Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=13895]wolf9-5[/mention] Der Michelin ist ein toller Reifen, ist aber in der Flanke sehr weich, was dem Komfort zugegen kommt. Wird er aber mit zuwenig Luftdruck gefahren, dann rubbeln die Aussenkanten auf...es entstehen die Sägezähne. Zuwenig ist dabei relativ. Man muß wirklich die geforderten 2,4 bar auf 3 ,0 bar erhöhen. Dann ist die Flanke straff, aber der Komfort ist auch dahin. Deine Frau ist vermutlich längere Zeit mit 2,0 bis 2,5 durch die Gegend gefahren...und irgendwann bilden sich diese Sägezähne...die niemand erkannt hat. Deine Frau nicht, weil das Laufgeräusch für sie normal war. Du nicht...hast ja sofort auf Getriebe getippt. Vorteil war auf jeden Fall, daß Du den Wagen nicht regelmäßig fährst und darum überhaupt einen Mangel festgestellt hast. Nachteil...die fehlende tägliche Erfahrung. Für Dich ein Lern-Effekt, den man auch auf andere Fahrzeuge übertragen kann. ... Das Fahrwerk ist schon okay...mit den originalen Felgen und Reifengrößen. Da würde ich bestimmt nicht bei ATU weiter nachfragen. ... Welche Reifen werden denn nun gefahren? Wieder Michelin?...wäre nicht schlecht, aber dann öfter nach Luftdruck gucken. Da darf der Mann auch mal öfter die Kiste von Mutti fahren...statt Volvo oder Italian Stallion. ... Der Fiat passt jedenfalls besser zum Saab, wie der Volvo...vom Design. Aber alles ist Geschmack. Ich mag keine Nudeln, aber italienisches Design. Trotzdem fand ich das italienische Designer-Wolle-Bezug-Gedöns im 9000 mit zusätzlichen 1500 Talern zum Leder total überzogen. Die Sitze waren nach 8 Jahren durchgewetzt. Bleiben wir bei den Gummis... Pariser oder London extra??? France or British? Oder doch eher Asian Style...
  2. Falsch. Das Material ist zu weich und ist nicht ölfest. Typischer Fall von Produktfälschung in Fernost. Das Zeug quillt innerhalb weniger Wochen auf und reißt dann an der Lippe ab. Wir reden von der Wellendichtung an der Ölpumpe und nicht an der Getriebeseite!!!
  3. [mention=14195]Simon9-5[/mention] Dann verwette ich meinen Hintern darauf, daß die Ringe von Skandix kamen. Hersteller ist unbekannt. Die rote Farbe soll elring suggerieren, sind einzeln in Plastik verpackt und mit Handschrift die Originalnummer auf die Tüte geschrieben. Die Biester sind viel zu weich. Da hatte ich schon vor gefühlten 15-16 Jahren Probleme mit und wir haben den Schrott zurück geschickt. Wir hatten die Dinger im 10-er Pack auf Lager. Anschliessend bekamen wir Ersatz. Die Dinger waren dann schwarz und optimal. Hersteller ...ebenfalls unbekannt...aber genauso verpackt, wie die roten Dinger. Eventuell Reintz?... Und diese Ringe waren tauglich. Möchte ja nicht unken...aber da hat der Verkäufer die Rückläufer aus den Werkstätten einfach an die privaten User verkauft. Da würde ich mal anklopfen und leise nachfragen, denn das Zeug kostet ja keine Cente! Und mit dem Forum im Rücken, würde ich auch laut werden. Denn ein Großteil der Kunden ist ja schließlich auch hier unterwegs und liest hoffentlich mit. Sollte meine Vermutung korrekt sein...müsste man mal überdenken, ob man solche Gebaren ok findet. Die "großen SAAB-Teilehändler" sind dünn gesät. Aber komischerweise hat mein hiesiger Teile-Hökerer immer noch helfen können, wenn ich privat was brauchte. Und das Zeug war entweder vorrätig oder am nächsten Tag morgens vor Ort. Bei skan-import habe ich mal einen halben Auspuff gekauft...weil die Nasen noch ein bißchen auf Lager hatten. Da konnte mein hiesiger Händler nicht mithalten. Es ging nicht über Qualität und Preis, sondern 6 Wochen Lieferzeit. Aber scheiß Qualität...ist ein Mangel. Und das Zeug direkt wieder zum Verkäufer und Geld zurück. Sonst bekommt man in den nächsten 5 Jahren alle roten Simmerringe für Ölpumpen als Ersatz geschickt. Dann sind die Handgriffe erlernt und der Tausch geht schneller wie ein Radwechsel....weil öfter wie zwei mal im Jahr. Eine Werkstatt stellt einen Garantie-Antrag und eine Rechnung an den Verkäufer, wenn es eine Reklamation gibt. Und die Reklamation wird bearbeitet...und irgendwann gibt es eine Rückzahlung der kompletten Reparatur. Dauert 6-12 Monate, zu Lasten der Werkstatt, die den Kack zwischen finanzieren muß. Private User bekommen nur das Ersatzteil bezahlt...wenn sie sich melden. Bei 10 Talern tut sich kein Käufer...so wie ich diese User-Community einschätze ...diesen Weg überhaupt an. Und darum gehen weiterhin diese roten Gummi-Dinger aus Asien auf die Reise in eure Schrauberbuden. ...................................... [mention=9496]Mahathma[/mention] Das Thema Grate und eingelaufene Spuren hatten wir schon hinter uns. ICH bin der Meinung, daß ein guter neuer Simmering auch in einer eingelaufenen Kerbe abdichtet. Und wenn dieses Laufrad geglättet wurde, erst recht. Eine neue Riemenscheibe wird erst dann nötig, wenn die Gummilage sich auflöst und eiert. Und dies war bisher bei mir als Mechaniker eher der Fall, wie undichte Simmeringe.
  4. [mention=8900]clemente[/mention] Hast Du die originalen Teilenummern zur Hand? Vom alten Teil und dem neuen Teil. Wenn der neue Block mehr Ventile hat, dann stammt es garantiert aus einem Fahrzeug, welches jünger ist und schon ESP besitzt. Und da wage ich zu bezweifeln, daß es plug and play funktioniert. Ventilblock und Steuergerät ist ja eigentlich eine Einheit und sollte nicht einzeln getauscht werden...so wünschen es sich die Hersteller. Neu bekommt man nur den kompletten Block, keine Einzelteile. Weder original von SAAB, noch vom eigentlichen Hersteller. Ist so, war so, wird auch immer wieder so sein. Du hast also das Steuergerät ausgetauscht und den alten Hydraulik-Block sitzen lassen, oder??? Entlüften geht mit herkömmlichen Mitteln. Kann etwas länger dauern, mit zusätzlichem Pedaltreten, aber zusätzliches Ansteuern der Ventile im Block ist normal nicht notwändig...wenn die Leitungen nicht geöffnet wurden oder der Block komplett ausgebaut wurde und leer gelaufen ist. Mal eben schnell...ist nun der falsche Weg. Vorher fragen wäre der bessere Weg gewesen. "Fast passend...ist Kacke." Gerade bei Bremsen und Lenkung werde ich sehr sensibel. Wenn der Motor verreckt oder das Getriebe lässt sich nicht mehr schalten...bleibt man automatisch stehen. Wenn die Bremse versagt oder die Lenkung...geht es in die Botanik...wenn man Glück hat. Kann aber auch ein Brückenpfeiler oder ein 40-Tonner im Weg sein. Dann hat ein PKW ziemlich schlechte Karten...und die Insassen ebenfalls. Mach es ordentlich!...bevor Du damit auf die Strasse gehst.
  5. So kann es gehen...mit Geräuschen und deren Herkunft. 4 Reifen waren dann eh nötig. Aber der Getriebeschaden ist noch ganz weit weg. Darf man erfahren, welche Reifen vorher und bis heute drauf waren und nun neu drauf gekommen sind? Sägezahnbildung ist nur bei manchen Achs-Konstruktionen mit bestimmten Reifen ein echtes Problem. Darum ist es interessant zu hören, was für Gummis die derben Geräusche verursacht haben.
  6. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Airbag ausbauen und auf Handschuhkasten umrüsten!!! Dann ist der Stecker auch belegt. Aber ernsthaft. Selbst bei Fahrzeugen mit Handschuhkasten und Beleuchtung habe ich diese Trennstelle im Leben niemals getrennt. Wenn, dann den Stecker an der Kasten-Lampe. So kann es gehen.
  7. Bei dem sehr hellen Leder ist äusserste Vorsicht geboten!!! Ob Ballistol die richtige Wahl ist???... Meine dunklen Ledersitze haben immer nur farbloses Lederfett gesehen. Immer nur hauchdünn eingerieben und mit weichem Tuch wieder abgerieben. Immer nur im Sommer, wenn es schön warm ist und das Fett auch weich wird und ordentlich gleichmäßig verteilt werden kann. Bei dem fast weißen Leder ist es kaum möglich, ohne Flecken und Schattierungen das Zeug aufzutragen...und jetzt im kalten Dezember schon erst recht nicht. Wenn die Rückbank noch weich und geschmeidig ist, warum sind dann die vorderen Sitze ausgehärtet? Durch Reinigungsmittel?...oder doch durch Dreck und Schweiß mit Salzen gesättigt? Quasi zum zweiten Mal gegerbt? Da wäre eine ordentliche Reinigung wohl der erste Schritt, bevor man nochmal eine Pflegemittel draufschmiert. ................................................................. Das Leder in dem gezeigten Wagen ist schon von der dünneren Qualität, aber noch ordentliches Leder! Und auch noch ordentlich vernäht. Im 9³-II wird es richtig schlimm. Da ist nur noch die Sitzfläche, wo der Körper anliegt, aus Leder. Der Rest ist Kunstleder. GM lässt grüßen...gebaut für 15 Jahre und danach in die Tonne.
  8. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Heizungskühler hat auch einen Lüfter. Wenn schon Nonsense, dann richtig.
  9. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Gefrierbrand tut weh. Aber ein bißchen Verlust ist doch normal...
  10. Ich denke, man muß auch zwischen den SAAB-Modellen und Modelljahren unterscheiden. Denn das Leder von den frühen 9000 und 901 ist wesentlich dicker, wie die Lederbezüge von den jüngeren Modellen. Dadurch erscheint auch das Leder deutlich härter und unbiegsamer. ... Es gibt zig Leder-Pflegemittel, egal wie sie alle heißen. Und ebenso gibt es zig Tipps von Leuten, die mal was verwendet haben. Das geht von Nivea-Creme über Lederfett für Reitsättel, bis Schuhwichse. Ballistol...würde ich persönlich auch nicht nehmen, wegen dem Geruch. Ganz ehrlich: wenn Leder hart und brüchig ist, dann sind keine Wunder zu erwarten, egal mit welchem Mittel. ALLES ist besser, wie nichts zu versuchen!!! Ob mit Ballistol oder Penaten-Baby-Öl aufweichen...damit das Leder eben nicht bricht...und anschliessend die offenen Poren im Leder mit passender Farbe vom Leder-Zentrum schließen. Mehr kann man bei diesem alten Leder kaum machen. US-Importe aus Florida oder aus Italien sind teilweise dermaßen durch UV-Bestrahlung belastet, daß sowohl Kunststoff reißt und Leder ebenfalls regelrecht ausgedörrt ist. Je jünger das Modell, umso schlechter ist das Leder!!! Ich hatte einen Sattler in meiner Gegend, der die alten Lederteile regelrecht abgeschält und geschliffen hatte, um die tiefen Risse/Brüche abzumildern. Dann kam neue Farbe drauf. Sowas ist bei dem dünnen Leder vom 9³ oder 9-5 garnicht möglich. Modell, Baujahr und Fotos von den Lederschäden wären hilfreich. ...um zu entscheiden, ob sich überhaupt die Investition von Produkten lohnen. Man bekommt ja schon komplette Ledersitze aus Schlachtern, die vielleicht besser aussehen, für relativ kleines Geld.
  11. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Dann bitte das Kältemittel in einer Werkstatt absaugen lassen, damit das Zeug nicht unnötig die Umwelt belastet. Dann kannst Du Gas geben und die komplette Anlage ausbauen und gewinnbringend verkaufen. Viel Spaß dabei. Ich nehm dann gerne die Beiden Lüfter vom Kühler...
  12. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Mich stört mein Klima-Kompressor nicht...solang das Biest funktioniert. Und hunderte von Saabfahrern auch nicht. Solang ich die Motorhaube zu lasse, sehe ich das "häßliche Ding" auch nicht...und solang das Ding funktioniert, kann ich es kaum hören. Nonsens-Thread, oder was soll der Spaß???
  13. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das Internet ist auch vom Corona belastet...alle Leute hängen vorm Rechner, weil es sonst langweilig ist. ... Die US-Version hat ja die gelben Positions-Leuchten, die quasi immer leuchten und beim Blinken eben blinken. Ausserdem die seitlichen Rückfahrleuchten in den Blinkern, um die seitliche Umgebung auszuleuchten. Eigentlich alle eine tolle Geschichte beim Ein oder Ausparken...aber in Deutschland verboten, bzw. nicht zulässig. Dafür liegen überall die Kabel und Stecker bis zu den Blinkleuchten. Man bräuchte also nur US-Blinkleuchten vorn, um diesen Genuß einer Rundum-Beleuchtung zu haben...beim Rückwärtsfahren. ...kommt nur beim TÜV nicht so gut an. Die Rennleitung grün/weiß kennt sich kaum damit aus. Vielleicht noch in der Nähe von US-Stützpunkten, wo es mehr US-Fahrzeuge gibt.
  14. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Meckernde Beifahrer gehören sich dazu... ......................... [mention=14715]Knudsson[/mention] WAS stört Dich denn beim Kompressor??? Brauchst Du Platz für einen Bi-Turbolader??? Oder möchtest Du das Gewicht optimieren???...dann solltest Du im Kofferraum anfangen und nicht im Motorraum.
  15. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Und den Stecker kann ich auch bei #65 sehen. Und darauf bezog sich auch meine Antwort...
  16. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Die Funktion der ACC ist nach der Kompressor-Entfernung anschliessend, wie bei der "econ"-Stellung. Heizung geht...Kühlung nicht. Scheiben werden beschlagen und im Sommer ist die Gebläseleistung ebenfalls nur gerade ausreichend. Als "Not-Reparatur" machbar...aber auf lange Sicht eher nur nervend.
  17. Lieber 0,5 mehr, wie zuwenig... Was den Luftdruck angeht. Der Radu fang bleibt gleich. Der Abrollwiderstand und der Gebrauch der Aggregate spielt bei dem Verbrauch eine größere Rolle. Sparen tut man mit dem rechten Fuß.
  18. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und wie wurde der Ring ins Gehäuse getrieben? Da liegt für meinen Begriff das eigentliche Problem, den Ring gleichmäßig hinein zu drücken.
  19. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Ist eher Chemie...aber ist egal. Olle Blei-Batterien wurden mit Schwefelsäure befüllt. Moderne Akkus nicht. Fakt ist, daß eine totale Entladung bei den heutigen Akkus für einen Verlust der Kapazität sorgt. Und zwar bis zu 50%. Die alten Blei-Akkus hielten locker 12 bis 18 Jahre...wenn sie denn genutzt wurden. Die wartungsfreien Dinger halten bestenfalls 6 Jahre...wenn sie entsprechend genutzt werden. Laden und entladen...aber niemals total entladen. Die Idee, eine Uhr zu speisen, aber gleichzeig auch den Akku regelmäßig zu laden, finde ich nicht so schlecht.
  20. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Wie kommst Du zu der Ansicht? Die Uhr wird im Fahrzeug mit 12 Volt versorgt. Ob im Innern noch einen Widerstand gibt, der das Ganze herunter regelt, ist mit nicht bekannt. Armbanduhren kommen ja auch mit Knopfzellen mit 3 Volt aus. Mach mal die Uhr auf und gucke rein.
  21. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, daß eine Batterie länger lebt, wenn sie immer wieder geladen und entladen wird. Und totale Entladung ist bei den heutigen Akkus eh tödlich. aber das ist eigentlich ein anderes Thema.
  22. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Werden wir jetzt albern, oder bleiben wir ernsthaft?
  23. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, daß [mention=800]patapaya[/mention] meinen kleinen Seitenhieb ziemlich genau verarbeiten kann. Und zig User ebenfalls. Und wenn [mention=1846]Sven[/mention] meine Art zu schreiben nicht mag...dann ist es sein Problem. Irgendwie ist immer vor 21.00 Uhr...und nur mit Kaffee ist hier das Forum eh nicht zu ertragen, oder?
  24. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man zwei Saison-Fahrzeuge hat, kann man auch die Batterie vom Fahrzeug nehmen und dadurch die Batterie langsam entlden und wieder per Ladegerät aufladen. Tut der Batterie gut, wenn sie auch genutzt wird...erhöht die Lebenserwartung der Batterie. Aber dazu braucht man ja auch ein Ladegerät, welches deutlich über 5 Taler kostet. Ist das Teil aber eh vorhanden, kann man wirklich der Batterie des stillgelgten Fahrzeugs was Gutes tun. Wenn aber nur die Uhr vorhanden ist...wäre ein passendes Netzteil bestimmt sinnvoller. Meine Netzteile , die ich gesammelt habe, taugen dazu nicht. 9 Volt oder 16 Volt...habe ich per Lupe lesen können. Handy oder Laptop taugen also nix. Ich finde die Aktion dennoch sehr interessant. Mit der englischen Sommerzeit kommt man bestimmt auch irgendwie zurecht.
  25. der41kater hat auf janvl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei dem Alter und der Laufleistung kann die leichte Leckage pauschal an jeder Schlauschelle sein. Ein Wasserglas ist ja nun nicht die großartige Menge...auf 300 km. Wasserpumpe ist jedenfalls eher in Betracht zu ziehen, wie Zylinderkopf oder Dichtung. Der 2.2tid ist ein grundsolider Motor, der seine Probleme in der äusseren Technik hat. Aber der Wasserkühler wäre auch noch eine Schwachstelle. Abdrücken oder abdrücken lassen. Dann wird man diese kleine Leckage auch finden. Zuerst eine sichere Diagnose, dann reparieren! Alles andere ist sinnfrei. WaPu erneuert...und es sifft immer noch am Kühler heraus...das will man doch nicht. Der Begriff "Klöter-Motor" stammt von mir...und bezog sich auf den 3:0 Tid, nicht auf den 2.2tid.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.