Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Dann erkläre mir bitte, wie die Buchsen sich nach unten bewegen können. Da gibt es keinen Kragen. Und es reichen 0,04mm für einen Motorschaden. Ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Und wieso spielst Du hier im Sandkasten? Du hast doch vom Diesel eh keine Ahnung.
  2. der41kater hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=467]brose[/mention] Habe ich irgendwann oder irgendwo einen Fehler meinerseits nicht eingestanden? Im Gegenteil. Ich stehe sogar für Fehler seitens SAAB hier grade. Ich bemerke sehrwohl, daß ich unbequem werde....Fragen stelle, die nicht beantwortet werden. ... Dann mach mir doch mal einen Vorschlag. @patapya liest meine Beiträge grundsätzlich nicht mehr, weil ich zuviel schreibe. Ich übergehe die Beiträge von [mention=75]klaus[/mention] , weil ich keine Einzeiler mag. ... Was magst Du denn so zum Frühstück? Der Nuttella-Opi?
  3. der41kater hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=800]patapaya[/mention] [mention=467]brose[/mention] Den letzten Satz habe ich. Wer lachen kann, ist hier richtig.
  4. Da gibt es keinen Bund. Die Buchse ist glatt, wurde also scheinbar nur eingepresst und nicht eingeschraubt, wie man mir vor zig Jahren erzählt hat. Alu und Stahl dehnen sich bei Temperatur unterschiedlich aus und dann macht die Buchse sich auf den Weg. Oben ist der Zylinderkopf, also nach unten. Aber diesen Weg macht die Buchse nicht lang. Maximal 0,03mm. Denn dann säuft der Motor Kühlwasser, bzw. die Gase drücken das Kühlwasser heraus. .................................... Mich hat es damals fürchterlich geärgert, für jede Schraube einen anderen Schlüssel zu nutzen. Irgendwann hast Du den Werkstattwagen voll Werkzeug, alle nur einmal benutzt. Und bei einem Motor-Tausch sind wirklich alle Größen und Formen nötig. Und dann kam der Hit überhaupt. Bei den ersten Operationen gab es noch 18 Stunden für den Motortausch. Komplett. Nicht zerlegt, sondern die Motoren gingen ins Werk und wurden dort untersucht. Daher die Frage an [mention=151]hft[/mention] von welchem Modelljahr der Motor stammt. Irgendwann gab es nur noch Rumpf-Motoren und man musste alle Teile umbauen...für 12 Stunden. DAS war GM. Mehr Arbeit...weniger vergütete Zeit...unglaublich, aber Tatsache. Nach dem 9. kaputten Motor hatte ich einen mächtigen Streit mit meinem damaligen Chef. Und da habe ich den Mittelfinger gehoben und bin "ohne Belobigungen und Ehrenkranz" gegangen. (gab noch andere Differenzen, aber die behalte ich lieber für mich) ... Ich wollte mich in diesem Thread 3.0Tid mit AGR-Ventil eigentlich nicht mehr einmischen. Habe ich echt keine Lust drauf, mich mit dem Scheiß nochmals zu befassen. DIESEL und SAAB...unvorstellbar. Und dann so ein Trümmer, der nix taugt. ... Ich habe ja noch den 1.9 im 9³-II mitgemacht. Moderner Commonrail-Diesel, der läuft wie bekloppt. Stimmt. (und nach meiner SAAB-Zeit habe ich keinen tauglichen Diesel erlebt) Mercedes /8...war aber noch in meiner Lehrzeit. Die Biester liefen immer. Aber da gab es auch kein AGR-Gedöns. Da wurde die Kurbelgehäuse-Entlüftung per Schlauch nach unten aussen transportiert. (da haben es sich die Inschenöre damals keinen Kopp über die Umwelt gemacht) ... Das AGR-Ventil ist immer noch kaputt...Hoffentlich gibbet irgendwo Ersatz...nur, um mal wieder das Thema zu treffen. Das Biest geht elektrisch kaputt und bleibt in irgendeiner Stellung stehen. Macht die Fehlermeldung ans Steuergerät und der Motor dreht nur noch 2500 rpm? Beim Audi sind es 3000...keine Ahnung, jedenfalls mit begrenzter Drehzahl und begrenztem Ladedruck. ... Der Motor ist sehr beliebt...Du wirst hunderte Antworten bekommen.@rene9369 Toller Motor mit ordentlich Drehmoment...nur standfest ist die Bude nicht.
  5. [mention=10005]ytongsaab[/mention] :party::party:
  6. [mention=151]hft[/mention] Sehr schöne Fotos. Aus welchem Baujahr stammt der Motor? Mir wurde "der Bär" mit den verschraubten und geklebten Buchsen bei einem Lehrgang von SAAB aufgebunden. Aber der Motor war damals nicht Thema des Lehrgangs. Der war quasi schon zum Abschuss freigegeben. [mention=467]brose[/mention] Ob 0,03 oder 0,04 mm...ist sowas von egal. Die Dichtung lässt Wasser in den Brennraum, bzw. Abgas in das Kühlsystem. Motor ist Kernschrott. [mention=1419]ThePraetor[/mention] Danke für den Tipp...aber mein Blutdruck ist grundsätzlich schon an der unteren Grenze. [mention=800]patapaya[/mention] Ich wollte eigentlich nicht viel zum Thema 3.0Tid sagen. Weil der Motor einfach was für den Arsch ist. [mention=2503]Flemming[/mention] Sobald die Temperatur zu hoch wird...trennen sich die unterschiedlichen Materialien. Und dies ist das Problem. Die Buchsen gehen auf Wanderschaft, nach oben geht nicht, da dort ein Zylinderkof im Weg ist. Also geht es nach unten...bis die ZK-Dichtung nicht mehr dicht ist. ............................................................................................................................................................................................... Und dies alles gab es schon vor dem großen Server-Crash zu lesen. (leider nicht mehr vorhanden)
  7. Gerne. [mention=151]hft[/mention] Diese Weisheit stammt von SAAB-Schweden. Wurde damals als Bulletin an alle SAAB-Vertretungen versendet. Und wenn es zu einem solchen Schaden kam, musste man die betroffene Buchse nachmessen. Ab 3/100 Millimeter gab es einen neuen Block. Die Buchsen sind in den Block verschraubt, mit Kleber fixiert. Die Buchsen haben also oben und unten ein Gewinde, welches in den Alu-Block hereingeschraubt wird. Und zur Sicherung einfach mit Schraubensicherung verklebt. DAS ist der Grund für die "wandernden Laufbuchsen"...sobald der Motor zu heiß wird. Und warum der Motor im 9-5 zu warm wurde...liegt an den freien Strecken auf den Autobahnen. Der Motor wurde damals an fast nur Langstreckenfahrern verkauft, die natürlich zügig unterwegs waren. Und Dauerfeuer um die 180-200 km/h haben die Motoren reihenweise ableben lassen.
  8. der41kater hat auf kaatim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein. Zuerst läuft die Rolle kaputt, der Riemen fliegt runter und zerschlägt alle Teile, die im Weg sind. In diesem Fall wurden die Ölleitungen durchgepeitscht. Das ist die eigentliche Ursache, die auch aus der Ferne logisch zu erkennen ist. Aber die weiteren Schäden im Motor...da wäre ich vorsichtig positiv. Ohne Öl und ohne Öldruck wird der Motor rappeln und klappern, weil allein die 16 Hydrostössel Musik machen, weil diese keinen Öldruck haben. Daraus lässt sich aber noch kein Motorschaden erkennen. Der Rest muß vor Ort entschieden werden. (meine Anekdote soll nur einen kleinen Einblick geben, was und wann passiert) Wenn der Mann vor Ort sagt, da rappelt ein Pleuel-Lager/Kurbelwellenlager, dann muß ich es glauben. Aber wie hat er dies zweifelsfrei festgestellt?...ohne Öl im Motor?...da rappelt der Motor auf jeden Fall!!! ich bin bei der Aussage "kapitaler Motorschaden" jedenfalls skeptisch....positiv skeptisch.
  9. [mention=10005]ytongsaab[/mention] ich wünsche Dir jedenfalls, daß es nicht doch noch einen Kurbelwellenschaden gibt. Aber die Werkstatt ist jedenfalls okay. Eventuell wird auch mit gebrauchten Teilen ausgeholfen.(was den Stirndeckel betrifft) Doofer Schaden, der eigentlich nicht sein muß. Aber wenn man selber nicht dran beteiligt war, bzw. nicht weiß, was vorher am Fahrzeug passiert ist...shit happens. Da badest Du nun das Elend früherer Geschichten aus. Ganz ehrlich? Ein Steuerkettenriss wäre preislich ähnlich...solang die Kolbenböden nicht platt gehauen wurden.
  10. Es gab sogar für den Motor einen neuen Peilstab, damit die größere Ölmenge auch übersichtlich ist. DAS war ja nur eine Geschichte. Es gab auch eine neue Software...einen geänderten Luftfilter...einen anderen Luftmassenmesser...und danach trotzdem nur defekte Motoren durch abgesenkte Laufbuchsen. ................... Die Buchsen sind nicht vergossen. Wäre es so, dann gäbe es dieses Problem nicht. Es gibt einen Alu-Motorblock und Isuzu hat die nassen Buchsen nicht eingeschrumpft, sondern verschraubt und im Gewinde verklebt. Und bei zu hoher Temperatur löst sich diese Verbindung und die Buchse sackt ab. Da reichen wenige hundertstel Millimeter, damit die Zylinderkopfdichtung nicht mehr abdichtet...und das Kühlsystem bläst sich auf. ... Habe ich zigmal mitgemacht und habe daher einen dicken Hals auf den Motor. SAAB/GM hatte noch bei den ersten Garantieschäden einen kompletten Motor geschickt und 18 Stunden vergütet. Danach gab es nur noch einen Grundmotor...ohne Zylinderköpfe und ohne Anbauteile...und bitte in 12 Stunden einbauen. ... Es gab etliche Motorenbauer, die sich daran versucht haben. ICH kenne keine Version, die dauerhaft funktioniert hat. Zumindest nicht im SAAB. ... Ich pack jedenfalls den Motor nicht mehr an. Never, niemals und nirgendwo. ... [mention=151]hft[/mention] Du bist vor garnix fies??? ... Irgenwann ist Schluss mit lustig. Ich habe mich mit Italienern und Franzosen und Engländern herumgeschlagen...aber dieser Isuzu hat alles in den Schatten gestellt. Da braucht man zwei Werkzeugwagen, die anschliessend voll Werkzeug liegen, weil man ja nicht alle Schlüssel wieder einräumt. Die Konstrukteure gehören ans Kreuz genagelt!!! ....................................................................................... ...................................................................................... Ich wundere mich eigentlich darüber, daß dieses Thema für vielleicht 16 Jahre hier im Forum nicht mehr auftauchte. Da habe ich vor etlichen Jahren reichlich Diskussionen geführt und es gab auch gerichtliche Verfahren über Wandlungen in Deutschland. Man möge mal schauen, ab wann der Motor im SAAB nicht mehr angeboten wurde!!! Und die Rück-Kauf-Aktion in Deutschland war ja auch nicht erst gestern. Die Kisten, die heute noch in Deutschland klötern sind abgezählt...bestenfalls durch Importe etwas höher. (ich wollte mich eigentlich nicht mehr mit diesem Thema beschäftigen, weil ich mich jedesmal errege...bis zum Kotzen) ...... AGR-Ventil hat zu 99% einen elektrischen Defekt. Da ist irgendwann der Stellmotor stehen geblieben und der Ansaugtrakt total verkokt.
  11. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Der Kater würde sich gekrault fühlen und schnurren. Ich habe gestern mit 3 erwachsenen Männern geplaudert...ganz locker mit einer Pulle Bier in der hand auf einem Event. Also 4 Männer und wohin ging im Punkt Auto die Meinung? 3x gegen E-Auto...und nur ich pro Wasserstoff, was ich schon vor 20 Jahren favorisirt hatte. ... Da leben ganze Familien vegan...haben ein E-Auto...natürlich in GROSS...SUV...und wollen damit ihrerUmwelt mitteilen, daß sie besonders auf die Umwelt achten? ...Gibt es an jeder Ecke. Aber dann schaut mal auf das Volumen des gelben Sacks, der ja gesondert abgeholt wird. ... Blöde Diskussion, da wir quasi ja einer Meinung sind. Aber je mehr Leute unsere Meinung lesen und irgendwann annehmen, wird sich auch irgendwann innerhalb der Gesellschaft das Verhalten ändern. ... ICH habe niemals einen "Kaffe to go" gekauft. Da sollen die Anbieter reagieren und solche Plastikbecher nicht mehr anbieten. Freiwillig...oder per Gesetz reglementiert. ... Wir nutzen in unserem Leben jeden Tag Geräte, wo Batterien oder Akkus drin sind. Fernbedienungen, Smart-Phone, Akku-Pack, usw. Denkt mal drüber nach, wo Lithium-Zellen euer Leben begleiten...und es nicht mehr missen wollt. ... Und irgenwann wird es keine Smartphones mehr geben, weil die persönliche Mobilität soviel seltene Erden verbraucht...da wird ein Handy unbezahlbar. (ich denke, daß wäre für die Jugend wirklich undenkbar)...ich habe 30 Jahre ohne Telefon überlebt. Aber ich habe schon vor gefühlt 30 Jahren gesagt, das Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft sein wird. Die Elektrolyse hab ich schon im Jugendzimmer probiert...aber da kam es nie zum Knall. Geknallt hab ich meine damalige Freundin...aber hatte mit Elektrolyse eher mal nix zu tun. (wobei da auch ein bißchen Elektrizität zu messen wäre...habe ich aber nicht) .........,................................................................................................................................ Es kann sich kaum Jemand dran erinnern, daß es im 9000 einen 3.0 Benziner gab. (und meineErinnerungen daran kann ich gerne streichen) Es gab nur 50 Fahrzeuge in der Version in Deutschland. ............................................................................................................................................................................................................................................ .......................................................................................................................................................................................................................................... der41kater kann nur bis 4 zählen? Oder warum mag er die 6-Zylinder nicht? ...wer es wissen möchte, bekommt es irgendwann zu lesen....
  12. Eine Schwarte habe ich nur an einem fetten Kotlett. Vielleicht gibt es noch mehr zum Fahrzeug zu erzählen? ........... Hüpfe...können Zündausetzer . Wieso kommst Du dabei au den Kettentrieb? Was hast Du mit dem Fahrzeug vor?
  13. @rene93 Du kennst inzwischen meine Grundeinstellung zu diesem Motor. Laufbuchsen...wurden in den Alublock verschrschraubt und verklebt. Für Mechatroniker oder Tecnoker treibt dies nur ??? auf die Stirn. Entweder man schrumpft Buchsen in den Block...oder man sucht andere Möglichkeiten. ...... Im Holden 3.0 wurden die Buchsen in den Block verschrsubt und an den Enden verklebt. Senkt sich durch eine Lösung dieser Verklebung die Laufbuchse um nur wenige hunderstel Millimeter...ist die ZK-Dichtung nicht mehr dicht...und der Motor ist schrott. ... Es gab diverse Motor-Zylinderschleifereien in Polen, in den Nieder5landen, die sich dran versucht haten. Die Symptome wurden kurzfristig beendet, aber nicht die Ursache. Geht bei diesem Motor eine Laufbuchse gen Jordan...oder auf den Weg nach Santiago...reichen wenige hunderstel Millimeter. Kaum zu erkennen, wenn man nicht weiß, woran man achten muß. Es geht da um hundertstel Milimetern, die für einen Totalschaden Motor entscheiden. ........................................................................................................................................................ ......................................................................................................................................................... .................................................................................................................................................. DU kannst gerne weiter suchen. (ich ganz sicherlich nicht) Renault oder Opel oder Holden. (Falls Du noch mehrTeile brauchst) ...................................................................... Und um andere User zu befriedigen. Das AGR oder in anderen Märkten auch EGR verreckt in diesem Modell elektrisch. (könnt ihr gerne mehrfach probieren und testen...das Biest wird sich nicht mehr bewegen) ....................................................................................................................................................... Ihr habt mich dazu gereizt!!! Der Klöter-Motor klötert nur, aber ordentlich laufen...hat GM nicht hinbekommen und wird auch nicht geschehen. Nicht in dem Auuto. ....................................................... GM wollte einen großen Diesel gegen die Großen MB und BMW bieten...und ist damit in Grund und Boden versunken...bis zur Rücknahme/Rück-Kauf. Dieser Motor war quasi das finanzielle Schloß für SAAB. Dieses Disaster hat SAAB so geschädigt, da wollte niemand mehr den 9-5I II anschauen. Ich auch nicht. da konnte ich auch einen Insignia kaufen...deutlich biliger.l Und wenn ich dann sehe und von Opelanern höre, daß die Kabelstränge aus China stammten...muß ich mich nicht über solche Probleme kümmern. ... Dein momentanes AGR-Probem ist ein elektrisches Problem. Das Ventil funktioniert nicht. Die Motorsteuerung möchte gerne, aber der Aktuatator funzt nicht. Das ist kein Einzelfall...sondern bei Dieseln zigtausend-mal. Irgendwann ist das Regelventil verußt und schwergängig...und der Motor im Aktuator sagt sich, ich kann nicht mehr. ........................................... Ich mag nicht nur den 3.0 Tid im Saab nicht, ich mag alle großen Dieselmotoren nicht!!! Die verrecken an den ihren eigenen Abgas-Regularien regelmäßig, um dem Gesetzgeber gerecht zu werden. Und die Zeche zahlt der Kunde. ...... Man möge mal schauen, wie das heutige Leasing-Angebot ausschaut. Da muss man blöd oder blind sein...alle grösseren Diesel weden jetzt verschleudert. (für euch ist dies keine Option?) Ich habe da auch ein Problem. Ich kann nicht mehr Geld ausgeben, wie ich habe. ........................................ Je länger ein altes Auto läuft, umso besser für die Umwelt. Und wer wirklich so denkt, muß auf Wasserstoff warten...erzähle ich seit 20 Jahren...hat die Politik nur nie gehört. (aber ch lebe in Hoffnung) E-Mobilität in der jetzigen Form ist jedenfalls nicht generell zielführend. Wurde politisch frciert und von den Autoherstellern in Deutschland gern genommen. Um bundesweit den Energieverbrauch zu drosseln, müssten da die Bänder sofort auf Tages-Schichten gedrosselt werden. (oder sie können ihren Bedarf über eigene Solar-Anlagen decken) ...
  14. der41kater hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich fühle mich genötigt. Täglich werden es mehr...aber sehr langsam...286.000 und ein bißchen. ...ich sehe es aber sehr diferntiert. Ich kenne Motoren, die 500.000km erlebt haben...und Autos mit zweitem Motor, die deutlich mehr gelaufen haben. Technik kann scnell ersetzt weeden. Karrosserie nicht. .......................................................................................................... Ihr macht ja eh, was ihr wollt. ... AUGEN auf beim AUTOKAUF. Aber das darf ich hier schon nicht mehr schreiben. Könnte ja einen User beeinflussen. Ja...ich beinflusseseit Jahrzehnten diese User, indem ich hier schreibe. Unbewusst. Da die Daten anderseits evenuell ....also werde ich hier nicht persönlich antworten. Wenn Vitali Klitschko sich disatnziert... Kanns sich jeder User über dieses Forum oder andere Foren Gedanken machen. HIER...sehe ich nicht das Problem zwischen den Usern. ... SAAB-Fahrer werden sich irgendwie aufteilen. ... Telen sich 3000 Saab-Fahrer in Deutschland auf 3-4 personal schlag mich tot...werde ich nicht teilnehmen. ...keine Ahnung, wie sich diese Gemiende hier entwickeln wird. Es geht jedenfalls in eine Richtung, die mir nicht gefällt. ........................................................ [mention=1505]icesaab[/mention] [mention=800]patapaya[/mention] Ich bin ja sehr verträglich und kann auch persönliche Gespräche führen. Bei Bedarf kann ich auch meine Telefon-Nummer mitteilen. ... Ich habe persönlich immer jeglichen monitären Betrag, egsl wie hoch, abgelehnt. ... Die kleinen Nasenbären, die versuchen über den kleinen Grenzverkehr 20 Gramm Gras oder 5 Garamm Koka...sind hier in der Gegend Pillepalle. Das sind kleine Junkies, die über den Koks ihren eigenen Gras-Konsum zu finanzieren. Über die Kleinen...die vermutlich strafrei bleiben...nähert sich man den Großen. ... Mehr wie 50 Kilo auf einen Streich wurde in Emmerich nie abgegriffen...Macht schon vorsichtig. Das Personal hat nach dem Millionenraub in Emmerich quartalsmäßig gewechselt. (hätten sie dies mal vorher gemacht, könnte man sich dies sparen) .................................................................................................................. Da wurden Funde gemeldet, einen Koffer voll..10 kilo Koks oder Heroin. Und in Rotterdam kam ein Container mit vielleicht 100 Kilo. In Emmerich wurden kleine Dealer festgenommen, und die großen Cobtainer werden irgendwo hin verfrachtet. Vorn sind Gips-Platten...und die letzten 30 cm Koks. Das ist seit 50 Jahren nix Neues...nur die Ermittler. ... das letzte Tütchen Shit habe ich erst 6 Monate später entdeckt. HARTE Drogen...never. Kein Heroin,Kokain oder LSD..Ekstasy ist in meinen Augen nix anderes....LSD war in den 80-ern der Vorläufer. Mir reicht meine Erfahrung und ein guter Scotch...und eine Kiste Bier. Die Dosierung und den richtigen Zeitpunkt hast Du verpasst. ................................................................................................................................................................................................................................ Kann jeder mal googeln. 46446 Emmerich Millionnen gejklaut. .... Hätte ich gewusst, daß da Millionn liegen...wäre ich auch dazu bereitgewesen, meine Phantasien mal spielen zu lassen. Aber unter dem Strich kostet die Kernbohrung....und es gibt keine Garantiedafür. Also wird das Matrial geklaut...oder er Klauer muß sich auf bBute verlassen. ............................................................................................................................ .......................................................................................................................... Sollte jemand ein mieses Gefühl haben...ist ein gutes Gefühl für 911. In Germany 112 ... Nehmt mir meinen Ruf direkt ins Smartphone oder in das eigene Bewusstsein. ICH ...kann mir für rund 15 Minuten helfen. Danach...keine Ahnung. ................................................................................................................................................................................................................... Mir wäre es detlich lieber, wenn unkrainische Familien hier direkte Hilfe bekommen.
  15. [mention=16358]rumbocrash[/mention] Bei keinen 120.000km Laufleistung ist das Fahrwerk maximal von Federbrüchen betroffen. War das der Grund für das geänderte Fahrwerk? ... (Lass Dir doch nicht jede Info aus der Nase ziehen!!!...Du willst Hilfe, und jede Info hilft!!!) Hast Du selber das Fahrwerk montiert?...oder irgendeein Kumpel...und Du hast selber keine Ahnung und hast nur Fotos gemacht? ... Das Vermessungs-Protokoll ist jedenfalls wenig hilfreich. Da fehlt der dritte Teil. Aktuell...ist der jetzige Zustand...das Blatt davor zeigt nur die Soll-Werte. Und das Blatt mit den Einstellungen...vermisse ich. (so wird es jedenfalls normal gehandhabt) 1. Sollwerte 2. Ist-Werte 3. Werte nach Einstellung ... Und wenn diese Werte nicht erreicht werden konnten, gibt es einen schriftlichen Bezug dazu. Ich achreibe da au die Rechnung, warum es nicht einzustellen war...oder es zu zusätzlichen Kosten kommen kann. (ich stehe ja immer vor und hinter dem Thresen)...was hier auch mal wieder deutlich wird. Die Vermessung...befriedigt mich nicht. Aber die Ursache liegt deutlich an Deiner eigenen Aktion. Und wenn Du Dich und Andere nicht belügen willst...gab es eine Situation, wo die Achswellesoweit belastet wurde, daß sie aus dem Getriebe herausgerutscht ist. (nicht viel, aber aus dem Sicherungsring heraus) Damit ist die Führung im Getriebe nicht mehr gegeben und die Welle kann Schwingungen aufbauen. (wäre eine logische Definition zu den erklärten Sachverhalten) ... Den inneren Gelenktopf per groben Scchalg wieder in die normale Getriebestellung bringen...oder es gibt noch mehr teuere Reparaturen. Denn eine neue Welle wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. (was bei mir die Frage automatisch woher und wieviel km erzeugt) Preiswert gekauft...und nun direkt kostentechnisch überfordert. (ich bin ja ehrlich. 6-Zylinder wurden nur für Fremdkunden konstruiert, aber nicht für SAAB-Fahrer. )
  16. [mention=16358]rumbocrash[/mention] Wir haben dieGraphik nur in schwarz und grau...aber Du sicherlich in grün und grau. (für die Farbenblinden in diesem Forum...rund 5 %...nicht kriegsentscheidend.Denen hast Du sogar einen Gaefallen getan. .................................... Ich gehe mal davon aus, daß die letztendlichen Vermessungswerte die heutigen IST-Werte sind. ... Reifen welcher Marke oder Sorte?...Profil durch 5000km Laufleistung rubbelig geworden? Irgendwie BARUM oder in der Preis-Liga? Räder von vorn nach hinten gewechselt? Wenn nicht, dies mal probieren. (Geht ja auch zuhause vor der Haustüre) ... Und wenn das auch nicht hilft...der Werkstatt mit der Achsvermessung ordentlich auf den Sack gehen. (denn die haben bei der Eingangs-Vermessung maßgeblich nicht alle optischen Feler kontrolliert) Denn von Dir kann ich nicht verlangen, ob es Profil-Brüche gibt) Marke hast Du nicht genannt. Premium oder eher second hand...oder über die Bucht preiswert gekauft und vor Ort billig montiert? (ich grenze grade die Möglichlkeiten aller Preis-Kategorien ein) Das Fahrwerk war ja auch nicht im Handel vor Ort gekauft, oder? ....... DU kannst uns nicht belügen. Hier sind viel zuviele wissende User unterwegts...und einer schläft nie. ... Buitter bei die Fische...wo kommt das Zeug her...warum der Wagen nun nicht mehr perfekt läuft? Und wer hat das Zeug eingebaut. (irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du selber ziemlich wenig Ahnung hast) Als gelernter Mechatronker käönntest Du mindestens mit dem Axchs-Diagramm was anfangen können. ............................................................................................................................................................................ Zurück nach ganz oben!!! (der Fehler wurde wahrscheinlich selber eingebaut) Defekte Achswelle hätte sich schon vorher bemerkbar gemacht...wenn die Kiste auch vorher gefahren wurde und nicht mit gebrochener Feder auf den Hof kam. ....................................................... [mention=585]bantansai[/mention] Hier kannst Du mal richtig Gas geben und mir zeigen, warum ich mich nicht für 9-3II wirklich interessiere. Aber da wiollst Du auch nicht wirklich ran. Daran solltest Du erkennen, wo Deine Grenzen sind...denn ich kenne meine.
  17. Vielleicht erkläre ich hier mal den Unterschied zwischen den beiden vorhandenen "Ladedruck-Regelventilen". (geht mir langsam an den Nerv, weil es immer wieder zu Mißverständnissen führt) 1. Ladedruck wird beim Beschleunigen aufgebaut und irgendwann auch begrenzt. Je nach Motor zwischen 0,3 bar und 1,2 bar. Je nach Benziner oder Diesel. Halte ich extra allgemein, damit das Grundsätzliche verstanden wird. Dieser möglichst höchste Ladedruck wird begrenzt. Und zwar über das "waste-gate". Das ist ein Ventil am Turbolader, welches nach Erreichen des maximalen Ladedrucks öffnet und Abgase neben den Lader direkt vom Auspuffkrümmer in den Auspuff leiten. Da strömt Abgas durch ein relativ kleines Loch durch ein Klappenventil. Und dieser Strom sorgt für ein relativ hörbares Geräusch. Grade eine Leitplanke und offenes Fenster bei ausgeschaltetem Radio deutlich zu vernehmen. DAS Geräusch ist beim Beschleunigen völlig normal. Ich würde mir Sorgen machen, wenn dieses Geräusch nicht mehr auftaucht und die Ladedruckanzeige nur noch bis ans gelbe Feld kommt...oder ohne Ladedruckanzeige sagt der Popo-Meter...wieso gibt es hier keinen Schub mehr...wie ich es gewohnt bin. ... 2.Bypass-Ventil sorgt genau für das Gegenteil. Sobald man Gas weg nimmt, besteht im Ansaug immernoch der bestehende Ladedruck und würde geanu gegenseitig den Turbolader extrem abbremsen und belasten. Dieser Druck vor der Drosselklappe muß also möglichst schnell abgebaut werden, damit der Lader nicht abgebremst wird, eventuell geschädigt wird, und das sogenannte "Turbo-Loch" zu minimieren. ... Je nach Turbolader, Abgasanlage, Tuning oder effe einfach...hören sich die Geräusche immer anders an. Einen 3.0 mit 6 Zylindern, aber nur 0,25 bar Ladedruck kann ich nicht mit einem 2.3 Hirsch vergleichen!!! Da werden 1,3 bar reingeblasen und demnach sind die Geräusche auch anders...im Ansaug. Bei den Dieselmotoren verhält es sich ähnlich. ... 3. Geräusche JEDER empfindet sein Fahrzeug als normal...Miß-Geräusche werden jeden Tag gehört, aber im Laufe der Zeit eventuell schlimmer. (Da wird sich jeder KFZ-Fiffi ausnehmen, weil diese Jungs jeden Tag zig Autos fahren und jedes Miß-Geräusch anders wahrnehmen, wieder Laie, der vielleicht 4-5 Autos fahren kann...über die Woche verteilt...und dann auch noch 2-5 Marken und Modelle. Es fehlen die Vergleichsmöglichkeiten. ..................................................................................................................................................................................................................... 4. Meine 9000aero hörten sich schon unterschiedlich an, weil der 2. in weiß längst nicht soviel Ladedruck hatte, wie mein Schwarzer. Er hatte auch geringeren Ladedruck...aber dies hat mich nie erregt. Und dann ging ein Unterdruckschlauch vom APC kaputt und ich konnte diesen Schlauch nicht ersetzen...aber auch nicht mit Wohnwagen ohne Ladedruck fahren. Da habe ich das APC umgangen und hatte vollen Ladedruck...bis zum Abschalten der Benzinpumpe. (nennt sich "fuel-cut") Das macht man gerne nur einmal mit, wenn 1600 kg am Haken hängen) Ich habe damit gelernt, umzugehen. Der Weiße hat immer nur Mittelmaß erlet, aber bei Überholvorgängen gab es im Motorraum Geräusche...da bin ich freiwillig vom Gas gegangen. APC konnte nicht regeln...also sollte Trionic die Zündung zurücknehmen...die paar zehntel Sekunden reichten mir, um den rechten Fuß hoch zu nehmen und den "Fuel-Cut" zu vermeiden. Die Trionic T-5 ließ sich also simpel zu recht hohen Ladedrücken überreden...aber nicht zu mehr Kraftstoff, damit es auch mehr Leistung gibt. (da spielt man mit dem Motor, speziell in hohen Drehzahlen)...bisken zuviel, und es gibt geschmolzene Kolben. ... WANN entsteht das Miß-Geräusch?...und wann hört es wieder auf? Ladedruck zu hoch eingestellt...Tuning verbaut...oder es pfeifft extrem, wenn das Gaspedal losgelassen wird? ... Kaputte Turbolader gibbet natürlich auch. Aber meistenst nicht bei den Motoren mit dem kleinen Lader. Die werden noch eher getragen, wie mein Aero mit 250 PS.
  18. der41kater hat auf kaatim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich will mal hoffen, [mention=12915]kaatim[/mention] , daß der gute Freund den Motor nicht hat laufen lassen, ohne Öldruck. (4 Liter Motoröl hat er garantiert bei der Leckage nicht aufgefüllt) Nach Deiner Erzählung bist Du 4-5 Minuten mit zerfetztem Riemen gefahren und hast dann abgestellt. Warnlampe hast Du nicht gesehen, aber auch kein Ping-Pong vom SID???...das Ding macht auf Warnlampen aufmerksam, die im Tacho aufleuchten. Die Leitungen werden nicht sofort den kompletten Öl-Inhalt nach aussen gelassen haben. Und wenn Du die Drehzahl nicht im oberen Bereich hattest, könnte es eventuell auch gut gegangen sein. Ich kenne jedenfalls mehrere Fälle, wo die Ölpumpe ihre Mitnehmer verloren...und dies überlebt haben. (waren allerdings 9000er) ... Ölablass-Schraube öffnen und gucken, wieviel noch herauskommt. Weniger wie 0,5 Liter...dann ist mit einem Motorschaden zu rechnen. Denn von den 4 Litern, die gewechselt werden, befinden sich ca. 0,3 Liter im Ölfilter und ca. 0,3 Liter im Kreislauf. Ab da zieht die Ölpumpe nur noch Luft. Innerhalb ganz kurzer Zeit rappeln die Hydrostößel...und die Gleitlager haben eine Notlauf-Schicht. Die gibt erst nach ca. 10 Minuten auf. Dann klappern die Pleuel auf der Kurbelwelle...und nach weiteren 10 Minuten verschweissen die Kolben mit den Zylinderlaufbahnen. ...Bei absolut null Öldruck, aber kompletter Ölfüllung in der Ölwanne... Das metallische Kreischen ist erschreckend!!! (Nachdem innerhalb 30.000km in einem 9000i, 90er-Jahre, 3x die Ölpumpe kaputt gelaufen ist, konnte es nur noch an einer defekten Kurbelwelle liegen. Und da der Wagen noch in der Garantiezeit war, haben wir den Motor mutwillig festlaufen lassen. Im Leerlauf. War sehr lehrreich. Wenn man von rund 900rpm im Leerlauf ausgeht und die Minuten zählt, bis wann noch alles ruhig läuft, dann was beginnt zu rappeln, zu klappern, zu quietschen...bis Stillstand...hatte mir jedenfalls geholfen, anhand der Geräusche den Zustand eines Motors zu beurteilen.) ... Kann man bequem auf den 9-5 übertragen. Aber ganz sicher ist, daß der Turbolader garantiert jetzt auch eine Macke hat!!! Der gibt nach einer Motor-Revision ganz kurzfristig auch den Löffel ab. .............................................................................................................................. Aus der Ferne gebe ich jedenfalls keine Expertise ab. Wieviel hat das Auto gelaufen? Wie ist der gesamte Zustand...lohnt sich eine solche Reparatur überhaupt? Ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor.
  19. Die Achswerte sind nicht optimal. Warum hat die Werkstatt die Spur der Hinterachse nicht eingestellt??? Ist da alles festgegammelt??? Die Hinterachse ist die Spurgebende Achse. Und bei den Werten hat die linke Seite Vorspur und die rechte Seite Nachspur. Dadurch will das Fahrzeug immer nach links fahren...und Du lenkst unbewusst immer dagegen an. Was für Räder und Reifen hast Du montiert und wie sehen die Aussenkanten der Reifen aus? (du hast ja nicht umsonst die äusseren Spurstangenköpfe erneuert) Haben die inneren Spurstangenköpfe absolut kein Spiel??? ... [mention=16358]rumbocrash[/mention] Vor Deiner Reparatur hat der Wagen nicht gerubbelt/geruckelt?...dann muß man dort suchen. Eventuell haben die Querlenkerbuchsen der Vorderachse auch die besten Tage gesehen. Wieviel km hat der Wagen denn runter?
  20. [mention=2503]Flemming[/mention] wird da recht haben. Die Riemenscheibe besteht aus zwei Teilen, die mit ein paar Schrauben zusammengesetzt ist. Wandert davon eine heraus, landet sie nach wenigen Millimetern am Pumpendeckel...und klemmt dort fest. Dann verdreht sich der Pumpendeckel, trotz Sperrstift und die Ölpumpe bekommt dicke Backen...und der Motor klemmt wegen der verdrehten Ölpumpe nebst Deckel im Stirndeckel fest. Also ein ziemlich logischer Vorgang. Aber dann muß im Vorfeld irgendwann mal die Riemenscheibe, bzw. der Schwingungsdämpfer erneuert worden sein. Denn original ab Werk habe ich noch nie von so einem Schaden gehört oder live gesehen. Was letztendlich am Kettentrieb oder Kurbelwelle defekt ist, sieht man erst nach dem Zerlegen. (wobei die Kurbelwelle ein verdammt massives Teil ist und der Aludeckel wohl eher nachgegeben hat). ... Ein kompletter Motorschaden ist es nicht...aber deftig genug.
  21. [mention=9899]rene9369[/mention] Der 3.0TiD hatte im Saab größere thermische Probleme, wie im Opel oder Renault. Dort gab es deutlich weniger Motorschäden durch Laufbuchsenabsenkungen. Aber defekte Einspritzpumpen, defekte Injektoren, defekte AGR-Ventile gab es dort auch. Deine Fahrweise, bzw. Behandlung, hat deutlich dazu beigetragen, daß Dein Motor noch läuft. Denn Du hast freiwillig die Tempobeschränkungen der Nachbarländer nach Deutschland übertragen. ...... Du kannst sowas von zufrieden mit dem Motor sein und hier positiv drüber schreiben, ich werde trotzdem meinen Haß auf den Motor nicht ablegen. Die Kisten haben mich soviele Nerven gekostet...da habe ich echt keinen Bock mehr drauf. Und wenn Du mal drauf achtest, sind kaum User hier vertreten, die sich gerne mit dem Motor beschäftigen wollen.
  22. Späne aus dem Ölkanister oder Faß oder Container sind eher unwahrscheinlich.
  23. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sieht ja fast aus, wie neu. Wovon stammt das Foto?
  24. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Niveau...war doch mal die blaue Creme-Dose, oder?
  25. Messing besteht aus einer Legierung von Kupfer und Zink. Bronze besteht aus einer Legierung von Kupfer und Zinn. ... Wenn es nun eine Analyse durch ein Labor gibt...statt Foto-Analyse...dann sollte es neuen Stoff für Diskussionen geben. ... Ich sehe jedenfalls nur Kupferspäne auf den Fotos. (und das sollte Lager-Material sein) ... Woraus sind denn die Kettenglieder gefertigt??? Ich sehe da verchromten Nickel und Nadeln aus Edelstahl...oder ich liege da bei den billigen italienischen Ketten der frühen 90er Jahren komplett daneben. Denn diese Ketten taugten nur für maximal 40.000km und sind dann gerissen. Da waren die Rollen auch nicht geschlossen, sondern hatten eine Naht. Allein dieser Umstand kann für den erhöhten Verschleiss die Ursache sein. ... Mercedes und VAG hatte in der Zeit ebenfalls Motoren mit Steuerketten. Und ebenfalls Probleme. Da wurden die Motorenöle mit 0W als Schuldige empfunden. ... WIR haben wegen der Verkokungs-Probleme vollsyntheitische Motorenöle empfohlen, weil diese Öle höhere Temperaturen vertragen können. Für den Kettentrieb braucht man aber ein Motoröl, welches Druckfest ist. ........................................................................................................................ Also muß man im Saab ein Motorenöl verwenden, was ALLES kann/können müsste. Gibbet nicht. ... Also lieber Kettenschäden, wie komplette Motorschäden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.