Alle Beiträge von der41kater
-
Batterie nach 2 Tagen fast leer.
90mA Ruhestrom ist zuviel. Maximal 40mA wäre noch normal. Darum sind 90mA nicht als "gering" zu bezeichnen. Für ein elektronisches Steuergerät ist es zuwenig. Radiospeicher könnte ich mir aber vorstellen, zumal meistens irgendwelche nachträglichen Einbauten die Marotten verursachen. Gibt es noch einen CD-Wechsler im Kofferraum??? Es ist ja auch nicht so tödlich, wie in anderen Fällen, die auch hier beschrieben wurden, wo 300 oder 400mA gezogen wurden...und anschließend herauskam, daß das Zündschloß defekt war oder das Twice nicht abschaltet. (da reicht dann eine Nacht, um den Akku leer zu ziehen). Es muß also ein relativ kleiner Verbraucher sein...wenn denn richtig gemessen wurde!!! "Wer viel misst, misst oftmals Mist"... ...zig mal im Laufe der Jahre selber erlebt und gesehen. (ich bin ja auch nicht fehlerfrei) Was könnte denn ca. 50-60 mA ziehen?...damit man auf ca. 30-40mA Ruhestrom kommt, statt 90 mA.
-
Batterie nach 2 Tagen fast leer.
Dann zieh mal die Sicherung vom Radio...und nochmal messen. Ist ja durchaus drin, daß die Antenne über das Fremd-Gerät mit Spannung versorgt wird, weil +15 und +30 am Radio vertauscht ist.
-
Athmosphärendrucksensor - wo ist der?
Der versiffte Saugrohrdrucksensor ist ein Standardfehler bei dem 2.2tid. Kleine Ursache, große Aufregung.
-
Klimawartung fix ?
Never change a running system... Wenn die AC ausreichend kühlt, ist alles okay. Den Pollenfilter sollte man aber jährlich wechseln. Sonst gibt es irgendwann Mief im Auto, durch Pilzbefall und Bakterien.
-
Airbag Kontrolleuchte
Aktentasche auf dem Beifahrersitz???
-
Batterie nach 2 Tagen fast leer.
90mA sind immer noch zuviel. Das Zündschloß klackt beim Schlüsselabziehen nach oben? Gibt es noch andere nachträglich verbauten Teile, ausser der Gasanlage?
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Die Richtbank wurde angeschafft, als wir in den frühen 80ern einen ziemlich derben Heckschaden zu reparieren hatten. Die Richtwinkelsätze konnte man für teures Geld ausleihen. Wir haben dann nach und nach für jedes Modell die Sätze nachgebaut. Sogar für den 96er.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Halber Tank sollte es schon sein. Eine Überdosierung bringt nichts, weil der Reiniger möglichst lange Zeit einwirken soll. "Steter Tropfen höhlt den Stein".
-
Athmosphärendrucksensor - wo ist der?
Der Atmosphärendrucksensor befindet sich auf der rechten Seite vom Kühlerpaket. Gibt es Fehlercodes? Welche Werte kann man denn im Tech2 auslesen?
-
INCA - Alufelgen für SAAB 99 turbo
Wenn ab Anfang Juni die Reifenwechsel-Saison langsam zu Ende geht...haben die Jungs dort auch mehr Zeit und Muße. :smle: In der Regel gibt es "Versuchsmuttern" in der Grabbelkiste. Passende Hut-Muttern sind heute nicht so selten!!! Mercedes A-Klasse oder Smart...und englische Oldtimer, die öfter vertreten sind wie ein alter Saab, haben dieselben Mutter-Größen. ............................... Flachkragen mit loser oder auch festem Flachsitz...findet man häufig bei den 4x4 Offroadern. Nissan, Toyota, etc. Aber dann in der Regel eher M14. M12 würde ich eher noch bei den Oldtimern und den kleinen Suzuki 4x4 erwarten. (ich arbeite mich in die Problematik der diversen Felgenmöglichkeiten ein...und deren Muttern) ................................ EMS wurde ab Werk mit Inka angeboten...und hatte Flach-Krenzmuttern. Die Felgenlöcher waren rund 14mm, die durch die Mutterhülsen ausgefüllt wurden. Kraftschluss durch die Flächen. Beim GLE gab es die "Fußbälle". Da war der Kraftschluss genauso. Ruf doch mal bei Heuschmid an...der Senior erzählt Dir nix anders. In einem anderen Dialekt. "Mir mache SAAB seit sechzige Jahre...und des immer schon..." Sie verdienen Geld...trotz Mondpreisen. ...Sie fordern nur für ihre Qualität ihren Preis ein. Ob der 38.000 Taler 9000 letztendlich die berechtigten 20.000 bringt...erzählt HIER im Forum niemand. Aber ehrlich sind sie! Ehre...wem Ehre gebührt!
-
Klimakompressoranschlüsse auf R134 umrüsten
Solang es per Aufkleber geklärt ist, welches Mittel dort vorhanden ist...kann der Meister damit umgehen. Teilweise wurden die passenden R134a-Addapter fest verbaut...was aber nicht zwingend war. Andere Automarken mussten den Kram ja auch umrüsten...aber es gab und gibt bis heute keine gesetzliche Regelung. Macht auch keinen Sinn. R-12 ist am Markt nicht mehr vorhanden. Also wird R134a befüllt...über vorhandene Addapter...oder eben auch über Addapter, die in der AC-befugten Werkstatt vorhanden sind. RECHTLICH gesehen ist der Aufkleber "wischiwaschi" und für den Meister nicht bindend. Da müssten noch im Handbuch oder Serviceheft irgendwas zu finden sein. Ist dies nicht vorhanden, darf ich die Anlage nicht neu befüllen. Hört sich bescheuert an, aber der Werkstattmeister steht bei solchen ungereimten Geschichten direkt vorm Richter und mit einem Bein im Zuchthaus. Ist genauso wie bei der Airbag-Geschichte.(wer privat dran fummelt und es kommt zu einem Personenschaden...ohne Schein, das man an solchen Systemen geschult wurde, hat ein riesiges Problem. Mindestens fahrlässige Körperverletzung...mit Todesfolge, wären 10 Jahre Knast wegen Totschlag.) Ich will nicht daran schuld sein, wenn im Innenraum der Verdampfer aufreisst, weil die Anlage überfüllt wurde oder irgendein Druckschalter defekt ist und ich diesen Fehler übersehen habe. Der Gesetzgeber stellt die Regeln...nicht die KFZ-Innung. Rein theoretisch dürften Ersatzteile für AC und SRS-Systeme garnicht frei verkäuflich sein! Aber warum denn?...der Personal-Kaufmann kann doch einen Airbag-Lehrgang mitmachen...und dazu die Grundlagen für die Klimaanlagen. Kostet zusammen 1200 Taler, weil nicht in der Innung. Geht auch nicht...weil man mindestens einen KFZ-Mechaniker_Lehrgang gemacht haben muß. Sonst wird man nicht zugelassen. Damit ist klar geregelt, wer an diesen Systemen arbeiten DARF...und wenn es zu Unfällen kommt, ist die Arschkarte schon verteilt. Hat der Mechaniker den Schein nicht...an den Meister weitergereicht....der geht in den Knast und nimmt seinen Arbeitgeber mit, weil es nur einen Mechaniker/Meister mit Lehrgang gibt...was nicht rechtens ist. ................. Ich gebe gerne Tipps für Selberschrauber. Aber ihr müsst euch auch den Gefahren besonders bewusst sein! Punkt 1,: Selbstüberschätzung Punkt 2. : billiges Werkzeug Punkt 3.: Tipps vom Nachbarn...der auch keine Ahnung hat, aber alles kann. ... Werkstätten müssen geschult werden und ihr bastelt an den Systemen...wo ich graue Haare bekomme. WIE schmerzfrei sind denn die User in diesem Forum? Ich bin in der Branche und hatte in 40 Jahren nur einen Betriebsunfall...der mit Airbag oder ähnlichem nichts zu tun hatte.
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Ich kann mich an Jahre erinnern, wo nicht wegen Gevatter Rost, sondern wegen brutaler Fremdeinwirkung an diesen Karosserie-Regionen gearbeitet wurde. Ist knapp 35 Jahre her. Einen Richtwinkelsatz für eine Bank gab es damals nicht!!!...nur teilweise, um den Bock auf die Bank zu schnallen. Aber Meß-Winkel??? Gabs nicht. Da wurde nach Augenmaß gezogen, die neuen Teile irgendwie zusammengesetzt, fixiert...und dann zusammengeschweißt. Das war nur die Einführung zum Thema! ... Guckt euch mal mit Sinn und Verstand die Einstellplatten der oberen Querlenker im Motorraum an. Könnte man mal einen neuen Thread aufmachen und erforschen, wer die meisten Millimeter oder sogar Zentimeter anzubieten hat. Und das sind teilweise Platten in Spanplattenstärke auf einer Seite...und die andere Seite nur 2-8mm. Und diese Fahrzeuge wurden nicht kaltverformt!!!...die liefen so vom Band. ... Allein an diesen Kleinigkeiten kann man sehr gut erkennen, daß da keine Roboter das Stahlgerüst zusammengesetzt haben...sondern menschliche Kräfte. Spaltmaße am 900...in der heutigen Zeit...absolut unterirdisch!!! Ich habe selber an zig Fahrzeugen VOR der Auslieferung, Türen, Klappen, Hauben nachgestellt, damit man es vorzeigen konnte. ... ... Handwerk...hat was mit Hand und werken zu tun. Ich habe viele Lehrlinge gehabt...und nur wenige Handwerker. Von 30 Lehrlingen waren vielleicht 20 gute Lehrlinge...aber nur 5 richtige Handwerker. Die hatten mit Elektrik und Elektronik nix am Kopp...aber Bleche verarbeiten. Die Jungs waren geil darauf, wenn es was zu dengeln gab. In der Holzbranche ist bei den Zimmerleuten das Maß aller Dinge nur ein Zoll. Bei 5 Meter Dachlänge, sind 4,95 oder 5,05 völlig normal. PASST!!! Weil Holz eh noch arbeitet...die Zimmerleute nach dem Richtfest nicht mehr. Grob gesprochen ist eine schwedische Karosserie ähnlich top gebaut, wie ein hölzener Dachstuhl. Aussen hatte man sich noch Spielraum gelassen, um die Spaltmaße einigermaßen hin zu bekommen. Aber bei den Fahrwerken und Lenkungen wurde wirklich ausgereizt, was machbar war. Einfach mal die Motorhaube öffnen und die Blechplatten am oberen Querlenker nachmessen. Links/Rechts vergleichen. Je weniger Unterschied, um so gerader ist die Karosse. ------------------------------------------------ ------------------------------------------------ ---------------------------------------------- Und sollte jemand...als Hobby-Schrauber oder auch als Fachwerkstatt den Tunnel-Rost-Gedöns fertig machen...gehört eine Achsvermessung/Einstellung auf jeden Fall dazu!!! Und nicht nur grob per Lineal die Spur ...wie vor 40 Jahren üblich...sondern das komplette Programm. .............................. Und Hobbyschrauber kennen bestimmt auch einen Gewerbetreibenden, die bei Würth einkaufen können. Cash zahlen und fertig. Ich habe es vor Ort sogar sehr bequem! Gehe zum Teile-Handel...der besorgt mir die Schrauben über Würth und bekomme sogar noch den Händler-Rabatt...weil ich dort gerne einkaufe. Die Läden stehen quasi nebeneinander. Man muß nur "handeln wollen"...und nicht nur "kaufen wollen". Dann gehen auch vor Ort gute Geschäfte.
-
Radmuttern für Ronal Silverspoke 24380
Wenn ich mich recht erinnere, waren die originalen Alu-Felgen beim 99er und 96er IMMER mit geschlossenen Flachkragen-Muttern befestigt. Stahlräder mit konischen offenen Muttern. Die Modelle und auch die angebotenen Aluräder waren ja relativ übersichtlich. Beim 9er waren es die letzten Modelljahre, wo der "super V4" in metallic und Alus, incl. Frontschürze ausgeliefert wurden. Beim 99er war es der EMS und GLE...und ab 78 auch der Turbo. Die Ronal "Minilite-Alu" kamen ja erst zu Zeiten des 900 auf den Markt. Und dort gab es auch keine Flachkragen-Muttern mehr. Die TRX-Felgen hatten schon die großen Mitteldeckel...und dahinter verbargen sich offene, konische Muttern. DEINE Radbolzen haben M12x1,25. Dann miß doch mal den Lochdurchmesser in Deiner Felge...und Du wirst feststellen, daß dort niemals eine Hülse von einer Flachkragen-Mutter Platz hätte. Die Stahlfelgen-Muttern, die Du jetzt verwendet hast, sind vermutlich etwas kurz und es stehen ein paar Gewindegänge über. Das sieht "Kacke aus", keine Frage, daher sollten geschlossene, verchromte Muttern verwendet werden. Ist auch eigentlich bei diesen Felgen so vorgesehen. Damit das Gewinde auch ausreichend Platz in der Mutter hat...muß die Mutter eine gewisse Länge haben. Und damit die Muttern nicht über die Nabendeckel hinausragen...auch nicht zu lang gewählt werden. Denn das sieht dann mega prollig aus!!! Hat Dir ein Reifenhändler erzählt, daß Deine Muttern nicht korrekt sind??? Und Dir passende Muttern für 3,00€ pro Stück angeboten??? Wären 36€ incl. Montage und Märchensteuer. In dieser Preis-Kategorie würde ich persönlich niemals den Händler vor Ort im Stich lassen! (Den hat man vielleicht auch noch für andere Dinge nötig) Und wenn man auch noch Fracht und "Taxe" zusätzlich bezahlen muß...wird es Kleinkram. ..................................... Rein Technisch gesehen sind Deine Ronal Minilite absolut korrekt montiert!!! Da kann Dir auch kein TÜV-Prüfer an die Karre pissen!!! Konisch, 60°-Winkel, passende Gewinde-Höhe, passendes Drehmoment. Undd da sind wir uns alle einig. Frisch renovierte Felgen, mit neuen Gummis...und rostige Muttern...und keine Nabendeckel...ist schon fast, wie Stahlfelge ohne Radkappe.
-
Radmuttern für Ronal Silverspoke 24380
Habe grade selber gegoogelt und es sind normale Kegel-Bunde. Da passen die langen, geschlossenen Muttern für Stahlräder...natürlich mit dem passenden Gewinde!
-
Radmuttern für Ronal Silverspoke 24380
Mach mal ein Foto vom Felgenloch. Dann kann man erkennen, ob Konus oder flacher Kragen.
-
Empfehlungen für Saab 9-5 Restauration Werkstatt
Ich denke, daß es sehr viel ausmacht, wo ein Fahrzeug gelaufen hat. Man möge dabei an die Importe aus Californien denken, die kaum Wasser gesehen haben. In Europa denke ich an ähnliche Verhältnisse...wie man an den Italienern gut erkennen kann. Für Deutschland...kann man eigentlich nur betrachten, wo der Winter deutlich länger dauert und demnach viel Streusalz auf den Strassen landet. In diesen Gegenden hat Gevatter Rost eher die Möglichkeit zuzuschlagen. Und dann kommt selbstverständlich die Pflege in die Waagschale. Regelmässig gewaschen und gewachst...incl. Unterbodenwäsche...ist in den salzreichen Wintermonaten sicherlich nicht verkehrt. Ganz sicher ist: Fahrzeuge aus den Alpen-Regionen haben mehr Schnee, Eis, Salz und Split gesehen...wie die Fahrzeuge aus dem milden Westen oder Norden. ABER dort ist es mit der regelmäßigen Pflege etwas schlechter bestellt. Es gibt reichlich 9-5-Kombi, die als Vertreterfahrzeuge und Mietwagen unterwegs waren. Geleast...und für den Rest, Popo-Lecken. Von den zugemodderten 9-5 der Architekten...und den absolut ungepflegten "Doktor-Fahrzeugen" ganz zu schweigen. Manchmal hat man den Eindruck, daß ältere 9-5 irgendwie besser verarbeitet waren und weniger rosten. Teilweise stimmt dies auch. Irgendwann waren die glatten Unterbodenteile nicht mehr mit Wachs oder Bitumen eingesprüht. Am Wasser-Lack kann es nicht liegen...der wurde schon zu 900-II und 9000er-Zeiten eingeführt. In den 80er Jahren hatte man irgenwann festgestellt, daß die Acryl-Lacke unterschiedlich gut gegen Korrosion schützen. Weiß rostete eher und schneller, wie rot lackierte Autos. Liegt an den Pigmenten im roten Lack...überwiegend Blei-Verbindungen. Gilt für die Zweischicht-Lacke auf Wasserbasis genauso, allerdings nicht mehr so extrem. Letztendlich muß man sich jedes Auto ganz individuell betrachten!!! MY 2008 ist 10 Jahre jünger, wie MY1998. Daher kann man solche Vergleiche kaum gelten lassen.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Und solang diese Schläuche nicht alle kontrolliert wurden, würde ich mir über den Lader keine Gedanken machen. Bei meinen 9000aeros ist jeweils einmal der Messingstutzen vom Leerlaufregelventil aus dem Drosselklappengehäuse gefallen/gerutscht. Pfeift wie verrückt...und vom Ladedruck bleibt kaum noch was übrig.
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
[mention=9525]stiftchen[/mention] Hast Du ein Werkstatthandbuch oder WIS? Mit einem Tech-2 und der richtigen Literatur...geht so einiges.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Das könnte natürlich eine Erklärung sein. Was sagt Dir denn Dein Gefühl? Könnte die Ruckelei an der Klappenbetätigung tatsächlich ausgereicht haben? Manchmal gibt es ja solche Glücksfälle, wo man nicht viel tun muß, um alles wieder gangbar zu bekommen. Mit Kraftstoffsystem-Reinigern habe ich übrigends schon häufig gute Erfahrungen sammeln können! Ablagerungen an den Einspritzventilen werden gelöst und entfernt...der Motor läuft insgesamt ruhiger. In meinen Augen das einzige Additiv, welches wirklich was bringt.
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Würth Nach Region gibt es etliche Handelsorganisationen. Pauschal der Teilehändler nebenan...im Ort oder kurz daneben. Der Händler besorgt alles...aus allen machbaren Bereichen. ICH kann aus dem Kopf heraus nicht sagen, welche Größe und Steigung!!! 10 oder 12 mm Metrisch oder Feingewinde. Im Saab wurden alle möglichen Größen verbaut. Im 99er anders, wie im 900er. Im 90er...irgendwas dazwichen. ICH gebe jedenfalls kein Statement, daß dort genau solche Gewinde verwendet wurden!!! 12x1,5 12x125 12x175 10x1,0 10x1,5 10x175 Pauschal alles möglich. Dazu noch den Sicherungs-Kragen und en Kunststoffring. Wenn die alten Mutten noch taugen, nicht um zwei Sclüsselgrößen kleiner wurden undnoch 6-eckig sind...verwenden! Original ist original!!! Auf flüssige Schraubensicherung verzichten. Wer Angst hat, mit alter Technik zu fahren, sollte sich einen Wagen kaufen mit 28 Airbags, etc. Der ist hier irgenwie verkehrt. Denn da bekäme ich ein schlechtes Gewissen...weil ich vor 30 Jahren genau solche Muttern wiederverwendet habe und...ich immer noch nicht angeklagt wurde. Wegen fahrlässiger Tötung oder Totschlag durch Fahrlässigkeit. Macht nur 2 Jahre Knast weniger oder mehr aus...der Effekt ist gleich. Ein Mensch ist tot. ICH kenne keinen Fall, wo die 6 Bolzen vom Querlenker gerissen sind und dadurch ein Unfall entstand. Wenn...dann ist das Trag-Gelenk auseinander gefallen und das Rad stand plötzlich schräg. Wie sieht folgende Option aus? ALLE Bolzen entfernen und durch 12mm metrische Bolzen mit Muttern ersetzen. Eine kleinere Sturz-Einstellung wäre von Vorteil. Nue Bolzen mit neuen Muttern ...waren gewünscht. (völlig egal, denn ein langfristiger Korosionsschutz ist erst nach der Einstellung relevant) Ich besitze kenen 900er Classic. Habe die Autos nur 30 Jahre lang verfolgt. Und selbst da gab esnur einen Schrecken und keine Verletzten...und Tote mal selbstverständlich nicht.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Kann eine Kleinigkeit sein...wie ein defektes Haupt-Relais...oder die Sucherei kriegt kein Ende. Was sagt HFT dazu? DU hast Deine Grenze erkannt...per Forum ist keine Hilfe möglich...also Fremdhilfe...aus der Branche. Wir trinken trotzdem auf Vatertag ein Bier. Ich hier, Du dort.
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
Im Laufe der Modelljahre stellten sich immer wieder neue Fehlerquellen ein. 94 waren es die Microschalter vorn am Windschutzscheibenrahmen, dann kamn die Microschalter vom Verdecksack hinzu. 95 gab es Kabelbrüche am Poti vom Haupt-Motor...und im Laufe der Jahre auch die mechanischen Probleme an der Verriegelung im Haubendeckel...und in der Betätigung des Haubendeckels. Prinzipiell müssten die "Kinderkrankheiten" beim 900CV von [mention=9525]stiftchen[/mention] eigentlich ausgemerzt sein. Gehört ja zu den letzten Fahrzeugen, bevor der 9³-I kam. Aus der Ferne betrachtet...kann irgendwie ALLES möglich sein. Defekter Poti, defektes Kabel, defekter Schalter, defekter Motor, defektes Steuergerät. Bis MY98 wurden quasi alle Schwachstellen erkannt und verbessert...bzw. auch nachträglich umgerüstet. Für das Modelljahr 98 gibt es keine Auffälligkeiten mehr. (keine "vermehrten Defekte", woraus man schließen könnte, daß dort zuerst gesucht werden sollte) Zumindest sind mir "persönlich" keine gehäuften Defekte bekannt. Microschalter gehen immer schonmal kaputt. Egal, wo verbaut. Die darf man niemals aus den Augen lassen, da es mechanische Teile sind. Potis...sind ebenfalls mechanische Schleif-Widerstände, die irgendwann verschlissen sind. Daher nach 22 Jahren ebenfalls gut möglich. Kabelbrüche durch falsche Verlegung...sollte man ausschliessen können. Aber nicht die Alterung der Isolierungen! Das Zeug bröselt irgendwann auseinander und blanke Kabel treffen auf Masse. Steuergerät defekt...wäre das Herz-Stück des Systems. Hersteller des Systems sitzt in den USA. Wurde damals im Opel, Saab und anderen Fabrikaten der GM-Gruppe verbaut. In Deutschland durften nur ausgesuchte Opel-Werkstätten an diesen Systemen arbeiten!!! Bei SAAB war man entspannter und traute den eigenen Werkstätten mehr zu. Eine nette Geste...aber ohne Lehrgänge funktionierte das auch nur halbwegs. 1994 gab es nur den I-SAT als Tester und Werkstatthandbücher in Papierform. Die Bücher wurden von Schwedisch ins Englisch, und dann ins Deutsch übersetzt. Die strotzten vor Übersetzungsfehler...da wurde einem nur noch schlecht. Die Fehler wurden in den Werkstätten erkannt...oder auch nicht. Irgendwann musste ich nach Saab-Deutschland, damals noch in Frankfurt, zogen währenddessen nach Nieder-Erlenbach, um die Handbücher zu überarbeiten. Insgesamt 7 Mechaniker, die mit den Handbüchern nicht zufrieden waren. Paderborn, Berlin, München, Hamburg, Emmerich....und die anderen Beiden sind mir entfallen. 2 Tage waren wir dort. Der Rest ging per Telefon und Fax. Innerhalb 14 Tage gab es "Ersetzungen des WHB". Seiten herausnehmen und gegen die neue Fassung ersetzen. Sollte von euch jemand eine Papierfassung haben, ohne Fuß-Noten oder eventuell doppelte Ausführungen eines Kapitels...bitte mit Vorsicht genießen!!! Ich habe damals meine Fragezeichen direkt ins Handbuch geschrieben und Änderungen vorgenommen. Das werden bestimmt nicht alle gemacht haben. Besonders betroffen war das Cabriolet und der V6-2.5 Motor, der im 900-II verbaut wurde. Beim Cabriolet fiel alles auf, weil das Programmierungsprotokoll als Tabelle mit falschen Daten gefüllt war. Und beim V6 war es die Zahnriemeneinstellung...die den doofen Mechanikern in der Werkstatt auf den Sack ging. Denn nach Anleitung war der Riemen zu stramm und jaulte wie ein Rudel junger Dackel. ............................................ ............................................ ........................................... Wenn möglich, würde ich das Cabriolet lieber mit einem I-SAT testen und programmieren, wie mit einem Tech-2. Ist eine persönliche Geschichte. Ähnlich wie mit dem ETS/TC im 9000. Das Zeug wurde gebaut und mit genau diesem Tester den Werkstätten an die Hand gegeben. Geht mit dem Tech-2 garantietr auch...irgendwie...mir wäre in dem Fall der I-SAT lieber.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
In dem wahnsinnig langem Video von 7 Sekunden habe ich eigentlich nur das Abblasen vom Bypass-Ventil gehört. ...beim Gas wegnehmen und schalten. Daher kann ich ein Ableben des Laders so nicht erkennen.
-
Heckklappe CS geht nicht auf
Vielleicht klebt der Deckel auch nur an der Dichtung fest. Mit dem Schlüssel auf Öffnen drehen und den Deckel mal etwas ruppiger nach oben ziehen. Sollte es der Fall sein...Gummi mit Silikonspray oder Vaseline behandeln...und die Karosserie-Fläche ordentlich reinigen, eventuell polieren.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Heilung durch Handauflegung... ...(ich sehe jedenfalls keinen Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystemreiniger) [mention=13624]Gwaltinger[/mention] Dann pass mal auf, daß Deine Garage nicht zum Walfahrtsort für Saabisten wird.