Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Herzlichen Glückwunsch...nochmals...zu einem solch sauberen Motor im 9-5. Da macht das Schrauben doch richtig Spaß...wenn der Grund nicht so traurig wäre. Einen B235 im 9-5 mit der Laufleistung und null Ölkohle habe ich wirklich noch nicht erlebt!!! Das kann ich wirklich nur mit gutem Motoröl und absolut kurzen Wechselintervallen erklären. Der erste Motor...und auch noch der erste Turbolader???...mit 400.000m wäre das ein Rekord im 9-5. Meine Erfahrungen sehen ganz anders aus. Bei den vorgeschriebenen 20.000km-Intervallen sind die Motoren innerlich total verkokt, der Lader ist nach spätestens 80.000km fertig, der Motor bei 120.000km. So ist die Realität bei 99% aller B2x5 im 9-5. Und so sehen dann auch die gebrauchten Motoren aus...also nicht wirklich gut. Darf ich fragen, in welcher Gegend Du wohnst, [mention=8341]95saab95[/mention] ? Such Dir eine ordentliche Zylinderschleiferei vor Ort und lass den Block überholen. Du hast dafür gesorgt, daß kein Loch im Block ist...dann hat der Motor es verdient, die Million voll zu machen. Als Langstreckenfahrer hast Du alle Chancen dazu.
  2. Ja...war ja auch ein 9000 mit 5 Liter Öl im Bauch und immer schön alle 10.000km oder noch weniger das Öl gewechselt. Meine 9000er waren auch so sauber.
  3. Nach diesem Post ist es nicht der Kurbelwellensensor, sondern das Kabel-Gedöns am Zündverteiler...also doch der Hall-Geber im Zündverteiler. (wenn man dem gelben Engel glauben möchte) Ich bin da immer etwas skeptisch, da ich schon mehrfach Diagnosen von den Jungs bekam, die niemals stimmen konnten. Aber der Kamerad in gelb hat nur ausgelesen und den Fehler "Nockenwellensensor defekt" kund getan. Und das ist bei dem Motor definitiv der Hallgeber im Zündverteiler. [mention=14322]Bernd-61[/mention] Bau mal den neuen/gebrauchten Verteiler ein. Der Verteiler hat am Fuß eine Kerbe, die mit der Kante vom Zylinderkopf fluchten muß. Den ollen ausbauen und den guten genauso einbauen. Danach muß der Motor wieder laufen.
  4. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Bei eingelaufenen Bremsscheiben gibt es aussen und innen eine Kante. Neue Bremsklötze sind allerdings grade und müssen sich auf die eingelaufene Bremsscheibe anpassen. Da kann man die Kanten der Klotze anschleifen/Kanten brechen, damit die Einlauf-Phase verkürzt wird. Macht man dies nicht, dann kommt es zu Vibrationen zwischen Klotz und Bremsscheibe. Meistens ein "Taxi-Quitschen". Taxen werden meistens mit sehr harten Klötzen bestückt, damit sie im Stadtverkehr möglichst lange halten. Haben aber den Nachteil, das sie häufig sehr laut pfeifen/quietschen.
  5. [mention=800]patapaya[/mention] Das wird ja sogar bei SAAB als "cow-noise" bezeichnet. Und das ist eher ein Brummen und nicht ein Pfeifen. Da wird die Membran im Bypass-Ventil in Schwingung gebracht und erzeugt dieses "Muh-Geräusch". Ich denke, da sind wir weit daneben...wenn es denn ein Pfeifen ist.
  6. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe lieb gefragt...und eine liebe Antwort bekommen. Es kann in der Tat an den Bremsklötzen selber liegen. Entweder gibt es in einem Klotz einen dicken Metallbrocken, der an der Scheibe für Mißgeräusche sorgt...oder ein Belag löst sich vom Träger ab. Dann quitscht es ebenfalls und gibt auch beim Bremsen rubbeliges Feeling im Bremspedal...als wenn eine Bremsscheibe unrund wäre. Bremsscheibe ist dabei allerdings immer unrund und rubbelt immer. Bremsklötze sind dagegen je nach Temperatur unterschiedlich in der Wahrnehmung. Vielleicht mal noch eine Probefahrt machen und genau drauf achten?
  7. Ein tiefes Pfeifen...vom Lader ? Würde ich nicht als tiefes Pfeifen bezeichnen, aber jeder Mensch hat ja ein eigenes Gehör und empfindet Geräusche anders. Daher ist eine Ferndiagnose ohne Audio/Video absolut unmöglich. Sage ich sehr ungern, denn normalerweise kann man bei einer guten Beschreibung zumindest den Fehler einkreisen.
  8. Ob der Bernd das kann???...
  9. Wo Du Recht hast...haste recht. Daher ist der Nockenwellensensor der Hallgeber im Zündverteiler. Hatte ich auch bei meinem letzten Post so geschrieben.
  10. Glauben...gehört in die Kirche. Und ich kann den Link nicht öffnen...gehört wohl zu den Beiträgen, die beim Server-Crash verloren gingen?!?!?
  11. Bei Deinem Vorhaben ist das Zelt hinderlich. Pauschal hätte ich das Ding für kleines Geld übernommen. Du möchtest ja für einen Platz einen geheizten Platz haben, dafür ist das Ding doch okay. das Teil zu versetzen ist doch nicht der Akt.
  12. [mention=14322]Bernd-61[/mention] Es gibt keinen Nockenwellensensor an diesem Motor. Es gibt einen Kurbelwellensensor, der die Motordrehzahl abnimmt und dem Motorsteuergerät ansagt, daß der Motor dreht und die Zündung funktioniert...und somit die Benzinpumpe anlaufen lässt, so daß auch Kraftstoff mit passendem Druck durch die Düsen spritzt. Dann läuft der Motor, weil Kraftstoff vorhanden und passend ein Zündfunke geliefert wird. Welchen Motor hat Dein 900er denn eigentlich? Turbo oder nur Sauger? ........................................... Bei meinem Meisterkurs musste ich meinem Dozenten auch beweisen, daß mein 9000aero keinen Nockenwellensensor hat, sondern das Zündsignal über die Zündkassette zurückmeldet. Könnte ja sein, daß die Werkstatt-Mechaniker ebenfalls einen Spaten im Kopp haben...und das System nicht kennen. ........................ Nockenwellensensor ist bei Deinem B234i im Zündverteiler...der Hallgeber. Ob der Sensor selber oder Kabel...kann ich von hier aus nicht erkennen.
  13. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise haue ich bei solchen Themen ja immer mit dem Knüppel zwischen die Beine und verweise auf "Fachleute, die den Kram gelernt haben". Bremsen, Lenkung, Fahrwerk...gehört in die Werkstatt, wo sich geschultes Personal drum kümmert. ABER...die meisten Jungs hier haben oft mehr Erfahrung, wie die jungen Gesellen in den Werkstätten. Also spiele ich mal den Ball ganz flach. .................................. Hat von Euch schonmal jemand drüber nachgedacht, daß ein Hydrauliksystem auch einen Eingang hat? Ein Hauptbremszylinder oder auch ein Ventilblock beim ABS-System hat auch Gummis, die blockieren könnten. ... Wir spielen ja immer nur ein Spielchen mit den Informationen, die der User vorgibt. Selten wird über vorherige Reparaturen berichtet, die häufig damit zusammen hängen. In den Foren, hier oder bei m-t, gibt es zu 80% Probleme, die selber verursacht wurden. Bei Reparaturen den nächsten Fehler eingebaut oder verursacht. Also frage ich mal ganz lieb und nett: "Was wurde denn vor Kurzem so am Fahrzeug repariert oder verändert oder geschraubt?" Könnte sein, daß man in dem Umfeld den Fehler finden könnte.
  14. Allein die Tatsache, daß es Alu als Reibfläche gibt, macht mich stutzig. Aber man kann sie ja auch schnell austauschen, wenn verschlissen.
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der [mention=800]patapaya[/mention] Ralph nicht hier wäre, wird der Motor nie fertig. Die Markierungen sind wirklich kaum zu übersehen und für doofe Amis angebracht. Dazu noch die gelben Striche...und wenn man möchte, kann man sogar noch die Steuerkette mit den gelben Gliedern genau dort montieren, wo die Markierungen an den Ritzeln sind. Einfacher geht es wirklich nicht mehr, wenn ich so an manche Zahnriemen-Montagen denke... Der Motor im 900-II ist absolut identisch und daher ist das WIS in dem Punkt tatsächlich zu gebrauchen. (was man ja als Laie auch nicht sofort erkennen kann) Ich denke, daß Richard damit erstmal zu tun hat...und morgen kommen die nächsten Fragen.
  16. Und jedesmal die Ölwanne runtergerupft und gereinigt. Lasst mal die Kirche im Dorf. Das ist nicht nach 400.000km so sauber, wie auf dem Foto. NIEMALS! oder der Intervall lag bei 1000km...bei jedem Tankstop einmal Ölwechseln bitte. Bis auf die Lagerkrümel ist ja nix an Kohle zu erkennen!!! Gibbet nich...nicht ohne vorherige Reinigung oder kompletter Revision. Wo ist die Kneifzange?...
  17. Nüx hülft da. Da muß der Block heraus und komplett revidiert werden. Nach angeblichen 400.000 km Laufleistung ist ein teilweiser Kram mit nur neuen Lagern einfach nur albern, da der Wagen ja noch die Million vollmachen soll.
  18. [mention=14322]Bernd-61[/mention] Ich grüße Dich. Ich habe mich bisher nicht an dem Thread beteiligt. Aber einen Nockenwellensensor hat Dein Motor nicht. Da gibt es einen Kurbelwellensensor und je nach Modelljahr auch einen Hall-Geber im Zündverteiler. was hat denn der gelbe Engel genau angesagt?
  19. Ein kurzer Blick reicht da leider nicht. Vom Ton her ein tieferer Ton...muß ein Ladedruckgeräusch sein. Da würde ich pauschal auf einen gerissenen Ladedruckschlauch tippen. Welcher Schlauch und wo gerisen...kann man nur vor Ort am Fahrzeug feststellen. Bypass-Ventil erzeugt eher ein brummendes Geräusch. Aber da sind wir Menschen ja alle etwas anders gestrickt und erklären hörbare Geräusche gerne anders. Aus der Ferne...ohne Audio oder Video... kaum zu finden.
  20. der41kater hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Damit wäre die erste Ursache geklärt. Ob die ZK-Dichtung den mehrfachen Wasserverlust gut überstanden hat?...bleibt abzuwarten. Wäre nicht der erste Folge-Schaden nach einem WaPu-Ausfall...oder einem inkontinentem Kühler. Ich male ungern schwarz...aber die Chancen stehen 50:50 .
  21. Oder sogar ein kompletter neuer Motor.
  22. Aber nicht beim 9-5 mit B2x5. Das kannste jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht. Zumal ich Motoren kenne, die nach 60.000km Laufleistung fix und foxi waren. Vor dem 2. Ölwechsel nach Wartungsplan frühzeitig gestorben. Statt Service gab es dann mal einen neuen Motor nebst Lader...auf Garantie.
  23. der41kater hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sibirische Gänse fliegen bis an den Niederrhein. Weil dort das Gefieder eher mal nicht gefriert und die hiesigen Bauern auch noch Winter-Gerste säen. ... [mention=9298]Obenohne[/mention] Da Du in Germany wohnst, eine belgische Bedienungsanleitung besitzt, ist die Kiste in Europa unterwegs. Für Australien oder Californien würde ich jetzt was anders aussagen...aber für hier in Mittel-Europa...nehme ich immer natives Olivenöl für den Salat. Auch für selbst gemachte Mayonnaisse oder Remoulade...gutes Olivenöl, dazu ein Eigelb oder auch zwei, je nach Menge und Größe des Mix-Bechers. Langsam im Becher hochziehen...das gibt eine geile Soße, die kann man nirgendwo kaufen! Im Motor...mach, wie Du möchtest. Alle 10.000km wechseln und alles ist gut. Allerdings nicht mit Olivenöl!!! Ist zu teuer und das Zeug gehört in Topf und Pfanne.
  24. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ganz ehrlich: die Spanner von der Ausgleichswellenkette waren in meiner aktiven Zeit niemals ein Problem. Da gab es im 9³-II im B207 in den ersten Baureihen ein paar Fälle, aber das tut hier nix zur Sache. ... Der Steuerdeckel sollte montiert werden???...wenn der Zylinderkopf drauf ist und die Steuerkette über den Spanner im Steuerdeckel gespannt wird. Ansonsten ist dieser Hinweis absolut sinnfrei. Bei demontiertem ZK sind die Markierungen an den Ritzeln der Ausgleichswellen und Kurbelwelle absolut ausreichend. Die Kette von rechts auflegen, dabei auf die Kerben und Kettenspannung achten, dann den Spanner lösen. Dann sollte sofort alles passen. Lehrlinge dürfen auch 3x üben. Beim 9000 hat man soviel Platz...da müsste man schon einen Knick in der Brille haben, um die Markierungen zu verfehlen. ... Einen eingelaufenen Keil/Halbmond am Mitnehmer der Ölpumpe kann man auch umdrehen. (falls nix neues zu bekommen ist) Dann wandert die Schwachstelle nach innen zum Ausgleichswellen-Ritzel. Wenn dann irgendwann dort der Keil abschert, läuft der Motor ruppiger, aber die Ölpumpe wird noch betrieben und der Motor stirbt nicht an plötzlichem Ölmangel während der Vollgas-Orgie auf der BAB.
  25. Bei 400.000 km sieht eine Ölwanne nebst Sieb nicht so sauber aus. Da wurde vor nicht allzulanger Zeit das Zeug gereinigt. Eventuell wurde danach auch der Motor mit einem besonders "guten Öl" befüllt...welches dann einfach zu dünn war. Oder sogar eine Motor-Spülung mit Reiniger im Motoröl vor dem letzten Ölwechsel?...(was ich persönlich als absolut unnötig und negativ empfinde) Zu 90% geht nämlich zuerst das Pleuel vom 3. Zylinder flöten...Aber die restlichen 10% müssen ja auch irgendwo bleiben. Und das ist dann hier der Fall. Nicht Nummer 3 hat es erwischt, sondern Nummer 2. Letztendlich ist es egal. Der Block ist noch ohne Loch, Kurbelwelle sollte es auch noch auf der letzten Rille überstanden haben. Das letzte Wort hat der Zylinderschleifer, der den Motor überholen soll. Eine Überholung beim Zylinderschleifer ist auf jeden Fall sinnvoll und auch preiswerter, wie ein neuer Motor.(falls überhaupt zu bekommen). Ich kenne einen Saab, der über 1 Million gelaufen hat. Mit demselben Motor. Der wurde allerdings zweimal überholt. Block und Zylinderkopf und Turbolader waren noch ab Werk original! Zur Million gab es für uns eine Torte. Bei guter Pflege und viel Langstrecke ist sowas auch machbar. Der Kamerad fuhr im Monat 10.000km. Also 100.000km im Jahr...im Urlaub fuhr er nicht mit dem Auto. [mention=8341]95saab95[/mention] Um den Wagen auf der Strasse zu halten, solltest Du Dir ernsthaft den Rest des Fahrzeugs ganz genau ansehen. Nach 400.000km und den Jahren hat Gevatter Rost garantiert an der Substanz genagt. Bevor Du also 3k in den Motor investierst, und anschliessend 5k in die Karosse...irgendwann hört der Spaß auch auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.