Alle Beiträge von der41kater
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hi Luxi! Wie sieht es denn bei Dir im März aus...da gibt es eine Auto-Show in der Schweiz. Wo Du doch schon bei der IAA nicht dabei sein konntest...eventuell eine kleine Idee? Ich kenne mindestens zwei Leute, die Dich/Euch gerne sehen würden. Gruß vom Kater! (wieso kriege ich hier eigentlich keine Smilies mehr auf die Reihe???)
-
Endlich--> habe einen Aero
Mich irritiert das Lenkrad mit den Holzeinlagen. Kannst Du mal die Fahrgestellnummer posten? YS3...usw...Und dann kommt ein P, R, S, T...und dann nurnoch Zahlen. Das Lenkrad gehört zu einem Modell 1995 oder jünger!!!
-
Seltsame Löcher in der Getriebeglocke?
Zwei Torsionsfedern waren lose und die halbrunden Teile der Scheibe waren weg...dann hat man den Salat...:lol: Aber Löcher in der Getriebeglocke...Respekt!!! Habe ich noch nicht gesehen!
-
Hat ein 96er CDE eine belüftete Heckscheibe?
Die Heckscheibe wird beheizt und dadurch beschlagfrei gemacht. Die Löcher, die Du siehst, ist die "Entlüftung" des Fahrzeugs. Vorn wird Luft in den Wagen geblasen und hinten nach aussen abgeführt. Wie sollte sonst ein anständiger Luftaustausch funktionieren? Pollenfilter wurde erneuert? Wie sieht es denn mit der "Umluftklappe" aus? Geschlossen oder offen??? Und funktioniert die AC???...zum entfeuchten der Luft im Winter wichtig.
-
9000er Ölsieb
Am Sinnvollsten ist ein Blick ins Serviceheft. Und ein Wort über das Modell und Motor...incl. Kilometerleistung des Motors wäre eventuell auch von allgemeinem Interesse.
-
Seltsame Löcher in der Getriebeglocke?
Kupplung auseinandergeflogen...kommt häufiger vor. Aber Löcher in der Glocke und anschliessend noch einige tausend Kilometer fahren...habe ich noch nie gehört! Meistens brechen die Torsionsfedern in der Scheibe...oder das Materal um diese Federn wird dünn und brechen irgendwann ab. Aber dann landen sie in der Regel zwischen Scheibeund Druckplatte und die Kupplung funktioniert nicht mehr...kann nicht mehr trennen...oder hat keinen Kraftschluss mehr und rutscht durch. Man kann alt werden wie eine Kuh...man lernt immer noch dazu! Habt ihr nur die Kupplung erneuert oder auch dasGetriebe getauscht, bzw. renoviert?
-
Ölschlamm --> KB
10.000km-Ölwechselintervalle und vollsynthetisches Motoröl...besonders beim 9-5...schützen vor vorzeitigem Tod durch verstopftem Ölsieb. Wird das Öl regelmässig gewechselt, wird der Motor auch überall gut geschmiert und Abrieb am Kettentrieb weitestgehend vermieden. Mein 9000aero hat inzwischen 260.000km gelaufen und hat von mir nur eine neue Steuerkette spendiert bekommen. Der restliche Kram ist absolut original, incl. Zylinderkopfdichtung!!! Und der Lader ist auch der Erste!!! Das Öl ist immer sauber...und auf dem Zylinderkopf, bzw. im Kettenkasten befindet sich keine Ölkohle! Wenn ein 9000er-Motor an Verschlammung stirbt, dann liegt es wirklich an zu langen Ölwechselintervallen. Beim 9-5 und 9³-I kommen noch mangelhafte Kurbelgehäuse-Entlüftungen hinzu, die den Druck im Motor ansteigen lassen. Der Kat unter der Ölwanne erhitzt das Öl...und der erhöhte Innendruck im Motor lässt das Öl schneller kochen/verbrennen. Das Prinzip des "Schnellkochtopfes". Dazu noch der Intervall von 20.000km und bescheidenes Öl...und der Motor erlebt die 100.000km-Marke nicht!!! Meistens gibt es einen lauten Knall auf der Autobahn und man kann anschliessend die Kurbelwelle durch ein neues Fenster im Motorblock betrachten. Pleuelabriss vom 3. oder 4. Zylinder...Pleuel verabschiedet sich durch die Motorwand und fliegt eventuell sogar in den Kühler...bevor das Teil auf der BAB liegenbleibt. Wer einen 9-5 oder 9³ kaufen möchte, sollte deshalb auf Intervalle von 10.000km achten! Oder die Karre hat gerade einen neuen Motor bekommen...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Ich sehe den höheren Alkoholanteil nur als Problem für einige Gummiteile an. Schläuche, Membranen in Vergasern, Membranen in mechanischen Spritpumpen...also die ganz alten Modelle mit Vergasermotoren. Eine höhere Beimischung wie 10% dürfte auch die Kraftstoffpumpen angreifen, da diese Rollenzellenpumpen durch den Kraftstoff geschmiert werden. Und Alkohol ist definitiv kein Schmiermittel. Alkohol ist hygroskopisch, zieht Wasser aus der Luft an. Sehe ich aber auch nicht als Problem an, da der Kraftstoff bei reglemässigem Gebrauch des Fahrzeugs laufend ausgetauscht wird. Ist also kein Problem, wie es bei Bremsflüssigkeit ist! Benzin ist nach einigen Jahren Standzeit eines Fahrzeugs auch kein zündfähiges Mittel mehr...eher Terpentin...also alter Sprit taugt eh nix!!! Und wenn der Tank nicht randvoll ist, bildet sich Kondenswasser. Und das ist genauso Käse! Der Kunststofftank kann nicht rosten...aber die Benzinpumpe und Tankgeber bestehen teilweise aus Stahl und geben nach langer Standzeit den Geist auf. Wer Angst vor E10 hat, kann ja fifty/fifty tanken! Hälfte E10, Hälfte Super-Plus... Und wenn ich einen alten 96er/99er oder 900 mit Vergaser hätte, würde ich Super-plus tanken. Den Gummiteilen zuliebe....
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hier habe ich was Nettes für Euch! Lieber Gott, hier ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Das Leben sollte mit dem Tod beginnen - und nicht andersherum! Stell Dir das mal vor: Du liegst six feet under, es ist dunkel und muffig und dann gräbst Du dich dem Licht entgegen. Dort angekommen gehst Du ins Altersheim, es geht Dir von Monat zu Monat besser und wirst dann rausgeschmissen, weil Du zu jung wirst, spielst danach ein paar Jahre Golf bei fetter Rente, kriegst eine goldene Uhr vom Arbeitgeber und fängst gaaaanz laaangsam an zu arbeiten. Nachdem Du damit durch bist, geht's auf die Uni. Du hast inzwischen genug Geld, um das Studentenleben in Saus und Braus zu genießen, nimmst Drogen, hast nix als Frauen bzw. Männer im Kopf und säufst dir ständig die Hucke voll. Wenn Du davon so richtig stumpf geworden bist, wird es Zeit für die Schule, die natürlich mit einer einwöchigen Klassenfahrt ins benachbarte Ausland beginnt. In der Schule wirst Du von Jahr zu Jahr blöder, bis Du schließlich auch hier rausfliegst, natürlich mit einer riesigen Tüte voller Süßigkeiten. Danach spielst Du ein paar Jahre im Sandkasten, anschließend dümpelst Du neun Monate in einer Gebärmutter herum und beendest dein Leben als ORGASMUS! Das wäre doch geil!
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hallo Marc! Deine Süsse schliesst Dich nicht einfach aus. Du musst nur besonsers LIEB sein...dann geht das schon. Und Pizza-essen mit 20 Zeugen...kann kein Grund für eine Familientragödie sein. Besorg eine "Nanny" und nimm deine Süsse mit! So würde ich entscheiden... Und überhaupt! Frauen haben die Spielgruppe und Kindergarten-Treffen. Dann darf auch mal der Pappi seine Kumpels treffen!!!
-
150 PS LPT. Gute Entscheidung?
Der beste Werkzeugkasten befindet sich in meiner Brieftasche. Nämlich eine ADAC-Karte. Man kann sich auch den Kofferraum vollstopfen mit Werkzeug und Material. Aber wenn was kaputt geht, ist es doch nicht dabei. Meine DI-Kassette habe ich auch noch nicht benutzen müssen. Aber die fährt auch nur mit, wenn ich auf langer Tour in den Urlaub bin. Der gelbe Engel hat den ganzen Wagen voll Werkzeug und Material. Da kann man schonmal was basteln. Klemmende Thermostate ausbauen, oder defekte Thermoschalter überbrücken, oder mit Kabeln ein defektes Zündschloß brücken, etc.
-
Farbmarkierung Stossdämpfer
Ich grüsse Euch! Die grüne Markierung ist nur eine Kennzeichnung für den Härtegrad des Dämpfers, der auf die Federn abgestimmt ist. Saab verbaut 5 oder 6 verschiedene Feder und Dämpfer-Kombinationen, je nach Ausstattung des Fahrzeugs. Diese Kombinationen findet man auf dem Fahrgestellnummernschild im Motorraum. Da gibt es eine Reihe mit Buchstaben-Codes: AB-A-B-CD-B-X Die sechste Stelle, in meinem Beispiel ein X, gibt den Code für die hinteren Stoßdämpfer an. Und dieser Code X steht für Dämpfer, die grün gekennzeichnet sind. Es gibt noch rot, blau, gelb, grau und lila.
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Hallo erstmal! Ich denke, daß es in Deutschland nicht mehr allzuviel Sensonics gibt. Die meisten wurden auf normale Kupplung umgebaut, weil das Stellglied, welches den Kupplungsgeberzylinder betätigt, den Geist aufgegeben hat. Und dieses Teil ist wahnsinnig teuer! Alle anderen Fehlermöglichkeiten, wie Hydraulik oder Lagensensoren, sind da vergleichsweise billig. Und was ebenfalls eine große Nebenrolle spielt, ist die Tatsache, daß die meisten Saab-Werkstätten null Ahnung vom System haben!!! Es gab einfach zu wenig Fahrzeuge mit Sensonic, also auch bei erfahrenen Saabmechanikern eher wenig Erfahrung mit der Sensonic. Ich finde das System auch nicht sooo toll. Viel Aufwand, nur um nicht selber kuppeln zu müssen... Solange das System aber intakt ist und funktioniert...dann ist das System eine nette Sache.
-
Erfahrungen sporadische Startschwierigkeiten
Hallo Josef! Du bist ja garnicht nachtragend... http://www.roman-sandals.de Und ich bin der Vice-President.
-
Fernbedienung/Wegfahrsperre
Hallo Mädels! Wenn die Dioden leuchten, dann funzt der Handsender...eventuell nicht mit ausreichender Reichweite, aber der Handsender ist intakt. Eine zweite Fernbedienung, die NIE gebraucht wird...muß nicht unbedingt perfekt funktionieren, die Batterie kann auch nur schwach sein. Reicht für die Diode, aber nicht zum senden. Mit neuen Batterien müssten die Sender funktionieren!!! Wenn nicht, gibt es ein Problem mit dem ZV-Steuergerät, bzw. mit dem Steuergerät der Alarmanlage. Wenn die Blinker blinken und die ZV nicht funktioniert...dann bekommt das Alarmanlagensteuergerät ein Signal, welches aber nicht zum ZV-Steuergerät übermittelt wird. Liegt zu 90% am ZV-Steuergerät, zu 5% am Alarmanlagensteuergerät...und die restlichen 5% sind irgendwelche Stecker und Kabel zwischen diesen Geräten. Neue Handsender/Fernbedienungen können nur mit dem Saabtester einprogrammiert werden. Und dazu bitte ALLE verfügbaren Handsender mitbringen!!! Denn nach einer Neuprogrammierung funktionieren die alten Sender NICHT mehr. Falls also die Tochter einen Dritt-Schlüssel hat...muß dieser mit umprogrammiert werden. Sonst kann Tochter damit nicht fahren! Also: Blinken die Blinker bei bedienen der Handsender? Dann ist zu 90% das ZV-Steuergerät defekt....so einfach ist Fern-Diagnose.
-
Alarmanlage macht Mucken
Die Antwort hat er bei motor-talk geklaut....
-
3.0TID - Frage an die Schadenserprobten
Es wird auch nicht die wirkliche Einspritzmenge "gemessen", sondern nur Werte ausgelesen. Nämlich die angeforderte Menge und die geförderte Menge gegeneinander verglichen. Das sind Werte, welche das Motorsteuergerät an den Tester abliefern kann. Und wenn die Werte auseinanderdriften...dann ist die Pumpe putt.
-
Erfahrungen sporadische Startschwierigkeiten
OT-Geber oder DI-Kassette dürften am ehesten zutreffen. Wenn die Benzinpumpe aber anläuft...fällt der OT-Geber eigentlich aus. Vielleicht hat auch die Wegfahrsperre eine Macke??? Da mal drauf geachtet? Wagen abgestellt und nicht verriegelt...dann stellt sich die Wegfahrsperre scharf und der Motor springt nur kurz an und geht wieder aus. Passiert zum Beispiel an der Tankstelle sehr häufig. Tanken, zahlen, starten...läuft nicht!!!
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hallöchen nach Luxemburg!!! Ich bin begeistert darüber, daß ihr Euch immernoch trefft...trotz "ohne Elch" und ohne "hochmoderne Selbstzünd-Motoren". Von mir ebenfalls alles erdenklich Gute für das Jahr 2008! Grüsse an alle, die mich kennen...und lasst euch die Mafiatorte gut schmecken! Grüsse, Chris
-
Schaltgestänge-Verbindung einstellen
Schaltzentrierung ...........
- wischer wischt ständig
-
Springt nicht mehr an
Der Fehlerbeschreibung nach...ist der Anlasser mitgelaufen. Entweder hat der Magnetschalter gehangen, oder das Zündschloss. Der Anlasser bringt den Motor so auf ca. 250 Umdrehungen pro Minute. 2000 Umdrehungen, wenn der Motor dann läuft, sind des Anlassers sicherer Tod!!! Sowas passiert aber nicht nur Frauen! Denn Anfangs hört sich das Geräusch etwas merkwürdig an, aber nicht besonders aufregend. Erst wenn der Anlassermotor förmlich am Glühen ist und das Ritzel Funken wirft...das ist dann deutlich zu hören...
-
Servolenkung - geringe Rückstellwirkung....
@Grufti Schwergängige Traggelenke/Endstücke sollten dann auch beim Einfedern quietschen/knirschen. Denn dann ist garantiert kein Fett mehr vorhanden. Mechanisch gesehen würde ich eher nach dem Kreuzgelenk in der Lenksäule gucken! Besonders, wenn es beim Lenken "ruckelt". (schwer, leicht,schwer, leicht)
-
Umbau Saab 901 mit Saab 902 Maschine ?
Es gibt keine Probleme! Nur Aufgaben, woran man wachsen kann... Auf Dauer gibt das eine kontinuierliche Wasser-Einspritzung, leider nicht auf allen Zylindern...
-
Nasse Zündkerzen
.......