Alle Beiträge von der41kater
-
Quietschen beim Fahren
Oder verbauen billigste Beläge, die soviel Lack an den Kanten haben, daß sie nicht saugend in den Schacht passen...oder sehen nicht, daß die Führungsstifte verrostet sind und schwergängig, oder die Hülsen sind ausgeballert, oder die Feststellbremse ist zu stramm eingestellt oder die Seile zu kurz gedreht, oder ein Seil sitzt fest. Oder die Scheiben sind unter Mindestmaß und die Kanten 2mm stark und trotzdem nur neue Klötze, usw. Ich kann die Liste noch länger machen. Das Bremssystem ist ja nicht nur im Saab verbastelt, sondern auch in anderen Marken und Modellen ähnlich vorhanden. Und überall passiert derselbe Mist. Kann ein Lied davon singen oder...dem Thema entsprechend...flöten oder pfeifen. Da ist ein Laie, der die Bremse vom vorbeilaufen her kennt, hoffnungslos überfordert. Darum liefer ich bei solchen Bremsen-Themen keine "Rep-Anleitungen" mehr ab. Der Buchalter soll sich um seine Bücher kümmern, der Banker um den Primanoten-Schlüssel...und die Schlosser um ihre Schraubenschlüssel. Da ist, glaube ich, jedem besser geholfen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das ÜBERDRUCK-VENTIL bläst ab, sobald der HOCHDRUCK zu hoch wird und andere Bauteile der Anlage platzen könnten. Wäre im Fall des Wärmetauschers/Verdampfers, der im Luftstrom der Innenraumluft liegt, sehr unangenehm für die Insassen. Erstens der Knall, sobald der Druck von 25 bar plötzlich entweicht...bis hin zur Gesundheitsgefährdung durch Kältemittel und Öldämpfen. Warum wird der Druck zu hoch? 1. Überfüllt...nur nach einem Klimaservice, der noch nicht lange her ist. 2. Überhitzt...defekter Temperaturschalter am Kompressor (falls vorhanden) 3. defekter Druck-SCHALTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!...auch Druckwächter genannt. 4. defektes Expansionsventil...verstopft durch Gummipartikel von den alten Schläuchen oder Dreck nach irgendwelchen Reparaturen. Meistens ist es der Druckschalter, bzw. korrodierte Kabelstecker, die dafür sorgen, daß der Druck zu hoch ansteigt. Zweithäufigste Ursache ist ein verstopftes Expansionsventil, welches kurzfristig dafür sorgt, daß der Druck zu hoch wird und das Kältemittel über das Berst-VENTIL abbläst. Wie schon gut erkannt, geschieht dies in der Regel bei sehr hohen Aussentemperaturen und oft nach hoher Motorbelastung und Stillstand an einer Ampel oder Kreuzung. Das berstende Ventil ist nur ein Symptom, niemals die Ursache!!! Ab 1979 wurden AC-Anlagen im 900 ab Werk angeboten und seitdem immer wieder weiterentwickelt und geändert. Aber das Prinzip einer AC-Anlage bleibt immer gleich. Was und wann geändert wurde, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Die Umrüstungen von R12 auf R134a habe ich auch noch mitgemacht und es war riesen Theater, was da veranstaltet wurde. Es hatte sich aber nie bestätigt, daß die Dichtringe von R12 nicht kompatibel mit R134a sind!!! Da waren sich damals die Herren Ingenieure wohl selbst nicht sicher, ob es geht oder nicht. Bei einer Neubefüllung sollte man immer eine Druckprüfung der Anlage durchführen, um sicher zu stellen, daß der Druck nicht zu hoch ansteigt. Oft wird dies aus Zeitgründen einfach verschlampt...dann kommt es eben kurz nach der Befüllung zu solchen platzenden Ventilen. Moderne Systeme haben andere Kompressoren und auch andere Druck-Überwachungen und Steuerungen. Da läuft es alles etwas anders.
-
Quietschen beim Fahren
Die Bremse pfeift, weil ein Belag an der überstehenden Kante der eingelaufenen Bremsscheibe schleift...oder der Belag ist heiß geworden und verglast. Wer sich nicht mit der Materie auskennt, sollte tunlichst die Finger davon lassen und jemand fragen, der sich auskennt. Wäre nicht der erste Bremssattel, der plötzlich über die Einstellschraubenöffnung Bremsflüssigkeit verliert oder der Kolben festgegammelt ist und die Einstellschraube durchdreht. Auf solche "Überraschungen" sollte man gefasst sein, bevor der Wagen für 3-5 Tage aufgebockt herumsteht.
-
Automatik - Rauschen bzw. Zischen beim Beschleunigen
Wenn das wastegate im Lader zu früh öffnet, gibt es ebenfalls ein rauschendes Geräusch...weil die Abgase dort durch ein Klappen-Ventil bläst. Bei mir war auch mal das Messingröhrchen vom Leerlaufregelventil aus dem Drosselklappengehäuse herausgerutscht. Gab dann sogar sehr laute Zischgeräusche beim Beschleunigen.
-
Saab 96
Zum Listenpreis kamen damals auch noch die Überführungskosten hinzu. Und das waren auch nochmal ca. 500 DM.
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
TsTsTs...schon wieder nur halben Kram gemacht... Wieso nicht direkt das komplette System überholen und für die nächsten 10 Jahre Ruhe haben?......wenn Du die Klamotten schon vor Ort hast.
-
Saab 96
Die letzten Modelle im Jahr 1980 wurden in Deutschland gerne in dem blaumetallic und grünmetallic verkauft. Vorn mit schwarzer Frontschürze und hinten mit etwas breiterem Griff auf der Heckklappe...und breiten schwarzen Ralleystreifen an den Seiten. Neupreis lag für die letzten Modelle bei knapp unter 16000 DM!!!...15.850 oder so ähnlich. Ich kenne nur ein Fahrzeug, welches fast neuwertig ist. Wurde als Neuwagen in den Niederlanden mit "Dinitrol" komplett behandelt (ist eine Hohlraumversiegelung, womit auch der Unterboden konserviert wird), und nur 1 Jahr lang gefahren. Seitdem steht der Wagen warm und trocken in einer Ausstellungshalle. Ob der Wagen verkäuflich ist???...wage ich zu bezweifeln, aber man kann ja mal fragen. www.saab-schmitz.de
-
99 Elektro- Vorstellung
In 40 Jahren juckt mich nix mehr am Rücken...sollen doch meine Enkel sich mit der Energie-Politik herumschlagen!!! Bis dahin werden wir mehrere Mobilitätsformen haben, die letztendlich in der E-Mobilität landen wird. Der TE hat sich seine Form schon autark verwirklicht, was ich wirklich zu würdigen weiß!!! Und das habe ich auch schon von mir gegeben!!! Wie man sich weiterhin mobil bewegen wird, ist ziemlich individuell. Zunächst wird die breite Masse noch Verbrenner fahren, aber diese werden langsam verschwinden. Die Diskussion, ob Brennstoffzelle oder reiner E-Antrieb ist zur Zeit völlig sinnlos, da weder der Strom, noch der Wasserstoff aus regenerierbaren Ressourcen in ausreichender Menge vorhanden ist. Zur Zeit wird Wasserstoff nur über den chemischen Weg aus Erdgas gewonnen. Da kann man auch das Erdgas direkt verbrennen!!! Sinnvoller wäre dann Biogas aus Pflanzen, die vorher CO2 aufgenommen haben. Aber diese Anlagen reichen noch längst nicht aus, um die komplette Mobilität zu gewährleisten. Momentan wird nur das Vorkommen von fossilen Brennstoffen "verlängert"...durch Bio-Anteile. Ob Rapsöl im Diesel oder Ethanol im Benzin, 5-10% im Kraftstoff. In Frankreich hat man Strom aus Kernkraftwerken...in Deutschland will man diese Form nicht mehr...und die Braunkohle ebenfalls nicht mehr haben. Wo soll denn kurzfristig die Stromversorgung herkommen???...um ganz schnell eine E-Mobilität zu gewährleisten??? Die Sahara mit Sonnenöfen und Kollektoren zupflastern und dort den Strom erzeugen, womit aus Wasser Wasserstoff gewonnen werden kann und die globale Mobilität ist ein Stückchen weiter. Wüsten gibt es auch in der USA und in Asien...also weltweit. DAS wird die langfristige Zukunft sein, die vielleicht meine Enkel erleben werden. Vielleicht sogar daran beteiligt sein, um dies zu verwirklichen. ............................................. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Job , der 50km entfernt lag. Mit dem Auto jeden Tag 50 Minuten hin, 50 Minuten zurück, 100km pro Tag. 4x im Monat tanken...jeweils 80€...320€ nur für die Fahrt zur Arbeit. Mit Bus und Bahn kostete das Monats-Ticket nur 130€...190€ gespart. DAS habe ich fast 18 Monate durchgezogen!!!...obwohl ich morgens 70 Minuten und abend oft 100 Minuten brauchte. Ich musste es abbrechen, weil ich in den 18 Monaten fast jeden Tag um 5-10 Minuten zu spät kam und 4x garnicht bis zum Ort kam. Das machte mein damaliger Arbeitgeber nicht mit und ich bin wieder aufs Auto umgestiegen. Wäre die Bahn zuverlässiger und die Arbeitgeber etwas flexibler, würden wesentlich mehr Leute den ÖNV nutzen wollen. Denn 190€ pro Monat mehr netto in der Tasche finde ich schon lukrativ. NUR an Spritkosten gespart!!! Vom Verschleiß des Autos rede ich garnicht!!! Bis 10km Entfernung in der Stadt nehme ich bei gutem Wetter gerne mein Fahrrad. Da bin ich fast gleich schnell und tu auch noch was für die Kondition. Und 2-3€ habe ich an Sprit gespart.
-
Scheinwerferglas milchig
Ich finde diese Lösung nicht gut. Und ich denke, daß 99% der HU-Prüfer ebenfalls so denken. Polieren ja, aber kein Lack. Du bekommst den Lack NIEMALS so gleichmäßig aufgetragen, damit das Streufeld nicht beeinträchtigt wird. Mit der Dose schonmal garnicht.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Jeder Kunde soll und darf sich seine Werkstatt aussuchen. Der Kern ist die technische Kompetenz...und die persönliche Sympatie. Ich bin 850km von München entfernt und kann zu den Schmieden in der Umgebung wirklich nichts saqgen. Aber sollte ich dort in der Gegend liegen bleiben und eine kompetente Werkstatt brauchen, dann sollten die User in diem Forum in der Lage sein, mir zu helfen. Da bricht man sich doch keinen Zacken aus der Krone, wenn man einfach nur eine Adresse preisgibt. Ich nehme auch negativ berúrteilte Buden . Bin selber aus der Branche und kann mal nachhelfen, wenn es nicht funktioniert. Aber die Chance wird mir genommen, wenn ihr niichts erzählt. Finde ich nicht fair.
-
Funkeier weg, brauche Hilfe
Dann gehört Dein Beitrag wohl zu den von HFT gemeinten, denn Du hast hier nichts beigetragen, nur mitgelesen.
-
Windschutzscheibe Steinschläge
Das ist nicht auf Verdacht aufgeschrieben, weil die AHK in der Tat in Mitleidenschaft gezogen wurde. Gut...eine massive AHK gegen eine Plastik-Stange...wer verliert dort als erstes? Keine Frage. Da gebe ich dir sogar recht. Sowas sollte man dann wirklich prüfen, eventuell sogar röntgen. Dann weiß man ganz sicher, daß nix passiert ist. Der Aufwand ist größer, wie eine neue AHK wert ist. Darum ist eine neue AHK billiger, wie eine Prüfung und eine eventuelle Instandsetzung. Das Zauberwort ist "Verantwortung". Und da schließe ich mich nicht aus!!! Der Gutachter, die Versicherung, die Werkstatt...und da hängt mein Arsch am Haken. Als Meister und Werkstattleiter steht man täglich mehrmals mit einem Bein im Knast. Passiert etwas schwerwiegendes, wie ein Unfall direkt nach dem Werkstattaufenthalt...sag ich erstmal nix... Ich brauch da garnicht bei gewesen sein...ich geh mit in den Bau. Es mag Dir oder euch nicht bekannt sein. Der Meister-Titel ist ein Ding...da hängen Dinger dran, die man eigentlich garnicht haben wollte. Normale Schrauber sind über die betriebliche Haftpflicht versichert. Geht der Meister auf Probefahrt, ist er ebenfalls über die betriebliche Versicherung versichert. ABER...und da kommt das Komma, klein weiter,...sollte es zu einem Unfall kommen, der durch den Fahrer verschuldet wurde, dann ist der Betrieb nicht haftbar. DIESE Klausel solltet ihr in einem Arbeitsvertrag sofort streichen!!! Ist machbar und auch statthaft. Guckt euch eure Arbeitsverträge ganz genau an!!! Die private Haftpflichtversicherung ist für den privaten Bereich...und der Betrieb hat damit nichts zu schaffen. .............................................
-
Funkeier weg, brauche Hilfe
Gepfändet und sichergestellt würde wohl eher passen, wie Erbmasse... Wohnungsschlüssel waren vorhanden und die Fahrzeugschlüssel sind nicht auffindbar??? Die Sache stinkt doch. .............................................. Neues VSS-Steuergerät mit Fernbedienungen, wenn überhaupt neu zu bekommen, kosteten vor Jahren 1500 Taler. Ich bin froh, daß meine Kiste von MY94 ist und die Kacke nicht drin hat.
-
Funkeier weg, brauche Hilfe
Das Fahrzeug ist Erbmasse und es gibt keine Schlüssel???...wie becheuert ist das denn??? Das fühlt doch ein Blinder ohne Krücke, daß da was nicht passt.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Oh... einen Griff ins Nirvana und es hat gepasst... Die Frage bleibt, welchen Zustand der Partikelfilter hat. Bekomme ich durch eine völlg normale Regenerierung den Fillter wieder frei...oder muß er wirklich erneuert werden. Und was macht die MIL und was sagt dein Tester? Ich gehe gerne mit...alle weiteren Dinge per PN.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Dann sind wir zu zweit...gegen den Rest der Welt.:biggrin: Andere Autobauer haben keine anderen Systeme...und meine Erfahrungen aus den letzten 12 Jahren sagen nix anderes..
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
:hello::hello: Ich bin ja auch nicht erst seit gestern in den Foren unterwegs und kenne beide Seiten der Theke. Im Jahr 2006/2007 habe ich mich bei Saab Deutschland ziemlich unbeliebt gemacht, weil ich hier und nebenan bei m-t , offen und ehrlich über den 3.0 tid im 9-5 geschrieben hatte. Der Motor war eine einzige Katastrophe, egal worum es ging. Der Motor mit den absinkenden Zylinderlaufbuchsen, oder das AGR-System. Eine einzigartige Fehl-Konstruktion. Da kann ich mich auch nach 13 Jahren drüber aufregen... Dieser Umstand sorgte , unter noch anderen Gründen, dazu, daß ich nach 30 Jahren den Betrieb verlassen habe. Ihr könnt gerne suchen...meine Beiträge über den 3.0tid wurden allesamt gelöscht...weil ich damals von Saab-Deutschland dermaßen unter Druck gesetzt wurde, daß mir nchts anders übrig blieb. Das ist meine persönliche Saab-Geschichte, was Saab-Foren angeht. Die Werkstatt, die ich 30 Jahre lang mit aufgebaut habe, gibt es heute noch! Und diese Werkstatt kann ich auch heute noch mit gutem Gewissen empfehlen. Obwohl ich nicht mehr dort arbeite!!! Weil der Laden immer noch ein Familienbetrieb ist und der Sohn mein ehemaliger Lehrling war. ................................................................................................................................................................................................................ Selbstverständlich ist es eine sehr private und persönliche Angelegenheit, wo man sein Auto in Pflege gibt. Ich vergleiche es immer gerne mit der Auswahl des Hausarztes. Den sucht man sich aus, weil man sich dort gutbehandelt fühlt. Und mit dem Auto-Arzt/Doktor ist es nicht anders. Warum dann nicht den eigenen Doktor empfehlen??? ................................................................................................. Komme ich zurück zum Stammtisch...wo selbstverständlich mehr persönliche Dinge mitspielen und auch "Grau-Zonen" besser aufgehoben sind. Kein Schwein glaubt mir, daß ich NIEMALS schwarz gearbeitet habe. Meine Geschwister und engste Freunde wurden technisch behandelt. Und sonst nix. Selbst meine Kinder mussten wegen der Entfernung auf örtliche Werkstätten zurück greifen...das ist dann die andere Seite der Theke. Da konnte ich häufiger per Telefon dem Kollegen den Teppich wieder näher bringen. Es hat manchmal auch Vorteile, wenn Papi die Branche kennt. Was macht denn der Gerd...der Getriebe-Gerd...oder der SaabCommander...da sehe ich seit Monaten nix in dem Forum. Den Micha und seine Hexe kenne ich persönlich. Die waren schon bei mir zuhause. Soviel zum Thema "Grauzone". Kennt jemand den Marchi??? Burgfried Marchi??? Der macht auch nix mehr.
-
Leistung im KFZ-Brief stimmt nicht mit dem Motor überein?
Da schieben die Trolls zusätzlich an...oder ein Hirsch. Ich würde mal die fehlenden Pferde bei der Katze suchen...vielleicht auf der Koppel oder doch beim Polo...aber das ist ja hier nicht das Thema. British Elend...es hat sich nix geändert.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Bleiben wir doch einfach mal beim Thema Werkstatt...wenn benötigt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn die Süddeutschen Saabisten einfach ihre Anlaufstellen kund tun...damit wäre egentlich allen Beteiligten geholfen. Die Werkstätten bekommen neue Klienten...und die Saabisten vielleicht kundige Monteure. Für die anderen Landesteile gilt dasselbe. Ich habe das Problem nie selber gesehen oder erkannt. Aber wenn es wirklich totale SAAB-Diaspora gibt...dann ist der Saabist echt am Arsch. (da hilft das beste Bier nix) ...........................................................................................................................................................................................................................
-
Motorluftansaugung
Ich bin so schlecht im Kopfrechnen. Wieviel sind 5% von 93kW...in PS??? Kriegst Du doch locker ausgerechnet. 4,6 kW sind wieviel PS? Schlecht gerechnet ca. 6 PS. Da lag ich glatt rechnerisch drunter, aber gefühlt in der Richtung...nämlich nicht zu fühlen. Ihr könnt es ausprobieren, aber gefühlsmässig wird nur die Börse leichter.
-
Motorluftansaugung
[mention=8326]schimmi1976[/mention] Ich finde es immer erfrischend, wenn Techniker aus der Praxis was erklären...damit jeder Dämel den Kram kapiert, für sich umsetzen kann und anschliessend zufrieden ist....und dann kommt ein Dipl.Ing. mit den theoretischen Werten, die man berechnen kann und MEINE Aussage ausser Kraft setzt. Ich bin nicht angepisst!!!...warum sollte ich, ich habe nicht studiert, nur 40 Jahre Berufserfahrung...die ein Dipl.Ing im Leben nicht hinbekommen kann...weil nach der Studienzeit keine 40 Jahre Lebenszeit mehr zu erwarten sind..und wenn doch, garantiert nicht in der Arbeitswelt, eher im Pflegeheim. Wir reden hier über einen SAAB, der für nordische Gefilde gebaut wurde. Und bei minus 35° findet der Motor bestimmt die angewärmte Luft total praktisch. Andere Motorenbauer haben sogar einen Ansaug konstruiert, wo über ein Bi-Metall eine Klappe gesteuert wird und wechselweise direkt vom Auspuff oder Aussenluft angesogen wird. DAS hat Sinn...aber eine statische Luftansaugung für eine normalen Sauger bei minus 30-40° eher mal nicht. Hatte ich schon erwähnt, daß ein Neffe von mir gelernt hat und heute in Rüsselsheim als Ing arbeitet? Der Knabe war 10 und hatte den SAAB förmlich gefressen!!! Oder will manrichtig "old-School" Tuning betreiben? Mit poliertem Ansaug, scharfen Nocken und Hutze auf der Motorhaube...dann habe ich natürlich wieder in den Fettnapf getreten und bitte um Entschuldigung. Ich bin ein alter Sack, lerne aber gerne immer wieder dazu. Trotzdem sehe ich immer den Gebrauchswert im Vordergrund. Bringt es was, oder eher nicht. Und im aktuellen Fall tendiere ich zu ...eher nicht. Es ist ein offenes Forum, jeder darf und soll sogar seine Meinung äussern. Senioren sind manchmal merkwürdig...man sollte Milde walten lassen. Kritik sollte man aber auch vertragen können. Ich kann es.
-
eine (Urlaubs) Fahrt nach Frankreich
1980 bin ich mit meinem älteren Bruder und seinem Saab96 über diese Route gefahren. Von Digne über Grenoble nach Genf. Und dann über Bern-Basel wieder in die deutschen Lande. Aber ganz ehrlich. Ist doch eine richtig scheiß Gegend...da darf man niemanden hinschicken. :biggrin::biggrin: ............................................................. Es ist jetzt 40 Jahre her, daß ich erstmals in Südfrankreich war. Und ich kann den holländischen Maler...Anstreicher ohne Ohr...komm nich auf den Namen...van Gogh...sehr gut verstehen, warum er sich dort niedergelassen hatte. Die Landschaft, das Licht, der Wein und die Lebensart. Nach 40 Jahren hat sich auch einiges verändert. Aber das ist der Lauf der Dinge. Vor 40 Jahren bin ich oben über den Pont du Gard gelaufen...und es keine Sau interessiert. Vor 20 Jahren kam man nicht mal mehr in die Nähe des Viaduct...alles eingezäunt. Vor 2 Jahren gab es eine Führung, in das Innere des Viaduct...für teueres Geld. Cest la vie...die Aprostrophe müsst ihr euch denken...scheiß Tastatur. ...wie die Leber so spielt. ............................................................. Die Provence hat es mir wirklich angetan. Der Gand Canyon du Verdon...ist absolut ein Highlight, wenn mann und frau dort unterwegs ist. Natur...oder alte Steine in Arles, Nimes und Avignon...es gibt immer was zu sehen und wenn man baden will, gibt es Seen und das Meer ist nur ein paar Kilometer weir weg. Die Camargue...mit Wildpferden und tausenden von Flamingos. Und dann schon wieder alte Steine in St.Marie de la Mer und Aguies Mortes. (garantiert falsch geschrieben). Oder St.Tropez und die ganzen Mittelmeer-Badeorte...von Marseille bis Nizza...ein Traum. Aix en Provence ist auf jeden Fall einen Abstecher wert!!! Ganz ehrlich!!!...ich könnte sofort losfahren!!! ............................................................................. Aber der Atlantik bei Biarritz/Bidart...total geiler Campngplatz vor Ort...ist ebenfalls reizvoll. Direkt an der spananischen Grenze und der Strand mit den riesigen Wellen...totL GUT: nIX ZUM sCHWIMMEN; ABER WENN MAN NUR DIE fÜ?E NA? HABEN WILL:::DIE Hose wird auch naß...da sorgt der Atlantik schon für.:biggrin:
-
Windschutzscheibe Steinschläge
Audatex ist eins von mehreren Kalkulations-Programmen, die mit den Daten der Autohersteller gefüttert werden, um Material und Arbeitszeiten zu kalkulieren. Material kosten sind ORIGINAL-Preise...die Zeiten sind die originalen FESTZEITEN. Egal, ob es Unfallschäden oder auch normale Reparaturen sind. Inzwischen arbeiten alle Werkstätten mit einem der anerkannten Kalkulationsprogrammen, um möglichst genaue Kalkulationen erstellen zu können, die auch von den Versicherungen anerkannt werden. Mache ich eine Unfallschaden-Kalkulation...und ein staatlich anerkannter Gutachter hat irgendwas anders dabei heraus bekommen...stimmt was nicht. Und dann fangen die Diskussionen an. Zuerst mit dem Gutachter...und nach der Reparatur mit der Versicherung. Bleiben wir beim Glasschaden Windschutzscheibe. Diesmal aber nicht ein paar Steinschläge, sondern ein Wild-Unfall, wo ein Reh die Windschutzscheibe bei Tempo 80 getroffen und zersplittert hat. Der Kostenpunkt "Windschutzscheibe erneuern" ist für die Versicherung nach audatex die Summe 900,00€...als Beispiel. ABER die Scheibe ist komplett zersplittert und kann nicht mit der Drahtspindel herausgetrennt werden, sondern muß manuell mit zwei Monteuren und einem Hand-Schneidedraht entfernt werden. Reinigungsarbeiten wegen enormen Glassplitter-Eintrag kommen noch hinzu. Dann kommen wir auf Kosten von 1200,00€. Bei einem Gesamtschaden von 8500,00€ , die vorher kalkuliert wurden, werden also 8800,00€. Bleibt es bei den 8800,00€, dann wird es vermutlich keine großartigen Diskussionen geben. Kommen aber während der Reparatur noch verdeckte Schäden zum Vorschein...wie ein zerstörter Ladeluftkühler oder ein gerissener Klima-Kondensator oder sogar Beides...dann ist die Kacke am Dampfen!!! Denn eine "Nach-Kalkulation" wird in der Regel nur einmal anerkannt. Audatex, Autodata, DAT und was sonst noch so unterwegs ist, sind Segen und Fluch zugleich. Für mich als Werkstattmeister eine Kalkulationshilfe...für Unfallschäden ebenfalls, aber nur einmal! Denn dann beginnen die Diskussionen. Und es wird immer schlimmer. Vor 10 Jahren hatte ich 10% Fälle, wo redebedarf war. Heute kann ich froh sein, wenn 10% ohne Diskussionen abgerechnet werden. Bei 50 Windschutzscheiben im Jahr...1 Scheibe pro Woche...habe ich vielleicht 40 Scheiben normal abgerechnet...und bei 10 Scheiben Geld verloren. Mal 10€, mal 100€. Meistensweil es Leisten gab, die nicht zerstörungsfrei zu demontieren sind oder Klammern brechen...aber auch geänderte Teilepreise, die noch nicht aktualisiert wurden...bis zu Festzeiten, die einfach nicht passen. Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen. Als Werkstatt hat man in der Regel immer die Arschkarte, sobald eine Versicherung im Spiel ist.
-
Motorluftansaugung
Du hast auch eine K-Jetronic und darfst gar nicht mitreden.
-
Motorluftansaugung
Pah... Motorwäsche sollte man vermeiden, denn Wasser ist für jegliche Art von Elektrik/Elektronik tödlich. Aber wenn Wasser in den Schnorchel läuft...dann läuft es unten wieder raus. Der Luftfilterkasten hat kleine Entwässerungslöcher. Warum saugt der Saugmotor die Luft aus dem Motorraum...und warum bekommt der Turbomotor die kühlere Luft von vorn/Fahrtwind??? Habt ihr bei euren Saugern einen besseren Motorlauf, bzw. eine größere Leistung im Winter "gefühlt"? Da wäre ja die Lufttemperatur deutlich kühler, wie im Sommer, mehr Sauerstoff in der Luftmasse, also auch mehr Leistung möglich...wenn denn auch mehr Kraftstoff zur Verfügung gestellt würde. Wird auch, aber für den Fahrer nicht spürbar...denn diese Regelung ist sowas von minimal und meßbar auf einem Prüfstand wären vielleicht 1-2 PS. Denn der Motor hat ja schon eine maximale Verdichtung von 9,5:1!!! Im Gegensatz zum aufgeladenen Motor. Der hat nur eine Grundverdichtungg von 8,0:1 oder eventuell 8,5:1...je nach 8 oder 16 Ventilen, mit oder ohne Ladeluftkühler. Kühlere Luft bedeutet mehr Sauerstoff. Turbolader bedeutet mehr Verdichtung. Mehr verdichtete Luftmasse plus korrekt zugemessenem Kraftstoff bedeutet optimale Leistung in jedem Lastzustand bei optimiertem Verbrauch. Der Weg der angesaugten Luft beim Turbomotor ist ungleich länger und der Lader ist sehr heiß. Darum muß die Luft möglichst kalt sein, damit das Spielchen funktioniert, bzw. die maximale Leistung durch Ladedruck erreicht werden kann. Perfekt ist dann ebenfalls die Verdichtung von 10:1...bei maximalem Ladedruck...dann ist auch die Leistung und der Verbauch optimal. Das alles kann und braucht der Sauger nicht. Darum ist es völlig egal, ob er die Luft aus dem Motorraum bekommt, oder von aussen ansaugt. Im Brennraum gibt es noch ganz andere Temperaturen. Und alles was davor ist, ist für den Saugmotor wirklich Latte...denn eine verbesserte Leistung gibt es durch kühlere Luft nicht. Auch keine verbesserte Temperaturstabilität im Sommer.