Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ohne Erfolg? Nicht in die Systeme gekommen? Oder wie muss ich das verstehen?
  2. der41kater hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Sollte das heutige Emmissionsgesetz eine Rolle spielen...und das H im Kennzeichen...wird es spannend. Ich kann nicht gleichzeitig was fordern, was noch nicht da ist. Also erst einführen...und mal gucken, wo man landet. DAS ist Deutschland... SUV oder Kleinwagen, ist dabei egal. Die Branche will Bauen und Verkaufen...nicht einführen. (da bekommt man vermutlich nicht mal für einen geilen Golf-I ein COC.) ......................................... Normal gehört sowas vor das europäische Gericht. Kann mich doch nicht interessieren, was vor 15 Jahren mal beschlossen wurde...ausserhalb der EU... Und alle EU-Fahrzeuge nicht der neuesten Norm entsprechen. WO ist denn da das Vorbild? Kein Twingo-E oder sonst ein E-Auto wird uns retten. Das ganze E-Gedöns ist technisch alles machbar...abver nicht von 0 auf 100. Und ernstahft ist politisch nur die Subvention in diese Richtung sichtbar. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-................................. Es wird Geld gezahlt, die wir und unsere Kinde und vielleichtauch Enkel zahlen werden, damit Deutschland als Wirtschaftsland überlebt. .......................................................... Wer mehr wie 40.000 Taler im Jahr verdient, ist fein raus. Und was ist mit den Familien, die heute nur zu viert mit 1200 auskommen müsen? ...
  3. der41kater hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Es gab damals einen SAAB-Händler, der die Dinger aus den USA importiert hat. Und andere Saabhaändler haben sich dran beteiligt, mussten 3 Stück abnehmen, damit sich der Spaß überhaupt rentiert. Ihr könnt mich hauen, aber der Name von dem Laden fällt mir nicht mehr ein. ... Aber Saab-Schmitz in 46446 Emmerich hatte damals auch 3 Stück genommen. Da ist garantiert noch mehr Info zu holen. www.saab-schmitz.de 02822/45167 46466 Emmerich am Rhein Diese Fahrzeuge wurden dann auch vor Auslieferung mit einer Prins-LPG ausgerüstet. Dies hatte damals die Firma Müller&Schmidt getätigt. Heißt heute Müller&Benning GbR ........................................................... Ich weiß ehrlich nicht, was euch reitet, solche Fahrzeuge zu kaufen!!! Ohne Sinn und Verstand, hat wirklich nichts mit SAAB zu tun. Das ist ein Ami-Modell unterster Kategorie. Nur die Embleme sind schön. Das habe ich vor gefühlt 15 Jahren schon gesagt. ............................................................................. DEKRA, TÜV oder GTÜ...den Prüfern musste man immer schon beibringen, daß SAAB kein VW ist. Aber das hat nix mit den Organisationen zu tun...sondern ein persönliches Problem. Der örtliche TÜV hat erst wieder eine Chance, wenn dort ein gewissere Prüfer in Ruhestand geht. GTÜ...ist für mich der erste Weg, wenn es um Unfall-Gutachten geht. Und die DEKRA...da sind inzwischen soviele junge Prüfer unterwegs...denen muß man auf die Sprünge helfen. Unter dem Strich...Maul aufmachen und einfordern! ALLE haben ihre Datenbanken und sollen sich bewegen! (es kann ja nicht sein, daß solche Autos vor 15 Jahren zugelassen wurden und heute nicht mehr) Zumal in Europa. Von Holland nach Deutschland. Ich kann den Heckmeck jedenfalls nicht nachvollziehen...ausser der TE wurde irgendwann mal ungnädig/unverschämt. ... Es gibt SAAB9-7X...und es fliessen auch noch einzelne Fahrzeuge nach. Der Trail-Blaizer ist der Zwilling. DEN es ja auch in Deutschland gibt...ohne schöne blaue Embleme. ... Das ist reine Bürokratuie, für mich als Techniker nicht zu begreifen.
  4. Kurze Kennzeichen sind in Deutschland für Moped/Motorrad reserviert. DA MUß man Argumente bringen...wie seltsames Fahrzeug mit schwedischem Namen und USA-Import. Da werden die Mäuschen schnell relativ still. Man muß ja nicht noch mehr Blech vergeuden, wie nötig. Da bin ich komplett bei euch. Zumal Alu ja wertvoller ist, wie US-Blech.
  5. der41kater hat auf Saabber's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Als der 9-7X in Deutschland auftauchte, fand ich den Motor noch nicht mal so übel. Bisken LPG-Anlage und man konnte die Kiste für 10 Taler auf 100 betreiben. Erschreckend war der Rest. Karosse zusammengepunktet ohne Rostvorsorge. Weder in den Hohlräumen, noch am Unterboden. The amercan way of life pur...ex und hopp. Nach 5-6 Jahren ist die Kiste Schrott. Made for America...not for Germany. ........................ Ist doch kein Wunder, wenn deutsche Autos in den USA einen hohen Stellenwert haben. Kosten ein bisken mehr, halten aber auch dreifach so lange. Die Autos werden in den USA ja kaum gefordert. 80mp/h maximal. Sind knapp 150 km/h. Und das auf lange Strecken zwischen NY bis LA. ... Aus dem Block einen Tisch bauen, aus der Kurbelwelle einen riesigen Kerzenleuchter...aus den Nockenwellen Steh-Leuchten...ist eine gute Entscheidung. Der Rest gehört eh in den Müll. Brauchst aber beim Umzug starke Männer, oder?
  6. Die wartungsfreien, geschlossenen Batterien können eins nicht vertragen: Tief-Entladung. Als die Biester bei SAAB eingeführt wurden, lag in jedem Neufahrzeug ein Prüf-Protokoll, wo man den Zustand der Batterie protokollieren musste...und die Lagerfahrzeuge mussten wöchentlich geprüft und bei Bedarf geladen werden. War der Zettel nicht vollständig, dann ist die Garantie für die Batterie sofort erloschen!!! War für manchen Händler ein teurer Spaß. Denn Ersatz gab es dann seitens GM nicht mehr! ............... Letzte Woche hat die Batterie vom Skoda meiner Lebensgafahr den Geist aufgegeben. Überbrückt, 30 km durch die Gegend geschaukelt, wieder in die Garage gestellt. LiMa lädt normal, also mal gucken, was der Akku am nächsten Tag noch tut. Ausser "klack" war der Wagen stumm und still. Habe dann eine "noname"-Hausmarke vom Händler besorgt. Kostet 45Ah...53,-€ incl. Märchensteuer. Nach 7 Jahren kann man bei den Dingern nicht meckern. War übrigens eine Banner drin. ............. Ich habe in den letzten Jahren auch für meine Saab neue Akkus kaufen müssen. Wenn ich es mir aussuchen kann, immer beim Hökerer vor Ort und immer das billigste Modell, was im Angebot ist. Hielten immer 5-6 Jahre, bei täglichem Gebrauch. Die teuerste Batterie meines Lebens musste ich beim ADAC kaufen, da ich mitteen in der Pampa gestrandet war, Freitagsabends gegen 19.00 Uhr. War dann aber auch ein Markenprodukt (VARTA)...und ich bekam das Teil eingebaut, die LiMa geprüft, die olle Batterie getestet...incl. Vortrag des gelben Engels, was er da grade macht und tut. Kostete dann die Kleinigkeit von 130,-€. .............. Besitzern von Saison-Fahrzeugen kann ich nur empfehlen, 1 Batterie für 2 Autos zu verwenden. Darum drauf achten, daß das Ding auch in beide Fahrzeuge passt. Dann hat man keine Probleme, mit defekten Batterien durch Stillstand. :ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao::ciao:
  7. Ein Gutmanntester oder von Bosch kann auch die Fehler auslesen. Eine freie Werkstatt oder ein Boschdienst wird ja wohl in der Nähe sein. Codes protokollieren und hier einstellen. Irgendjemand wird hier dann die Codes auseinander klamüsern und den wahren Grund finden.
  8. Bei einem gebrochenen Impulsring kommt es zu merkwürdigem Verhalten bei geringer Geschwindigkeit. Dann rubbelt es leicht zwischen 40 km/h und Stillstand. Erst wenn der Spalt richtig groß wird, kommt es bei höheren Geschwindigkeiten ebenfalls zu solchen Effekten. (selber vor ein paar Monaten so erlebt) Passt aber alles nicht zur Beschreibung von [mention=2134]marqus[/mention] . Da auch alle Leuchten angehen, wird das Steuergerät einen weg haben. Hat sich ja schon bei schwülem Wetter lang genug angekündigt. Speicher auslesen lassen und dann weiter suchen...oder die Kristallkugel putzen.
  9. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die blanken Stellen kommen von dem durchströmenden Gemisch, welches durch die Ventile dort eine Überschneidung haben. Der Dreck wird quasi weg gepustet. Und die Fotos sind ..."so dunkel, wie unter einer Nonnenkutte...man sieht keinen Sack". So politisch korrekt???
  10. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Guckt euch doch den Rest der Motorfläche an. Nass vom Kühlwasser, welches nicht wegtrocknet und deshalb alles glänzt, wie Speckschwarte. Guckt euch dagegen den Zylinderkopf an. Der ist trocken und sauber im Brennraum.
  11. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das ist keine Ölkohle auf den Kolben, sondern Ruß-Ablagerungen. Die entstehen, wenn das Fahrzeug überwiegend kurze Strecke läuft, bzw. für Wochen nur immer kurz bewegt wird. Guckt euch mal Zündkerzen an, die normalerweise schön sauber und hell sind, nach ein paar Kaltstarts. Dann sind die Dinger auch Kohlrabenschwarz. Und dies wird bei dem Motor wohl der Fall gewesen sein, denn die Einlass-Ventile sind schwarz...und die Auslassventile hell, da diese Dinger schneller heiß werden und freibrennen.
  12. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Im Laufe der 200.000km verschleissen die Ventilführungen und die Ventile bekommen ein minimales Spiel. Dadurch können sich die Ventilteller oval in den Sitz einschlagen. Darum muß man die Ventilfedern ausbauen und das Spiel der Ventile testen...und mit Schleifpaste das Tragbild der Ventilteller in den Sitzen ermitteln. Diese Kontaktfläche ist die einzige Stelle, wo das Ventil Wärme an den Zylinderkopf abführen kann. Ist diese Fläche zu klein geworden, können die Ventile überhitzen und durchbrennen. Es hat also durchaus Sinn, die Sitze zu begutachten und das Spiel der Führungen zu testen. Ist da alles okay, können die Führungen drin bleiben, die Ventile werden von der Ölkohle befreit und neu eingeschliffen...und alles ist wieder okay. Wieviel die Zylinderschleiferei dafür aufruft, liegt an dem Stundenlohn-Satz. Und der ist im ländlichen Gebiet in der Regel niedriger, wie in den Ballungsräumen. Hier in der Gegend liegt der Satz zwischen 68 und 98 €, und 50km weiter, in Richtung Ruhrgebiet, werden auch 120 Taler aufgerufen. ... Und geplant wird ein Kopf nur, wenn es auf Verzug gibt...oder Löcher durch Korrosion an den Wasserkanälen. Da wird selten mehr, wie 1-2/100mm abgenommen.
  13. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hat was von "Schwarzer Neger in der Nacht"... Von den Zylinderlaufflächen sieht man leider nix.
  14. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    5 Warum? Kopf ist herunter, Steuerkette stramm halten, Motor um 180° verdrehen, Zylinderlaufbahnen kontrollieren, anschliessend die 180° wieder zurückdrehen. Dabei passiert rein garnix, da die Steuerkette unten nicht überspringen kann, da durch ein Blech geführt. Und da der Ketenkram ja wahrscheinlich auch noch erneuert wird...ist es eh egal. Die selbstgemachten Markierungen sind dann sowiso weg.
  15. der41kater hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein Cabriolet sportiv aufzustellen...hatten ja mal andere User versucht. Dieselben Fehler muß man ja nicht selber noch mal machen.
  16. Du bist doch lernfähig...warum nicht auch russisch? Ich muß mich hier in der Gegend mit polnisch beschäftigen. Und rumänisch, bulgarisch, arabisch, französisch und auch noch ein bisken englisch. Türkisch hatte ich schon aussenvor, weil die Leute schon seit über 50 Jahren hier sind. Aber dafür fällt ja jetzt Englisch weg. Wer sich selber ausgrenzt, muß mit den Konsequenzen umgehen. ...................................................... Ich habe kein Problem mit Engländern!!! Nur mit deren Politik!!! ...Aber wenn über 50% aller Wahlberechtigten den Brexit für okay halten...gibt es immer noch 50% Europäer auf den Inseln, die den nicht wollen. .................. Diese "Neue Pest" ist vielleicht auch eine Generierung der Bevölkerung. Die alten Werte werden durch neue Werte ersetzt. (man weiß noch nicht wodurch, aber gegen Covid-19). Nee, wird jetzt eher per PN....oder Stammtisch.
  17. der41kater hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das originale Fahrwerk mit den originalen Rädern Rad/Reifen-Kombinationen ist für ein CABRIOLET völlig ausreichend und wer mehr möchte, verschlimmbessert es einfach nur. Ein COUPE, mit nur zwei Türen, ist durch das feste Dach wesentlich stabiler und kann auch mehr vertragen...wenn der Fahrer das ab kann. Ich habe mal einen Viggen gefahren...den würde ich als "Daily-Driver" nicht haben wollen. Wurde für die Nordschleife aufgebaut. Das ist über 15 Jahre her, wo ich fast noch jung und knackig war. Und das wir damals schon zu "heavy". Jede Bodenwelle reisst am Lenkrad, jedes Schlagloch geht ins Kreuz...und dann ans Lenkrad. Für den täglichen Gebrauch???...Niemals!!! Mir reichte eine Runde...und das noch nichtmal voll ausgereizt, war ja nicht mein Auto. Vor 16 Jahren war ich 42. Aus dem jugendlichen Wahnsinn heraus, aber immer noch deutlich schneller unterwegs, wie heute. Mein persönlicher Fahrstil hat sich vor ein paar Jahren deutlich geändert, nachdem ich innerhalb kurzer Zeit mehrfach Ersthelfer an Unfallorten wurde. Wenn man als Ersthelfer nur noch eine Leiche aus dem Auto bergen kann...dann ändert sich alles. Seitdem spiele ich "Wanderdüne". Fahre auf Landstrassen nur noch 80 per Tempomat. und damit liege ich fast auf dem Niveau von einem Skoda Fabia. Der hat nur 1,4l Hubraum, aber auch nur 90 PS. Und meiner hat 250 PS, braucht nur 0,5 Liter mehr, kann aber knapp 2000 Liter transportieren...statt 860. Vom Komfort mal abgesehen. Ich fahr den kleinen Fabia gerne in der Stadt. Da ist die Kiste zuhause. Aber die SAAB-Sitze sind auch im 9-5 unerreicht gut. Den besten Sitz gibt´s im 9000aero. Für Breite Ärsche, und immer noch genug Seitenhalt. Die Sitze im 900-I oder 9³ waren mir immer zu schmal.... ............................................ Das komplette Paket muß der eigene Hintern erfahren, um zu entscheiden, was okay ist. "Boh, ehj, krass hart, breit..." Oder eher dezent in der Optik und auch beim Fahren. Jeder kann sich selbst entscheiden. Verkaufen kann jeder. ...auch die eigene Großmutter.
  18. Für 3000 Franken hätte ich den auch genommen.
  19. Ein sehr nettes Mädel, knapp 20 Jahre, keine 45kg, Tochter meines besten Freundes, der leider vor 3 Jahren verstorben ist, hat sich vor kanpp 18 Monaten einen Dodge RAM gekauft. Da bin ich schon fast aus den Latschen gekippt. WARUM gibt es solche Autos???...die sollen in Texas oder Australien fahren und nicht hier in Europa die kleinen Parkplätze doppelt belegen. Mein Schwiegersohn hat einen VW Amarrok. Der fährt damit auf Baustellen-Gebiete. Das kann ich noch einigermaßen kapieren. Aber 5,8 oder 6.irgendwas Hubraum als Benziner...total daneben. Passt auch nicht zum SAAB-Image. ICH käme im Traum nicht drauf, einen SUV haben zu wollen, erst recht keinen Ami. Habe den 9-7 schon gehasst...den umgelabelten Ami. Die Karren sind für nix gut! Sehen kacke aus, laufen beschissen, man sitzt drin wie auf einem ollen Sofa, usw. Saufen Sprit ohne Ende, kosten Steuern ohne Ende, Versicherung ohne Ende... Hab mich gerade nur ein bißchen erregt...
  20. der41kater hat auf tokanord's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry. Aber dann muß der Bauer auch sehen, wer da grade über den Acker galloppiert ist. Und dann auch noch einen Schrieb aufsetzen? Hier am Niederrhein garantiert nicht, denn da bekommen die Landwirte den Gänsefraß schon subventioniert. ... Aber mal retour zum angekauten Dashboard. Es könnte das Ende einer Freundschaft sein, wenn der Hundehalter sich nicht finanziell dran beteiligt. Bei Geld hört fast jede Freundschaft auf...und bei der Aktion, wenn nicht selber geschraubt wird, dann reden wir eigentlich über einen Totalschaden. (Natürlich mit Neu-Teilen gerechnet und mit realen Werkstattsätzen) Dann ist der Zeitwert überschritten, egal, wie der Wagen sonst aussieht. ... Um die Freundschaft nicht zu gefährden, ist der TE sicherlich auch noch relativ gehalten...möchte auch nicht sofort die Reparatur anstreben...hat er so geschrieben. Daher möchte ich mich da nicht weiter hereinhängen, nur noch technisch vielleicht meinen Senf dazu geben. Wobei es mich dennoch interessiert, was für ein Hund sich da ausgelassen hat. Durch das Absperrnetz durch nach vorn...und dann dort weiter gemacht...deutet auf totale Panik...oder es gab einen anderen Hund von aussen und der Hund hat sein Revier verteidigt...und vor lauter Aktion das Inerieur zerlegt. ... Ich kenne ein ähnliches Problem, nur anders herum. Innen war ein Rauhhaardackel...und aussen ein Schäferhund. Die Beiden konnten sich nicht erreichen, wegen Schwedenstahl und Glas...aber der Wagen sah anschliessend aus, fällig für den Schrottplatz. Der 9000 Griffin hatte das Buffalo-Leder dermaßen verkratzt, da sah der Lack aussen noch gut aus. Die Action kann nicht länger wie 5-6 Minuten gedauert haben...laut Aussage der Hundehalter, die sich auch noch gut kannten. Den Jungs tat es nicht weh, haben den Schaden geteilt...knapp 8000,-DM. Leder wurde repariert, Fahrzeug fast komplett lackiert, irgendwann in den frühen 90-er Jahren. Man kann sich auch irgendwie einigen, wenn man möchte. (und da sehe ich auch Potential, bei den Kameraden) [mention=5919]ATAQE[/mention] hat noch ein Dashboard zu verschenken. (oder habe ich das falsch verstanden?) [mention=800]patapaya[/mention] weiß, wie das Zeug eingebaut wird. [mention=4035]klawitter[/mention] und [mention=1505]icesaab[/mention] passen drauf auf, daß nix passiert. Und ich pass auf, daß kein Hund kommt.
  21. Teilenummern wurden nach Übernahme von GM teilweise nach GM-Katalog erneuert. Original kam SAAB mit 8 Ziffern aus. GM hatte dann auf 10 Zifern erweitert. Und plötzlich gab es SAAB-Teile, die es auch im Opel-Regal gibt. Da haben sich damals die Opelhändler duselig verdient, da sie Opelteile verkauft und Saab-Preise genommen haben. [mention=12235]Jambo[/mention] So ein Luxusproblem hätte ich auch gern. Schick mal die Corinna zu mir. Der werde ich mal die Leviten lesen. Was für´n Auto hast Du Dir denn zusätzlich auf den Balg geholt? Ferrari F40 mit Motorschaden???
  22. der41kater hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein damaliger Kunde mit dem extrem breit und tiefem Fahrwerk...hat für längere Touren einen Mietwagen genommen. Man möge drüber nachdenken...hat er bestimmt nicht ohne Grund gemacht.
  23. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Eben. Der Kopp ist ab..".der König ist tot, hoch lebe der König"...daher hat [mention=14473]RichardL[/mention] in dem Punkt klare Vorteile. Zumal er als Laie schraubt. Nach oben Luft, um den Deckel korrekt zu platzieren...ausserdem genügend Licht und Platz, um den ganzen Kram einzubauen. Es gibt Stories, wo beim 9-5 oder auch 9³-I der Deckel entfernt wurde, ohne den Motor auszubauen. Irgendwie wurde der Deckel heraus gezirkelt...nachdem die Pass-Buchsen irgendwie gezogen wurden. Habe es selbermal versucht, muß ja irgendwie gehen, für Laien absolut nicht zu empfehlen. Und für Profis...ich habe mehr Zeit vergeudet für den Versuch, wie für den kompletten Ausbau des Aggregats. Zumal der 9-5 die ZK-Dichtung aus Blech besitzt, die sich nicht aufschieben kann. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Du hast es ja nicht selbst gemacht, sondern Dein Schrauber des Vertrauens. Hier macht es der User [mention=14473]RichardL[/mention] selber...mit online-Hilfe. Und da muß ich auf die Begebenheiten, Werkstatt, Werkzeug, persönliche handwerkliche Möglichkeiten aufpassen. Ich denke nicht, daß Du selber mal eben den Steuerdeckel selber entfernst, oder? [mention=800]patapaya[/mention] Stirndeckel oder Steuerdeckel ist immer vorn am Motor. Vorn ist immer da, wo sich auch Zylinder 1 befindet. Der Abschlussdeckel an Getriebeseite...da muß ich ernsthaft überlegen...heißt auch Stirndeckel. (vermutlich, weil DOOFE nicht wissen, wo beim Motor vorn und hinten ist) Für die Amis gab es ja auch immer viele Bilder in den WHB. Bei Zahnriemengesteuerten Motoren ist der Deckel davor der Steuerdeckel, und dahinter der Stirndeckel. Wir können uns also trefflich drüber streiten, wo man welchen Namen anwendet. Solang wir uns einig sind, worüber man redet, können wir dies auch lassen. Man sollte mal einen Frisör fragen, ab wann Haarspalterei beginnt. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Warum der Deckel weg musste, ob das komplette Programm oder nur ein Ritzel...ist eigentlich egal. Bei dem Aufwand bei Deinem Boliden, wäre ein bißchen mehr Aufwand vielleicht auch besser gewesen? Denn wenn da ein Ritzel der AGW defekt war, dann macht auch das komplette Programm Sinn. Aber vermutlich lag oder liegt Dein Auto vor MY1994. Da würde ich das Kettengedöns anders beurteilen...insbesondere die Modelljahre 92-93.
  24. [mention=12235]Jambo[/mention] Wat willste denn erreichen? Nur den Motor wieder revidieren?...oder noch ein bisken Leistung kitzeln. Denn dann verabschiede ich mich aus diesem Thread, da es genügend halbwissende User gibt, die sich gerne damit beschäftigen möchten. Und es gibt zig Threads, die ähnlich anfingen und im Sand verliefen. ... Die Zylinderköpfe sind gleich, Nockenwellen umbauen, dann ist der Motor wieder identisch. Bring den so ans Laufen. Und wenn der Block nebst ZK gut funktioniert, dann kann man ja experimentieren, probieren, usw. Erst die Hardware optimal instandsetzen...und dann träumen.
  25. der41kater hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=4784]Midnightblue[/mention] Eigentlich passt es genau zu Deinem Problem/Dilemma, Dich zu entscheiden. Wobei ich eigentlich auf [mention=4035]klawitter[/mention] geantwortet hatte...wegen den böhmischen Dörfern. Nein es geht nicht um die hintere Spurbreite, sondern um das Verhalten der Vordersachse. Die ist beim 9³I in einem gweissen Rahmen 'dynamisch' und geht je nach Fahrsituation Richtung Vor- oder Nachspur. Damit ist sie aber auch anfälliger für die Impulse aus breiten Reifen oder gar einer durch Spurplatten zusätzlich veränderten Geometire. Darüber, das durch veränderte Einstellungen auszugleichen, haben sich ein paar Leute schon Gedanken gemacht und sich wie gesagt in irgendeinem Thread heir schonmal dazu ausgetauscht. Mehr kann ich Dir aber beileibe dazu nicht sagen, für mich ist Spureinstellung immer noch ein böhmisches Dorf mit sieben Siegeln ;) Ich kenne nur die grundsätzlichen Probleme bzw. Herausforderungen. Zur Achse im 9³ oder 900-II ist noch zu bemerken, daß es sich hinten um eine Starrachse handelt, wo man eigentlich nix einstellen kann. Zeitgleich ist aber die Hinterachse die spurgebende Achse. Und wenn da was krumm ist...kann man vorn erneuern, was man will, das Auto wird nie geradeaus laufen. ... [mention=4784]Midnightblue[/mention] Du möchtest eine bessere Optik erreichen, weil die Radkästen soviel Platz bieten. Kann ich verstehen, aber nicht befürworten. Von 100 Spurverbreiterungen...an allen möglichen Fahrzeugen und Marken und Modellen...kamen rund 30% retour, weil nicht fahrbar. Und davor möchte ich Dich bewahren. 215 oder 225er Schluffen auf 17-Zöllern sind grade noch zu ertragen, aber vom Komfort kannst Du Dich verabschieden. Dann macht das Auto auch keinen Spaß mehr, wenn man am Lenkrad rudern muß, damit das Auto neben den LKW-Rillen bleibt. Eine Spurverbreiterung verlagert auch die ungebremsten Radmassen nach aussen und belastet die Radlager zusätzlich. Und je nach Fahrwerkseinstellung bedanken sich manche Sommerreifen mit groben Stollen gerne mit Sägezahnbildung. Nach 10.000km Laufleistung brummen diese Dinger dann permanent, was man auch nicht möchte. ALLES was über das "Viggen-Fahrwerk" hinaus geht, ist zuviel!!! Alles darüber nicht zu empfehlen. ... Besten Dank für das "Gebauchpinsel". Tut auch mal gut, wenn jemand mein Geschreibsel versteht und gut findet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.