein Küßchen...könnte heute trotz Impfung ein Todesurteil sein". Wir gehen schwierigen Zeiten entgegen, und unsere Kinder und Jugendlichen sind davon besonders betroffen. Der Bumerang kommt erst in 10 Jahren, wenn diese Generation auf den Ausbildungsmarkt kommt und null soziale Kompetenzen entwickeln konnten, quasi total gestörte Einzelgänger. Es ist schon pervers, wenn man über die wirtschaftliche Situation in Europa diskutiert...und in Indien verrecken die Menschen zu Millionen, weil kein Sauerstoff verfügbar ist. Und in Deutschland wird alles wieder geöffnet, obwohl noch nicht alle Menschen genügend geschützt sind. Ich sehe der ganzen Chose ziemlich kritisch gegenüber.
  20. Was ist denn das ursächliche Problem? Durchgerottet oder krumm gefahren?
  21. Hallo Herr [mention=4035]klawitter[/mention] Die Entscheidung, den Fuhrpark etwas zu verkleinern, 2 zu 1 zu tauschen, 2 olle weg und einen jüngeren dazu, kann ich nur begrüßen. Ich weiß nur nicht, ob es für lange oder längere Zeit sein wird. Der 9³-II hat mit SAAB soviel zu tun, wie ein Steak mit Bratkartoffeln. Können gemeinsam auf dem Teller liegen, aber mehr auch nicht. Ich kann mich noch gut an einen Besuch des Genfer Autosalon erinnern, wo GM einen netten Stand hatte und innerhalb 20 Meter der Caddilac BLS, der Opel Signum und der SAAB 9³-II einträchtig nebeneinander standen. Absolut identische Fahrzeuge, bis auf das Material des Innenraums, Front und Heck-Partie, und unterschiedliche Embleme. Der größte Unterschied war der Preis!!! ................................................................................... Das Modell kam ja 2003 heraus. Limo zuerst, nebst Cabrio...Kombi kam etwas später. Ich persönlich konnte mich nie mit dem Auto anfreunden. Das Dashboard war mir zu künstlich, der Sitz zu schmal, der Motor zu lahm, die Schaltung zu hart. Und der Rest kam einfach irgendwie billig herüber...was es ja auch letztendlich ist. Ich unterscheide extra persönliches Empfinden!...und was mein Technikerherz sagt! Die ersten Jahre habe ich ja noch als Mechaniker an den Biestern herumgeschraubt...und es war moderner, aber kein Deut besser. Das Infotainment , das Lenkradsäulenmodul und viele andere elektronischen Bauteile können einen Besitzer und auch den Mechaniker zur Weißglut bringen. Und die Hardware...Motor und Getriebe...machen dann den Rest aus. Da geht plötzlich und unerwartet die elektrohydraulische Servo nicht mehr und Du kommst nicht um die Kurve und landest im Vorgarten schräg gegenüber der Kurve. Und wenn die Polizei dann kommt und der Abschlepper...funktioniert das System wieder. Solche Geschichten braucht kein Mensch!!!...kamen aber vor. Nur redet man nicht darüber. Aber wenn Du schon schmerzfrei bist, solltest Du Dir noch einen 9-5 3.0TiD und einen 9-7X 5.2i dazu stellen. Dann hast Du auch die größten GM-Verbrechen gesammelt, die es bei SAAB gab.
  22. [mention=15265]patipatina[/mention] Ich grüße Dich. Darf ich fragen, ob das Fahrzeug während der gesamten Zeit mit offener Bremshydraulik herumsteht?...oder nach erfolglosem Versuch nix weiter gemacht wurde? Vor lauter gelben und roten Stoßdämpfern und blauen Federn ist das Bremsenthema ja etwas in den Hintergrund gerückt. Ich finde es verdammt leichtsinnig, mal irgendwas und irgendwo herum zu schrauben, wenn es um Fahrwerk, Bremsen und Lenkung geht...und man das System und die Vorgehensweise nicht mal annähernd kennt. (wollte ich nur noch mal persönlich kund tun) Zuerst schlau machen...und dann loslegen...wäre die klügere Variante. (genug vom "Ober-Lehrer-Ton", dann mal zur Praxis) Stoßdämpfer vorn links muß noch los...geht am Besten mit einem Schlagschrauber und einer guten Gripzange direkt auf die Kolbenstange zum Gegenhalt. Und wenn die Grip-Zange nicht packt, weil zu glatt...zwei dicke Schweißpunkte auf die Kolbenstange braten. Und wenn das auch noch nicht reicht, ein Stück Flacheisen an die Kolbenstange schweißen. Entweder dreht sich dann die Mutter oder sie reisst ab. Komm nur nicht auf die Idee, den ABS-Block auszubauen!!! Du holst Dir nur noch mehr Flöhe in den Pelz, wie Du eh schon hast. Dein 911er Porsche ist nur ein plattgedrückter VW-Käfer...ein Saab 900 ist schwedische Technik made by Trolls!!! Damit kann nicht Jeder mal so einfach umgehen... (hast Du ja schon leidvoll festgestellt, oder?) Ruhig bleiben...und alles wird gut.
  23. [mention=11030]jfp[/mention] Hast Du auch direkt 3 Satz Lager und Dichtungen dazu gekauft? Denn um die Buchsen zu erneuern, muß das Getriebe komplett zerlegt werden.
  24. Steinhart und der Rest vom Kühlsystem ist sauber??? Ausser Kesselstein und Rost, welcher sich an dieser Stelle als sandige Masse absetzen kann (ähnliches habe ich dort auch schonmal gefunden), fällt mir nur noch eine Auspuff-Dichtmasse ein, die dort vielleicht verwendet worden ist. (Fire-Gum) Aber dann war da wirklich ein Spezialist am Werk...
  25. Das bißchen Feuchtigkeit an dieser Stelle sehe ich nicht als großes Problem an. Dieser Stopfen ist nur eine Abdeckung für die Lenkspindel. Und entweder ist das Ding nur eingepresst...eventuell auch geschraubt. Da ist normalerweise nur die Zahnstange und Spindel mit Fett geschmiert und hat nichts mit der Hydraulik für die Lenkhilfe zu tun. Sauber spritzen und trocken putzen und beobachten, ob es wirklich Servoöl ist, was dort austritt. Wenn ja, ist eh eine überholte Lenkung fällig. Denn dann ist das Lenkgetriebe innerlich undicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.