Alle Beiträge von der41kater
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Wo kam denn das Wasser nun her???
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ich würde mir noch Gedanken zu den Froststopfen machen...
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ist denn das Gehäuse noch okay und nicht durchgerottet?
-
Innenraumfilter
Das Teil/Filter wird einfach nur von oben herein gesteckt. Hat Dein Auto denn überhaupt ACC? Wenn nicht, dann ist das Ding nicht passend.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
[mention=4035]klawitter[/mention] Natürlich habe ich nicht die Weisheit für mich gepachtet. Selbstverständlich kann ein neuer Reifen dermaßen verformt sein, daß er bei der ersten Montage etwas Zeit braucht, um wieder in Form zu kommen. Die Gummis werden sowas von stramm gestapelt, da bekommt man oft bei der Montage keine Luft in die Reifen, weil so platt gedrückt. Und ja, auch ein Conti wird dabei verformt. Das da ein Höhenschlag bei der ersten Montage entsteht, ist schon fast normal. Da wäre es mir am Liebsten, wenn die Felgen und Reifen vor dem Wuchten 24 Stunden im Lager liegen. Reifen auf die Felgen montieren, aber erst am nächsten Tag wuchten und ans Auto. Kann man häufig so organisieren, aber nicht immer. Ich gebe Dir auch in sofern recht, daß solche Räder extrem Geräusche machen. Aber dann war das Geräusch vor dem Radwechsel nicht vorhanden. Und dann muß man eben schauen, ob das Radlager oder der neue Reifen die Ursache ist. In Deinem Fall, mit dem frischen Conti, wäre ich auch sofort auf das Rad gegangen. Aber versetze Dich doch mal bitte in die Lage eines Werkstatt-Leiters, der jeden Tag rund 150 bis 200 Fahrzeuge durchschleust, in der Wintersaison. Und täglich hat man rund 20 Besitzer, die sich über Geräusche beklagen. Weil Winterreifen lauter sind, wie Sommerreifen. Davon kommen dann knapp die Hälfte nochmal zurück. Meist keine neuen Reifen bekommen, aber man will ja sparsam sein, auch nicht ausgewuchtet. Mit solchen Reklamationen hat man leichtes Spiel. Auswuchten und alles ist gut. Neue Reifen und es gibt Geräusche...da bin ich am Telefon sehr vorsichtig! Kommen und Probefahrt. Ich kann nicht jedes Fahrzeug Probefahren, bei einem Radwechsel. Ist zeitlich/technisch nicht machbar. Aber genau bei diesen Fahrzeugen mit neuen Reifen...aber Geräuschen...ist es meistens ein Radlager. Zu 99%. So ist meine Erfahrung mit hunderten Autos. Ich kann es nicht ändern, ist einfach so. Sind ja auch alle Marken vertreten...nicht nur SAAB. SAAB noch am geringsten. In meiner Lehre wurde ich verdammt oft auf Probefahrten mitgenommen, um mir defekte Radlager oder Getriebe zu erläutern. Und ich habe dabei sehr viel gelernt. Und anschliessend habe ich es genauso gemacht. Lehrlinge bei Probefahrten mitnehmen und erklären, was und wie man Geräusche erkennt und zuordnen kann. Das fehlt euch. 30 Jahre Saab und insgesamt über 40 Jahre Berufserfahrung... Und die Häufigkeit der Schäden...wird hier im Forum auch nicht erkannt. da gehen meine Erfahrungen mit den Usern hier im Forum total auseinander.
-
Bilstein B8, hängt links tiefer...
Sand war vor 50 Jahren wichtig, als Streugut bei Glatteis. Das Zeug hatte also 2 positive Effekte im Mercedes oder BMWupptich. Ballast auf die Antriebsachse und Streugut. Heute, bei guter Strassenreinigung und im 9-5 eher nicht zu empfehlen. Heizkörper auch nicht. In München, Berlin oder Hamburg sind die Werkstattkosten höher. Aber in ländlichen Gebieten kostet eine Vermessung und Einstellung, je nach Aufwand, zwischen 60 und 120 Talern. da kann ich am Niederrhein jede Reifenbude fragen. Da bekommt man immer dieselbe Antwort. Vergölst, Euromaster, ATU, Premio, oder auch freie Reifen-Buden miot Meßstand. Die tun sich alle nichts. Im Ruhrgebiet gehen die Preise hoch. Düsseldorf liegt da schon deutlich höher.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Es gibt kaum Schäden, die ich noch nicht gesehen habe. Und auch Radlager können Vibrationen erzeugen, wie defekte Reifen. Brummen, wummern, egal was man da an Geräuschen hört. Der Popometer ist da gefragt. Ich kann es nicht erklären...geht nur mit einer Probefahrt. Da kann man dann auch dem Besitzer erklären, wo der Haken ist. Die kleinen Nuancen in den Kurven machen ja schon den Wert des Gehörs aus. ... Ich habe nach rund 100 Metern eine Probefahrt abgebrochen. Da waren die Radschrauben losgelaufen. Der Kunde war damit aber schon rund 300 km gefahren. Das Geräusch und die Vibration war nicht wenig. ... IMMER wieder in der Reifen-Saison passieren solche miesen Geschichten. Ich kann es nicht ändern oder schönschreiben. Die geringsten Mängel liegen an den Reifen selber. Da gehen Gewichte verloren, weil nicht ordentlich gereinigt. Hat aber mit der Reifenmontage selber nichts zu tun. Der Reifen sitzt ordentlich auf der Felge. Matchen...also das Drehen des Reifens auf der Felge...liegt meist an der Felge, nicht am Reifen. Dadurch versucht man, möglichst geringe Gewichte an die Felge zu kleben. Kann bei einigen Felgen 80 Gramm ausmachen. Statt 120 Gramm reichen dann auch 40 Gramm. BMW run on flat...unter 50 Gramm nicht zu wuchten. Die Reifen wiegen ja auch fast das Doppelte von einem Normal-Reifen. Es gibt auch Reifen, die selbst bei Premium-Marken durch die Kontrolle rutschen. Aber ernstahft. In 12 Jahren habe ich rund 20.000 Reifen verhökert und nur 8 Garantiefälle bearbeitet. Wo Reifen ab Werk schadhaft waren!!! Alles andere waren Reklamationen, die man eben in der Werkstatt in die Reihe bekommt. Pro Monteur gehen da pro Stunde bis zu 4 Fahrzeuge über die Bühnen. Bei den Reifen-Ketten ein völlig normales Maß. Das da Fehler passieren, ist schon fast normal. Ich hatte pro Saison ca 20 Fahrzeuge, wo Scheiße passiert ist. Irgendwann will man die Verantwort für sowas nicht mehr übernehmen. Daraufhin wurden die Taktzahlen herunter gesetzt. Pro Fahrzeug 20 Minuten. Reichte immer noch nicht. Dann auf 25 Minuten und die Monteure wurden gegen Billiglohn ersetzt. Die Qualität sank noch weiter. Da ist man als verantwortlicher Meister irgendwann sprachlos und auch machtlos. Das Gummi-Geschäft ist hart umkämpft. Pro Reifen bleiben den Werkstäten 5-7 € Gewinn. Gewinn liegt in der Dienstleistung, die noch härter umkämpft wird. Da ist ein einfacher Radwechsel in der Saison bei 15-18 Talern, ohne auswuchten. Die Stunde muß aber 60 € bringen, um die Kosten zu decken. Für den Monteur, ohne Gewinn. Das die Monteure da kaum Zeit haben und auch keine Lust, mal am Rad zu wackeln, ist verständlich. Darum fallen solche Schäden auch immer nur per Probefahrt auf. Jeden Tag zwei oder dreimal. Unwucht oder Radlager...liegt dann in meinem Ermessen. Meist die Radlager. Ist einfach so.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Ja, können sie. Aber dann haben die Radlager soviel radiales Spiel, da muß man taub sein, um sowas zu überhören. Aber sowas gibt es auch. Ich hatte mal einen Fiat, wo hinten das Radlager dermassen defekt war, daß die Nabe auseinander lief. Quasi das Rad kurz vorm Verlust stand. Im Prinzip noch rechtzeitig auf einer Bühne gelandet. Wenn man möchte, kann man solche Schäden auch mit dem Radio übertönen. Nach 6 Zeilen höre ich hier mal auf.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Lasst doch mal den Tester weg und hört auf die Beschreibungen der User, was dort passiert und zu hören ist. Wer da keine Lust zu hat, kann ja ruhig mitlesen. Heute morgen ein neues Fehlerbild: Check Engine steht sofort an, Motor braucht mehrere Startversuche und dreht bei ca. 500 rpm wieder runter. Das stimmt etwa mit dem Verhalten bei defekten Kurbelwellensensor überein, oder? Wenn ich dann Zwischengas gebe und der Motor hochdreht, läuft er anscheinend störungsfrei. Dabei ist allerdings ein sirrendes Geräusch aus dem Motor aufgefallen, dass ich so noch nicht kannte. Habe dann die DI gegen eine intakte, gebrauchte getauscht. DI kann ich als Ursache demzufolge auch ausschließen, da gleiches Fehlerbild bestehenbleibt. Beim Umparken des Wagens knallte dann das Automatikgetriebe den Gang förmlich rein ... Da spielen Drosselklappensteuerung und Automatikgetriebe nicht zusammen. Das sirrende Geräusch kommt von der Drosselklappensteuerung, hat aber nix zu bedeuten. Der Stellmotor gibt soche Geräusche von sich. Mal lauter, mal leiser. Da muß man nicht unbedingt drauf achten. ABER die Tatsache, daß das Getriebe den Gang grob hereinhaut...sollte aufmersam machen. Lose Unterdruckschläuche vermute ich dabei eher nicht. Je nach Laufleistung tendiere in Richtung Drosselklappe oder auch in Richtung Getriebe. Wie sieht es denn dort mit der Wartung aus?
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Und ein Radlager kann duraus wummernde Geräusche und Vibrationen verursachen. ... Gehör und Wahrnehmung sind zwei Dinge. Horchen, aus elcher Ecke das Geräusch kommt...und das Popometer. Ich versuche nur solche Dinge zu erklären. Kann auch ein riesen Text werden. Und gerade nach Reifenwechsel werden Radlager erstmals deutlich hörbar. Kann man mir glauben oder auch nicht, da liege ich nachts nicht wach. Erfahrungsgemäß ist es einfach so. Vibrationen an Reifen...da wurde mies ausgewuchtet oder ein Gewicht ist anschliessend verloren gegangen. SOWAS kommt auch vor, ist aber nicht die Regel. Bei Klebegewichten von mieser Qualität eher. Nicht ordentlich gesäubert und geklebt...dann fallen die Teile schon in der Werkstatt von der Felge. WUMMERN in Kurvenfahrten war das Thema. Und da lande ich bei Radlagern und nicht bei Reifen. ... und schon wieder 20 Zeilen weiter, was Klaus wohl dazu denkt...
-
Ventildeckel undicht!!
Verzogene Deckel kenne ich eher aus dem französischen Bereich PSA. Da sind die Dinger aus Kunststoff. Peugeot oder Renault als 4-Zylinder, aber mit 16 Ventilen. Die lecken aber nicht Öl, saugen über die offene Dichtfläche Luft ins Kurbelgehäuse und machen dann Steuerungsprobleme in Sachen Ansaugluft. Kommt der Saab dafür in Frage? Ich kann es nicht beantworten. Der Motor kommt noch nicht von Holden, also ein GM-Motor aus England. Vielleicht mal bei Aeroworld.de fragen.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
In der Regel ist da ein Radlager defekt. Reifen...kommen auch in Betracht...aber dann genau nach dem Reifenwechsel. Wenn vorher nix war, aber nach dem Rad oder Reifenwechsel, muß man dort zuerst suchen. Gab es im Vorfeld keine Reparatur in Richtung Räder oder Reifen, ist ein Radlager schuld. Fern-Diagnose ohne Probefahrt, aber 10 Jahre in einer Reifenbude genau solche Probleme behandelt. Und immer wieder kommt es zur "Reifenwechsel-Saison" zu solchen Diskussionen. Neue Reifen montiert, die keine Sägezähne haben...und das Radlager wird hörbar. Die Reifen waren vorher sol aut, daß dieses Radlagergeräusch übertönt war. Der Mensch, der jeden Tag mit dem Auto fährt, gewöhnt sich an solche Geräusche. Irgendwann ist es ein Fahrgeräusch, was zum Auto gehört. Steige ich in eine solche Kiste, nehme ich die Geräusche ganz anders wahr, wie der tägliche Fahrer. Erleben wir Meister bei jeder Probefahrt aufs Neue. Plötzlich sind die Reifen rund...und das Radlager defekt. Immer wieder gern genommen...und die Diskussionen darüber, da kann ich ein Buch schreiben. Da werden die Fahrgeräusche plötzlich anders und die Inhaber sind förmlich geschockt. Neue Reifen...aber warum wummert es in Kurven??? Das Radlager wurde vorher von Reifengeräuschen wirklich übertönt. Unwucht oder Höhenschlag an Reifen ist dabei sehr selten. Darum macht man ja auch eine Probefahrt, wenn neue Reifen montiert werden. In der Saison habe ich fast ausschliesslich nur Probefahrten gemacht. Und genau dabei solche Radlagerschäden festgestellt. Ist kein SAAB-Problem, sondern ein Problem des Gehörs und der Wahrnehmung der Fahrer. Meistens kann man hören und wahrnehmen, von welcher Seite das Geräusch kommt. Aber...es kann auch beide Seiten treffen. Dann sind zwei Lager fällig. Und da kann man nicht mehr hören, wo das Geräusch herkommt. Gehör, Gefühl und Erfahrung. Getriebe können auch Geräusche verursachen, die der tägliche Fahrer irgenwann nicht mehr wahrnimmt. Gehört zum Fahrgeräusch des Fahrzeugs. Darum ist ja eine Probefahrt so wichtig. Laien lernen damit, das Geräusch als normal zu empfinden. Ich bin immer sehr nah mit dem Ohr an meinem eigenen Autos. Aber ich kann nicht ausschliessen, daß ich irgendwann als normal empfinde und ein solches Geräusch einfach als normal nehme. Solche Geräusche entwickeln sich über Monate oder auch Jahre. Cabrio-Fahrer, wo die Autos über den Winter irgendwo eingemottet sind...und wieder damit auf die Strasse gehen, kennen das Gefühl. Mmmhhh...das Geräusch kenne ich nicht. Und ja, da war nicht mehr der tägliche Gebrauch, sondern eine neue Erfahrung. Gehör, Wahrnehmung...es ist was anders. .................... Zu99,99% ist ein Radlager defekt.
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Windschutzscheibenrahmen undicht...oder die Schraube vom Knieschutz im Motorraum. Kühlwasser schmeckt süß...wie Katzenpisse schmeckt, kann ich nicht beurteilen.
-
Springt nicht an
Ich finde es immer köstlich, wenn die gelben Engel helfen. Aber keine eigenen Diagnosen stellen. DAS HAT MaN DEN jUNGS WOHL IRGENDWANN VERBOTEN: Nix sagen, wissend nicken, aber mehr nicht.
-
Endlich ne neue Farbe für Saabiene
Ich nehm auch die Lady mit 34. Aber schwarzmatt selber lackiert...da fahr ich nicht mir herum. Aber ich habe ja auch einen Aero in origimnal schwarz. Vileleicht mal waschen lassen. Aber matt war angesagt. Also erstmal nicht waschen...das Auto, aber Duschen......ich bin so aufgeregt...
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Solohe leichten Unebenheiten kann man mit Flüssigmetall oder ähnlicher Masse gut ausgleichen. Gibt es bei Teroson, Innotec oder Normfest. Stellen gut sauber machen und die Masse dort auftragen, aushärten lassen und plan schleifen. Die neue Dichtung macht den Rest. Zigmal so reparariert. Immer erfolgreich.
-
Endlich ne neue Farbe für Saabiene
Die Karre ist 34???
-
Kopfdichtung B234 Sauger
,manchmal bin ich aber auch ein lieber Kater und schnurre vor mir her. Da hatteste mal Glück...mit meiner Antwort.
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Thermostat unbedingt die 82 Grad nehmen. Das ist die Turbo-Version, öfnet 7° eher. In Deutschland jedenfalls die deutlich bessere Variante. LiMa-Regler...ich weiß nicht, wo Du so gesucht hast. 14Volt sollte passen. Bosch-Maschine.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Kann man sich auch schenken. Defekte Batterie wird der Grund swein.
-
Kopfdichtung B234 Sauger
[mention=2323]Martin[/mention]..B Du warst nicht gemeint. ich bin wahrscheinlich nicht brav genug gewesen und habe Ausdrücke verwendet, die bei den Moderatoren rote Leuchten blitzen lässt. [mention=467]brose[/mention] Thomas...warum antwortest Du nicht auf meine PN? Meckern geht, aber antworten nicht? ...langsam geht mir das Gedöns echt auf den Sack. Und ja [mention=75]klaus[/mention] ist genau so ein Typ wie ich. Nur ich bin lauter.
-
Warnblinker
Nö, ist das Relais. ich kenne kaum einen CS der nicht das Problem hat. Und immer wieder gern genommen...das grüne Relais. AHK wäre noch ein Kriterium. Das Gedöns im Kofferraum, womit die Steckdose verbuchselt wird. Das Teil geht auch regelmäßig über die Wupper.
-
Dezentes (!) optisches Tuning. Gibts sowas?
Meckern ist da nicht angesagt. Sieht gut aus.:top:
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Lohnt sich der Aufwand und die Kosten? Bei 17 Jahren Rost und Gedöns? Ein Tauschmotor ist da fast schon die Grenze zum Kaufpreis des Fahrzeugs. Quasi Totalschaden.
-
Endlich ne neue Farbe für Saabiene
[mention=1736]saaboesterreich[/mention] Opa-Farben gibt es zigmal. Bei mir weiß und schwarz. Als ich nur Vater war, gab es auch mal grün und anthrazit.