Alle Beiträge von der41kater
-
Startprobleme beim Saab 9-5
22% minus...da kann der Luftmassenmesser defekt sein. Das Ding schmeißt keinen eigenen Fehlercode.
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Wenn alles normal ist, was man vorher nie sagen kann, ist eine kleine Reparatur ein normaler Vorgang. Der B234 hat ja den großen Ansaugkrümmer. Wenn der Kopf herunter ist, kommt man prima an den LiMa-Regler. Im normalen Zustand kommt man da kaum bei. Daher wäre es wirklich sinnvoll, bei der Aktion das Ding zu erneuern. Muß man nicht...wäre aber sinnvoll. Kettentrieb ist auch eine solche Geschichte. Kann man machen, muß aber nicht. Je nach Laufleistung muß man solche Dinge einzeln beurteilen. Da selber geschraubt wird, fallen die Lohnkosten nicht an. Material ist zur Zeit noch überschaubar. Das kann man natürlich bis ins Unendliche aufblasen. Zerlegen, Fotos machen...und dann kann man eventuell auch weitere Vorschläge machen. Bin selber kein Freund von unnötigen Reparaturen. Aber ohne Flachs...da kann man beginnen und die Reparatur wird ein Groschengrab. Da landet man ohne Probleme bei den von mir angesagten 600€. Und die 5 Liter Öl kosten auch Geld!!! Überschaubar, aber in der Summe immer noch ein Bestandteil.
-
Kopfdichtung B234 Sauger
LiMa-Regler wäre noch ein Punkt, neben dem Thermostat. Und wenn der Kopf runter ist, wäre der Kettentrieb fast nur noch Kleinkram. Aber das muß man vor Ort entscheiden, ob nötig oder eher nicht. Und ja...die kleine Reparaturvariante sollte reichen. Dann sind die Materialkosten deutlich niedriger. Maximal 250-300 Taler. Motoröl sollte man wechseln, da wird garantiert Kühlwasser drin sein.
-
Motorstottern, Motor geht aus
Abwarten und schauen, was es noch zu berichten gibt. Man muß sich ja nicht an die Köppe kriegen...zumal es nicht mein Auto ist.
-
Warnblinker
Wenn der Warnblinker nach zusätzlichem Blinkersetzen funktioniert, dann liegt es am Relais. Und wenn eine AHK verbaut ist, und der 9000 vor 1990 ist, dann hat es sogar ein anderes Relais. Mein CDi hatte nämlich genau diese Marotte. Und wegen AHK ein anderes Relais verbaut, wegen der zusätzlichen Blinkleuchte im Amaturenbrett. Pauschal sind bei Marotten im Dashboard die Massepunkte unter den Lautsprechergittern links und rechts gerne lose. Wenn der Tacho nachts dunkel bleibt, das Radio knistert, oder ähnliches, da mal gucken. Ich habe das originale grüne Relais noch in der Kiste liegen. Bei Bedarf gerne abzugeben.
-
Motorstottern, Motor geht aus
P0300 kann natürlich auch die Zündkassette sein. Aber dann würde die Kiste nicht mehr laufen. ..aber die Kiste läuft ja noch ein bißchen. Schwarze Zündkerzen und Fehlzündungen...würden eher auf zuviel Kraftstoff deuten. ... Vielleicht ist das Schwarze auch kein Kraftstoff, sondern Motoröl, weil der Motor oder Lader platt ist. Ausgangs-Situation ist die Autobahn...Motor geht aus, ausrollen auf den Standstreifen. P0300 und schwarze Zündkerzen, die getauscht wurden. Motor läuft im Standgas, aber sonst nix mehr. ... Für mich hört sich es eben so an, als wenn der LMM nix mehr zu messen hat, weil der Motor schon zuviel Luft zieht. ... Und wenn es im Schleichgang passiert wäre, per Tempomat mit 130 auf der Bahn...da kann auch der KW-Sensor ausgefallen sein. Aber dann würde der Bock nicht im Standgas laufen, sondern nix mehr sagen. Ich bleibe bei einem gerissenen Ladeluftschlauch oder geplatztem Ladeluftkühler.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Gebrauchte Zündkassette muß nicht auch automatisch okay sein. Die Kassette regelt den Ladedruck über ihre Klopf-Sensorik. Fällt diese aus, gibt es keinen Ladedruck, aber die Zündung funktioniert tadellos. Da würde ich zuerst den Fehler vermuten. Putzlappen sind völlig korrekt, damit nix irgendwo herein fällt. Die vergisst man auch nicht. ...Der Lader drückt ordentlich bei abgeklemmtem APC...aber sonst nur Grundladedruck... Steuergerät defekt...wäre aus der Ferne meine erste Annahme. Stecker vom APC, Kabel dorthin, nachmessen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wem der Schuh passt, kann ihn anziehen... Nein, ich habe nicht direkt an Dich gedacht. ... Dieser Dichtring ist recht groß Und einfach reinkloppen ist nicht okay. ... @Mahatma Es ist schon okay, wenn am die äussere Dichtlippe als Staubschutz bezeichnet. Für mich ist es die Lippe, die jeden Ölverlust aufhält. Die Konstruktion des Rings soll Öl zulassen, aber nicht austreten lassen. Kommt dies aber trotzdem vor, dann gibt es wahrscheinlich einen Überdruck im Kurbelgehäuse. Dann dringt Öl an allen möglichen Stellen nach aussen-. ... dann wären wir bei einer nicht richtig funktionierenden Kurbelgehäuse-Entlüftung. Dann macht ein Schaden mit neuer Dichtung auch Sinn.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
SEM oder NGK wäre für mich kein Problem. Man möge bedenken, das NGK mit SAAB gemeinsam diese DI entwickelt haben. Da sollte die Kassette von NGK doch top sein. ... Wenn von einem Händler...nicht privat...hat man alle Möglichkeiten um das Teil zurück zu geben. Aber warum?
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Irgendwie verstehe ich euch nicht. Es gibt reihenweise Probleme mit den Dichtringen...und ich habe diese Probleme nicht. Nie gehabt. An der anderen Seite...gab es richtig grottige Simmeringe. Also an der Ölpumpe. Und da war Elring richtig mies...und Reinz auch nur mäßig unterwegs. Aber da lese ich hier kaum was. ... Und ja, ein Simmering hat zwei Dichtlippen. Und dazwischen ist ein Teil mit kleinen Rippen, und diese Rippen fördern das Öl wieder in Richtung Motor. Und ja...die innere Lippe lässt Öl durch, damit der Ring geschmiert werden kann. Und ide äussere Lippe soll das Öl nach aussen weghalten. Und durch die kleinen Rippen im Ring kommt das Öl erst garnicht bis an die äussere Lippe. Tritt dort Öl aus...und dies direkt nach Einbau, dann liegt der Fehler wahrscheinlich genau dort. Entweder schief eingebaut oder die Kante wurde beschädigt. Da können wir stundenlang drüber reden und diskutieren. WARUM haben etliche Leute dort ein Problem, wo ich nie eins hatte??? Material, Werkzeug...oder einfach Dummheit. Am Material kann es nicht liegen, also Werkzeug und unwissende Handhabe...oder grobe Gewalt. Letzteres wird am ehesten passen. ABER...ihr macht ja eh, was ihr wollt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Macht, wie ihr wollt. Wem nicht zu raten ist nicht zu helfen.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Manchmal hat man ja auch ein bißchen Glück. Und wer eine rote braucht...wird gerne umlackiert... [mention=14500]Rolli9268[/mention] Was hast Du denn jetzt für eine Kiste? Und...hast Du noch einen Aufkleber für mich? Für die Motorhaube...das war am 9000 total geil...und jetzt ist der 9-5 auch schwarz. ...
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Da kenne ich auch andere Preise. ZU DM-Zeiten wurden original 550,-DM abgerufen. Vor Steuer, also netto. Da sind 180€ knapp die Hälfte.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Ist doch korrekt, oder? Bisken Spaß muß sein...bei allem Elend.
-
Motorstottern, Motor geht aus
Der Motor ist unter Last ausgegangen...und dödelt jetzt nur noch im Leerlauf herum. ... Der Zeitpunkt des Problems ist tauglich, nicht das Zeug, was man im Leerlauf sieht/hört. ... Solche Themen muß ich am Telefon entscheiden. Fahrbar oder abschleppen. In dem Fall abschleppen. Ich mach den Job ja nicht erst seit gestern. Mein erster Gedanke ist fast immer die richtige Richtung. Und meist liege ich zu 90% richtig. Darum bleibe ich bei meiner Aussage...und wir warten ab, was dabei herauskommt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Öl ist ja auch gegen Rost gut. Ist ja der Grund, warum es noch soviele englische Roadster gibt. TR4-TR5-TR6-MG-A-MG-B. Die siffen aus allen Löchern...und niemand regt sich drüber auf. Man muss solche Mängel auch mal positiv sehen, dann scheint auch wieder die Sonne heller. ... Der Ring muß mit dem Werkzeug eingepresst werden. Direkt Undicht???...kann nur an einer Delle in der Welle liegen, wo man mal den Ring mit einem Schraubenzieher herausgehebelt hat. Da bin ich wieder ganz weit aussen, wo die äussere Lippe ist...die eigentlich abdichtet. Die innere Lippe, federbelastet, lässt Öl durch, um den Ring zu schmieren. Und durch die Form zwischen den Lippen wird das Öl wieder in Richtung Motorölwanne gefördert. So funktioniert ein Simmering. ... Alte Wellen-Dichtringe bestanden aus Filz oder Wolle. Die saugten sich voll Öl und hielten dadurch das meiste Öl an der Stelle, wo es sein sollte. Im Motor oder Getriebe oder Differential. An Getrieben kenne ich sogar noch Ringe, die man nachdrehen konnte, um die Dichtung zu quetschen und wieder für ein paar tausend Kilometer dicht zu bekommen. Da war ein bißchen Verlust völlig normal. da regte sich auch vor 50 Jahren kein Mensch auf, wenn da mal ein Tropfen Öl verloren geht. ... Getriebeseitig habe ich noch nie einen elring undicht gehabt. Ernsthaft nicht!!! Zwischendurch auch Reinz gehabt...ohne Probleme. Ich kann mir nur vorstellen, wenn die äussere Lippe direkt an der Kante läuft...und dort eine Macke vom Raushebeln des alten Rings besteht...mehr muß ich nicht erzählen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die Ringe werden zu tausenden hergestellt. Und hier haben wir 3-4 User, die damit Probleme hatten...und ich nie. Da frage ich mich doch, was habe ich besser gemacht? ... Keine Ahnung, wieviele Simmeringe ich getauscht habe. Sind ein paar Huindert. Ölen ist wichtig. Das Werkzeug richtig ansetzen ist wichtig. Den Ring mit einer Drehbewgung anlegen, damit auch genügend Öl an der richtigen Stelle ist. Und selbst mit dem richtigen Werkzeug vorsichtig pressen. Selbst damit kann man das Zeug verkanten und den Ring kaputt machen.. Der Ring ist aussen sehr groß. Von Hand oder Hammer einklopfen, geht garantiert in die Hose. Der äussere Ring...eher die Lippe...muß passend sein. Ölzufuhr und Rückfuhr erledigt der Ring selber. Ob Rille vorhanden oder durch mechanische Bearbeitung abgeschwächt, ist eigentlich egal. Die vordere Kante darf keine Macke haben!!!
-
Motorstottern, Motor geht aus
Man muß auch mal logisch denken. Auf der Autobahn, bei Vollgas...Ladedruck hoch...Schlauch sagt tschüss. Das ist für mich eher logisch, wie ein plötzlicher Zusammenbruch in der Drosselklappe oder ähnliches.
-
Motorstottern, Motor geht aus
Nach zig Versuchen habe ich das Video doch sehen können. Ja, er eiert herum und nimmt kein Gas an. Zuviel Luft. Würde genau zu meiner Aussage passen. Die Strecke zwischen Luftmassenmesser und Droselklappe hat ein großes Loch.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Wenn man die Kassette schwarz lackiert, fallen sie im 9-5 auch nicht auf. Laufen tut der Bock aber damit nicht. Sieht nur gut aus...
-
9000 Tachoantrieb
Wegen diesem kleinen Scheißteil wurden ganze Getriebe getauscht!!! Und heute muß man ganze Getriebe tauschen, weil es die Teile nicht mehr gibt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Die eingelaufene Rille stammt vom Verschleiß, ist also nicht gewollt. ... Der Ring hat zwei Dichtlippen. Innen mit einer Feder gestärkt...und aussen nur eine sehr dünne Gummi-Lippe. Dazwischen hat der Ring ca. 4-5 mm Platz und einige schaufelartige Erhebungen. Diese kleinen Erhebungen schaufeln das Öl in Richtung Motor, sobald der Motor läuft. Zwischen diesen Dichtlippen muß Öl geraten, damit der Ring geschmiert wird und nicht sofort in die Fritten geht. Richtig abdichten tut also nur die äussere Dichtlippe. Und die ist von der eingelaufenen Rille weit entfernt. Ich kenne sowohl elring, wie auch Reinz, als solide Marken-Ware. Und...ich kenne keinen Fall, wo ich diesen Kram an dieser Stelle verbaut habe und anschliessend reklamiert wurde. Auf der anderen Seite...an der Ölpumpe...da gab es massiv Ärger. Da gab es zu weiche Ringe, die nicht dicht waren/wurden...das war Murks ab Werk. Wichtig ist dabei nur, daß der Ring Getriebeseitig gleichmässig gepresst wird. Und das geht nur mit einem originalem Werkzeug...auch wenn andere Bastler was anders machen. Nur dann kann man sicher sein, daß der Ring wirklich an der Stelle sitzt, wo er hingehört. Vorzugsweise auch genau in der Rille, die sich eingeschlissen hat. Die federbelastete Lippe ist nicht die Dichtlippe. Da kommt auf jeden Fall Öl herein um den Ring zu schmieren. Das Öl wird über die kleinen Erhebungen zwischen den Lippen zurück geschaufelt. Die eigentliche Dichtung ist also aussen. Und beim Einbau kann man dort viel verkehrt machen. Schief drücken...rundherum klopfen...usw. Mehr möchte ich nicht erzählen...gibt ja immer mehr Besserwisser hier im Forum...
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Du hast Recht...sollten mindestens 250 rpm sein. Bleibt die Frage, ob eine platte Batterie mit 10 Volt noch das Zündsystem und die Einspritzung bedienen kann. Im Endeffekt kommen wir dann auf dasselbe heraus...der Motor springt nicht an.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Die Werkzeuge passen immer. Aber immer nur mit ein paar Millimeetr versetzt. Dadurch entsteht ja die kleinste Einstellung der Steuerzeiten. ... Glaube ich dem Polen??? ... Gold gegen silber... Ich kann es nicht beurteilen. ... Motor zusammenbauen und starten. Laufen wird der Kasten auf jeden Fall. Wie ein Sack Muscheln...dann passt was nicht. ... Ich bin also immer noch skeptisch.
-
Motorstottern, Motor geht aus
Da auf der Autobahn passiert...ist es kein Unterdruckschlauch, sondern eher ein dicker Ladedruckschlauch, der da den Abflug gemacht hat. Eventuell auch der Ladeluftkühler. Der Motor läuft nur noch im Standgas relativ sauber. ... O2...dürfte die Lambdaregelung sein. Die geht immer auf und ab. Immer bestrebt Lambda 1 zu erreichen und zu halten. Hat nix mit dem Schaden zu tun. ... Schlauch geplatzt, abgerutscht, Kühler geplatzt...wären meine ersten Verdächtigen. Danach kommen die elektrischen Komponenten. Aber weil während der Fahrt und unter Last passiert...eher mechanischer Fehler.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Unter 300 kann der Kurbelwellensensor nix abgreifen. Ist nicht nur beim Saab so. Ist ja auch der Grund, warum bei einer defekten Batterie die Kiste nicht mehr anspringt. Anlasser dreht, aber zu langsam. Ob die vorhandene Spannung noch ausreicht, um die Einspritzventile zu öffnen oder einen guten Funken zu erzeugen, darüber kann man diskutieren. ... Fakt ist, daß die DI ein paar Umdrehungen braucht, um den passenden Zündzeitpunkt zu ermitteln. Und bei einer schlappen Batterie oder einem defekten Anlasser klappt dies nicht. ... Werden wir garantiert in den nächsten Wochen öfter erleben. Der ADAC fährt nicht ohne Grund alle Größen von Batterien spazieren. Den Service habe ich auch schon in Kauf nehmen müssen. Teuer, aber perfekt. Nachts um 22.00Uhr und toter Batterie klingelt man keine Nachbarn aus dem Bett, oder? Da war die Rechnung noch angenehm. das waren vielleicht 10% mehr, wenn eine Werkstatt zu einer normalen Tageszeit den Wechsel gemacht hätte. Den 10-Taler-Schein Trinkgeld mal aussen vor.