Alle Beiträge von der41kater
-
mal was neues vom Licht
Passt auf jeden Fall. Die Dinger sind beim 9000 und 900-II , 9³-I identisch. Eigentlich ist es kein Relais, sondern ein kleines Steuergerät. Wenn man die orangefarbene Haube aufmacht, findet man nur eine kleine Platine und kein Relais. Und dort gehen die Lötpunkte los. Das ist der eigentliche Fehler. Aber bei 16 Taler und ein paar zerquetschte lohnt es sich kaum, den Lötkolben heraus zu holen. Vor 15 Jahren kostete das Teil original von SAAB ca. 50 Euronen...da sah die Geschichte etwas anders aus.
-
mal was neues vom Licht
Im Sicherungskasten Motorraum. Wird immer wieder von berichtet, durch alle Modellforen. Selbst bei 3 eigenen Fahrzeugen genau so gehabt.
-
mal was neues vom Licht
Lampen Kontrolle Relais Orang defekt. Nach löten oder erneuern.
-
900i 16v springt nicht an
Bei Vollgas wird über den Mikroschalter der Kompressor abgeschaltet.
-
Alles zum TCS
Wer einen ollen 911 oder sogar einen 956 besitzt, der muß auch selber schrauben oder eine Werkstatt in der Nähe haben, die sich mit dem Auto auskennt. Das sind Liebhaberstücke, genauso wie die ollen Saab. Mit Vernunft hat es nichts zu tun. Eher mit Hobby. Es gibt kaum noch Werkstätten, die sich mit SAAB auskennen. Und die Mechaniker, die sich mit dem TCS auskennen, sterben auch aus. Ich persönlich habe das TCS gemieden, weil ich die möglichen Fehler und Schäden kenne. Ebenso die Wegfahrsperre. Meine 9000er hatten weder TCS , noch Alarm mit Wegfahrsperre, da ich beruflich die Schwachstellen dieser Systeme kannte. Ansonsten ist der 9000 ja sehr freundlich, was Reparaturen angeht. Bis auf die ACC, wo mal Klappen der Luftverstellung abbrechen könnten. Dann muß das komplette Dashboard heraus. Nur einmal erlebt...war nicht mein Auto. ............................ Wer selber TCS an Bord hat, muß sich quasi selber damit beschäftigen und auch einen I-SAT besitzen, um das System auslesen und kalibrieren zu können. Bei knapp 100 Werkstätten in Deutschland, die solche alten Tester noch haben, vielleicht die beste Option. Denn so alte Knochen wie ich, sind dort kaum noch anzutreffen. Und die Youngster kennen sich vermutlich nicht mehr mit den ollen Systemen aus. MY1990 kam der 2.3 turbo raus, nur mit TCS. das Ding riss an den Antriebswellen ohne Gnade. Kenne ich selber aus eigener Erfahrung. Da wird das Drehmoment an den Rädern nur über die Drosselklappe geregelt. Brachiale Gewalt über das Getriebe an die Räder. Abgerissene Achswellen und Getriebeschäden waren die Folge...die heute niemand mehr kennt.
-
Alles zum TCS
[mention=8423]Saab-Fan..[/mention] Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ich schimpfe nicht über das System, möchte trotzdem nicht Läuse im eigenem Pelz haben. Daher habe ich immer dafür gesorgt, daß meine 9000aero ohne TCS waren. Wenn es Probleme gibt, kann man sie finden und auch reparieren. Meist sind es auch nur Kleinigkeiten. Aber es kann auch richtig teuer werden. Sowohl an Teilen, wie auch an Werkstatt-Lohnkosten. Die ersten 9000 mit 2,3 turbo waren nicht ohne TCS zu bekommen. Diese Autos waren total geil. Das Drehmoment war nicht abgeregelt und brachiale Gewalt ging ans Getriebe. Das System regelt erst den Schlupf zwischen Reifengummi und Asphalt. Damals und heute ist es eine reine Kosten-Nutzen-Rechnung. Wenn man so ein System an Bord hat...muß man im Fall eines Problems zusätzliche Kosten tragen. Da vergeht das Grinsen recht schnell. Und weil die Fahrzeuge langsam 25 bis 30 Jahre alt sind, bekommt man Ersatzteile nicht mehr einfach nebenan...und Fachleute, die sich damit auskennen, sterben aus. Im wahrsten Sinn des Wortes. Im Ernstfall muss man auch ernsthaft handeln und bis zu 800 km Umkreis in Betracht nehmen. Hört sich komisch an, ist es aber nicht.
-
Alles zum TCS
Solche Ladedruck-Ausreisser haben nichts mit dem TCS zu tun. Mein Schwarzer ging geregelt in den Fuelcut. Ohne TCS. ... TCS gab es bis 1996 als Option. Konnte man als Extra bestellen. Hat aber kaum Jemand gemacht, da von den Händlern abgeraten wurde. Ich persönlich habe mir so ein System nicht in die Garage gestellt... Das ist 20 Jahre her. HEUTE...muß man etwas anders entscheiden. Aber da würde ich dennoch einen Aero ohne TCS vorziehen.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
[mention=12147]Joschy[/mention] "Never change a running System"...da gabe ich Dir im Punkt Klima-Anlage recht. Und wenn der Motor sonst läuft, ebenfalls. Passt aber leider nicht zum Thema. Hier rennt nämlich der Saab nicht mehr... --------------------------------------------------------- @für den Rest der Gemeinde. Galvanik und Wasser...nicht gut. Egal was Glysantin erzählt. Chemiker von anderen Seiten erzählen genau andere Geschichten. ... Bio-Chemiker warnen davor, destiellirtes Wasser zu trinken. Weil das Wasser nichts mitbringt, aber mitnimmt. Da werden Mineralien absorbiert, die eigentlich gesud währen. Kalium, Calcium, Magnesium, usw. Entziehe ich nun einem altem System sölche Substanzen durch destiliertem Wasser, dann zieht das Wasser die vorhandenen Molekularstrokturen. Kalk zerböselt und Wasser-Lecks entstehen. Das ist Chemie, 11 bis 13. Ich habe kein Abitur, bin kein Chemiker, aber was soll ich mich erregen.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Beim 900-I habe ich etliche Froststopfen erneuert, ohne den Krümmer zu entfernen. Sowohl Turbos wie Einspritzer. ABER...so chicke weiße Krümmer waren nicht dabei. Aber da hast Du sicherlich dafür gesorgt, daß braune Brühe diese weißen Teile nicht erreichen und schon vorher die Froststopfen erneuert. ......................................... Frost-Stopfen haben eine Tragbreite von ca. 6 mm. Das Loch im Block ca. 6mm. Mehr wollte ich nicht sagen, rechnen könnt ihr selber. 2 mm verschenkt... Dazu noch mit einer Nuß herein gekloppt, damit die Verzinkung komplett bricht. Das gehört sich so??? Da fällt mir der Kitt aus der Brille...und der Optker sagt:"das ist eben so." Auf den Fotos sehe ich 3mm Motor. Also nur noch 3 mm Tragfläche am Stopfen/Motor. Und das gehört sich nicht so. 1mm sehe ich als okay an,
-
900 I Mod. 92 Radioanschluss
Ich werde langsam alt... 15 ist Zündung...30 ist Dauerstrom...54 oder 56 ist geschaltet über Zündschalter und Relais. Ich denke dabei an die elektrische Antenne. ... Je nach Radio ist der Eingang nicht DIN...und der olle SAAB ist auch nicht DIN. Die Stecker sind DIN, aber nicht deren Verkabelung. Darum gibt es ja auch diese Adapter, die pauschal nix taugen. ... Ich bin nicht der Audio-Freak, der unbedingt 1000 Watt im Auto verbuchseln will. Daher nicht mein Gebiet. Aber wer mal Spaß hat, mit einem Multimeter zu testen und zu prüfen...dann wäre das die richtige Stelle. Da geht maximal eine Sicherung flöten. .......................................................................... Kendo, Kenwood, Joko, Panasonic, usw...da muß ich auch erstmal gucken, wie die Pins vorhanden sind. Und das hat mit dem ollen Saab nix zu tun. Da ist alles nicht nach DIN, ist ein Schwede.
-
900 I Mod. 92 Radioanschluss
+15 und +56 müssen getauscht werden. Zündung an und Dauer-Plus. Dann geht auch die Antenne. Kabelfarben sind dabei grundsätzlich rot, oder gemischt...rot grau oder rot weiß. Je nach Radio oder Gerät sind die Anschlüsse anders. DIN ist schon okay...aber die Plusbelegung muss eventuell geändert werden, damit der Spaß funktioniert.
-
900 I Mod. 92 Radioanschluss
In der Regel sind die Adapter brauchbar. Je nach Radio muß man 15 und 50 tauschen. Aber das ist heute Standard, damals nicht. Bei meinem 900tu16S musste ich die Pins auch tauschen, damit das Radio die gespeicherten Sender behält. SAAB ist nicht Standard. DIN...da lache ich...bei SAAB eher mal nicht passend.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ich schlage mit einem stumpfen Dorn oben den Deckel nach innen. Dort ist der Deckel in der Regel nicht marode. Der untere Teil, wo die marode Stelle zu vermuten ist, gibt nach. Diese Kante wird frei und mit einer Zange greifbar. Sollte eibn Deckel tatsächlich mal in Richtung Motor abhauen...konnze ich bisher immer mit einer Wapu-Zange packen. NUR mit einem Schraubendreher hebeln...einschlagewn und heraushebeln...kann funktionieren. Zange wird trotzdem nötig. Ohne Krümmer ist es kein Problem. Mit Krümmer wird es kritisch. Da ist kaum mehr Platz zum Schlagen oder Drüclen. Das Foto oben...mit den frischen Froststopfen...die sollten fast bündig sein. Füt meinen Geschmack zu weit eingepresst. Da wurden 2 mm Dichtfläche verschenkt.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Es gibt auch Spezial Haken... Die aber nicht nötig sind.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Die Zähne sind gehärtet, damit sie Verschleiß fest sind. Bei harten Schlägen mitKörner und Hammer brechen sie ab. Für mich kein Indiz für mangelhafte Ware!
-
Schalthebel locker - was tun?
Da wird die Feder an einer Seite das Auge kaputt haben.
-
Saab 9-3 2,0 Turbo keinen Schlüssel mehr
Keine Schlüssel...und nicht mehr zu finden...da läuten bei mir alle Glocken! Gestohlen, konfisziert und versteigert, usw. Papiere sind aber vorhanden und auch echt??? ... Neue Schlüssel mit Transponder, neue Schlösser und das Twice-Steuergerät...passend zu den Transpondern. NEU...übersteigt es fast den Wert des Fahrzeugs.
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Immer gut konserviert worden...alle Jahre wieder...wäre meine Vermutung. Blöd gelaufen.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Drosselklappenstellung lässt sich über die Madenschraube und Kontermutter einstellen. Eigentlich das Spaltmaß für die Leerlaufstellung. Steht auch irgendwo im Handbuch. Schraube lösen, bis die Drosselklappe dicht ist, Madenschraube um 2/3 Umdrehung eindrehen und kontern. Anschliessend wird der Drosselklappenschalter dieser Stellung angepasst. Beim Bosch ist dies einfach, da Langlöcher vorhanden sind. Beim Lucas muß da eventuell an Löchern gefeilt werden, damit man die passende Einstellung erreichen kann. Ist etwas kniffeliger, aber dasselbe Prinzip. Leerlauf zu hoch...Madenschraube etwas zurück und den Schalter anpassen. So lässt sich ein gewisser Verschleiss an der Drosselklappe anpassen...solang das Ding nicht total ausgeballert ist. Und auch ein gewisser Motorverschleiss lässt sich darüber justieren. Hat ja seinen Grund, warum ein Motor keine korrekte Leerlaufdrehzahl mehr hat. ... Jetzt fangt nicht wieder mit Schalter und Potentiometer an!!! In der Leerlaufstellung haben beide Teile dieselbe Funktion. Spaltmaß und Stellung des Schalters müssen passen und zusammenpassen.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Wenn der Alu-Stutzen schon dermaßen verrottet ist, dann sind die Froststopfen auch nicht weit davon entfernt. ... Zwischen der großen Schraube im Stutzen und der Ablass-Schraube ist der Stutzen verjüngt und das Material sehr dünn. Da rottet das Ding als Erstes durch. Kannst ja mal den Rost und Schmodder herauskratzen und dann mit einem kleinen Schraubenzieher stochern. Du wirst garantiert ein Loch finden! ... Die Froststopfen bestehen aus verzinktem Stahlblech. Beim Einpressen wird die innere, runde Kante gebogen und die Verzinkung reisst. Sind nur Mikro-Risse, aber diese sorgen dafür, daß der Stopfen von innen nach aussen durchrostet. Vorzugsweise unten. Kratz mal von aussen in der innenliegenden Kante...oft sind es nur noch die hundertstell Millimeter von der Verzinkung, die den Stopfen dicht hält. Der Rest ist Rost. ... Destilliertes Wasser ist de-ionisiert und "hungrig" nach Ionen. Definitiv schädlich im Kühlsystem. Frisst bei Kupferkühlern das Lötzinn an den Stutzen auf...und bei anderen Alu-Teilen die Flächen an. Je nach Motor und Art der Wasserpumpe, ist da gerne durch die Rotation eine statische Aufladung, die quasi das Pumpenrad zersetzt. Leitungswasser und Frostschutz in passender Menge mischen! Zuviel Frostschutz ist auch nicht gut, weil das Zeug die Wärme schlechter abgibt. Macht sich dann im Sommer bemerkbar. Bei 100% Frostschutz im Kühler steigt die Temperatur bis fast oben, ohne zu kochen...ganz schlecht für den Zylinderkopf und dessen Dichtung. Viel hilft viel...ist an der Stelle nicht korrekt. Kühlsystem spülen ist auch so eine Kiste für sich. Ist Öl im Kühlsystem? Ist Kalk/Kesselstein im System? Tenside gegen Öl...Säure gegen Kalk...aber Beides hebt sich gegeneinander auf!!! Wer Beides reinkippt, erlebt sein persönliches Wunder der Flocken und Klumpenbildung. Waren mehr wie zwei Zeilen, aber ihr kommt hoffentlich mit meinem Latein zurecht.
-
Befestigung Bremsschlauch
Vom Schwedischen ins Englisch...und vom Englisch ins Deutsche...und fertig ist die Wortschöpfung. In den alten Werkstatthandbüchern vom 96 und 99 findet man regelmäßig solche Klamotten.
-
9000i
CC...heißt CombiCoupe. So ist die Bezeichnung bis 1992 für den 5-Türer. Danach kam der CS...CombiSedan. Weil der Heckdeckel ein bißchen abgestuft ist und daher an den amerikanischen Sedan (Stufenheck) erinnert. Modelljahr 1988 und 2006 stillgelegt...ist garantiert nicht mehr rostfrei. Und die Standschäden haben den Rest. Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer, evtl. auch Federn, etc. Das soll sich jemand angucken, der die Fahrzeuge kennt, bevor man sich ein Wrack an den Balg holt. Um einen solchen "Scheunenfund" wieder fahrbereit und für die HU fertig zu machen, ist man schnell einige Kilos an Talern los. Selbst, wenn man selber schraubt. Da der Motor nicht läuft, weil angeblich die Benzinpumpe nicht funktioniert...ist es ein richtiges Überraschungs-Ei. Pauschal ist geschenkt noch zu teuer.
-
Alles zum TCS
[mention=1846]Sven[/mention] Zum sogenannten TCS gehören das Motorsteuergerät, das Steuergerät für die Drosselklappe und das ABS. Quasi 3 Systeme, die miteinander das ganze Spielchen steuern. Umbau mit Neuteilen...ist finanzieller Wahnsinn. Allein ein vorderer Kabelstrang kostete vor einigen Jahren rund 3000€. Und selbst mit gebrauchten Teilen, falls vorhanden...den Job will man nicht machen. Die Stunden kann man auch für die Fehlersuche verwenden. Das Problem liegt in der Tat heute darin, daß sich kaum noch Mechaniker mit dem System sicher auskennen. ............... Ich selber habe dafür gesorgt, daß ich privat vom TCS verschont blieb. Meine Aeros waren immer ohne...
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Wenn die Nockenwellen herunter sind, kann man jeden Ölkanal im Kopf mit Bremsenreiniger durchspülen und mit Druckluft durchblasen. Da dürfte anschliessend kein Sandkorn mehr irgendwo vorhanden sein, um in den Ölkreislauf zu gelangen. ... Ich habe den Kopf auch nicht live gesehen, aber solang mit einem langen und möglichst breitem Brett...und nicht unbedingt mit 40er Körnung die Fläche abgezogen wird...habe ich absolut keine Schmerzen damit. Die groben Dichtungsreste mit einem Schaber entfernen und mit feinem Schleifpapier den Rest abziehen, sehe ich als völlig normale Maßnahme an!!! ... Beim B205 oder B235 vom 9³ oder 9-5 sieht die Geschichte anders aus. Da dichtet die ZK-Dichtung solche "Schleifspuren" sicherlich nicht ab. Das schafft die beschichtete Blechplatte nicht. ... Die eingefressenen Ränder an den Wasserkanälen würden mich eher stören. Da wäre vielleicht Planschleifen auf der Bank angesagt. Aber konkret beurteilen kann ich es nach dem Foto nicht. Aber da habe ich schon wesentlich schlimmere Flächen gesehen.
-
Alles zum TCS
Weil dann garnix mehr paßt. Wenn es so einfach wäre... Dann hätte man sicher schon einiges ausprobiert.