Alle Beiträge von der41kater
-
Saabine zickt
Mein SID im 9-5 spielt bei Hitze und Sonnenschein auch verrückt. Pingt herum und das Display ist mal okay...oder es gibt nur 50% der möglichen Pixel. Da würde ich also keinen Deut drauf geben. Ich habe nur den "Gemeinsamen Nenner" gesucht zwischen Motorstart und Verdeckproblem. ............................. Normalerweise würde ich auch eher den KW-Sensor vermuten. Aber...ich bin ja anders gestrickt...es kann auch eine defekte Batterie sein. Zusammengebrochen und wieder erholt. Dazu müsste dann die Anlasserdrehzahl ebenfalls in den Keller gegangen sein. ... Und was spricht gegen einen defekten Zündschalter???
-
Saab 9000 herrichten
[mention=7746]banwe[/mention] Wie weit ist es denn eigentlich bis zum [mention=14473]RichardL[/mention] ? Wenn Du eine Bühne baust...in Deiner kleinen Bude...dann wäre er bestimmt ein dankbarer Mieter.
-
Bremse
Von N auf R...bei 2000rpm...macht man vermutlich nur 1x. "R wie Rally"...hatten wir schonmal irgendwie in den letzten Tagen. ... Pauschal reicht der Lastwechsel zwischen Neutral und D oder R im Leerlauf, um den Motorblock ins Drehen zu bekommen. Und die erste Stelle, wo es direkt sichtbar wird, ist die Stütze oben...die ja angeblich eh schon gerissen ist. (5mm Porösität reichen aus) Der Antriebsblock darf sich also verdrehen...aber nicht zu stark. Pauschal sind die Blöcke noch in Ordnung, solang es nicht "knallt". Die Hydroblöcke haben einen Halter oberhalb verbaut. Wenn der Block reisst, dann fällt der Motor nicht aus dem Motorraum, aber knallt gegen den Haltebügel. Und der obere Halter mit den starren Gummiblöcken...da sieht man dann die Risse auch ohne Lupe. ... Mein schwarzer 9000aero hatte den oberen Block nach 380.000km durchgearbeitet. Als Schaltwagen und ich habe den Wagen mit 100.000km übernommen und nie über Gebühr belastet. Als Mechaniker fährt man irgendwie immer etwas Materialschonender, wie der Rest der Welt. (oder genau andersherum, weil die Arbeit ja kein Geld kostet) ..................................... Aber das hat alles nix mit der Bremse zu tun. Miß-Geräusche, Rubbeln, beim Bremsen...oder auch beim Loslassen der Bremse...ist ein Problem primär an der Bremse. Material oder Einbaufehler...oder Beides... Ich sehe einen Träger, der garantiert nicht erst vor 500km richtig sauber gemacht wurde! Da können die Klötze nicht frei schweben. Die klemmen irgendwann auf jeden Fall. Und wenn das Fahrzeug nicht täglich bewegt wird...dann rostet der Kram eh zusammen und klemmt erst recht. Material...ist dann auch wieder eine Art Glaubensfrage. Bremsscheiben-Stahl ... da denke ich, daß die Unterschiede marginal sind. Aber bei den Bremsklötzen ist der Unterschied dafür wesentlich deutlicher. Die Klötze von [mention=7840]dick-tracy[/mention] sehen dabei gar nicht so übel aus. Das Material ist fein, ohne dicke Brocken, aber dennoch irgendwie zu hart. Zumindest sollten sich Bremsklötze innerhalb 300km an die Bremsscheibe anpassen. Das ist so seit Jahrzehnten immer wieder die Strecke, wo Bremsen sich möglichst OHNE Gewaltbremsungen einlaufen sollten. Nach 500km nicht tragend...dann sind die Klötze schief oder die Zylinder drücken den Klotz nicht korrekt an. Es tut mir ja leid, wenn ich nun sagen muß, daß mir die Fotos vom Ausbau der neuen Brems-Teile nicht gefallen. Neue Zylinder mit neuen Scheiben und Belägen...aber die Träger nicht richtig gereinigt und entrostet. Aus der Ferne betrachtet...hat das Material keine Schuld...eher der mittelmäßige Einbau der Bremsklötze. (die Bremsscheiben liegen an einer sauber gebürsteten Nabe an?)...wenn da auch nicht sauber gemacht wurde, sind die Bremsscheiben jetzt auch nicht mehr grade. Um nicht noch mehr Geld zu verbrennen...die Bremsen nochmal komplett zerlegen und entrosten und Dreck und Rost abkratzen, Beläge mit Schleifpapier plan abschleifen, Kanten dabei etwas brechen und nochmals zusammensetzen. (Bremsen sind Verschleißteile und nicht zu reklamieren. Kann man gerne versuchen, aber da ist Beton weicher.) FOTOS machen...für meine online-Abnahme... (nicht nur für mich, ich kenne die Kacke zur Genüge)...für alle Nachfolger...die sich mit 9000ern herumprügeln.
-
Temperaturgeber/Temperaturanzeige
Zufällig garantiert nicht... Welches Problem ist denn vorhanden? Motorsteuerung...also der NTC im Ansaugkrümmer...oder eher die Temperatur im Tacho...also der kleine Fühler am Thermostatgehäuse...? (vielleicht ist durch diese Frage schon der Weg zur Fehlerbehebung angezeigt...)
-
G45705
Zum Zerlegen des Getriebes ist kaum Spezialwerkzeug nötig. Aber beim Einbau und Vorspannen des Hauptlagers würde ich auf die Feinverzahnungsaufnahme für den Schraubstock nicht verzichten wollen. Und wer noch nie ein Getriebe von innen gesehen hat...ist wahrscheinlich überfordert. Mit Verlaub...ist das Getriebe vom 99/900 ziemlich einzigartig. Ich kenne jedenfalls kein anderes Auto, wo der Motor quasi verkehrt herum eingebaut ist und der Kraftschluss über eine Kette läuft. Ab Modell 9000 musste ich tatsächlich "einfacher denken". Hier im Forum hat "Getriebe-Gerd" vor Jahren etliche Getriebe-Sessions mit Usern durchgeführt und auch dokumentiert. Die sind hoffentlich noch vorhanden?!?!? Möchte man sich also selber ans Getriebe wagen wollen...dann wären die Beiträge vom Gerd Pflicht-Lektüre. Ich war damals nicht immer mit ihm einer Meinung...auch heute noch nicht...aber zu 90-98% gut erklärt und dokumentiert. Das Beste, was ich damals im Netz sehen und lesen konnte. Das Hauptlager ist die Achilles-Sehne vom Getriebe. Meist zu fest vorgespannt und/oder durch falsches Öl kaputtgelaufen. Das neue Lager, ein Kegellager, muß mit der großen Mutter und einem Spannring eingepasst und vorgespannt eingestellt werden. Allein diese Aktion...dauert bei mir locker 30-45 Minuten. Gut geölt das Lager auf "Null Spiel" einstellen erfordert Geduld und Gefühl in den Fingern. Zuviel Spiel, klappert das Differential. Zu stramm eingestellt, brummt das Getriebe noch vor 100.000km Laufleistung. Und das ist sehr häufig der Grund für vorzeitige Lagerschäden gewesen. Ab Werk zu stramm eingestellt. Moderne Getriebe haben feste Lager, die einfach eingekloppt werden und die Muttern mit Drehmoment angezogen werden. Da braucht man kein Fingerspitzengefühl mehr. So funktioniert es beim 99/900 garantiert nicht! Ich habe das letzte 900-Getriebe vor ca. 13 Jahren zerlegt und wieder zusammengebaut. Dürften insgesamt ca. 50-60 Stück gewesen sein...im Laufe von 38 Jahren. [mention=2952]white-99[/mention] Tripoden laufen an den Stellen ein, wo die Nadellager sich in die Laufflächen einarbeiten. Auf den Fotos kann man nur den Unterschied in der Lauffläche sehen...aber nicht fühlen. Pauschal: wenn die sichtbare Delle in der Fläche fühlbar ist...also mit der Fingerspitze eine hohle Senke zu fühlen, dann kannst Du zu den bisherigen Kilometern noch 30.000 draufpacken.
-
Meinung zu dieser Rechnung
Entweder gefiel [mention=9899]rene9369[/mention] unsere Meinung nicht sonderlich...oder schiebt momentan Doppelschichten als Krankenpfleger. Macht sich bei Feiertagen ja auch 3-fach bezahlt. Nachtzulage, Feiertagzulage...da geht der Bruttolohn hoch. Und die Steuern holt man sich über den Jahresausgleich zurück...und das Geld für die Rentenkasse ist ja auch nicht weg. Dazu noch die RZVK, die man als Autoschlosser auch nicht bekommt, sondern komplett privat zahlen muß, da sollte man sich mal überlegen, welcher Beruf schlechter bezahlt wird. Oder welcher Beruf vielleicht mehr Spaß macht. Im Pflegeberuf kann man sich auch weiterbilden und einen besser bezahlten Job im Bereich erlangen. Ein Neffe von mir ist vom Pfleger zum Ausbilder geworden...Lehrer im Gesundheitswesen. Meine Tochter vom "Karbol-Mäuschen" zur Leiterin der Endoskopie, meine Nichte hat es bis in die Pflegedienstleitung geschafft. ................................................................................................................. Und wie geht es nun weiter???...mit dem abgewrackten Saab 9-5??? Schlichtungsstelle angerufen?...oder den Kopp in den Sand?...oder direkt vor den Khadi gezogen? ... Es ist ja nicht okay, was da abgelaufen ist. (zumindest nicht nach den Infos, die wir bisher haben) Daher wäre die Schlichtungsstelle der KFZ-INNUNG die richtige Anlaufstelle, um möglichst preiswert und stressfrei eine Lösung des Streits zu finden.
-
Grille im Heckbereich?
Deinem Fuß erstmal gute Genesung. Ich bin seit 4 Wochen wegen einem Schlüsselbeinbruch gehandicapt... Die beiden Fälle, mit dem Plastikteil im Tank...war einmal ein 9000er und einmal ein 9-5, aber der ersten Modelljahre. Da waren die Dinger gebrochen. Da schepperte es ganz ordentlich im Tank herum. Bei jeder Kurve und bei jedem Brems und Beschleunigungsvorgang rappelte es im Karton. Daher denke ich, daß es bei Dir nur gelöst ist. Quasi an einer Seite aus der Nut heraus. Aber das sieht man erst, wenn man mal wirklich die Pumpe ausbaut und guckt. Möglichst bei relativ leerem Tank! Macht keinen Spaß, wenn der Sprit bis in die Achselhöhle schwappt...und ausserdem sieht man kaum was. Da muß man mit den Händen sehen. Aber mal ganz ernsthaft: ich habe es nur 2x erlebt...bei hunderten von Autos. Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering...da solltest Du mal Lotto spielen. Oder hatte Dein Bolide mal ein Problem mit der Tankentlüftung und der Tank hatte sich deswegen mal zusammengesogen?...dann wäre das der Grund für das Symptom.
-
900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
- 900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
- G45705
Ich gebe zu, die Videos erst nachträglich angesehen zu haben. R-Gang sieht fast immer so aus...manchmal sind da sogar ein paar Zähne abgebrochen (was hier mal nicht der Fall ist). Differentialspiel sieht soweit okay aus. Späne am Magneten sind natürlich nur magnetische Stahlteile. Gesammelte Werke von den Lagern und Zahnrädern und Muffen. Aber die hauptsächlich beanspruchten Teile sind die Hauptlager. Bei jedem Getriebe. Beim 99 und 900 das Getriebehalslager, quasi das Lager am Kegelrad der Hauptwelle. Kann man aber nur sicher begutachten, wenn man das Getriebe komplett zerlegt. Das Getriebe so einzubauen...birgt das Risiko, daß es anschliessend doch brummt. Da schon vorher teilzerlegt wurde...(Kette wurde lose mitgeliefert)...give me to denken. Hoffentlich sind noch alle Teile vorhanden, auch defekte Lager, etc. um zu vergleichen. Gibt ja auch Unterschiede in den Getrieben per Modelljahr und auch Getriebenummern. ... Der "Haar-Riß" im Gehäuse ist zu schweißen. Da würde ich mir nicht den großen Kopf machen. Aber...wenn Du die Differenz zwischen deinen gewünschten 100.000km und der tatsächlichen Laufleistung zu Fuß laufen möchtest, wirst Du vermutlich etliche Monate/Jahre unterwegs sein. Und wenn es nur 30.000km mehr sind, lauf schonmal los.- 900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
[mention=13476]Gunter.D[/mention] Wenn Du Glück hast, findest Du diverse Klemmen am Schloßträger und an der Motorhaube, wo mal ein Schlauch verlegt war.- G45705
Der Stift ist lose in der 5.-Gang-Gabel. Das ist normal so. Einen Riß im Gehäuse kann ich selbst nach Vergrößerung nicht entdecken. Vielleicht mal erklären, wo man suchen soll. Ist aber selbstverständlich möglich, daß das Biest in den letzten Jahren der Lagerung mal hingefallen ist. Die Späne am Magneten stammen von den diversen Lagern. Vor einer Nutzung des Getriebes steht eine Überholung. Mindestens die Lager erneuern.- Zentrierdorn Kupplung Saab 96 /95 mit V4 Motor
Bei mir im Gedächtnis.- Bremse
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Hast Du originale Teile bestellt und auch bekommen? Oder eher die Hausmarke?...was ja alles mögliche sein kann. Normal steht der Hersteller auf dem Belagrücken gedruckt oder auch graviert. Jurid, Ate, Textar wären OEM-Hersteller...aber wenn nix draufsteht, ist es eventuell auch Billigware aus Fernost. Und da gibt es also reichlich Qualitätsunterschiede. Bei den Bremsscheiben verhält es sich ähnlich. Der Stahl ist nicht bei allen Bremsscheiben gleich.- Grille im Heckbereich?
Im Tank ist ein "Anti-Schlingerblech" eingebaut. Das ist ein Kunststoff-Leiste, die die Bewegung im Tankinhalt abmildern soll. Ist nur in Nuten links und rechts eingschoben und kann sich auch lösen. (zweimal so vorgefunden bei einem Pumpentausch). Könnte durchaus für komische Geräusche sorgen. Plaste auf Plaste reibt und quitscht. Benzinpumpe ausbauen und mal in den Tank gucken. Original nennt sich das Ding Geräuschdämpfer mit der Teilenummer 12 766 013.- Saabine zickt
Da weder der Motor anspringen wollte, noch das Dach betätigt werden konnte...wäre eventuell auch noch der Zündschloßschalter eine Fehlermöglichkeit.- Zentrierdorn Kupplung Saab 96 /95 mit V4 Motor
Glücklich ist, wer eine solche olle Welle sein Eigen nennen kann. Bestes Werkzeug, um die Kupplung zu zentrieren...aber auch um die Buchse/Pilotlager in der Schwungscheibe auszubauen. Buchse mit Fett füllen, Welle hineinstecken und mit einem Hammer auf die Well kloppen. Das Fett treibt die Bronzebuchse heraus...und eine neue Buchse kann eingesetzt werden.- Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Möglicherweise wurden Federn im Ventilblock vertauscht...oder bei der Revision nicht kontrolliert und es gibt defekte Druckfedern. Ausgeleiert/nachgegeben oder gebrochen. Oder die Einstellung der Bremsbänder passt nicht. Ist bekannt, wo das Getriebe repariert wurde?- Bremse
Die Halter, wo die Bremsklötze drin schieben, ausbauen und mit einer Flach oder Vierkant-Feile saber auskratzen und glatt feilen. Welcher Hersteller hat die Bremsklötze geliefert? Die Oberfläche sieht ziemlich hart aus. Auf Foto 3 der untere Klotz hat kleine Ausbrüche in der Reibfläche und dazu eine ca. 5 mm breite Fläche innen. Der Klotz hat nicht, oder noch nicht flächig getragen. ... Wenn der gesamte Antriebsblock sich stark bewegt, dann gibt es irgendwo gerissene Motorhalter, bzw. eine poröse Drehmomentstütze.- Traggelenk Saab 900
Man könnte natürlich, statt lang drüber zu lamentieren, ob die Dinger rosten dürfen oder nicht, einfach mit einer Dose Sprühlack oder Hohlraumversiegelung die Oberflächen konservieren. Täte auch den Schrauben gut.- Saab 9000 herrichten
Laut EPC haben der Motor vom 9000 und 9-5 andere Teilenummern der Ausgleichswellen und Schrauben. Daher ist es durchaus möglich, daß der 9-5 tatsächlich M8-Schrauben verbaut hat.- Saab 9000 herrichten
In jeder Werkstatt gibt es "Grabbel-Kisten", wo man nach passenden Schrauben suchen könnte. Denn man schmeisst keine "guten Schrauben" weg. Die Bude, wo die Schrauben gelöst wurden, hat sowas bestimmt auch... Ansonsten fiele mir noch ein Schrottplatz ein, wo man eventuell fündig werden könnte.- Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Danke...sehr schön beschrieben.- Jetzt werden wir alle sterben!
Ich war heute sehr mutig und habe mein Schneckenhaus verlassen...weil ich mal meinen Hausarzt besuchen musste. Da habe ich dann mal nebenher gefragt, wie es denn demnächst mit der Impfung in der Praxis aussehen wird. Er bekommt nach Ostern 18 Portionen. Und hoffentlich in den Wochen danach auch mehr. Und er hält sich an die Verordnung des Bundes, zuerst die Alten. Fängt mit einer bettlägeringen Dame im zarten Alter von 93 an. ...... Der erste Gedanke von mir war äusserst verwerflich und unmoralisch...den Rest müsst ihr euch selber denken. ... Wenn die eigenen Kinder für die Pflege und Betreuung sorgen, dann sind diese ebenfalls irgendwo 60-70 Jahre alt und dann sollten direkt alle Personen des Haushaltes geimpft werden, damit es überhaupt einen Sinn macht. Oder seh ich da irgendwas verkehrt??? Mit anderen Worten: da gehen schon 3 Dosen in einen Haushalt...und da waren es nur noch 15...für eine Woche in einer normalen Hausarztpraxis. ... "Soll ich Dich denn auch in die Liste eintragen?" Habe ich dankend abgelehnt mit den Worten:"Ich frage im Oktober noch mal nach.". ... Mein Doc...und viele andere Ärzte...sind jedenfalls der Meinung, daß nicht die Politiker das Sagen haben dürften, sondern die Leute mit Sachverstand. Und damit gehe ich mit meinem Doc konform und frage mich jeden Tag, warum ich mir überhaupt die Nachrichten im Fernsehn angucke. Die meisten Menschen, die ich kenne, sind seit 12 Monaten möglichst allein, ohne soziale Kontakte mit dem Freundeskreis, maximal mit der eigenen Familie. MEHR kann ich zur Bewältigung des Problems nicht leisten. Warum soll ich mich testen lassen???...das hat auch seit 12 Monaten ohne Test funktioniert. IMPFEN...ist der einzige Weg, um der Sache langsam aber sicher Herr zu werden. Aber irgendwie funktioniert dies nicht wirklich in Deutschland. Die deutsche Gründlichkeit bremst...- An alle Sedanretter!!! Objekt entdeckt!
Bisken tüddeln, bisken Draht...wünsche Dir damit gute Fahrt. - 900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.