Alle Beiträge von der41kater
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Welche Gasanlage ist verbaut? Denke mal anders herum! Die Gasanlage bekommt ihre passenden Signale woher?...von der Trionic-T7, die original verbaut ist. Die Gasanlage hat ein Steuergerät, welches womit verknüft ist?...richtig, mit der T7. Die Software LPG und die Software T7-Maptune passen nicht...also sagt der Benzin-Tuner, raus mis dem LPG. Blutdruck absenken, den Puls auch... WER ist der Gasanlagen-Hersteller, wo ist die nächste Gas-Bude mit diesem Kram. Ich kenne Prins...die sogar auf Hirsch 305 PS laufen!!! Und die Werkstatt ist mit mir befreundet, nicht gut befreundet, aber wir respektieren uns. Maptun ist nicht mein Freund, aber auch nicht mein Feind. ............................. LPG-Software vs. Maptun. Hört sich interessant an...aber in der BRD vermutlich nicht zugelassen...was mit polnischem Kennzeichen locker übergehen lässt. Die blauen Jungs haben eh keine Ahnung!!! ... Nische...aber sowas von Nische...da kann selbst der TÜV nicht mithalten. ... Maptun und polnische LPG wäre technisch machbar, aber in der BRD nicht zugelassen. ... Ach was, die LPG-Anlage haben wir nicht erkannt...und den Flüchtling im Tank-Raum auch nicht.
-
Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST
Ich habe nur meinen Standpunkt bezüglich der Imprägniermitteln und der Besitzer, die solche Mittel verwenden, versucht klar zu machen. Ich habe selber kein Cabrio...kenne mich aber mit dem Kram aus. Sind eure positiven Erfahrungen wirklich so positiv??? Ich kann es nicht glauben. Ich nehme den ganzen Stress heraus und behaupte...wenn die Decke undicht wird, gibt es weitere Probleme...die jeder Cabrioletfahrer kennt. Wasser im Innenraum...was auch andere Saabfahrer mit vollen Karosserien kennen. MIR reichen eure Erzählungen nicht! Da will ich plausible Geschichten mit Bildern sehen. Naß vs. Trocken. Oder Schimmel vs. sauber. Wenn die Decke marode ist, hilft nur Ersatz. Darüber brauchen wir nicht streiten. Aber wo ist denn bei Euch die Grenze, wo solche preiswerten Mittel ein Dach no0ch abdichten...und wann nicht? DAS ist doch meine Frage. Wo helfen 20 Taler Einsatz...um 1500 Taler zu rechtfertigen??? Und wo sind 2000 Taler für ein neues Dach gerechtfertigt...bei 1500 Einkauf des Fahrzeugs. Da hängt doch der Hammer!!! ... Cabriolets werden selten einfach verschrottet...eher als Teilespender verkauft. Gilt für 900-II und 9³-I gleichermaßen. Unter 1000 Taler geht da auch heute nix mehr. Wer sich sowas an den Hals hängt und meint, das Verdeck bekomme ich mit Mittelchen dicht...der kann gerne zu mir kommen und mir die Hose mit der Kneifzange zuziehen. Ich fände es geil, wenn hier mal jemand die Eier in der Hose hat und die Haut kauft und selber montiert!!! "Jauchen " kann scheinbar jeder Hans und Franz. Neue Pelle montieren ist scheinbar nicht angesagt...schade... ... Ein gemeinsamer workshop in der Beziehung ist dann auch nicht gefragt, Silikonspray reicht ja.
-
Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST
Mit Sonnenland habe ich nix an der Mütze...falls das jemand in Erwägung ziehen sollte.
-
Hilfe gesucht
Wer gerne handwerklich tätig ist und auch schnelle Erfolge sehen will...der ist im Karosseriebereich gut aufgehoben. Der Frustbereich steigt allerdings an, wenn vom Caravan das halbe Führerhaus weg gefault ist. WIR wollen Fotos sehen... ... Wer zwei dünne Bleche, 0,5mm, auf Stoß schweißen kann, ohne Löcher, der darf sich dann auch Könner nennen. Ich selber kriege das auch nur zu 70% hin. Dicke, tragende Teile zusammenbraten...also ab o,7 oder 1,0 aufwärts, sieht oft nicht schön aus, kriegt man aber mit ein paar Übungen auch als Laie gebacken. Manchmal wünschte ich mir, ich hätte vor 40 Jahren eine Handy-Kamera zur Verfügung gehabt. Dann gäbe es auch bessere Beiträge zu den Oldies.
-
Neue Querlenker für Saab 931 CV
Hauptsache, das Kind hat einen Namen, der irgendwie im Ohr bleibt... [mention=16]erik[/mention] febi hat mich auch schon mehrfach bei anderen Marken und Modellen enttäuscht, daher habe ich diesen Namen erst garnicht erwähnt.
-
Neue Querlenker für Saab 931 CV
Das nenne ich mal eine eindeutige Aussage und Empfehlung!!!
-
Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST
[mention=9919]Rhanie[/mention] "Draufjauchen" finde ich bei der hoch-professionellen Imprägnierung aber ziemlich frech ausgedrückt!!! Nehme ich aber genau diese Ausdrucksweise für die User, die genau dieses Produkt verwenden, werde ich auch frech. Also distanziere ich mich davon und bleibe bei meiner Ansicht: 1. Wer sich es leisten kann, finanziert in eine neue Dach-Haut. 2. Wer das Fahrzeug langfristig erhalten möchte, investiert in eine neue Dach-Haut. 3. Wer seine Dach-Haut möglichst lang erhalten möchte...fährt nur im Sommer...offen. 4. Die Imprägnierung ist nur was für Leute, die gerne selber herumsauen und sparen möchten. Ich hatte im Frühjahr ganz kurzfristig an ein kleines Cabrio gedacht...einen Peugeot oder Opel Tigra...o.ä. Dann aber natürlich mit hartem Dach. Da bin ich echt ein "Weich-Ei". Ein 500SLC mit Hard-Top aus den 80ern...dafür könnte ich mich erwärmen. Aber nicht für erbärmliches "Möchte gerne das Verdeck mit Chemie" erhalten. Das ist ein Aufschieben, kein Erhalten!!! Genauso wie "Leckweg" für Öl-Undichtigkeiten. Ich schiebe die Symptome weg...aber nicht die Ursache. Beim Verdeck bröselt irgendwann das Gewebe auseinander...weil zuviel "Jauche" drin sitzt. Und dann ist auch der Innenhimmel kaputt, nicht nur die Dach-Haut. Kommt bei einer beigen Innenausstattung besonders toll. Der schwarze Staub sitzt dann überall. ............................ Ich habe kein Cabriolet...genau aus diesen Gründen! Ich hätte schon seit 30 Jahren ein Cabriolet fahren können, als 900-I, FLT, mit Aero-Planken. Wenn man aber das Elend kennt, tut man sich das nicht freiwillig auch persönlich an! Darum hatten meine letzten Autos nicht mal ein Schiebedach!!! ... Ich möchte den Cabriolet-Liebhabern den Spaß nicht verderben/vermiesen. Aber der Spaß, mit Kaputze zu fahren, kostet extra-Zuschlag. Und das wird scheinbar häufig vergessen.
-
Neue Querlenker für Saab 931 CV
HD...High Definition-Quality. Meyle ist eine Firma, die im "After-Sales-Bereich" seit zig Jahren einen guten Namen hat. Nicht nur für SAAB Teile herstellt, auch für andere Marken. Daher ist die Empfehlung hier im Forum auch positiv zu bewerten. "Unbekannter Hersteller" ist immer Ware aus dem fernen Osten. Da sollte man auf jeden Fall den Verkäufer genauer befragen, bevor man zweimal kauft! Denn wer zweimal kauft, kauft auch öfter... Selbst bei 2 Jahren Gewährleistung will man sich die Arbeit ja nicht öfter machen, wie nötig. Und als Selberschrauber zahlen die Kameraden nur die Arbeit, wenn eine Rechnung vorgewiesen werden kann, was ja wohl kaum der Fall sein wird. ORIO...wäre Original-Qualität...was heute aber auch niemand wirklich nachvollziehen kann, wo die Teile wirklich herkommen. Unterschiede sieht man erst, wenn man die Teile in der Hand hat...wenn überhaupt! Meist erst nach Einbau und der ersten Fahrt. Bei den angesagten Querlenkern liegt der Unterschied in den Gelenken und Gummibuchsen, im Material (Stärke) und Oberflächenbehandlung. Hauptaugenmerk sollte da auf die Gelenke und Buchsen liegen. Das Stahlblech ist dabei Nebensache. Ich persönlich würde einen Teilehändler vor Ort besuchen und fragen, was er anbieten kann...zu welchen Konditionen. Mit ein bißchen Geschick kaufe ich dann preiswerter ein, wie übers Netz. Macht aber nur Sinn, wenn man nicht 20 km fahren muß!!! Da fließen die 15% Rabatt direkt wieder in den Tank.
-
Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST
Ich bin und war von meiner Mentalität her nie der Mopedfahrer oder Cabriolet-Fan. Mir reichte irgendwie immer ein Schiebedach...bei den Fahrzeugen ohne Klimaanlage ein unbedingtes "must have". Vielleicht hatte ich auch beruflich zu oft und zu ärgerliche Situationen erlebt, um mir keinen Kaputzen-Schweden zu zu legen. Aber dieser Thread ist echt der Hit!!! Normalerweise macht man bei einer maroden Dachhaut ein neues Teil drauf. Angeblich gibt es sowas ja schon ab 1500 Taler. Und anschliessend ist für 10 Jahre Ruhe. Fragt man sich, ob sich diese Investition auch lohnt. Es gibt ja nicht so selten günstige Cabriolets im Angebot...aber die komplette Renovierung kostet dann letztendlich den Kaufpreis nochmal, mindestens. Wenn man wirklich...für vergleichsweise kleines Geld...ein SAAB-Verdeck über 3-4 Jahre wieder funktionstüchtig bekommt...dann ist das ein Zeug, was wirklich das Geld wert ist. Wir können allesamt kein Geld aus dem Popo ziehen. Da sind wir uns wahrscheinlich alle einig. Und wenn ein Produkt wirklich funktioniert, ist es ein sinnvolles Unterfangen, um größere Investitionen aufzuschieben und das Geld für andere, wichtigere Dinge zu verwenden. Aber unter dem Strich rechnet sich so eine "terminal beschränkte" Aktion eigentlich nicht. "Heraus geworfenes Geld" möchte ich dabei nicht verwenden!!! Baue ich ein Cabriolet neu auf oder möchte es komplett renovieren, dann ist auch ein neues Verdeck fällig. Möchte ich nur 2 Jahre Cabrio fahren und nicht viel investieren...dann eben Silikon en masse. Allein die Sauerei schreckt mich dabei ab, aber ergänzen Sie bitte sinngemäß: Ohne Flei., kein Prei.
-
Sitz-Airbag-Stecker
Vergiss den Stecker und löte die Kabel zusammen...mit Schrumpfschlauch drüber. Hat zwei Vorteile: 1. Du brauchst nicht weitersuchen... 2. Keine Wackelkontakte an der Stelle... ... Wie oft baut man einen Sitz aus??? Sicherlich nicht jeden Monat zum Aussaugen des Fahrzeugs...oder???...
-
D springt raus, Check Gearbox, Notlauf
Der Schalter 18 ist die Parksperre. Diese löst den Hebel, sobald das Bremspedal betätigt wird und der Hebel kann betätigt werden. Der Rest am Schalthebel ist rein mechanisch. Ich denke eher an einen Kabelschaden in Bereich des Schaltlagensensors...oder im Sensor selber (auch wenn der schon erneuert wurde). In der Regel entstehen solche Brüche direkt an den Pins, die im Steckergehäuse sitzen und ohne Zerlegen nicht zu erkennen sind. Eventuell ist auch Korrosion vorhanden, was bei dem Alter des Fahrzeugs selbstverständlich immer und überall ein Thema sein muß. Ausschliessen kann man irgendwann nichts mehr! Ausgeleierte Mechanik, Korrosion an den Steckern, Kabelbrüche, Korrosion in den Steuergeräten...ist inzwischen alles möglich. Auch nachgebaute Ersatzteile sind nicht immer qualitativ so hochwertig, wie die originalen Teile mal waren. Wenn "check engine und/oder gearbox" aufleuchtet, werden auch Fehlercodes abgespeichert. Das können sporadische Fehler sein, aber auch bestehende Fehler...und eine ganze Reihe Folge-Fehler. Ich denke, wir kommen hier erst dann zu Potte, wenn man mal das komplette Fahrzeug auslesen lässt. Beim MY94 ist da nur ein Tech-2 vom Saab tauglich. Wichtig ist dabei, ALLE Systeme auszulesen. Denn ein paar Systeme beeinflussen einander. Eine solche Liste wäre zumindest für eine Eingrenzung des eigentlichen Fehlers nötig. 26 Jahre nagen auch an einem SAAB.
-
Merkwürdiges Geräusch
Pauschal ist der erste Gedanke immer der richtige...aber wenn man länger nachdenkt, fallen einem noch ähnliche Situationen ein. "Schüppe in Kies...oder Cow-Noise"...ich höre hier nix.
-
Mein Saab springt schlecht an
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich meine mich zu erinnern, daß beim 9000er T5 die eeproms von Hirsch nur gesteckt waren. Gab ja damals die Möglichkeit einen 2.0 LPT auf 200 PS zu bringen...mit APC-Ventil und etwas erhöhtem Grundladedruck. Steuergerät einschicken...und nach 3 Tagen war das Teil wieder vor Ort. Da kann Hirsch nicht viel gefummelt haben. Zumal der Versand und Aufenthalt beim Zoll reichlich Zeit kostet. Daher kann ich mir schon vorstellen, daß das kleine Teil nur gesteckt ist. Mach die Kiste doch einfach mal auf und Fotos davon.
-
Merkwürdiges Geräusch
Wenn auch die Leistung fehlt, also der Ladedruck zu gering erscheint, kann die Verbindung zwischen Ladedruckregel-Klappe und Unterdruckdose abgefallen sein. Dann rappelt das wastegate lose im Lader auf und zu, weil die Druckzustände sehr schnell wechseln. Könnte zu der Beschreibung "Schüppe in losen Kies schieben" vielleicht besser passen. Aber auch ein loser Katalysator-Kern kann bei Lastwechseln ordentlich Randale machen. Obwohl ich dies eher bei einer gewissen Motordrehzahl im Stand erwarten würde. Kann man dann auch reproduzieren...und auch durch klopfen am Kat festlegen. ... Ausgeleierte Membran vom Bypass-Ventil...ist vielleicht falsch beschrieben. Beim 9-5 gab es in der ersten Serie einige Fälle, wo die Gummihaut weich wurde und schwabbelig wirkte. Die Dichtfläche schlug dann Falten und war nicht mehr dicht, flatterte und gab entsetzliche Geräusche von sich. Wurden dann geändert und mit einer Blechplatte verstärkt.
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
I'm kalten Zustand gibt es keine Lambdaregelung, daher auszuschließen. [mention=800]patapaya[/mention] war schneller.
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Leerlauf Regelventil verdreckt und schwergängig.?.?
-
Merkwürdiges Geräusch
Cow Noise vom Bypassventil, Membran undicht, bzw ausgeleiert.
-
Mein Saab springt schlecht an
[mention=1736]saaboesterreich[/mention] Bei Dir reicht ein Blick auf die Fahrgestellnummer. Liegt Deiner in der angegebenen Reihe, dann das Kampagnenschild kontrollieren. Feld C4 sollte gekennzeichnet sein. Wenn nicht...musst Du auf das Steuergerät gucken und das Herstellungsdatum kontrollieren. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Vom T5-Steuergerät weiß ich, daß da von Hirsch ein zusätzlicher Chip verbaut wurde. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß es beim T7 anders gelöst wurde. Ist der Chip nur gesteckt oder eingelötet???...könnte man dann ja bei Vincenc wieder einsetzen. Aber ganz ehrlich!!!...diese Kampagne ist so lange her, die hatte ich auch nicht mehr auf dem Schirm. 20 Jahre!!!
-
Erster Neun-Fünf, diverse Fragen
[mention=2134]marqus[/mention] 70mm Blenden-Aussendurchmesser kommt doch hin. Aber die verfügbaren Pötte haben keine Blenden mehr, daher die nachgerüsteten Blenden, die für meinen Geschmack sogar besser aussehen und hochwertiger sind.
-
Mein Saab springt schlecht an
Soweit ich mich erinnere, für die Trionic-7-Modelle...und zwar alle. B205, B235, B308...zwischen MY98 und MY00...von W3050001 bis VIN Y3046304.
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Und ohne passenden Schlüssel lässt sich der Zylinder nicht drehen um in die Entriegelungsstellung zu kommen. Die Nackenstütze muß heraus und die Abdeckung vom Schloßzylinder. Dann kann man den Bezug etwas lösen und mit einem Schraubenzieher den Zylinder zuerst entriegeln und dann nach oben herausschieben. Ob man das nicht passende Schloß mit einem Schraubenzieher überdrehen kann...oder besser aufbohren...kann ich nicht beantworten. ... Ich würde mir die alte Rückenlehne mal ausbauen und zerlegen...um an den Schließzylinder zu kommen, der ja umgebaut werden soll. Bei der Aktion siehst Du ja, was genau los muß. Ansonsten das WIS herunterladen. Wobei die Beschreibung dort auch recht dürftig ist.
-
Antriebswelle Beifahrerseite (Tripode) klemmt
Ich würde erst mal mit dem Finger durch das Tripodengelenk fahren und nach eingelaufenen Stellen suchen...die ja nun auch nicht so selten vorkommen. Ist da alles glatt und ohne Wellen, dann reichen auch neue Manschetten. Ich meine nämlich auf dem ersten Foto eine auffällige Stelle zu sehen und bin vom kompletten Tausch der Antriebswelle ausgegangen. Zumal man ja nicht ohne Grund eine Achsmanschette tauscht, sondern nur, wenn da Fett austritt...mehr oder weniger.
-
Mein Saab springt schlecht an
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Der Fehlersuch-Pfad gefällt mir ausgezeichnet!!! Logisch aufgebaut und auch für technische "Pfeifen" gut verständlich. Schön, daß der Wagen von Vincenc wieder läuft. ........................................................................... Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, ab wann ist die Hirsch-Software bei dem Wagen installiert worden? Und warum ist der Wagen nicht umgerüstet worden? Die Umrüstaktion wurde irgendwann Mitte 2000 angeleiert und alle 9-5 ab MY98 bekamen neue Steuergeräte, bis Herstellungsdatum 12/1999. Es waren also auch Fahrzeuge von MY00 betroffen! Jedes Fahrzeug, welches in Frage kam, wurde kontrolliert. Zuerst das Kampagnenschild, dann das Herstellungsdatum, und bei Bedarf gab es ein neues Steuergerät. Das zog sich damals locker über 2-3 Jahre hin. Entweder ist das Fahrzeug ab Mai/Juni 2000 nie mehr in einer Saab-Werkstatt gewesen...oder laufend irgendwo anders in der Werkstatt...und kein Schwanz hat mehr auf das Kampagnenschild geguckt. ODER...man hat auf den Tausch verzichtet, um die Hirsch-Software nicht zu verlieren. ODER...man hat abgestempelt, abgerechnet und nix getauscht...was dann mal richtig dreist wäre. Wie sah das Kampagnenschild denn aus? Jungfräulich?...oder doch wenigsten 3-4 Markierungen in den Feldern? Hirsch hat ja damals nur die Software auf die eingeschickten Steuergeräte gespielt und wieder zurück geschickt. Mehr machte er ja nicht damit.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
...mach ich auch immer so.
-
Standlicht vorne rechts
Das messingfarbene Teil ist der sogenannte Solenoid, der die Klappe für Ablendlicht/Fernlicht betätigt. Das sind ja Bi-Xenon-Lampen, wo die Xenon-Lampen sowohl Abblendlicht und Fernlicht bedienen...und zusätzliche Fernlichtscheinwerfer daneben. Ausserdem findest Du im Scheinwerfer das Steuergerät für den Brenner, und am Brenner direkt, den Zündverstärker. Solang der Scheinwerfer nicht großartig anders wieder eingebaut wird, verstellt sich an der Höheneinstellung nichts. Vielleicht vorher in der Garage einen Strich an die Wand malen, um die Höhe zu markieren und anschliessend zu kontrollieren.