Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. 75kg sind erlaubt. Als Stützlast. 500kg sollen gezogen werden...ist ein Witz für die AHK. Die kann auch 1500kg ziehen...oder sogar 1800kg...wenn man den Spaß haben möchte. Den Trailer zieht man hinterher...ob das Moped mittig oder hinten/vorn plaziert ist, ist völlig egal. ABER eine Stützlast von 2/3 des Machbaren ist optimal. In dem Fall wären 50kg super. Mit meinem Wohnwagen habe ich die 75kg Stützlast immer ausgereizt...um möglichst viel Klopapier zu bunkern. Weil man ja bekanntlich in Südfranreich und Spanien nur hinter die Hecke kackt. Da hat sich zwischen 1973 und 2020 ein bißchen was geändert.
  2. Standard-Schaden bei diesen Motoren. 68.000 km sind wahrscheinlich korrekt. Die Stirnräder waren immer unter 100.000km Laufleistung fertig. Die Motorenbauer haben danach gelernt und den Zahnriemen erfunden...der auch nur 60.000km hielt. Aber den Kettentrieb...der ewig hielt...wurde dann auch auf Fahrradketten-Niveau herunter gesemmelt. Der Stand der Technik von vor 50 Jahren nähert sich langsam an. Maximal 100.000km Laufleistung...und dann wird das Gedöns zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen und Ausgleichswellen fällig. Gibt es das Zeug wieder zu kaufen?...in den späten 80ern gab es nix mehr in dieser Botanik. Weder Lager, Wellen oder Stirnräder. Selbst bei Ford gab es nichts mehr für diese Baustelle!!! Vermutlich fährt mancher 12M oder 15M nur mit Hilfe von SAAB-Teilen. Sollte man mal hinterfragen.
  3. Keine Feder-Platte...bedeutet rupfen. Mit Federplatte...deutlich besser. ...weniger Worte ging nicht...
  4. Wie nennt man denn die Federplatten zwischen den Belägen? Ich kenne keinen Fachausdruck dafür. Aber Du machst unsjetzt schlauer...als Erklärbär...
  5. in der Regel ist das Zündschloß defekt. Ausnahmen bestätigen die Regel. CIM oder mechanische Teile an der Lenksäule sind eher nicht betroffen. CIM steigt schonmal aus...kann aber meistens durch einen Software-Update gerettet werden...oder durch einen Reset durch absolute Spannungslosigkeit. Wie bekommt man die Spannungslosigkeit hin???
  6. A.T.U.-Tuning... Ich würde die Schraubenköpfe lieber mit Felgensilber lackieren.
  7. Originaler Ladedruck liegt bei 1,0 bar. Ist ein Tuning vorhanden, welches einen höheren Druck benötigt, dürfte dieser Fehler nicht auftreten. Denn es wird ja ein höherer Druck angefordert...der locker über den 1,0bar liegt. Der Code besagt ja, daß der Ladedruck ÜBER dem angeforderten Druck liegt. Die Druckdose könnte defekt sein...aber bei einem überholten Teil eher unwahrscheinlich. Einen mechanischen Fehler des VGT möchte ich auch...fast...ausschließen. Wahrscheinlicher ist es, daß das Magnetventil defekt ist...oder der Druck-Sensor im Ansaug verdreckt/verölt/verkokt ist und darum falsche Druckwerte abgibt. Es gab ja einen Laderschaden und daher ist es durchaus möglich, daß der Ansaugtrakt komplett verölt ist. ................................................. Angelpunkt ist der Drucksensor im Ansaug. Der mißt den Druckzustand im Ansaugbereich...dauernd. ..und gibt die Werte ans Steuergerät. Das Steuergerät vergleicht die gemessenen Werte mit dem hinterlegtem Daten-Map. Und wenn der Druckwert irgendwann ausserhalb der Kennfelder gerät, wird der Code gesetzt und das System in den Notlauf, damit der Motor nicht kaputtdreht. Entweder mißt der Sensor Mist...weil verdreckt oder defekt...oder die Ladedruckregelung ist gestört. Und da sind wir dann bei der Druckdose, dem Unterdruckschlauch und dem Magnetventil. Da der Fehler erst NACH dem Ladertausch aufgetaucht ist, liegt es nah, daß das Ersatzteil die Macke hat. Oder mit der Montage zusammenhängt. Da bleibt augenscheinlich zuerst der Unterdruckschlauch, der eventuell nicht dicht ist, weil die Enden porös sind, etc. Oder ein verölter Drucksensor...wegen dem Laderschaden im Vorfeld. Damit würde ich beginnen.
  8. der41kater hat auf aerobic's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...mit dem buschigen Schwanz...??? Früher mal Manta gefahren?...
  9. Genau so sieht es aus. Jedes Auto hat einen eigenen Elektrosatz, damit alles noch funktioniert. Mit und ohne Anhänger oder Fahrradträger. Vor 40 Jahren hat man nur die Kabel an die Heckleuchten geklemmt...und fertig. Heute braucht man den Elektro-Ing., damit es schmerzfrei funktioniert.
  10. der41kater hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    [mention=3013]ST 2[/mention] Der B202 wurde in der Zeit nicht in Deutschland angeboten, aber in der Schweiz und Italien...und in den Benelux ebenfalls. Die Importeure konnten sich quasi die Ausstattungen passend zu den Ländern aussuchen. Hatte oft steuerliche Gründe. In Holland gab es Fahrzeuge, die sowas von nackt in der Ausstattung waren...damit sie möglichst leicht im Leergewicht, und darum in der "Wege-Belasting" günstiger in der Steuer waren. Da wurden dann anschliessend die Klimaanlage und Glas-Dach, Sitzheizung etc. nachgerüstet. Das machten rund 100 kg im Leergewicht aus...und das waren rund 600,- Gulden im Jahr weniger an Steuern. Auf 10 Jahre gerechnet...6000,- Gulden Ersparnis. Die wurden dann in den Kauf des Wohnwagens gesteckt...
  11. Sorry , für den Begriff "Torsionsfedern." Ich meinte die Federbleche zwischen den Reib-Belägen. Die alten Kupplungsscheiben sind einteilig und haben diese Federbleche nicht. Und daher kommt es zu einem sehr harten Eingriff beim Einkuppeln. Die Scheibe mit den 6 Torsionsfedern ist geteilt und hat die Federbleche zwischen den Belaghälften...und kuppelt weicher ein. Über die Einstellschraube kann man nur das Spiel zwischen Ausrücklager und Kupplungsplatte einstellen. Macht Sinn, wenn das Spiel im Pedal zu groß ist. Meistens beim Einbau einer neuen Kupplung der Fall. Aber das hat keinen Einfluß auf das Rupfen/ruckeln beim einkuppeln. Eventuell ist die Kupplungsscheibe auch verölt. Aber meistens ist der Belag einfach ausgeglüht und hart. Dann hat sich der Reibwert verändert und packt demnach auch nur noch in einem Ruck hart an. Bei der ausgebauten Kupplung sieht man dann blau angelaufene Flecken an der Druckplatte und der Schwungscheibe.
  12. der41kater hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte schon vor Wochen um ein Foto von den Zündkerzen gebeten. Ist doch in der heutigen Zeit mit Smartphone nur noch ein Klacks. Oder ein Video...dann könnten wir auch weiterhelfen. Zündschloß-Schalter...da passen die gemessenen Werte nicht. (wobei ich persönlich nichts auf Messwerte gebe. Hat nix mit den Forums-Mitgliedern zu tun!) Ich musste schon viel zu oft ADAC-Protokolle lesen...die völlig irre waren. Und andere Kollegen, wo die Autos vorher waren...mit irgendwelchen Testern irgendwas ausgelesen und anschliessend gelöscht...mit leerem Fehlerspeicher eingeschleppt. Da fängt man nur mit logischem Denken an! Und das sollten wir mal einführen! Keine Fehler auslesen, sondern einfach mal den Kopf anstrengen und die Systeme per Gehirn abfragen. Macht Spaß...und trainiert das Wissen über die Systeme.
  13. Ich lasse die letzten 5 Beiträge ausser acht. Ob lustig... ...oder eher nur mager belächelt. U=R.I Die Schweizer lachen jetzt...weil der Kanton Uri so bekannt ist. Wer diese Formel nicht kennt...damit nix anfangen kann...braucht sich keinen Multimeter anschaffen.
  14. Und für das Auto gibt es dann eine neue Batterie...60Ah mit passenden Polen...und der Keks ist gegessen.
  15. Es gibt tolle "Anti-Vire"- Sprit ohne E-Qualitäten. Ich mag Scotch...auch Irish...aber keinen Kentucky-Schnaps. Da treffen Welten aufeinander...da könnten Biertrinker nur von träumen. Pils, Alt, Kölsch, Weizen...geht nur über die Nieren. Schnaps über die Leber/über das Leben. Also NUR in kleinen Mengen...über die Schuhe kippen.
  16. Ich schreie es groß hinaus...bleib zuhaus. Ob es hilft?...wahrscheinlich nur Brillenträgern. Da sollte man mal über die Zeit nach der Tragödie Corona nachdenken.
  17. Wir werden von Informationen zugedröhnt, bis zu mAbwinken! aber wir werden von der Wirklichkeit eingeholt. ... JEDER trägt die Verantwortlichkeit für sich und seinem Umfeld. Und das hat nichts mit Politik oder Parteizugehörigkeit zu tun. Sondern mit Vernunft. Affen haben Instinkt...Menschen haben Vernunft...prinzipiell das Selbe. Ich bin gerne Affe und kann das Selbe nicht richtig schreiben.
  18. Entschuldigt bitte, wenn ich für euch alte Kamellen aufgewärmt habe. Der Anbieter ist nur 30 Auto-Minuten von mir entfernt...und ich kenne den Laden absolut nicht!!! ... Ich finde nicht nur den Motor sehr sportlich...sondern die Preise sind mehr wie sportlich. Kommt noch vor Heuschmid und Hirsch. ....... Ich fand die Fotos zur Verstärkung der Karosserie interssant. Die Preise sind jenseits von Gut und Böse...einfach nicht für dieses Forum geeignet. ... Aber die Art und Weise der Restauration und der Neu-Aufbau ist schon für 96er-Fahrer/Besitzer interessant. Für den Rennsport eine hydraulische Handbremse...ist für mich genial...mit dem Oldie, den heute von euch einige Leutchen einfach nur für Spaß in der Garage stehen habt. (wäre für mich als Profi in der heutigen Zeit undenkbar) Ich muß TCS und Co, verkaufen...und der olle 96er hat eine hydraulische Brems-Sperre...um durch die Kurven zu driften!!! 1970 oder schlagmichtot. Für mich definitiv ein besonderes Fahrzeug der Marke Saab. Die Einpflege in ein bestehendes "Dingskirchen" sehe ich nicht als angemessen. Insbesondere...mir geht euer Gedöns nicht auf die Eier...Ostern kommt erst noch.
  19. [mention=5361]herberto96[/mention] Ich würde beide Zylinder mal mit neuen Gummis beglücken...das System entlüften...und dann mal schauen, ob das Getriebe wieder flutscht. Rupfende Kupplung liegt an der mickerigen Reibscheibe OHNE Torsionsfedern. Ist also ein technisches Problem, made von SAAB, lässt sich auch nicht einfach beheben. ... Der Fahrer mit sensiblem linken Fuß kann da bessere Wirkungen erzielen.
  20. Ich halte mich an die Empfehlungen der Landesregierung und meiner Kinder, die allesamt im Gesundheitswesen beschäftigt sind. Ich rette die Saabfahrer, weil ich auf der Coutch bleibe. VW und Audi und Opelfahrer schließe ich dabei nicht aus. Ich bleibe dabei auch gerne auf dem Sofa, Sessel oder auch Lehn-Stuhl. Da bin ich relativ entspannt und sorglos. ... Soviel RUHE und RÜCKSICHTNAHME habe ich in den letzten 30 Jahren in den Discountern nicht erlebt. Man muß auch loben können, oder?
  21. Für 15.000 Taler kann ich mich in der Badewanne einscheißen...mit derKacke spielen...und mich anschliessend abduschen lassen. Gefühlte 10 Jahre lang. Wäre ich dement...wäre mir der Umstand und auch der Zahlungswert scheißegal.
  22. Dieser kleine Impuls ist nicht messbar...weil eben nur kurz herausgegeben wird. Innerhalb eines Tages...pulsiert dieser mickerige Impuls mehrere tausend mal. Der Bruchsensor wird dauernd bestromt...und der Neigewinkelsensor ebenfalls. (den ich ja glatt vergessen hatte) In der Summe mickerige mA-Zahlen...die ich locker in die gemessenen 45mA unterbringen kann. Wobei ich immer noch denke, daß die Meß-Ergebnisse nicht passen. (weil ich sie nicht selber gemessen habe) Mit Ein Ruhestrom oberhalb 30mA bei einem 9000 ist auffällig.(mit VSS) Ich würde maximal 25mA erwarten.(da wäre ein Radio schon eingerechnet) DANN soll der TE doch mal die Hosen herunter lassen und erzählen, was für Nachbauten im Auto vorhanden sind. Verstärker im Kofferraum und daumendicke Kabel??? Oder eher einfachn ur ein Navi und Telefon...Radio zum selber mitsingen...usw. Das Video von Youtube habe ich eingestellt, weil es die meisten Meßfehler bei der Aktion berücksichtigt. Und genau so würde ich es einem Lehrling zeigen.
  23. [mention=438]phil23[/mention] Es gibt ja Fahrzeuge, die eine nachgerüstete PDC haben. Ohne Schaltplan...oder selber im Auto nach den Anschlüssen zu forschen...never ending story. Diesen Scheiß habe ich mal an einem BMW Mini machen dürfen. Trotz intensivem Kontakt mit Jäger per Telefon, mail etc. hat es 3 Anläufe gebraucht, bis ich passendes und funktionierendes Material vor Ort hatte. Zuerst falsches Kontroll-Modul...dann ein richtiges, aber defektes Modul...und nach etlichen Stunden, wo ich fast ausgerastet bin...kam ein intaktes Modul. Bei der Aktion habe ich kein Geld verdient, nur den Kunden zufriedengestellt. Und erst nach Androhung, ich würde ihren Kram im Leben nie mehr verbauen und nur noch originale Sätze...haben sie mir die Kosten soweit erstattet, daß ich mich damit zufrieden geben konnte. ... Vielleicht habe ich auch nur mal Pech gehabt...aber die Regulierung hatte mich in Rage gebracht. Muß 2013 oder 2014 gewesen sein. ... Ist heute vielleicht etwasanders geregelt.
  24. der41kater hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn schon Nägel...dann mit Köpfen!!! Block ausbauen und ab damit zum Zylinderschleifer. Auf die nächste Übergröße aufbohren und neue Kolben rein, nebst Kurbelwellenlager, incl. Schleifen und wuchten. Und wenn wir schon dabei sind, den Zylinderkopf komplett überholen. Die Zylinderschleiferei hat ihre Bezugsquellen für passende Lager und Kolben, nebst Ventilen und Führungen. Bei der Aktion natürlich nicht die Ausgleichswellen vergessen!!!...denn deren Lager waren oft der Grund für sinkenden Öldruck und danach gingen die Pleuellager flöten. Abgerissene Pleuel mit hässlichen Löchern im Block sind dann die End-Resultate. Die Aktion kostet etliche Scheine!!!...ist aber immer noch preiswerter, wie ein originaler AT-Block und ein originaler AT-Zylinderkopf. Und noch wichtiger ist die Tatsache, daß der Motor von handwerklichen Könnern aufgebaut wird. Meine Erfahrung ist: ein solch aufgebauter Motor hält länger, wie der originale Motor!!! Solang der Block kein Loch hat...würde ich den Motor immer in einer Zylinderschleiferei überholen lassen. Selber lagern und den gesamten Motor wieder zusammensetzen...macht für Laien keinen Sinn. Den kompletten Block und den ZK nebst allem anderen Kram SELBER wieder zusammenbauen...kann man sich gut und gerne zumuten. Und wenn es nur Hobby sein soll und keine Nervenzusammenbrüche wegen falsch eingesetzten Kolben...kann ich nur dazu raten. (Kolben kann man verdrehen, trotz Kennzeichnung. Und dann ist der Motor quasi von Beginn an zum Totlaufen verurteilt) ........................................................... Möchte von euch jemand sein Schaltgetriebe selber reparieren?...ohne Vorkenntnisse? Kann ich nur von abraten!!! Und dasselbe gilt für die Motoren.
  25. [mention=438]phil23[/mention] Dein E-Satz ist dann 17 Jahre alt. Damals dachte noch kein Mensch darüber nach, daß ein Rückfahrwarner eventuell im AH-Betrieb nur nerven könnte. Es gibt garantiert einen passenden E-Satz für Dein Auto, wo diese Funktion mit drin ist. Bei Jäger suchen und finden. Zur Not einen universellen Satz nehmen und passend basteln. (wobei ich das hasse, wie die Pest) Rückfahrscheinwerfer werden nirgendwo abgeschaltet, denn die Leuchten sind ja im Dunkeln hilfreich. Nur die Nebelschlußleuchte wird abgeschaltet. Entweder elektronisch per Steuergerät oder auch per mechanischem Schalter in der AHK-Steckdose. Wo kommt denn bei euch der Strom für das Steuergerät der Blink-Kontrolle her???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.