Alle Beiträge von der41kater
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
Es ist ein Fahrzeug...und kein Stehzeug. Und wenn der Wagen draussen stehen muß, ist die Standzeit von 6 Monaten schon problematisch. Von mehreren Jahren mal ganz abgesehen! Stand-Schäden an den Reifen und Bremsen...aber auch Korrosion an den Hydraulikteilen wurden schon genannt. Kraftstoff-System wird ebenfalls nach 5 Jahren defekt sein. Desweiteren setzen sich die Ventile im Zylinderkopf in den Führungen fest...weil diese nicht bewegt und geschmiert werden. Kolbenringe setzen sich ebenfalls fest...und die Zylinder rosten langsam vor sich hin. Die Öle verharzen...auch im Getriebe. ..und der Lenkung. Einfach wegstellen und sich nicht drum kümmern...dann kann man den Wagen auch direkt verschrotten oder verkaufen!!!
-
Alles zum TCS
Nach über 20 Jahren kann ich mich nicht wirklich nicht mehr erinnern, wie das konkret abgelaufen ist. I-SAT funktioniert beim 9000er ziemlich sicher, aber lahmarschig. Und bei dem TCS-System habe ich oft den Tech-2 weg geworfen und den ollen I-SAT hervor geholt. Und dasselbe gilt für VSS ebenfalls. Es gab mit dem Tech-2 oft ein Kommunikationsproblem...weil der Tester schneller war, wie das Auto reagieren konnte. Und da war der I-SAT mit seiner Langsamkeit oft ein Vorteil.
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Fakt ist, daß das Kraftstoffsystem irgend wo Luft zieht und darum der Kraftstoffdruck absinkt. Aus dem Kanister läuft der Motor normal...also kann es nur an den Leitungen zwischen Tank und Motorraaum liegen. Und da würde ich speziell auf die Rücklaufleitung tippen...denn die Zulaufleitung müsste deutlich mehr Probleme bereiten. Jetzt hast Du schon den Fehler eingrenzen können...halt die Ohren steif!!!...den Rest bekommst Du auch noch hin!!! Ich persönlich würde bei Alu-Ringen bleiben und auf die Alu-Gummi-Dichtungen verzichten. Und IMMER neue Dichtringe verwenden!
-
Schraube Generator / Lichtmaschine 900er
Blöde Fragen...blöde Antworten. Zumal mechanische Probleme...keine Probleme sind. Das ist Kleinkram, den man auch zuhause per Internet und Tageszeitung erledigen kann. Ich kenne wirklich keinen Ort, wo es keine Schlosserei gibt. Und wenn wohl...mache ich mich dort sorfort ansässig.
-
Unfall im Ausland
Das Prozedere wird sich über Wochen hinziehen, da es innerhalb der EU und über deren Richtlinienen geht. Innerhalb Deutschland wäre der Schaden schon längst abgekaspert. Vor 6 Monaten habe ich nicht gerechnet...und darauf wird es auch hinauslaufen. Über den Winter das Geld festhalten und dann vielleicht langsam zahlen...wenn man denn möchte. Das Christkind steht irgendwann bei dem Schuldner vor der Tür. Aber erst im März oder April. Und dann kaufe ich für 3 Städte und Gemeinden Pflanzen ein...die nicht bezahlt werden. Mal gucken, ob sich dann was bewegt. Aber dazu wird es nicht kommen...da bewegt sich noch vorher was.
-
Schraube Generator / Lichtmaschine 900er
Ausbauen und nachbauen...wäre die einfachste Aktion. ... Pauschal denke ich an 40mm M8...ca. 50mm Länge. Daran eine Gewindestange mit mindestens 120 mm Länge anschweissen...wo ein M8-Mutetr locker zu schrauben ist. Für IT-Manager oder Ingenieure in der E-Branche...so eine kleine Scheiße kriegt jeder Schlosserbetrieb hin!!! Aber dann auch nur noch für 50 Taler...weil man weiß, wo die Knete herkommt.
-
Überfahren der Reifen bei vollem Lenkeinschlag?
Man kann jetzt ein ganzes Faß aufmachen...der Wagen ist krumm...ein Total-Schaden...Hinterachse ist schräg. ... Die Lenkrad-Schiefstellung wurde korriegiert...für den User demnach okay. Die Hinterachse ist nicht einstellbar. Aber auch eine neue Achse kann ebenfalls diese Fehlstellung haben. Daher ist dies keine Option. Man kann versuchen, die Hinterachse zu versetzen und in die richtige Richtung zu vermitteln. (die meisten Werkstätten kneifen sich dieses, da diese Mehr-Zeiten nicht bezahlt werden) Ist immer blöd, wenn man versucht zu reklamieren...und keine Ahnung hat. Da reichen 2 Argumente. 1. Die Einzelspur an der Vorderachse ist nicht gleich 2. Die Spureinstellung der "spurgebenden" Hinterachse ist nicht vermittel -------------------------------------------------------------------------------------------------- GANZ ehrlich...wäre ich damit konfrontiert...würde ich erstmal mit Dir einen Kaffee trinken, locker unterhalten...und in der Zeit wird die Karre auf die Bühne gestellt und vermessen. Und dann kommt mein Monteur...der mit den Daten nicht mehr zurecht kommt. ... Die Vermessung ist korrekt...es wurde die Geradeaus-Stellung ermittelt und eingestellt...damit der Kunde auch ein grades Lenkrad hat. (... großes Lob an den Mechaniker!!!)...denn er hat das Problem erkannt. Meine Probefahrt nach der Einstellung würde grobe Fehler sofort aufdecken, Entwdeer wurde bei der Vermessung gefudelt...oder es wurde keine Probefahrt gemacht. Hört sich bös an...aber ich denke an die erstere Variante...aus eigener Erfahrung. ... ...
-
Benzinversorgung
Bei diesem überaus lieben und herzlichem Statement...bin ich mir gar nicht mehr sicher, geantwortet zu haben... Ganz sicher ist, das Weihnachten das Fest der Liebe ist...und immer sein wird.
-
8-Primär Nachfertigung
BÖSE...aber der Gedanke ist korrekt!!! Und dieser Gedanke ist für alle Saabisten mit Kulturgut in der Garage ...aach, es ist Weihnachten, es wird verschenkt?
-
Bremslicht Beifahrerseite leuchtet nicht
Für die ganz Blonden...man darf auch Fehler machen...der Lehrer und auch der Meister ist sehr positiv eingestellt. Blöd ist nur, wenn die Kundin einen Ölwechsel bestellt...und anschliessend brünett herauskommt. Da könnte es ein Problem in der Branche gegeben haben...weil Alt-Öl sieht immer schwarz aus... OKAY...ÖLWECHSEL...womit??? ...gerne mit der blöden Blonden...die kriege ich schon hin.... ...das Leben geht seinen Gang...mit und ohne Ölwehsel...
-
Bremslicht Beifahrerseite leuchtet nicht
WARUM kann ich solche Tipps geben??? Weil ich, verdammt nochmal, in 40 Jahren nicht unfehlbar war!!! Denn nur aus Fehlern kann man lernen. Das schreibe ich gerne ins Poesie-Album meiner Lehrer und Dozenten. ...denn die Leute lernen auch immer nur hinzu.
-
Welche Servoleitung beim 1984 EMS 8v
Schönen Dank für Deine zusäzlichen Informationen...die meine eigenen Erfahrungen auch unterstützen. Ein 900 GLE...ist anders, wie ein 900GLI...! Und ein 99 GLE ist anders, wie ein 99 EMS. Und ein 99EMS ist bis MY1972...bis MY1978...ein reiner Einspitzer. Ab 1979 kommt da noch ein Turbo hinzu. Und ab da wird die Spreu vom Weizen getrennt ...und geschaut, was für ein Modell letztendlich Erfolg haben wird. Es war der 99 GLE...76 und 77 das meistgekaufte Modell...sogar mit der "heute unsagbaren , aber umwobenden Borg-Warner-Automatik. ............................................ Wenn heutige Maschinenbau-Ingenieure sich verneigen...wegen dieser Technik...ich bestimmt nicht. Diese Automatik wurde von meinem Senior-Chef als höchste Stufe der Intelligenz betitelt. Und die Servo-Lenkung...eine Macht Gottes...oder so ähnlich. Die Aera der Airbags und Gurtstraffer hat er,,,Gott sei Dank...nicht mehr erlebt. Welches Thema hatten wir? 1984? Oder doch davor...
-
Kupplung entlüften
Und geeignetes Personal, welches so ein Werkzeug auch bedienen kann. Und die kleinen Tipps im Forum helfen zumindest auch ein bißchen weiter....um ein bißchen Druck auf die Kupplung zu bekommen. ... Ganz ehrlich: beim 900-"classic" habe ich nie Probleme mit dem Entlüften der Kupplung gehabt. 99-er, 90-er, 900-er...never. Ganz "classisch" per Pumpen und Schraube auf und zu... "Treten"...Schraube auf...Schraube zu..."loslassen. 20x oder 30x...ich habe es nie gezählt. ..."Druck ist gut???" "nee"...also weiter im Takt. ................................................................................................................. 1980 gab es keine Entlüftungsgeräte!!!...da mussten die Lehrlinge mit einem Schlauch am Entlüftungsnippel saugen, bis es fies schmeckte. Dann wusste man, das Zeug ist angekommen. Egal ob Bremsflüssigkeit oder Diesel oder Benzin...die Augen waren die Ansage, daß was kam. .................................................................................................................... Ich lüge nie!!!...erzähle aber nicht immer die Wahrheit...die andere gerne hören wollen...sondern nur meine Wahrheit.
-
Schraube Generator / Lichtmaschine 900er
Suchst Du die Schraube, die den Bügel befestigt?...oder eher die Schraube, die den Bügel /LiMa spannt.? Beschreib doch einfach Dein Problem ein bißchen genauer.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
...und darum rattert dieses Ritzel nach MY94 als erstes kaputt. Vor MY94 war das Kurbelwellen-Ritzel der Übeltäter, wurde durch ein Zahnrad mit gehärteten Zähnen ersetzt. Das bessere Zahnrad ist durch blaue Färbung der Zähne und durch fehlende Löcher des Zahnrads sofort erkennbar.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Original-Teile haben immer eine Nummer. Das Zeug in euren Regalen, Kisten oder Depots stammen nicht von Saab-Original, sondern von "After-Sales" -Herstellern. Bleibt die Frage, wo kommt das Zeug her....EU, UK, USA, China...Malaysia, Indonesien, Timbuktu (handgeklöppelte Kette) Und kann man dem Verkäufer trauen....oder muß man da mal auf den Busch klopfen... ... Ich kann es nicht beantworten, wäre aber sehr skeptisch.
-
Wo muss der Schlauch angeschlossen werden
Da haben wir den Schuldigen!!! Klaus hat sich dazu bekannt...:biggrin:
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
EXAKT V entspricht 240km/h+Sicherheitsreserve. Bedeutet nur, daß die Bezeichnung V auch mehr vertragen kann, wie V/max 240 km/h. Denn manche Fahrzeuge, die völlig normal aus dem Werk fahren und 225 km/h fahren sollten...können auch mehr erreichen. Von irgendwelchen Tuning-Maßnahmen abgesehen. Beim 9000CS aero sind wir im absoluten Grenzbereich. Darum sind X-loaded oder W-Reifen die Regel. Aber V mit Lastindex 94 oder 93 oder 92 oder 91 passen dann immer noch. V mit 87 allerdings nicht mehr...aber die gibt es kaum noch.
-
Alles zum TCS
Bei dem Fahrzeug, wo BEIDE Schlüssel mit Fernbedienungen absolut weg waren...(im Meer versenkt und der Zeitschlüssel nicht nehr zu finden), ging ohne komplette Erneuerung der VSS nebst Schlüsseln nichts mehr. Auto wurde in die Werkstatt geschleppt, mechanische Schlüssel über VIN bestellt. Damit das Auto geöffnet...und versucht, per Tester irgendwas zu bewegen. Die Batterie war tot...nach 6-8 Wochen...also eine Neue eingebaut. Da war im Jahr 1996, also noch per I-SAT. Es ging nichts!!! Und das kann man mir glauben, wir haben wirklich alles mögliche ausprobiert...immer mit den 2500 DM im Nacken. ... VSS liess sich nicht freischalten. ... Die gesamte Aktion hat weit über 3000 DM gekostet, incl. Abschleppen und unseren Bemühungen. Seitdem war für mich die VSS ein rotes Tuch...und niemals selber so eine Scheiße in der Garage haben wollen. Aber wir wurden ja auch schlau...durch diese Aktion. Bei jeder Inspektion wurden BEIDE Schlüssel gefordert und getestet. Und wenn ein Schlüssel nicht funktionierte, MUSSTE er erneuert werden. Meistens nur Batterien, aber auch 4-5 mal ein defekter Schlüssel, die dabei gefunden wurden. 5 Mark oder 120 Mark...gegenüber richtig Elend, fern der Heimat...waren Kleinkram. Für Rechtsanwälte, Ärzte, Studienräte, Zahnärzte...wirklich "peanuts". Für den kleinen "Normal" aber nicht unbedingt. Daher war für den "wissenden Techniker" in der Branche wichtig, daß so ein Zeug wie VSS oder ESP/TC nicht vorhanden war. 2 dicke Probleme weniger, denn der 9000er ist ja sonst sehr stabil und absolut Wartungsfreundlich.(zumindest für Kenner der Fahrzeuge) Ich kenne kein besseres Modell!!!...für Mechaniker.
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
205/50/16 205/55/16 ...beide Reifengrößen sind mir zur Zeit nur als V oder W oder X/Y bekannt. Der Last-Index liegt dabei locker bei 89 bis 93 oder sogar höher. Meine letzten Reifen waren Michelin 205/55/16 91V....bei 240 km/h V/max. Extraload...haben dann 94V oder 96W. Höher und stärker ist immer möglich, aber nicht nötig. Bei Winterreifen sieht es etwas anders aus. V bis 210 kmh...oder T bis 190 kmh...je nach persönlichem Profil. Ist alles möglich. Und wenn man Ganzjahresreifen fahren möchte...ist dies ebenfalls mit T möglich. Aber dann auch, wie bei den Winterreifen, mit einer sichtbaren Plakette auf die maximale Höchstgeschwindigkeit. Hoch lebe die EU!!!...denn nur deswegen ist diese Regelung in Deutschland möglich.
-
900-2 oder 9-3-1
Eine Modell-Pflege, bzw. ein Modell-Wechsel innerhalb des Produktionsjahrs ist bei den Herstellern äusserst selten. Und wenn ich ehrlich bin, kann ich mich nur an den Wechsel 900-II und 9³-I im Januar erinnern, wo zu der geänderten Technik auch die geänderte Karosserie-Feinheiten eingeflossen sind. Das Modelljahr 1998 wurde im Sommer 1997 begonnen, das Modell im Januar 1998 gewechselt.MY98 geht also bis 01/98 als 900, und dann als 9³...bis Sommer 1998. Dann beginnt das MY99. Diese Tatsache sorgt immer wieder für Verwirrung. Der 9000CS aero wurde ab Modelljahr 1994 gebaut...und ab September 1993 ausgeliefert. Der "Break" ist also nicht im Januar, sondern irgendwo im August. .................................. Die Qualität der Karosserien ist auch von den Fertigungs-Orten abhängig!!! Der 99-er wurde nicht nur in Schweden gebaut...auch in Belgien. Das weiß kaum noch jemand, weil die belgischen 99-er weg gerostet sind, wie Butter an der Sonne schmilzt. Das Blech kam aus Italien, wurde nicht anständig entfettet und in den 70er Jahren wurden noch Kunstharz-Lacke verwendet. Das Wasser konnte durch den Lack dringen und dort für Rost am Blech sorgen. Riesige Blasen mitten auf dem Dach waren keine Seltenheit. 900-I-er aus Trollhättan oder Uusikaupunki...da staunt der User. Einmal Schweden, einmal Finnland. Die Cabrios kamen nur aus Finnland. Und wer ein Coupe bestellt hat, also 3 Türen, dann hat er wahrscheinlich ein Glück...wenn er aus Finnland kommt/kam. Alle 900 Sedan kamen aus Finnland...sind darum meistens besser zurecht, was Rost angeht. Die Qualität war besser!!! Material...aber auch die Fertigung war qualitativ besser. Neuere Produktions-Strassen, neuere Fertigungstechnik. 900-II als Cabriolet...das Verdeck ist amerikansch und auch im Opel und anderen GM-Marken verwendet worden. Also kein No-Name, sondern schon anständiges Zeug. Aber in der längeren "Benutzer-Testphase" komplett durchgefallen. Weder die Mechanik, noch die Elektrik hielt die geforderten 2 Jahre Garantie durch. Also musste dafür ein Ersatz gefunden werden. Es sollte eine Elektro-Hydraulische Betätigung werden...die auch schon anderweitig genutzt wird. (DB, BMW, Opel) Für Europa wurden diese Klamotten in Nord-Deutschland gefertigt und in Österreich zusammengeschraubt. (der 9³-II-Cabrio wurde darum auch in Österreich zusammengebaut)....ein paar Jahre später. .................................................................................................. .................................................................................................. Viele eingefleischte Saabianer bezeichnen den 900-II und den 9³ als Opsel/Saabsel. Der 9-5 kommt dabei auch nicht viel besser weg. Weil GM bei diesen Modellen sehr großen Einfluß genommen hatten... Das Design passte noch zum Saab, die Technik wurde dem GM-Konzern angeglichen. Bodengruppe, Fahrwerk, Bremsen...findet man auch im Opel in den Baujahren. Schalter für die Warn-Blinkanlage...im Innenraum...war da nur ein kleiner Hinweis zu der Verwandtschaft. Rein technisch gesehen ist der 900-II nur ein besser designter Opel. (mit allen Kinderkrankheiten der neuen Technik. "Sensonic" als Beispiel) Der 9³-I ein technisch etwas überlegener Opel.(wegen der Trionic)...die ja noch weiter entwickelt wurde. T7 im Viggen, z.B. Ich kenne alle Modelle, alle Motoren, alle Getriebe von Saab. Und zwar als Mechaniker und Mechaniker-Meister...und auch als User. Dabei habe ich selbstverständlich auch meine persönlichen Vorlieben entdeckt/entwickelt. Daher sind meine Postings auch persönlich angehaucht, obwohl ich immer wieder versuche, bei den persönlichen Lieben neutral zu bleiben. Schalten...oder schalten lassen...z.B. .............................................................. 1993 bis 1998...900-II 1998 bis 2003...9³-I...Cabriolet. Aus eigener Erfahrung kann ich nur von Fahrzeugen aus dem südlichen Deutschland, Österreich, Schweiz abraten. Winterbetrieb und Salz/Split-eintrag sorgen für extrem hohem Verschleiß und Korrosion. Der Split sandstrahlt den Unterboden...das Salz sorgt für den Rest. Der Unterschied zwischen den genannten Regionen und dem Ruhrgebiet oder Nord-Deutschland...locker 5-6 Jahre.
-
Fehlercodes
...und an der Tastatur... Mach Dir nix draus. Ich prügel mich auch immer wieder mit den Moderatoren und der Technik im Forum herum. ... WIR wollen FOTOS sehen...von den Kerzen. Damit wir mal zu Potte kommen.
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Ich halte mich an die Bezeichnung 9000aero.(passend zum Start-Thread) Der 9000CC mit Airflow war kein Aero, sondern ein 9000 turbo16 S. (Haarspalterei auf höchstem Niveau) Heuschmid schraubte da auch 17 Zöller dran!!! Dabei wollte der User einfach nur wissen, ob die Hankook Prime was taugen... Guter mittelpreisiger Reifen...ohne besondere Auffälligkeiten im Alltagsbetrieb. Ist seinen Preis wert, nicht billig. Gibt Bessere, aber auch wesentlich schlechtere. Die 50-er Serie ist in den Flanken niedriger (Tieferlegung auf niedrigster Weise. 5% von 205mm sind...10,25mm...also 1cm tiefer). Vorteil: die Flanken sind straffer und in Kurven etwas stabiler. Nachteil: der Komfort lässt nach. Ich habe beide Reifen-Größen selber gefahren...auch mit diversen Herstellern. Dieser blöde Zentimeter weniger in der Reifen-Flanke, der weniger walkt und sich in den Kurven gibt, ist für sportliche Fahrer ein echter Gewinn. Für den Opa, so wie ich einer bin, ist der Zentimeter ein Gewinn für den Komfort. Ich war mal jung und habe den sprtlichen Reifen geschätzt...heute eher den komfortablen Reifen. Das muß jeder selber für sich entscheiden, wohin die Reise gehen soll. Bei 20-30 Talern mehr pro Reifen-Satz darf dies nicht den Krieg auf der Strasse entscheiden!!!
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Korrekt...aber nicht immer zu jeder Zeit zu bekommen!!! Die Reifen-Hersteller produzieren nach Bedarf. Und dann gibt es in den Winter-Monaten auch schonmal Engpässe. Besonders, wenn die Auto-Hersteller plötzlich ihre Standards ändern. Von 16 auf 17 Zoll...dann werden 16-Zöller zuhauf angeboten und die 17-Zöller zur Mangel-Ware. Vor gut 12 Jahren genau so passiert, zwischen 15 und 16 Zoll. Und vor 20 Jahren waren 14-Zöller Standard...heute Mangelware...nicht mehr gefragt. Die Gummi-Branche ist ein sehr interessantes Thema...und nicht immer zu verstehen. Selbst für Kenner der Branche immer spannend.
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
205/50/16...sind teurer wie 205/55/16...fahrbar und erlaubt sind beide Größen.