Alle Beiträge von der41kater
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich habe meinen Nano-Flux-Kompensator heute bestellt...mit Flügeltüren. Man konnte mir leider noch nicht genau mitteilen, wo ich den Wagen in Empfang nehmen kann...denn das Werk ist noch nicht gebaut. Da wird noch ein Gelände von 500.000m² gesucht, wo die passende Infrastruktur schon vorhanden ist. In der Schweiz wird dies kaum möglich sein...da gibt es keine 500.000m² ebene Fläche am Stück...Frankreich hat schon dankend abgelehnt, die brauchen ihre Stromabnehmer für ihre AKW´s...Benelux ist ebenfalls zu klein. Aber gerade in den Nachrichten gehört...in Australien werden große Flächen freigebrannt. SAAB hatte ja auch schonmal Motoren aus Australien...Holden lässt grüßen...vielleicht ist es ein Wink mit dem Gatter-Gestänge...äähh Zaun-Pfahl??? Wenn NEVS in Schweden nix auf die Reihe bekommt, dann vielleicht die Australier. ... Mir wurde soeben mitgeteilt, daß die Flügeltüren wegen der passenden Hydraulik leider nicht geliefert werden kann. De Lorean will nicht in das Projekt einsteigen. Und der Flux-Kompensator...ist leider nicht mehr lieferbar...das Patent wurde irgendwann zwischen 1860 und 2218 verkauft. An wen ist nicht bekannt...und daher ist der Nachbau/Einbau leider nicht möglich. ... Nun stehe ich hier, armer Tropf, mit einem Kauf-Vertrag...und ohne Chancen, in meinem Leben diesen Wagen zu sehen...oder zu fahren. Dann vererbe ich das tolle Auto an meinen Enkel!!! Der besucht mich dann in gefühlten 40 Jahren in der Vergangenheit und haut mir die Fleppen um die Ohren...
-
Sporadische Fehlermeldungen (Schlüssel, Lenkradaschloss)
Zündschloßschalter vs. CIM Beides ist möglich. Die Wahrscheinlichkeit liegt, nach meinen Erfahrungen, auch mit Opel, die dasselbe Zeug verbaut haben, bei 33% zu 66%. Pauschal mit dem preiswertestem Ersatzteil beginnen... ...und bei Miß-Erfolg das teurere Teil zusätzlich kaufen. Man könnte natürlich auch anders herum agieren...unter dem Strich kann man Glück, aber auch Pech haben.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Da der Kraftstoff-Systemreiniger nichts gebracht hat...normalerweise gibt es deutlich merkbare Verbesserungen, wenn es verkokte Düsen gibt...muß man auf der Zündungsseite den Schuldigen suchen. Dann bleibe ich vorerst bei meiner Ferndiagnose Zündspulen Zylinder 2 und 4...und die Kerzen, auch wenn sie fast neu sind, ebenfalls austauschen. Trotzdem bin ich auf die "Kerzen-Portrait"-Fotos gespannt. Vielleicht kann man da ja noch mehr erkennen.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Ich würde die Empfehlung von [mention=2503]Flemming[/mention] als erste Option nehmen...bevor man 1500-2000 Taler in ein neues Dach steckt, was anschliessend eventuell nicht richtig sitzt und dann auch noch undicht ist.
-
Klappert rechts
Warum der TÜV vor 5 Wochen nichts festgestellt hat, ist leicht zu erklären. Entweder hat der Wagen auf einer Grube oder einer 4-Säulen-Bühne gestanden und wurde nicht freigehoben...dann kann man das Spiel im Gelenk auch nicht sicher feststellen...oder der Prüfer hat ausnahmsweise mal gepennt. Aber eins ist genauso sicher: DAS Gelenk hat garantiert geklappert. Bei jedem Schlagloch und jeder kleinen Bodenwelle wie Kanaldeckel usw. Gut...Du hast es nicht als extrem und wichtig angesehen/gehört. Da kann man Dir keinen Vorwurf machen. Es gibt genügend Autofahrer, die Geräusche an ihren Autos nicht mehr wahrnehmen, weil sie diese als normal ansehen. Quasi im Laufe der Zeit damit aufwachsen und leben lernen. Und wenn es ein "neues Auto" ist, wo man nicht weiß, welche Geräusche normal sind...kann man auch schon mal in die Scheiße greifen...wie man hier bildreich sieht. (Im Hinterkopf behalten: Fotos vom Schaden machen und die Prüfstelle damit konfrontieren!!!...bringt Dir nichts, aber vielleicht die Genugtuung, einen roten Kopf zu sehen). Du warst nur langsam unterwegs...dasselbe hätte aber auch in einer Autobahnausfahrt mit 90 km/h passieren können!!! ............ Um das Auto möglichst schnell wieder auf die Räder zu bekommen, hast Du schonmal die richtigen Schritte eingeleitet. Achswelle instandsetzen, Getriebe-Simmering erneuern, Öl auffüllen...und den Rest später. In das Tripodengelenk kannst Du MoS-Fett verwenden...oder auch ganz normales Wälzlager-Fett/Staufer-Fett...ähnlich wie Vaseline. Dein beschriebenes "Bundeswehr-Fett" ist schon okay...muß ja auch mal weg, das Zeug. Was für LKW und Panzer geht, für den Saab allemal. Die Karosserielöcher ...den Rost heraustrennen, neue Bleche einschweißen...und dann gut konservieren.(kennst Du ja von Deinen Twingo´s) Die Innenkotflügel-Pappe einfach mit Blechschrauben wieder montieren. Die gebohrten Löcher rosten nicht schneller, wie die aufgeschweißten Gewinde-Stifte.
-
Powerflex
Pauschal gibt es beim Einpressen von solchen Buchsen, egal ob Gummi oder Kunststoff, immer ein paar kleine Probleme. Meistens hapert es an passendem Werkzeug, fehlendem Schmiermittel...und genügend Geduld. Und JA...ich habe auch schon Buchsen eingezogen oder gepresst...und dabei Buchsen kaputt gedrückt!!! Und JA...manchmal muß man das Material etwas bearbeiten, damit man es an den Platz bekommt, wo es hingehört. Und JA...solang alles symmetrisch aussieht, kann ich mit jedem Prüfer über das Wetter diskutieren, aber nicht über die neuen Buchsen... ... btw. Wo es Trester-Branntwein gibt, da gibt es auch Wein. Bestimmt kein Guter...sonst würde man da keinen Schnaps draus brennen.
-
Klappert rechts
Wenn der Simmering im Getriebe noch in Ordnung ist...also nicht beschädigt, gerissen, ausgefranst...kann man die Gelenkwelle wieder instandsetzen und einfach wieder ins Getriebe hineinstecken. Der Ring auf der Welle rastet dann in eine Nut im Differential wieder ein. Du brauchst also zum neuen Trag-Gelenk der Achse fürr die Gelenkwelle eine neue Manschette innen und Getriebeöl. Das Plastikteil vom Innenkotflügel kannst Du eventuell wieder etwas beibiegen...mit Heißluft-Fön geschmeidig machen. ... Aber mal ehrlich!!! Wenn die Kugel aus dem Traggelenk herausreisst, hat es im Vorfeld reichlich mit Geklapper auf sich aufmerksam gemacht!!! Hast Du da nicht mal nachgesehen???...oder gedacht, es geht noch ein Weilchen gut??? Kannst froh sein, daß es bei geringer Geschwindigkeit passiert ist.
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Tuning...fängt da erst mit Doppel-Weber-Vergasern an... In der damaligen BMW-Szene gerne genommen...beim 2002, z.B. ... Da es den 99er auch mit Doppelvergaser gab, darf der 90er auch mit zwei Vergasern laufen. In meinem "Dunstkreis" kenne ich keinen Prüf-Ingenieur, der dies erkennen würde. Die sind entweder jünger wie die Autos...oder haben kaum mit Saab zu tun gehabt.
-
Alarmanlage nachrüsten
Der Neigungswinkel-Sensor gehörte nicht zum Grund-System. Musste zusätzlich geordert werden...erweiterte Warn-Anlage. Selbstverständlich ist alles nachrüstbar...machbar...programmierbar. Genauso, wie man den Kram vor Jahren ausgebaut und herausprogrammiert hat, weil das Zeug marode wurde.
-
Motorschaden
Darf ich meine Skepsis äussern?...bezüglich der Teflon-Beschichtung? 0,05mm sollen per Beschichtung ausgeglichen werden, was durchaus möglich ist. Aber wie lang soll denn diese Beschichtung an den Kolbenwangen halten? Von 12.00 Uhr bis Mittag...oder bis 10 nach 12? ... Wenn der 3. Kolben mehr verschlissen ist, und wenn es nur 0,05mm mehr sind, wird der Zylinder ebenfalls mehr Abrieb genossen haben. (wobei die Zylinderlaufbahnen schon top sind, was das Material angeht. Häufig/Meistens sind noch die Hohn-Spuren vorhanden). ... Für meinen Geschmack sollte man den Motor wirklich auf optimale Maße bringen. Zylinder auf die nächste Stufe aufbohren/schleifen und 4 komplett identische Kolben einbauen. Hat den Vorteil, daß ALLE Zylinder/Kolben denselben Verschleiß haben und die Gewichte zu 100% identisch sind...und nicht nur zu 99%. Es mögen nur ein paar Gramm sein...vielleicht auch nur 1 Gramm...aber bei der mittleren Kolbengeschwindigkeit könnte es dennoch zu einem Ungleichgewicht kommen. Eventuell nicht spürbar...im Popometer...aber bestimmt direkt an der Kurbelwelle. Es mag eine unberechtigte Skepsis sein...da es sich um einen ungetunten Motor handelt, der trotzdem reichlich Leistung bringt, und vielleicht bin ich da auch der Korinthen-Kacker, der eventuell ein bißchen anders denkt...
-
Alarmanlage nachrüsten
Dann macht es Dir sicher auch Spaß, wenn die Alarmanlage nachts grundlos aufjault und Deine Nachbarschaft geweckt wird. Und das jede zweite Nacht. Aus diesem Grund habe ich vor gefühlt 15-20 Jahren etliche Alarmanlagen heraus-programmiert. Zunächst nur die Innenraum-Bruch-Sensoren und die Kipp-Sensoren...und dann irgendwann die komplette Anlage. Spätestens dann, wenn plötzlich während der Fahrt die Sirene anfängt zu jaulen...ist der Spaß vorbei. Man muß nicht alles nachrüsten. Das Geld kann an anderen Stellen des Fahrzeugs besser eingesetzt werden...z.B. in der Rost-Vorsorge.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Da der Motor nicht gelaufen hat, hält sich der mechanische Schaden am Motor sehr in Grenzen. Kopf wieder herunterziehen, Ventile erneuern, eventuell auch die Ventilführungen...und dann alles wieder korrekt zusammenbauen...und der Hobel läuft wieder! [mention=13535]Felix1703[/mention] Soviel Zeit und Mühe investiert und jetzt den Kopp in den Sand stecken??? Überleg es Dir nochmal in Ruhe...und mach den Wagen für kleines Geld fertig. Mit dem jetzigen Schaden ist er quasi nix wert. Zumindest für technische Laien uninteressant. Verbuche es einfach unter "Lehrgeld"...was wir alle schonmal zahlen mussten...und mit Hilfe des Forums bekommst Du den Schaden auch wieder repariert. Am Motor selber ist garantiert nichts passiert!!!...ausser ein paar krumme Ventile. Ventilführungen muß man sich mal anschauen. Mehr wie ein paar zusätzliche Stunden Arbeit und eine neue ZK-Dichtung nebst 2-4 Ventile...mit mehr rechne ich bei der Aktion jedenfalls nicht. Nimm es sportlich!...man kann nicht immer gewinnen!...auch wenn es jetzt bei Dir ziemlich frustrierend ist, daß die Kiste nicht läuft. Felix...heißt "der Glückliche"...warum dann also Frust schieben. Bei soviel TÜV auf der Plakette lohnt sich der Aufwand, wenn auch unerwartet und zusätzlich, auf jeden Fall!!!
-
Lichtabschaltung über Zündschloss
Genauso sieht es aus. ...das Schloß klackt nicht nach oben und der Schalter unter dem Schließzylinder unterbricht den Kontakt nicht. Vorher mit einem Staubsauger den Dreck und Staub entfernen und dann...mit geeignetem Kriechöl schmieren. KEIN Graphit-Spray oder Pulver verwenden!!! Rostlöser ist auch nicht die richtige Wahl!!!...auch kein WD40 oder BD90... Waffen-Öl kommt da schon gut.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
[mention=4989]derGeier[/mention] Kompressionsmäßig sieht es schonmal gut aus. Zumindest würde ich dem Motor mit solchen Ergebnissen das Attest "mechanisch gesund" ausstellen. Fehlt noch der Nachweis bei warmen Motor...aber das wird wahrscheinlich nicht schlechter ausfallen. ... Komme ich zu den Zündkerzen.(Danke für das ziemlich gute Foto) Für fast jeden Forums-User sehen die Zündkerzen absolut gut und identisch aus...für mich nicht. Sind zwar fast neu, also nicht verschlissen, sehen trotzdem nicht gleich aus! Einfach mal das Foto groß aufziehen und mit meinen Ausführungen vergleichen...dann erkennt man, daß die Kerzen NICHT alle gleich aussehen. Hoffentlich hast Du die Kerzen schön nummeriert den Zylindern entsprechend platziert. 1 und 3 sehen gleich aus. So sollten die Kerzen aber alle aussehen! 2 und 4 unterscheiden sich aber davon. Und zwar mit unterschiedlicher Farbe der Masse-Elektrode. 2 hat noch schwarzen Belag am Fuß der Masse-Elektrode...und 4 ist farblich etwas dunkler und hat, scheinbar, einen Ölkohle-Ansatz. Dies kann aber auch an der Aufnahme liegen, da der Blick-Winkel etwas anders ist. ABER die Mittel-Elektrode bei 4 ist auch anders abgebrannt, scheint spitz zu werden. Somit ist der Zylinder Nr.4 der betroffene Zylinder, der zwischenzeitlich ausfällt...zu heiß wird, wegen Kraftstoffmangel...oder Nr 2, der wegen Zündaussetzer ausfällt und nicht schnell genug freibrennt. Anhand des Zündkerzenbildes würde ich alle Zündkerzen erneuern und andere Spulen bei 2 und 4 probieren. Wenn das nicht ausreicht,(die Symptome nicht beseitigt sind) ist der Injektor Nr 4 defekt. Das ist nur eine Empfehlung aus der Ferne. Mir wäre es selbstverständlich auch lieber, die Kerzen komplett und rundherum zu sehen...aber wir sind ja nicht in einer Werkstatt. Oder Du operierst die Zündkerzen nochmal heraus und machst "Portrait-Fotos" von den Exemplaren...von jeweils zwei Seiten, um auch den Porzellankörper komplett zu beurteilen.(Haar-Risse im Porzellan sorgen auch für Zündfunken-Abrisse, die auch die Zündspulen schädigen).
-
Holzdekor für Konsolenabdeckung
Im 900-I ging es jedenfalls enger zu...auch mit dem ganzen Kram, wie Sonnenbrille, Tempos und Co. Die dicke Ledermappe beulte bei meinen Autos immer die Sitzlehnentasche aus. Mal links, mal rechts...oder klemmte in der Beifahrertür, mitsamt dem manuellem Navigations-Material. Der Beifahrer war immer der Navigator...bis es portable Navi-Geräte gab, sehr hilfreich. Papiere passten immer unter dem Deckel/ Fach zwischen den Sitzen.(Fahrzeugschein, Führerschein, Ausweis...in einer Brieftasche). Lakritz-Dose befand sich unter dem Aschenbecher. In der Fahrertür gammelte im Sommer der Eiskratzer...bis es Winter wurde...mit einem Lederlappen und einem Staubtuch, damit es nicht klappert. Und für den Rest...gibt es einen Kofferraum!!!
-
Airbag (Fehler Widerstand zu niedrig)
Ich fände den genauen Wortlaut oder den Fehlercode hilfreich...dazu da Modelljahr und ob Fahrer-Airbag, Beifahrer-Airbag oder die möglichen Front-Sensoren gemeint sind. Mir reichen die Informationen jedenfalls nicht aus.
-
Bremskraftverstärker
Allein hier bei saab-cars im 9000, 900, 900-II/9³-I und 9-5...in den letzten 3-4 Monaten. Bei m-t ist ja nicht mehr viel los...aber dennoch zwei Fälle, wo ich auf falsche Steuerzeiten tippe.(das könnten dieselben Fälle sein). NORMAL finde ich es trotzdem nicht...die Autos gibt es schließlich schon seit Jahrzehnten. ... Aber auch im "realen Leben" stolper ich immer wieder über solche "bekloppten Kleinigkeiten"...es gibt noch ganz andere Motoren mit Zahnriemen und konischen Nockenwellenrädern, wo es um Millimeter geht...und andere Werkstätten sich einen Wolf suchen, um den Fehler zu finden. Besonders, wenn man das Fahrzeug nicht kennt und nicht weiß, was in letzter Zeit daran verbastelt wurde. Mein persönliches Highlight war ein Peugeot 307CC, wo sporadisch ein Fehlercode gesetzt wurde, bezüglich dem Nockenwellensensor und der Motor sporadisch schlecht ansprang...ansonsten aber ziemlich normal lief. Da war der Zahnriemen erneuert worden...und das OHNE Absteck-Werkzeug. Und dann kommt es zu solchen Fehlern. Gut gemeint...aber einen neuen Fehler eingebaut.
-
Querlenker links Haarriss
Hat noch Keiner danach gesucht??? KM-507-B oder KM-507-C sollte auch für Saab, diverse Modelle, passen.
-
Fehlercodes
Auf die ausgelesenen Codes kannst Du pfeiffen. Das Auslesegerät hat den Wagen mit einem falschen Protokoll ausgelesen...daher diese "Nonsens-Codes". Das einzig brauchbare ist das "B"...für Body. Es gibt also ein Problem mit den Systemen SRS, ABS, oder Wegfahrsperre. Welche Symptome gibt es sonst noch? Irgendwelche Warnleuchten im Tacho oder Startschwierigkeiten?
-
Bremskraftverstärker
Wenn es eine Leckage im Ansaug gibt, dann herrscht auch zuwenig Unterdruck im Ansaug, welcher den Brems-Servo unterstützt.(defekte Gummibuchse im Ansaug) Dazu dann noch die falsch eingestellte Steuerkette, die für einen miesen Motorlauf sorgt...eventuell sogar in den Ansaug zurückschlägt...macht den Rest. OHNE Unterdruck funktioniert der Bremskraftverstärker eben nicht. ... Falsch eingestellte Steuerzeiten...scheint ein neues Hobby von Schraubern zu sein... ...die Jungs schrauben scheinbar gerne zweimal. Vielleicht bringen Brillen mit passender Sehstärke Abhilfe??? Zumindest häuft sich das Problem in den letzten Monaten in ALLEN Saab-Foren...oder es kommt mir nur so vor?
-
93-I 2001 Cabrio Seitenscheiben justieren
Der Einwand ist berechtigt, denn durch das strammere Einstellen des Türschlosses wurde automatisch auch das Fenster strammer gestellt...wobei eventuell die Neigung des hinteren Fensters sinnvoller gewesen wäre. Aber ganz ehrlich: solche Einstellarbeiten in einem Forum zu erklären...sollte man sich wirklich sparen, denn das wird nix. .............. Selbst ein WIS bringt da nur bedingt etwas. Da sind schon gelernte Mechaniker pur verzweifelt. Unten 1,5mm verdrehen...macht oben an der Fensterkante knapp 15mm. Oder zumindest in dieser Größenordnung. Darum gab ess vor 20 Jahren auch fast immer einen "Spezialisten" in der SAAB-Schmiede, der sich auf Cabriolets eingeschossen hatte. Ob selber gewollt oder gezwungen... Es ist kein "Hexenwerk", man braucht nur ein bißchen Geduld, wenn man in die Mechanik eines Cariolets eintaucht. Gilt nicht nur für einen Saab...sondern für alle Cabriolets.
-
93-I 2001 Cabrio Seitenscheiben justieren
Windgeräusche am Cabriolet...muß man individuell betrachten. Pauschal alle Spalte zwischen Fenster, Verdeck und Säulen betrachten und dann entscheiden, welche Spalten nachjustiert werden müssten. Im aktuellen Fall reichte scheinbar das komplette Nachstellen der Tür...welch Glückes Geschick. Ansonsten...also bei Austausch von irgendwelchen Komponenten...immer mit den hinteren Fenstern beginnen...bis diese vernünftig passen...und dann die vorderen Türen/Fenster justieren. Gilt für den 900-II und 9³-I gleichermaßen.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Das ist nur zur KONTROLLE, um sicher zu gehen, daß die Markierungen wirklich optimal stehen...und nicht um einen Zahn daneben. Wer es nicht macht, läuft Gefahr, genau dasselbe zu erleben, was der TE gerade mitmacht.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Wenn die Flammen in den Ansaug schlagen und sogar das Rohr oberhalb der Drosselklappe abfliegt...quasi die Explosion nicht im Brennraum, sondern im Ansaug stattfindet, sind die Steuerzeiten garantiert NICHT KORREKT eingestellt. Pauschal steht die Nockenwelle EINLASS auf zu SPÄT...also die Markierung der Nockenwelle zu weit nach linkss, wenn man seitlich auf die Zahnräder der Nockenwellen schaut. Die Einlassventile schließen zu spät und es gibt Fehlzündungen in den Ansaugtrakt. ... Nun kann es natürlich sein, daß es vorher noch schräger stand und dadurch die Ventile einen Schlag mitbekommen haben...und nun selbst bei korrekt eingestellter Steuerzeiten die Ventile nicht mehr schließen. Hilft alles nix: Kompression prüfen..wobei ein guter Mechaniker die fehlende Kompression schon am Anlass-Geräusch hören kann...weil diverse Zylinder keinen Gegendruck aufbauen...und wenn es keine Kompression gibt, runter mit dem Kopf. ... Wichtig ist, daß die Markierungen der Nockenwellenräder bei OT synchron und absolut mittig stehen...und die Markierungen auf den eigentlichen Nockenwellen und Lagerböcken vernachlässigt werden!!! Das gilt für alle 16V-Motoren im 900, 900-II, 9³-I, 9000 und 9-5. Ich denke, daß dort der Hase im Pfeffer liegt...wäre nicht das erste Mal.
-
Motorgeräusche
Dürfte die richtige Baustelle sein. Bei SAAB sprcht man von einem "Cow-Noise"...also ein "Kuh-Muhen", welches durch das Flattern im Bypass-Ventil entsteht. Nicht gefährlich, nur lästig. Es gab damals ein neues Bypass-Ventil, welches einen Blechboden am Kolben hatte. Dadurch wurde das Geräusch zumindest gemindert, wenn nicht komplett eliminiert. Ob es noch lieferbar ist...keine Ahnung.