Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn man ein Auto sehr lange Zeit gefahren hat und immer dasselbe Öl benutzte...und bei einer Reparatur wird dann mal die Ölwanne demontiert und man findet bei der Aktion dicke Ölkohle-Verkrustungen im Sieb und am Boden der Ölwanne...dann ist irgendwas nicht passend! Entweder zu lange Ölwechselintervalle oder ein Öl, was die Hitze nicht verträgt. Ich habe keine Lust, einen neuen Ölthread anzufachen. Aber die Problematik im 9-5 bis MY2004 lässt sich nicht verleugnen und die 9³-I sind davon auch betroffen. Der vorgelagerte Kat unter der Ölwanne funktioniert wie eine Bratpfanne und die mies funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung wie ein Schnellkochtopf. Dadurch erhält man eine höhere Öltemperatur...besonders im Sommer und im Kurzstreckenbetrieb...und das Öl verbrennt. Es lagert sich Ölkohle ab, bröckelt irgendwann in die Ölwanne und das Sieb zur Ölpumpe verstopft...und das hat schon etliche Motoren den vorzeitigen Exitus gebracht. Zuerst der Turbolader, dann der Motor, oft schon vor 80.000km Laufleistung. ... Das Spielchen habe ich schon zigmal in den Foren erklärt und mich auch mit den Öl-Gurus, die es damals gab auseinander gesetzt. Für mich gilt nach wie vor als bestes Mittel: Ölwechsel maximal 10.000km und ein vollsynthetisches Motoröl. Denn die Suppe ist gegen Hitze standfester und kann mehr Dreck binden. Die Viskosität ist dabei eher zweitrangig. Vor 20 Jahren gab es nur Nuller-Öl als vollsynthetisches Öl. Heute auch 5-er Ob es auch inzwischen 10W-40 als vollsynthetisch gibt, mit den Merkmalen, daß das Zeug 300°C Öltemperatur aushält...wage ich zu bezweifeln. ... Das Problem besteht ja, daß das Öl eigentlich zu heiß wird. Also eher ein 5W-60 angesagt wäre...um im heißen Zustand noch dick genug zu sein. Und anders herum muß es dünn sein, damit der Turbolader möglichst schnell mit Öldruck versorgt werden kann. Dazu noch die Scher-Festigkeit des Öls, weil wir es ja mit einem Kettentrieb zu tun haben. ... GM hat aber alles über einen Kamm geschoren und nur 2 Klassen freigegeben. GM-LL-A und GM-LL-B. A steht für Benziner, B für Diesel...die Amis sind einfach doof. Und die besseren Öle haben diese Freigaben nicht...weil die Konzerne sich nicht damit abgegeben haben. Denn die Mindestanforderungen werden in der Regel schon mit einem völlig normalem mineralischem Motoröl erreicht. Diese GM-Spezifikation ist unterste Marke!!! ... SAAB hatte damals, um 2000 herum, das vollsynthetische 0W-40 als Zwischenlösung für sich entdeckt und gleichzeitig mehrere Varianten von Kurbelgehäuse-Entlüftungen gebastelt, um den Druck im Kurbelgehäuse sinnvoll zu verringern. Ungefähr zum gleichem Zeitraum gab es bei Mercedes, die bei den meisten Modellen Mobil-1 0-W40 verwendeten , vermehrte Kettenschäden...und dort wurde dann das Nuller-Öl untersagt. ... Im Prinzip hatte man in dieser Zeit nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, wenn man einen Saab fuhr. Vollsynthetisch, um temperaturbeständiges Öl zu haben und keinen Ölkohle-Tod zu sterben...oder die Ketten gingen hinüber. Heute sind wir mit der Öl-Technologie weiter...und Saab hat ja auch ab 2004 das Problem der zu hohen Drücke im Kurbelgehäuse gelöst. Ist ja schliesslich schon 20 Jahre her!!! ... Meine 9000er hatten den Kat hinter der Ölwanne...null Probleme! Die hatten auch 5 Liter Motoröl beim Ölwechsel. Die 9³ oder 9-5 nur 4 Liter, sollen aber 20.000km-Intervalle haben. ... Da muß man doch mit dem Hammer getauft sein, um zu glauben, daß sowas funktioniert!!! ... Wenn der Motor /Wagen immer nur in einer Werkstatt war, lässt sich auch herauskriegen, welche Soße da normal eingefüllt wurde. (Oder der Eigentümer hat sein Öl selber mitgebracht, solche Fälle gibt´s ja auch) So mies sieht ja die Ölwanne nicht aus, ein bißchen "Öl-Lack", aber keine Brocken. Da kenne ich ganz andere Fotos, selber gemacht und an SAAB geschickt. (An der Ölkohle-Misere bin ich also auch ein bisken beteiligt) Aber um Hilfe, was zu tun...haben sie sich Zeit gelassen. Die kam damals von der DEA...Nachfolger von Texaco. Die haben Ölproben entnommen und anschliessend das vorhandene Öl gegen anderes Öl getauscht. Die waren froh, ihr eigenes öl zu testen und das über Jahre! ... Zu wem gehört DEA heute??? ... Ist auch egal. Die Zeit war spannend, die DEA hatte selber Interesse an ihrem Produkt, Saab war dabei eher entspannt, bezahlte neue Lader und Motoren. Für mehr kam ich eigentlich erst bei einem Lehrgang. Und da bekam ich dann das Nuller-Öl um die Ohren...wo ich gedacht hab, ihr merkt doch nix mehr. Aber da begannen dann in den 9-5 die Ketten zu klappern. ... Es waren rund 6 Jahre spannendende Zeiten in einer Werkstatt...nicht Hobby-Werkstatt. (Ist kein Tippfehler., da habe ich auch Enden erlebt und auch Späne) Wenn jemand strandet, dann ist die nächste Werkstatt doch der nächste Partner. Glaubt es mir! A3 ab Oberhausen...da lagen 4 Saabhändler näher...die Kiste landete in Emmerich. Die haben grundsätzlich abgelehnt. Opsel/Saabsel-Werkstätten, die sich nicht trauten. So seh ich das.
  2. der41kater hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    CIM gibt es bei den Opelmodellen selbstverständlich auch. Und da es dort mehr Fahrzeuge gibt/gab, auch mehr Ausfälle. Meine Kollegen mit dem Blitz im Kreis haben vor Jahren Rad geschlagen, weil die Dinger Marotten machten ohne Ende. Irgendwann hieß es dort, Reparaturversuche sind zwecklos. (wegen Kontaktproblemen an den Steckern) Und dann hieß es, es gibt Probleme mit der Platine. Dann hieß es, es gibt Probleme mit dem Prozessor. ........................ Unterm Strich gab es immer ein neues CIM, wurde neu Programmiert, und fertig. Meine Opel-Kollegen nahmen dafür 600 Taler...netto. Zuletzt vor 3 Jahren bei einem Astra. Einlesen und Programmieren dauerte rund eine Stunde. Mag an dem mickrigen WLAN gelegen haben. ... Und wenn eine Werkstatt mehr nimmt, nur weil SAAB am Auto klebt, aber das Ersatzteil und vor allem der Arbeitsaufwand gleich ist, dann sollte auch irgendwie ein ähnlicher Preis dabei herauskommen. Ich gebe 10% extra, weil ich auch als "Premium-Marken-Fahrer" gebauchtpinselt werden will...wenn es dafür auch ein Sofa in der Lounge gibt und dazu einen Kaffee von der Sekretärin und nicht selber für 50 Cent aus dem Automaten und auf der Holzbank sitzend zu trinken/wartend, bis der Meister sich dazu herablässt, rüber zu rufen:" Die Kiste mit dem CIM ist fertig". ... Vor etlichen Jahren gab es Opsel/Sapsel-Händler, die den SAAB-Vertrag gerne genommen haben, da GM ja den Mehrmarkenhändler forcierten. Und da gab es automatisch zwei Preis-Listen für Opel und für SAAB. Die Werkstatt-Nasen waren dieselben, aber der Satz für Saab lag um 12 Taler über dem Opelsatz. Und die Teilepreise...gleiche GM-Nummer...lag grundsätzlich 15% über dem Opelpreis. Es war einfach so... Da wurden die Saabfahrer zusätzlich gemolken...aber die Verkäufer wollten Opel verkaufen, nicht SAAB, da Opel ja made in Germany. (kann ich den Jungs nicht mal krumm nehmen. Hemd ist einem immer näher wie die Hose) ... Wenn mir heute jemand erzählen würde, daß Opel Elspass in Wesel oder Dinslaken eine tolle Saab-Werkstatt war, oder Opel-Mund in MG...den würde ich Lügen strafen. ... Denn alles vor 9³-II und 9-5 kam da echt auf den Kaffee. Selbst mit einem 9³-I war man meist aufgeschmissen. Opel Mund hatte ja noch einen Vorteil, den "Mann mit der Mütze" aus Erkelenz zu erben. Da hatte man dann wenigstens in der Werkstatt technische Kompetenz für SAAB, aber nicht am Thresen. ... Und bevor [mention=467]brose[/mention] sich wieder erregt...das ist 12 Jahre her. Und heute wird es nicht besser sein.
  3. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der Motor wird zerlegt, weil ein Malheur mit dem Temperatursensor passiert ist und nicht wegen irgendwelchen defekten Motorteilen. Gab keinen Kettenriss, noch einen Kolbenfraß wegen defekter Zündkerze oder Einspritzventil...und eine Überflutung gab es auch nicht. Pauschal ist es eigentlich eine völlig unnötige Aktion...wenn das Malheur nicht passiert wäre. ... Wenn es mein Auto wäre, dann würde ich die abgebrochenen Teile ausbohren/entfernen lassen, eine neue Steuerkette einziehen, eventuell den Kopf planen und die Ventilsitze neu fräsen lassen. Nach den Fotos zu urteilen sind alle Ventile soweit dicht, der Motor sauber, und somit keinesfalls kurz vorm Exitus. Aber ich würde den Kopf auch selber zerlegen, bis auf die Ventilführungen, und auch selber wieder zusammenbauen. Aber es ist ja nicht mein Auto, also achte ich auf die Fähigkeiten und Begebenheiten und Möglichkeiten des Lehrlings, Werkzeugs, Werkstattmöglichkeit. Es ist also deutlich möglich, die Nockenwellen zu demontieren, alles fotografisch zu dokumentieren, um anschliessend den Spaß wieder einzubauen. Dann entgehe ich der Fehlermöglichkeit, daß der Motorenbauer was verbuchselt...und hier wird dann auch noch aufgepasst. ... Diese Motoren sind nun wirklich kein Hexenwerk.Im Gegensatz zum 6-Zylinder mit Zahnriementrieb und 4 Nockenwellen. Es ist alles markiert, die Lagerböcke durchnummeriert, und auch wenn die Nockenwellen augenscheinlich gleich aussehen...sieht man deutlich, daß die Wellen oben vorn am ersten Lagerbock eine Kerbe haben, für die Nockenwellenräder oben eine dicke Kerbe haben und die Nocken bei OT-Stellung am ersten Zylinder mit den Nocken nach aussen zeigen. Das kann sich sogar ein Laie merken, wie Takte eines Motors ablaufen und wie sich da die Nockenstellung verstellt, damit es passt. Und ein Foto ist ja auch schon gemacht worden. ... [mention=14473]RichardL[/mention] Mach soviele Fotos wie möglich von allen Schritten, Stellungen der beweglichen Teile. Und baust den Motor genauso wieder zusammen. ... Wenn alle Vorschläge komplett ausgeführt werden, dann haben wir locker 2000-2500 € an Teilen beisammen, damit der Motor wieder läuft und trocken ist. Da haben wir den Zeitwert schon erreicht oder überschritten. Der Motorenbauer wird locker 300 Taler für die abgerissenen Teile nehmen. (kann leider nicht erkennen, ob nur ein Bolzen oder drei abgebrochen sind) Planen kostet rund 50-80€, je nach Durchgänge, bis es plan ist. Ventile ausbauen, Sitze fräsen, Ventile einschleifen und wieder einbauen...nochmal 400€. Plus Dichtsätze, Motoröl, Frostschutz, usw. ... Der Thread ist jetzt schon so alt...gab es mal Fotos vom restlichen Zustand??? Rost wird ja auch noch vorhanden sein...Klima ist ja auch noch eine größere Aktion. ....................................... Nichts ist schlimmer, wie ein Elend ohne Ende!!! Wenn "Geld keine Rollex" spielt, kann man auch Knete in ein Hobby stecken. Dann hört wirtschaftliches Denken irgendwo auf. Spaß kostet Geld. Im Puff, in der Kneipe...oder eben in der Hobby-Schrauberbude. .................. Wo man allerdings am preiswertesten Dichtsatz, Riemne mit Rollen, incl. Spanner bekommt, oder auch eine offene Kette von IWS, incl. Werkzeug...da bin ich , offen gesagt aussen vor. Das hat sich in den letzten Jahren dermaßen geändert und grade bei den Kettentrieben gibt es soviele Klamotten am Markt...das kann nicht alles original oder gut sein. Da seid ihr Foren-Kollegen eher am Ball.
  4. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kaum ist man mal für 2 Tage nicht im Netz, sondern draußen an der frischen Luft, ...geht hier die Post ab!!! Zunächst mal beste Glückwünsche an [mention=14473]RichardL[/mention] , für das gute Gelingen, den Kopf herunter zu reissen...ohne Schaden am Auto und Leib und Leben. Ich hab dann mal die letzten zig Beiträge gelesen und Fotos geguckt...und gebe dann mal meinen Senf dazu ab. Der Kopf und Motor sehen ausserordentlich sauber aus. Die Farben der Brennräume und Kolbenböden und die sichtbaren Zylinderlaufbahnen, absolut top. Trotzdem empehle ich, die Nockenwellen auszubauen, incl. Lagerböcken und Schrauben fein säuberlich sortiert auf Seite zu legen. Kann mich dran erinnern, daß hier mal ein Motorenbauer ein paar Schrauben vertauscht hatte. War glaube bei [mention=800]patapaya[/mention] so der Fall. Dem kann man so aus dem Weg gehen. Große Pappe auf die Werkbank legen, fein säuberlich beschriften, mit EW und AW, und die Lagerböcke samt Schrauben und Hydrostößel passend dazu legen. Zum Planen müssen die Wellen eh heraus, und die Schaftdichtungen sollen ja dann auch erneuert werden, Ventilsitze neu gefräst, Ventile eingeschliffen und ausserdem fallen ja auch noch ein paar Bohrspäne an. Denn auf einem Foto erkenne ich auf jeden Fall einen abgebrochenen Stehbolzen vom Auspuffkrümmer...wenn nicht sogar 3. Dazu dann den abgebrochenen Temperaturfühler...dann hat der Motorenbauer genug zu tun. Der Tipp, die Riemenspannerkonsole mit einem Hammerschlag zu lösen, damit die Senkkopfschraube nicht vermarmelt wird, ist goldwert. Kam glaube ich von [mention=4035]klawitter[/mention] . Da haben sich schon etliche Leute dran abgemüht, mit Hammer und Meißel. Kettenspanner um 12mm herausgefahren, dann ist die Kette gelängt. Kann man auch auf einem Foto schön sehen, wie die Kette sich zur Seite biegen lässt. Wenn dazu auch noch die Spannerschiene eingeschliffen ist, dann kann man auch den großen Rundumschlag machen und den kompletten Kettenkram erneuern. Was da zur Zeit tauglich ist...da halte ich mich zurück. Da gibt es jüngere Erfahrungswerte. Zu dem üblichen Dichtsatz von elring, für Zylinderkopf-Revision, gehört noch eine Tube rotes Dichtmittel...Simmering KW und O-Ring für die Ölpumpe. Und ich würde noch einen neuen LiMa-Regler empfehlen, wenn man schon dabei ist.
  5. [mention=10662]Peter1[/mention] Ich hatte 2 Stunden angesagt, nicht 3 Stunden! Zwischendurch noch mit der Nachbarin geschäkert, oder? ... Ist immer wieder schön zu lesen, daß auch Laien solche Reparaturen ohne Große Verletzungen hinbekommen.
  6. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte in meiner Lehr-Werkstatt, und etliche Jahre danach, immer reichlich Zigarrenkisten zur Verfügung. Und jede Woche kam eine dazu. Rauchen hat also auch was Gutes...man hat Kisten ohne Ende zur Verfügung. Der Senior hatte immer eine Zigarre im Mund. Halb geraucht, den Rest gepriemt....morgens eine, nachmittags die Zweite. Nach einer Woche war die Kiste leer...und landete im Regal vom Magazin. Schrauben sortieren macht wirklich Sinn! Ich kam mal aus meinem Urlaub und in der Zeit hatten der Lehrling mit einem Hilfsarbeiter gemeinsam einen Motor aus einem 9000 ausgebaut und zerlegt. Alles landete in eine große Kiste, nix sortiert. Motor und ZK wurden in einer Zylinderschleiferei überholt. Und direkt am ersten Arbeitstag nach meinem Urlab hatte ich die Baustelle vor der Brust. Ich habe Stunden gebraucht, um das Zeug zu sortieren. Und wenn ich nicht zig-mal solche Klamotten selber zerlegt hätte, wäre ich dabei bekloppt geworden! Daher ist es sinnvoll die Schrauben und Anbauteile fein zu trennen. Beschriften ist vielleicht übertrieben, aber dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Großer Eimer und alles hinein...ist nicht zu Empfehlen. ....................................................................................................................................................... Zuhause in der heimischen Garage kann man den ZK reissen und auch wieder montieren. Getriebe ohne Bühne...geht auch...aber das will man wirklich nicht selbst erleben! Wir sind doch alle keine 20 mehr. Das auf dem Boden herum gekrieche und immer nur auf Knien etwas schweres heben...können wir einfach nicht mehr. ICH kann es jedenfalls nicht mehr! Da ist die Dorf-Werkstatt auf jeden Fall die bessere Option. Zuerst den Motor ans laufen bringen, dann den Rest. Man verzettelt sich sonst in Kleinigkeiten, hat irgendwann nur noch Chaos und dann keinen Bock mehr. Und die Kiste landet in die Tonne. (irgendwann soll das Auto ja auch gefahren werden. Da muß man sich selber einen Termin stecken...und der sollte nicht in 3 Jahren sein.) Wenn man endlos schieben kann, wird das Projekt nie fertig. Kenne ich aus meiner ersten Werkstatt, wo ein Triumph TR-6 restauriert werden sollte. Sollte nicht viel kosten und wir sollten damit die Wintermonate brücken. Also ganz schmal gerechnet...und es hatte kein Mitarbeiter richtig Lust auf die Karre. Ende vom Lied war, daß die Kiste innerhalb der 4 Wochen im Februar durchgenommen wurde...obwohl das Auto schon seit November vor Ort war. Kann man machen...aber nicht mehr mit mir. ............................................................................................................................................................ Meine Kinder sind heute über 30 und brauchen keine häusliche Betreuung. Aber meine Enkelkinder. Die haben inzwischen gelernt, das Geschwister nicht nur lästig sein können, sondern auch Kameraden. Wenn jetzt die KiTas wieder offen werden...dann treffen die Kinder auf ganz andere Kinder. Denn so eine Kacke geht auch bei Kindern nicht ohne Folgen vorbei. ich zolle allen Eltern größten Respekt, die schon seit Wochen ihre Kinder betreuen und auch im "Home-Schooling" helfen.. Bisken Nachhilfe in Mathe war ja auch bei meinen Kindern nach Feierabend normal...aber das kann man mit der jetzigen Situation nicht vergleichen. .........................................
  7. Dann versuch es mal über www.weyra.de
  8. der41kater hat auf Lisa1988's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn das Foto von der linken Seite ist, dann sieht die rechte Seite nicht viel anders aus. Bisken Geduld sollte [mention=14889]Lisa1988[/mention] dann doch mitbringen...auch mit einem Schweißbrenner erhitzen, geht nicht in 5 Minuten! So eine Kacke hat man beim Audi oder Passat grundsätzlich. Die haben die Wellen mit Loctite eingesetzt. Früher hatte man Fett genommen, damit man das Zeug auch wieder auseinander bekommt.(ist vermutlich die Vorgabe für den after-sale-market)...wenn kaputt, dann richtig kaputt. Die Autohersteller denken ja auch an ihre Vertragspartner, um denen auch noch ein Teilchen zu verkaufen...und ein paar Stunden zu schenken, die der Kunde dann zahlen darf. (finde ich als Typ hinter dem Thresen total gut) ... Als Schrauber bekommt man da einen dicken Hals...nicht nur Lisa. Dann kommt noch die Zusammenstellung Stahl/Alu hinzu. Alu blüht auf und die Nabe geht nicht aus dem Achsgehäuse. Übermässiges Erhitzen ist dann ebenfalls ein K.O. für den Achsträger. ... Ich könnte so manchen Ingenieur in den Herstellerwerken nachträglich schlagen, bis er quikt. Aber hilft ja nix...die Schrauber müssen das Zeug trotzdem irgendwie erneuern.
  9. der41kater hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß nicht, wie heute die Qualität der KYB sind. Vor gefühlt 30 Jahren untere Kategorie. Heute muß man nehmen, was überhaupt angeboten wird. Im Oldie-Sektor...und dann auch noch SAAB...da dreht sich beim Verkäufer ums Eck der Magen um. Denn da muß er suchen, telefonieren, faxen machen, e-mails schreiben, usw. Und nach gefühlten 8 Tagen kriegt man dann ein Angebot. Altbestände von Sachs oder ähnliches für teures Geld. Ich denke, daß man in dem Sektor Oldtimer keine großartigen Ansprüche stellen darf...sondern nehmen muß, was noch vorhanden und zu bekommen ist. ... Für englische Fahrzeuge wird noch etliches nachgebaut...aber für die Schweden ist der Markt so gering, da gibt es kaum einen Hersteller, der in geringen Stückzahlen was machen wird.
  10. der41kater hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    CIM im Opel tauschen kostet rund 400 Taler. Das dürfte im Saab nicht anders sein. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen... Wer sich gerne am Bauch pinseln lässt und dafür 200 Taler extra zahlt, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Und wenn es dem [mention=467]brose[/mention] nicht gefällt, kann ich es auch nicht ändern. Tatsachen kann man nicht verschönern. ist ja schön, wenn der kamerad [mention=467]brose[/mention] dort zufrieden ist. Ändert aber nicht die Tatsache, daß die ehemalige "Kiunert" ganz mies gehändelt hat... Und sollte [mention=467]brose[/mention] dieasen Beitrag als Moderator entfernen....dann werde ich böse!!!...aber richtig böse.
  11. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Eigentlich wird man ja durch den Meisterbrief verdorben. Denn damit muß man ja wirtschaftlich denken und Geld verdienen...und das werkliche denken wird nach hinten geschoben. Und weil ich erst mit 46 jahren den Titel eworbe habe, denke ich vielleicht en bisken anders. es gibt am Thresen immer zwei Seiten. Und bescheißen war nie mein Ding! Ist vermutlich mein persönliches Problrm, kein richtiger Verkäufer zu sein.
  12. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mein Weibchen hat da Verwandtschaft... ansonsten wäre ich eher in der Schweiz...aber da hat vor eine paar Monaten ein SAAB-Kumpel den Kampf gegen den Krebs verloren.Da steht ein Besuch auch noch an...aber da bin ich persönlich noch nicht in der Verfassung. Wir werden ja auch nicht jünger, die Karren auch nicht. , die werden vererbt...verhökert oder aufgefahren...bis dr TÜV am Ende ist. Und die Spezialisten sterben im gleichen Maße auch aus. Ich kenne kaum Jemanden, aus meinem Jahrgang 1962, der nicht geraucht hat. Und gekifft wurde damals ohne Ende. Und ich kenne etliche Mitschüler, die irgendwann wegen einer Überdosis Heroin den Abgang hatten. Die wurden alle keie 25 jahre alt. Sowas prägt einen jungen Menschen. Raucher!!!... Heute schon fast ausgestorbene Spezies...aber grade in der KFZ-Branche immer noch vertreten. Meine vorletzte Kiste gehörte einem Zahnarzt, der Zigarrillos rauchte. Das war für mich absolut kein Problem...aber die Kiste war dadurch 2000 billiger. Und ein gemeinsamer Joint...auf der Terasse oder Balkon...habe ich auch nix gegen. Bei erwachsenen Menschen sehe ich da keine Probleme. (nicht am Niederrhein, eher in Bayern) Bisken Shit in der Radkappe...ist nicht okay. Findet der Hund sofort. Das Gras als Krümel in den Taschen...wird der Köter verrückt, aber die Mengen reichen nicht für eine Anzeige.. Lästig, aber wirksam. Jedenfalls besser, wie ein Tütchen Gras in der Beifahresitz-Bezüge zu verstecken. Der Zoll hat es nicht gefunden...aber die Werkstatt. (kleiner Dienstweg, Klo und ab in die Spülung) Das Getöse mit Polizei und Zoll...will man selbst nicht haben. Zumal das Zeug noch vom Vorbesitzer des Fahrzeugs stammte!
  13. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wird sofort gebucht.
  14. der41kater hat auf Lisa1988's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mädels lieben ihre Autos...Jungs auch!!! Aber Mädels haben auch mehr Gefühl, mehr Gehöhr und auch ein feineres "feeling", was den Motorlauf angeht. Ich hatte mal einen weiblichen Lehrling...da musste ich die Kappe ziehen. Gut, ich war über 40 und mein Gehör war laut HNO zu 99% okay...und trotzdem hörte das Mädel mehr wie ich. Ich war nicht beleidigt und hörte auf meinen Lehrling. Das hat eine weitere Suche nach Seite des Radlagers erübrigt. Das Mädel, als Lehrling, hatte die Seite per Probefahrt ganz klar angesagt. ... Man darf nicht ignorieren, daß man auch älter wird! Wer eine Brille verpasst bekommt, hat auch automatich einen Hörverlust. Merkt man nicht...bis man irgendwann selber "Hähhh" sagt, . Wenn Opa und Oma den Fernseher laufen lassen und die Nachbarn den selben Kanal hören...aber den Ton runterdrehen und immer noch alles mitbekommen...dann solle man mal bei den Nachbarn klingeln. Und anschliessend sagen, daß man 7x geklingelt hat. Und das mehrfach im Monat. Dann wird es eventuell irgendwann im Mietshaus erträglich. ............................................................. Ich habe trotzdem noch nicht das Problem begriffen. Unwucht oder Geräusche beim Fahren. Das Getriebe kann ja auch Marotten machen.
  15. Bei einer defekten oder leeren Batterie klackt der Anlasser und nix geht mehr. Egal, ob Schalter oder Automat. Mal diese Möglichkeit überdacht? (einfach kann ja jeder, aber man muß nicht unbedingt quer denken...)
  16. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Tja Herr [mention=14473]RichardL[/mention]...da haben wir jetzt ein Problem. 4 Leute wollen gerne helfen, natürlich in ihren möglichen Rahmen. Persönlich vor Ort...mal eher nicht...600km sind ein bisken viel. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt! Es gibt auch noch in Oberbayern und der Schweiz Saabfahrer und total bekoppte Typen, die sich hier einklinken. Auch später. (die Hoffnung, daß sich noch jemand aus der Nähe Ingolstadt meldet, mu0 man nicht aufgeben) Ich selber bin immer wieder total erstaunt, welche Bilder und Anleitungen hier auftauchen. (ich kriege jedesmal die Krise, wenn ich hier ein Foto von mir hochladen will) Daher bin ich eher ohne Fotos der Erklärbär.. Abere ich sehe es sehr real. Wenn jemand das Teil vor Augen hat...und mit meinen Beschreibungen nicht zurecht kommt...da ich das Teil ja auch vor Augen habe, dann ist irgendwann Schluss.. Dann muss man vor Ort gucken und entscheiden. Ingolstadt ist grobe Richtung Franken...ein Neffe meiner Lebensgefahr arbeitet bei Audi. Die Ortschaften rundherum sagen mir nix. Aber es gibt einen Karton mit Purzellan im Karton, was in die Nähe Muß. (Purzellan, weil es schön purzelt, enn es auf der TREPPE unten aufgeht) Daher sehr stabile Felgenkartons besorgt, die mal eben 20 Kilo ab können und auch Damen händeln können. Corona bremst uns alle irgendwie aus. Ich komme in die Gegend...wenn möglich, sogar in den nächsten 4 Wochen, wenn unsere Politik mitspielt. Dann ich auch mit Rat und Tat beistehen...vor Ort!
  17. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nachdem ich heute meine ehemaligen Arbeitgeber besucht habe...und wie da mit der Pandemie umgegangen wird...das ist der HAMMER. Ein persönlicher Umgang mit den Kunden...absolut abgeblockt. Da ist es hier im Forum direkt gemütlich.
  18. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nö. Mir reichen 25 Lehrlinge, die ich bis in die Gesellenprüfung geprügelt habe. Und darum bin ich auch nicht im Forum aktiv, weil mir der Hals so dick geschwollen ist, das man kurz vorm k...zen ist. ... Es ist mir ein persönliches Vergnügen, wenn ich mal wirklich Wissen aus meinem persönlichen Schatz öffentlich verbreiten kann...und dies auch geschätzt wird. Daher...man ist nicht doof, nur unwissend!!! Der Thread läuft für dich gut. Es gibt etliche Menschen, die Dir gut gesonnen sind.
  19. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kopf rupfen im 9000 und wieder montieren maximal 6 Stunden. Kopf instandsetzen ist dabei aussen vor!!! Das kann bis zu 1000-1200 Taler kosten. "Never change a running system" wird bei einer solchen OP am offenem Herzen ein Selbstläufer. DU...hast alle Lager von den Pumpen für gut befunden. Ich sage Dir aus Erfahrung, daß der Regler in der Lima verschlissen ist und die Kohlen kurz vorm Ende sind. Das Teil immer ersetzen.
  20. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] ,[mention=4035]klawitter[/mention] , @patapaya,[mention=2737]9000Turbo[/mention] und wer sich sonst noch so hier bewegt und sich interessiert. ... Ein Projekt aus der Ferne zu begleiten...ist ziemlich anspruchsvoll. Aber es geht! Wenn alle Forums-User auch "Bock" darauf haben. Als Niederrheiner bin ich locker 800km oder auch 1200km von Ungarn entfernt.. In Bayern machen die Betriebe Werbung mit"Arbeiten, wo andere Urlaub machen". Wenn sie dann auch zahlen würden, was die Urlauber dort lassen, wäre es ja okay. Und plötzlich geht es anders herum. Nix mit Urlaub...wir brauchen Arbeiter. Ich hab auch nicht immer Lust. Forums-Tipps gibt es also nicht auf Abruf. Und das tägliche Geschäft findet normal bi 20.00 hr statt. Daher ist es tagsüber im Forum eher still. Und nachts fängt man keine Flöhe!...nur Mücken...im Sommer...in Oberbayern. .............................................................................................................................. .............................................................................................................................. Hat von euch keiner Lust meinen "Kabeltrick" auszuprobieren? Hundertfach praktiziert ohne Schaden. Dann macht, was ihr wollt...und der Tipp geht für die Nachkommen verloren. Denn die Youngster heute kämen im Leben nicht drauf, ihren eigenen Kopp zu gebrauchen. Denkt mal an den Getriebe-Gerd...
  21. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das Gummi zieht die Kettenschienen zusammen und die KETTE LEIGT OBEN AUF: Kann man machen, wenn es ein neuer /revidierter Motor ist. Aber im Fall des TE ist es mal eben nicht der Fall.. ................................. Und an den Fotos von [mention=14473]RichardL[/mention] sieht man ja schon, daß die Kette hängt. Die Kerben an den Rädern stehen nicht synchron oben. Sind beide etwas versetztz und die Kette ist schlaff. Aus der Ferne betrachtet ist zumindest die Kewtte zu erneuern. (ist leicht zu sagen, weil zu 90 % die Kette gelängt ist)...ab 10.000km. ... bleiben die Gleitschienen und der Kettenspanner. Wie sehen den die Schienen aus...und wie weit ist der Spanner ausgefahren. (das soll der RichardL selber messen und mitteilen, damit es keine verfälschten Werte gibt) ...................................... ..................................... Wenn Geld keine Rolle spielt...was bei einem Vater von 6 Kindern mal eher nicht der Fall ist...dann muß die Kiste komplett renoviert werden. Oder ein Lottogwinn muß schnell invstiert werden. Dann spielen 500 Taler nur eine Nebenrolle. Für Angebote bin ich empfänglich
  22. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Werden wir jetzt kleinkariert? Ein neuer <motor oder revidiert vom Motorenbauer...ist qualitativ gleich. [mention=14473]RichardL[/mention] Ich fühle mich dabei nicht angesprochen, da bei mir das Blech unberührt bleibt. Falsche Baustelle bei dem Vorhaben den ZK auszubauen und auch wieder ein zu bauen.
  23. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Boh, ehyyy...neuen Motor mit Gummi-Ring an den Schienen, damit der Kack nicht in die Mitte rutscht...kann jeder, kostet 2000 Geld. [mention=800]patapaya[/mention] Hello Doc...Mechaniker haben wahrscheinlich mehr Kreuz, daher passt der Winkel zwischen Kettenrad und Sechskant besser? [mention=196]turbo9000[/mention] Laien, die sich da ran trauen...kann man nicht aufhalten. Ist jedem selbst überlassen, wie weit und wie oft man sich damit beschäftigrn möchte. Kannst mich ja mal fragen, was und wie oft ich meinen rund 28 Lehrlingen in 30 Jahren erzählt habe. Und immer wieder kamen die doofen Fragen, die nicht doof sind, sondern nur unwissend. ...................... Ich bin selber vom Fach...auch mit anderen Marken beschäftigt...und ich bin immer wieder erstaunt, wenn mal ein User neue Klamotten reinwirft...die eigentlich inzwischen für alte Hasen normal sind...und junge Hasen mal eben nicht. Nehmt das Foto vom neuen Motor...und denkt euch den alten Motor...Kette stramm halten und ein Gummi dort pletzieren...dann kann Mann/Frau auch den Kopf ohne Zerstörung platzieren. (aber dann habe ich meinen fehlenden Knoten an der Kette)...beim neuen Motor passen dann die normalen Markierungen auch. ... ................... Ich respektiere jede Art der Reparatur. Aber es mag mir auch jeder User gestatten, meine bessere Art und Weise zu erklären. Und prompt kommt es wieder bei mir hoch. "Ihr macht doch eh alles was und wie ihr wollt." ........................ Hier im Forum gab es echte Spezialisten für Getriebe im 900-I. Heute mal eben nicht mehr...weil ausgestorben...oder den Stress nicht mehr mitmachen wollen. Die Zeiten ändern sich und wissende Menschen sterben auch irgendwann...oder machen nichtmehr mit. Was ist den mit dem "Burgfried Marchi"...? Der Nasenbär ist aus meiner Generation. Aber hier nicht mehr zugegen. Hat aber jeden Lehrgang bei Saab-Deutschland aufgemischt. Da reichte ein Anrugf auf seinem Handy ..."Kein Schwein ruft mich an...".
  24. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Soviel "Heck-Meck" ist völlig unnötig. Und ein "Feststellen der Kurbelwelle" eigentlich sogar hinderlich. (dazu komme ich gleich) Das Blech kann drin bleiben, die Schrauben der Nockenwellenräder bekommt mit einer Knarre und Nuß ohne Verlängerung gelöst werden, wenn der Spanner noch drin ist...und man die Nockenwellen mit einem Gabelschlüssel gegenhält. Ist ja schließlich ein Sechskant an den Wellen vorhanden. (ihr dürft mal raten, wofür und warum dort ein Sechskant vorhanden ist) Sollte man möglichst in OT-Stellung machen...wenn sich die Kurbelwelle um 10° verdreht, ist das auch nicht tragisch. Sind die beiden Schrauben der Nockenwellenräder gelöst, den Motor auf OT drehen, genau mittig zwischen den Zahnrädern ein Kabel, einadrig, 1,5mm² , festknoten und lose an der Feder vom Haubenschloß einklemmen...und den Spanner entfernen. Dann die Schrauben der Nockenwellenräder heraus und die Räder abnehmen. Die Steuerkette hängt dann lose im Kasten, belastet keine Schiene, insbesondere die bewegliche Gleitschiene fällt dann in Richtung Mitte. Das Kabel behindert nicht...kann also für alle anderen Demontagearbeiten so hängen bleiben. Ist der Kopf dann komplett lose, dann klemme ich das Kabel nur noch zwischen einer Windung der Feder ein. Danach kann ich ALLEIN den Kopf lösen und nach oben über die Kettenschienen heben und nach vorn auf den Schloßträger legen. (diesen mit einer Decke schützen!) Das Kabel rutscht bei dieser Aktion langsam nach und irgendwann fällt die Kette zwischen die beiden Kettenschienen. .................................................... Dann den Kopf weg legen und mal den Motor auf Zustand checken. Kolben 1 und 4 stehen dann oben...und ich kann mir die Zylinder von 2 und 3 ansehen...und das Kolbenspiel von 1 und 4 durch drücken testen. Ich will aber die anderen Zylinderlaufbahnen auch sehen, also muß der Motor um 180° verdreht werden. Da würde der Feststeller nur stören und mich behindern. Die Steuerkette kann unten an der Kurbelwelle nicht überspringen. Ist ja durch ein Blech daran gehindert. Ich muß nur drauf achten, daß beim Motordrehen die Kette straff gehalten wird, damit sie sich nicht zwischen den Schienen doppelt legt und klemmt. Und man muß die 180° wieder zurück drehen, bevor man den ZK wieder montiert. Montage des ZK geht nur zu zweit. Einer muß die Kette führen und stramm halten, damit die bewegliche Schiene nicht nach aussen fällt. Mit dem Kabel an der Kette auch für Lehrlinge, Kinder oder Ehefrauen machbar. Dadurch, daß das Kabel genau mittig zwischen den Nockenwellenrädern festgeknotet wurde, habe ich bei der Montage der Nockenwellenräder einen sehr guten Anhaltspunkt..zusätzlich zu den Punkten an den Nockenwellenrädern und KW...und nach Montage des Spanners muß der Knoten genau mittig stehen. (es gibt Kerben an den Nockenwellen, die auf eine Markierung der vorderen Lagerböcke passen sollen...und Kerben auf den Nockenwellenrädern, die oben sein sollen) Bei eingeschlissenen Schienen und gelängter Kette passen die Markierungen zwischen Lagerböcke und Nockenwelle nicht mehr. Die stehen dann grundsätzlich ein bißchen daneben. Da ist die Kerbe an den Rädern der bessere Anhaltspunkt. Da sieht man sofort, wenn man mal um einen Zahn daneben liegt. ... Da die 16V-Motoren im SAAB fast identisch aufgebaut ist, gilt das Prozedere für den 900-I genauso, wie für den 900-II,9³-I und 9000 und 9-5. Ohne zu übertreiben habe ich locker 200 Köpfe in meinem Leben heruntergerissen, genau so und nicht anders. Wenn ein Lehrling vorhanden war, durfte dieser natürlich mit anpacken. Und bei der Montage musste immer eine zweite Person mal eben die Kette durch den ZK führen und straff halten. Das geht wirklich nicht allein, ohne Angst vor Schaden an der Spannerschiene. Ist immer gut gegangen...bei mir! Aber ich kenne auch Fälle...von Laien, bzw. Schraubern, die sich nicht auskannten...wo anschliessend der Steuerdeckel herunter musste und der Kettentrieb natürlich komplett neu gemacht wurde. Der [mention=14473]RichardL[/mention] hat ja schon in die Kacke gegriffen...mehrfach...muß ja nicht noch mehr dazu kommen, oder? ... Die abgerissene Messingschraube ist jetzt geschwächt, eventuell sogar schon innerlich gerissen. Heute vielleicht noch dicht...und durch thermische Belastung plötzlich nicht mehr. Mit so einer tickenden Zeitbombe...immer mit dem Wissen, daß ich stehen bleiben könnte, irgendwann, möglichst auch noch in der Pampa und bei minus 20°C, da hätte ich keine Lust drauf! Und wenn das Auto wirklich schön aufgebaut werden soll, dann ist ein sicher gut laufender Motor wohl das Kernstück. (bei der Aktion muß man natürlich auch die Finanzen im Auge behalten!)
  25. der41kater hat auf Lisa1988's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei einer Schrauberbude mit 3-4 Jungs...lass sie schrauben. ... Ich weiß, ich bin böse... Wie kommst Du denn an die Teilenummern???...Original ist passend...der Rest nur vielleicht. Gebraucht über Aero-World.de Elferink.nl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.