Alle Beiträge von der41kater
-
Cabrioverdeck schließt nicht ohne meine Hilfe
-
Kupplung trennt nicht nach Getriebetausch
Bevor man das Getriebe wieder ausbaut, sollte man versuchen, die Luft durch mehrfaches Entlüften per Entlüftungsgerät heraus zu bekommen. Zwischen den Entlüftungsversuchen sollte man 1-2 Stunden warten, damit die Luftblasen nach oben steigen können und die Flüssigkeit in den Zylinder sacken kann. Ersatzweise könnte man auch einen durchsichtigen Schlauch, 50cm lang, auf den Bajonett des Zylinders stecken, diesen mit Flüssigkeit halb füllen und mit einer Vaccuumpumpe die Luft aus dem Zylinder ziehen...bis die Luftblasen durch die Flüssigkeit nach oben gestiegen ist...dann das Vaccuum langsam lösen. Dann zieht der Kolben die Flüssigkeit aus dem Schlauch in den Zylinder. Das ist ein mühsames Unterfangen, weil zigmal wiederholt werden muß, bis die Luft heraus ist.
-
Kupplung trennt nicht nach Getriebetausch
Hört sich für mich so an, daß der Nehmerzylinder im Getriebe nicht vor dem Getriebeeinbau manuell entlüftet wurde. Am Nehmerzylinder ist eine spiralförmige Leitung, die aussen am Getriebe eine Trennstelle mit Entlüftungsnippel hat. Und in dieser Spirale ist noch eine Luftblase.
-
Zündaussetzer SAAB 9-5
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Das Problem in den Werkstätten ist nicht das Alter. Die Jungen können sehrwohl mit den Gerätschaften umgehen, den Spaß auslesen und ...leider nicht interpretieren und umsetzen. Die Jungs kennen die Systeme nicht und können mit den Werten nix anfangen. SAAB ist inzwsichen in den Werkstätten ein rotes Tuch...Ausnahmen bestätigen die Regel...die wollen nicht! Rufen 500 Taler auf...für Kleinkram...und der lästige Kunde zieht von Dannen. Du bist mit Deinen Autos zufrieden und hängst Dich in die Problematik rein. DAS kann auch ein Meister in der Werkstatt. Will er aber nicht, weil er sein Geld lieber mit normalen Arbeiten an einem KIA oder Opel verdienen möchte, weil es dort einfacher läuft. Das ist Fakt in den Vertragswerkstätten, die nebenher noch Saab als Service-Werkstatt bedienen. Ich kenne nur Paderborn und Emmerich, wo real gearbeitet wird. DU programmierst Steuergeräte um, etc. pp. den Kram kenne ich nicht, will ich mich auch nicht befassen. MY1979 (1968 war dr älteste Saab )...und dies bis 2009- Da das sind meine persönlichen Erfahrungen in einer Werkstatt...die nicht nur Daumen gedreht hat.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Schuld ist immer die Frau...steht schon so in der Bibel! "Eva reichte Adam den Apfel"...und ab da ging es abwärts. Die Menscheit wurde aus dem Paradies rausgeschmissen. Bei allem Elend, was wir zur Zeit erfahren müssen, kann ich immer noch lachen. Über einen blonden USA-Presidenten...genauso, wie über ganz böse Witze. Gesundheitstechnisch sind wir in Deutschland bestens aufgestellt...im Gegensatz zu anderen Ländern. Wirtschaftlich...geht es uns auch noch besser, wie andere Länder. STÖHNEN...auf ganz hohem Niveau...konnte Deutschland immer schon besser, wie andere Länder. Ich bin erstaunt, daß es auch einen Himmel gibt, ohne Kondensstreifen!!! Die Luft ist so klar, daß man sogar die ISS ohne Fernglas sehen kann. In Frankreich werden Atomkraftwerke abgeschaltet...ohne Protestaktionen von Aktivisten. E10 für 1,10€...ich werde 25 Jahre jünger!!!...bei dem Preis. Viele Mitmenschen vergessen, daß wir nicht nur für uns selber da sind, sondern die Gemeinschaft die "Gesellschaft" darstellen. Das Geringste, was wir tun können...einfach die Füße still halten und zuhause bleiben. Es wird empfohlen...nicht befohlen...und jeder nicht minderbemittelte Mensch sollte es begriffen haben. 2020 wird in die Geschichte eingehen...und meine Ur-Enkel werden dieses Jahr in den Büchern lesen müssen. Was noch geschieht, wir haben April, ist noch nicht klar. Fällt der Sommer komplett flach? Ohne Freibad? Ohne Biergarten? Bademeister undKellner ohne Job...Studenten ohne Nebenjob??? Arbeitslose ohne Chancen, einen Job zu bekommen? Deutschland steht in einem Widerspruch gegen sich selbst. Rettet 250.000 Menschen vor dem Tod...und es müssten 500.000 Rentner sterben, damit die Wirtschaft funktioniert. ............................ ............................ Ich stelle mir grade das Szenario vor...wenn Deutschland NICHT so reagiert hätte. Alle Geschäfte und Kneipen und Restauants offen...es läuft bestens. Schulen und KiTas ebenfalls. Dann hätten wir italienische Verhältnisse, mit 1000 Toten am Tag. Mit 70 aufwärts hat man sein Leben gelebt...und mit Vor-Erkrankungen auch gut gelebt. Ich bin 58. Und wenn es im großen Buch steht, daß ich früh tot gehen muß...ist das so. Ich habe Klassenkameraden, die nicht mal 25 wurden...durch Krankheit, Unfall oder Kindbettfieber. Ich habe Enkelkinder...kleine Enkel, die irgendwann nicht mal mehr den Opa erkennen...weil 3 Monate lang nicht gesehen. Da bin ich gerne auf "Muttis" Seite, bleibe mit meinem Hintern zuhause und lebe noch ein paar Jahre länger.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
[mention=10753]Deusi[/mention] Den neuen Deckel nicht mit einer Silikon-artigen Pampe einsetzen, sondern lieber mit Loctite-Gewinde-Sicherung einsetzen. Vorher alles gut sauber und fettfrei machen...und dann die Flächen mit Loctite einreiben, dann den Stopfen hereindrücken/pressen/schlagen. Garantiertt dicht...und bombenfest. So geht der Stopfen niemals mehr auf Wanderschaft.
-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Der Ford V4-Motor im 96er ist thermisch ziemlich belastet. Schäden durch auslaufende Ausgleichswellenlager sind nicht selten darauf zurück zu führen. Ich habe in den Jahren zwischen 1979 und 1990 rund 12 Motoren mit diesen beschriebenen Schäden repariert. Jedesmal hatten sich die hinteren Lagerbuchsen im Motor so weit verdreht, daß die Ölbohrungen nicht mehr fluchten und das hintere Lager kein Öl mehr bekam. Dadurch lief das Lager aus, die Welle war verschlissen...und die Stirnräder kämmten sich gegenseitig die Zähne weg. Das passierte bei Laufleistungen zwischen 60.000 und 120.000km...und immer dasselbe Schadensbild. Und HEUTE ist das Problem immer noch dasselbe. ICH...sehe keine Möglichkeiten, einen solchen Schaden frühzeitig zu erkennen...ausser auf Geräusche zu achten. Wenn die Stirnräder klappern, sofort aufhören mit Fahren. Wenn nicht, ist nach spätestens 20km Exitus....nur noch an den Rand rollen und den Abschlepper rufen. HEUTE werden die Schätzchen ja nicht mehr täglich bewegt. Da werden die Motorschäden auch seltener. Aber die Gründe ändern sich nicht. In den letzten Fahrzeugen hatten wir damals elektrische Lüfter verbaut, um der Dampfblasenbildung im Vergaser im Stau entgegen zu wirken. (die Krücken gingen im Sommer an der roten Ampel aus...und erst nach Orgelei wieder an...da kam die nächste Rot-Phase) Diese Motoren liefen weitaus länger, ohne Kopfdichtungsschäden oder Lagerschaden der Ausgleichswellen...also ein Beweis für den Nutzen dieser Modernisierung. Das sind Erfahrungen von vor 30-40 Jahren, wo die 96er noch täglich genutzt wurden. Urlaubsfahrten nach Süd-Frankreich oder Spanien völlig normal mit diesen Autos gemacht wurden. Nehmt die Tipps an...oder lasst es bleiben. Den letzten V4 hatte ich vor gefühlt/geschätzt 20 Jahren in den Fingern.
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Stecker vom Ansaugtemperatursensor genau ansehen. Vermutlich ist direkt am Stecker-Pin das Kabel gebrochen. Dafür die Gummi-Tülle wegziehen und genau schauen! Eventuell lässt sich der Bruch mit dem Daumennagel "fühlen", falls die Isolierung nicht auch gebrochen ist. Batterie abklemmen wird nix bringen.
-
Zündaussetzer SAAB 9-5
Wenn die SAAB-Werkstatt tatsächlich noch einen Service-Vertrag hat, sollten die Mitarbeiter den Mangel auch finden können. Aber häufig haben diese Werkstätten sich auch umorientiert...und wenig Interesse daran, einem Saabfahrer zu helfen. Oder eben gegen eckiges Geld. Mit anderen Worten: sie wollen nicht...oder können nicht. Richtige SAAB-Spezis sterben aus!!!...und selbst die jüngsten Spezis sind heute locker 35-40 Jahre alt. Und davon gibt es vielleicht noch einzwei Dutzend...über ganz Deutschland verteilt...die sich mit der Marke identifizieren wollen. .............. Ein guter Mechatroniker in einer freien Werkstatt leistet sicherlich bessere Arbeit, wie eine verwöhnte Vertragswerkstatt. ... Motorschaden...Turboladerschaden...MY2009... Wurden nach dem Motorschaden die Einspritzdüsen erneuert? LMM wurde ja nun mehrfach genannt...und der Kraftstoffdruck ebenfalls. Ein Bosch-Dienst kann damit auf jeden Fall was anfangen und auch überprüfen...nebst Ladedruck. Als NICHT-SELBERSCHRAUBER...wäre es vor Ort, egal wo, eine Alternative.
-
Airbag: Widerstand zu gering
Die Kabel sollten nahe Null Widerstand haben...wie alle Kabelverbindungen normalerweise nahe Null Ohm sind. Gemessen wird in der Regel mit einem Referenzwiderstand...der dann irgendwo 3 Ohm haben müsste...wie der originale Airbag. Und dazu passen dann die Tolleranzen zwischen 2,7 und 3,3 Ohm...zwischen Ausgang und Eingang am Steuergerät....also die gesamte Strecke zwischen Steuergerät und Airbag. 0,3 Ohm runter oder rauf...alles daneben macht die Lampe an. Und das ist schon mächtig wenig, wenn man sich andere Toleranzwerte ansieht.
-
Motor ruckelt 2/3 Gang ab 2100UM bis 2500UM Fehler P1312
Das eine Zündkerze vorzeitig den Geist aufgibt, weil innerlich defekt, kommt nicht so selten vor. Kann bei jeder Marke und Qualität passieren. Entweder die Isolierung gerissen oder der Widerstand zu hoch... Ich bin kein Freund von langen Wechselintervallen! Entweder backen die Kerzen im Gewinde fest...oder die Kerzen werden innerlich undicht (was man am braunen Kranz am äusseren Porzellankörper erkennen kann). Auch wenn die Einzel-Zündspulen länger halten, wie die DI-Zündkassetten, halten sie dennoch nicht ewig. Aber da hat ja jeder Schrauber seine eigenen Erfahrungswerte...
-
Motor ruckelt 2/3 Gang ab 2100UM bis 2500UM Fehler P1312
Kerzen sind 30.000km alt...Zündspulen 170.000km??? ...... Mager-Ruckeln...oder Fehlzündungen...hört man als kundiger Mechaniker.(ohne Tester) Aus der Ferne...Kerzen und Spulen erneuern. Letztere sind quasi schon überfällig...bei 170.000km Laufleistung.
-
9-3 I Motor startet nicht - Fehlercode P1640
Die Autos werden nicht jünger. Die Frage ist, welches Steuergerät war denn defekt? TWICE oder Trionic?
-
Airbag: Widerstand zu gering
Das SRS-System ist sehr empfindlich, was die Widerstände angeht, denn die Toleranzen sind sehr eng gesteckt. Wo die Trionic noch locker umgehen kann...geht beim SRS die Kontroll-Leuchte an und ein Fehler wird gesetzt. Meistens ist der Widerstand zu hoch...was man auf Korrosion zurückführen kann. Zu niedriger Widerstand wird detektiert, wenn es einen Wackelkontakt bzw. eine mangelhafte Verbindung gibt. Mögliche Ursachen wurden hier schon aufgezählt. 1. Crimpverbindung zwischen Stecker und Kabel-Litze nicht fest genug...löten und fertig...: smile: 2. Die Stecker selber sind zu lose, weil sich die Silberschicht abgerieben hat, bzw. die Eigenspannung nachgelassen hat...Pins erneuern (oder den kompletten Kabelsatz) 3. Temperaturunterschiede!!! Es gibt Fälle, wo im Winter in schöner Regelmässigkeit die Lampe leuchtet...und ab Frühling alles im grünen Bereich ist, den ganzen Sommer über, und im Oktober geht die Lampe wieder an. Das ist kein SAAB-Problem!!!...da kämpfen alle Marken und Modelle mit. Manche mehr, manche weniger. Welcher Fehlercode wurde Denn bei Dir gesetzt??? ................................... Das SRS-System macht zunächst einen Eigentest, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Ist alles gut, geht die Lampe aus. Geht sie aber an, dann bleibt sie auch an. Der Fehlerspeicher ist nicht flüchtig. Auch sporadische Fehler bleiben drin und sorgen dafür, daß die Lampe nicht ausgeht. ABER...das ist der Joke dabei...im Ernstfall lösen die Säcke aus. Die Zündkapseln der Gas-Generatoren reagieren auf kleinste Ströme. Da reichen 1,5 Volt aus mit kleinster Stromstärke. Aber das Steuergerät sendet volle Kanne an die Airbags...und da werden sogar Unterbrechungen der Stecker überschlagen. Kann man dann beim Ausschlachten schön erkennen, welche Kabelsätze völlig okay waren, und welche nicht. Wenn okay, sind nur die Stecker an den Bags verschmolzen. Wenn nicht okay...der ganze Strang verglüht...aber alle Airbags und Gurtstraffer haben funktioniert. Es heißt auch immer, daß das System VERSUCHT die Rückhaltesysteme zu aktivieren, trotz Fehler. Solang die Aufprallsensoren und das Steuergerät funktionieren...geht der Rest auch mit. Die geladenen Kondensatoren jagen mal eben Hochspannung in die Kabel...da kommt auch trotz Lichtbogen genügend bei den Airbags an.
-
original Saab Automatikantenne passt nicht
...der hoffentlich noch vorhanden ist...
-
Airbag: Widerstand zu gering
In der Werkstatt wird ein Referenz-Widerstand statt Airbag angeschlossen und dann die gesamte Strecke am Stecker vom Steuergerät gemessen. Es gibt dafür Messwert-Tabellen im WIS. Der Fehler liegt in der Regel an den Steckern unter dem Sitz...oder am Steuergeräte-Stecker. Selten am Steuergerät. Die soffen eher bei Cabriolets mal ab. Original sollte dann das Kabelnetz erneuert werden...(was viel zu aufwändig ist)...und darum wurden meistens die Stecker-Pins nachgelötet. Und was vor 20 Jahren funktionierte, funktioniert auch heute noch. ... Defekten Airbag wegen zu hohem oder zu niedrigem Widerstand habe ich noch nie irgendwo gehabt. Die Zündkapsel ist gut geschützt, der direkte Stecker ebenfalls, da passiert nix dran. ... NIEMALS mit einem Multimeter direkt am Airbag messen!!! Das Ding geht hoch!!!
-
original Saab Automatikantenne passt nicht
Um 90° verdreht... Der Halter sieht ja gleich aus. Vielleicht 2 neue Löcher bohren und die Antenne um 90° drehen. Umtausch wird vermutlich nicht möglich sein...war ja nun einmal eingebaut.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Der Stopfen ist aber eingepresst...und hält normalerweise bombenfest. Froststopfen fliegen ja auch nicht heraus! Der Nachbau nur eingeschoben und durch den O-Ring gehalten. Hat aber keine Fixierung, damit er nicht wandern kann, wie der Stopfen für den 9000er. Wenn man sowas nachbaut, dann doch direkt nah am Original, oder? Da ist jedenfalls noch Nachbesserungsbedarf. ...bei 22€.
-
Heckschloss bleibt geschlossen bei offener Klappe
Mit dem Schlüssel entriegeln und dabei mit einem Schraubenzieher die Sperre losdrücken. Die wird klemmen. Vielleicht ein Kriechöl hereinsprühen, das Schloß sieht ziemlich trocken aus.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Diesem Stopfen, ohne Kragen und Halter, traue ich nicht!!! Wenn der O-Ring älter wird, geht der Stopfen auf Wanderschaft. Nette Idee, aber nicht wirklich gut gemacht.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt. Damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Aber wer hat denn die rote Pampe verarbeitet? Wurde mal der alte Stopfen herausgeschlagen, weil er undicht war, und dann der alte Deckel mit Dichtmittel wieder eingesetzt? (so sieht es zumindest aus)...aber das kann nicht funktionieren, weil der Stopfen nach einmaligem Gebrauch keine Vorspannung mehr hat. Dass wäre dann auch der Grund, warum der Deckel überhaupt verloren ging.
-
Rote Rückleuchten um Nummernschild
Ihr seid die Geilsten...
-
Kühlmittelbehälter rötlicher Schmodder
Dann guck mal unter den Auspuffkrümmer. Da siehst Du kleine runde Blechdeckel im Motorblock. Das sind die sogenannten Froststopfen. Erfahrungsgemäß sehen diese Stopfen nicht mehr gut aus, wenn das Kühlwasser rostrote Pampe ist. Manchmal sind sie schon durchgerostet, dann sieht man rote Fahnen, oder...manchmal stehen sie kurz davor. Sieht man dann erst nach dem Ausbau. Wenn Du schon Geld ausgibst, dann solltest Du die Stopfen auch erneuern.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Bei mir läufts ohne Probleme.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Wo hast Du bestellt?