Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich habe vor gefühlt 12 Jahren mal einen 9-5 Troll von 1999 mit LPG unter den Fingern gehabt, wo der Turbolader abgeraucht ist. Der Garrett-Lader war nicht mehr lieferbar, also wurde der Troll mit einem Mitsubishi-Lader umgebaut. Danach musste sowohl die Software vom Motorsteuergerät umprogrammiert werden und auch die LPG-Anlage angepasst werden. ... [mention=3327]saabracadabra75[/mention] Es ist also nicht immer möglich, das vorhandene Gedöns einfach zu tauschen. In dem beschriebenen Fall war der Laderumbau etwas trickreich, weil alle Leitungen zusätzlich erneuert werden mussten. Alles mit gebrauchten Teilen zusammengefrickelt. LPG-Anpassung wurde durch den Prins-LPG-Einbauer getätigt...und Hirsch hat das Motorsteuergerät anschliessend umprogrammiert. Auto läuft heute noch beim Kunden, allerdings nur noch als dritt oder viert-Fahrzeug. ... Die Geschichte mit Software-Tuning ohne Gutachten, ist nach wie vor, eine brandheiße Kiste. Ohne ABE erlischt sofort die Zulassung des Fahrzeugs und damit auch der Versicherungsschutz. Von aussen ist es natürlich nicht zu erkennen, aber im Schadensfall wird auch da geguckt...und dann hat man in der Regel die Arschkarte gezogen. ... Bei einem Gebrauchtwagenkauf würde ich also auch gerne wissen, ob es Bauteile gibt, die nicht der Norm entsprechen oder eintragungspflichtig sind. Denn Unwissenheit schützt nicht vor Strafe... ... Maptun und Co...waren noch nie wirklich angesehene Tuningfirmen. Wegen der fehlenden Gutachten in Deutschland kaum verbreitet. Aber in den Niederlanden, bzw. Benelux überhaupt, deutlich mehr vertreten. Und da kann man also das Glück oder Pech haben, daß sowas im Fahrzeug vorhanden ist. Und wenn das Fahrzeug über einen Händler angeboten wird und der Vorbesitzer nicht mehr greifbar, dann hat man eventuell ein Überraschungs-Ei erwischt. ... Aber ich habe ja laut [mention=5919]ATAQE[/mention] und etlichen anderen Usern keine Ahnung von der Materie.
  2. [mention=3361]Troll von Hättan[/mention] Dann hattest Du aber auch einen Prüfer, der grade erst von der technischen Hochschule gefallen ist und alles sehr genau nimmt...oder einen Korinthenkacker, der schlecht geschlafen hat. In solchen Fällen empfehle ich immer, die Prüf-Organisation zu wechseln.
  3. Normalerweise wird wegen einem feuchtem Film die Plakette nicht verweigert...solang es keine Tropfenbildung gibt. Wird in der Regel als Hinweis oder eventuell auch als geringer Mangel im Prüf-Protokoll vermerkt. Die ungleich ziehende Bremse hat die Wiedervorführung verursacht, nicht der feuchte Motor. ... Aber diese Geschichte zeigt wieder einmal, daß Wasser und Dampf nix im Motorraum zu suchen hat. Dann lieber Lappen und Bremsenreiniger und manuell abputzen.
  4. Selbstverständlich gibt es auch neue Schalldämpfer, die innerlich nicht ordentlich verarbeitet wurden. Da ist von fehlenden Schweißpunkten bis fehlender Steinwolle quasi alles möglich. Gab es auch bei originalen Auspuffteilen und wird es auch immer wieder geben. In einem Schalldämpfer lag das gelochte Rohr lose drin und rappelte herum, weil überhaupt nicht verschweißt. Und in einem Topf haben wir eine Düse von einem Schweißgerät gefunden. Kann man sich vorstellen, was das Teil für ein Geklöter verursacht hat. ... Die Schalldämpfer, die heute noch zu bekommen sind, haben alle einen anderen Klang, weil innerlich anders aufgebaut. Durchlass etwas größer oder kleiner, etwas weniger Dämmwolle und schon röhrt der Pott anders. Aber das ist ja noch kein Mangel. ... Bisher war ich davon ausgegangen, daß der Schalldämpfer selbst im Netz gekauft wurde und auch selber eingebaut wurde. Wenn allerdings schlampig eingebaut wurde und die Anlage unter Spannung unter dem Auto hängt, muß man sich nicht über dröhnende Geräusche oder rappelnde Geräusche wundern. ... Es wird immer schwieriger, eine Werkstatt zu finden, die sich mit der Marke SAAB befassen möchten. Die Mechaniker, die sich damit auskennen sterben langsam aus und die Firmen wollen Geld verdienen und nicht unnötig Zeit vergeuden, wo sich ein Mechaniker in das Auto "hereinarbeiten" muß. Da wird der Focus in die Zukunft gelegt, und nicht auf die Oldies. E-Fahrzeuge haben keinen Auspuff. ... Ersatzteile beim Handel vor Ort kaufen hat den Vorteil, daß man bei Reklamationen den Verkäufer direkt am Schlips hat. Mehr nicht. Und über die Gewerbesteuier bleibt ein Teil des Geldes vor Ort in der Gemeinde. (was die Kommune vor Ort sicherlich stärkt und demnach auch persönlich ebenfalls Vorteile bringt.) Zumindest werden die bestehenden Arbeitsplätze in dem Laden erhalten, was ja auch nicht zu verachten ist. ... "ASMET" sagt mir z.B. überhaupt nix. Das muß also ein besonders gutes Teil sein, welches selten verkauft wird, weil zu teuer? Wird der Pott dann selber montiert?...oder brennt das Auto auf der Fahrt zur nächsten Werkstatt ab, weil die Abgase den Tank aufschmelzen? Wir werden davon hören, oder?
  5. Was kostet der Zündschloßschalter denn inzwischen???...120,-€ oder mehr? Der Einbau ist ein bißchen aufwändig, aber auch kein Hexenwerk, wenn man den Beifahrersitz ausbaut. Innerhalb 2 Stunden ist der Keks gegessen.
  6. www.saab-schmitz.de ... Aber bei Deinen Sonder-Umbauten und Wünschen werden die auch komisch gucken und erstmal 3000 Taler fordern. :D Die Hirsch-Umbauten vom 9-5 waren ja schon genial. Dann kamen die ersten Umbauten vom Troll retour auf den Mitsubishi-ASero im normalem Aero. ... Zuerst der Troll...dann der normale Aero...dann der Hirsch...mit 305 PS. ... und da gab es ja auch noch andere Tuning-Firmen, halbseiden, aber dennoch present. Habe ich mir nie gemerkt, weil unter meiner Würde. ...nee... ...nein... ...oh ,god...
  7. ... weil es nie eine Baustelle war. ------------------------------------- Wenn Geld keine Rolle spielt, direkt alle drei Lager tauschen. Aber wir sind ja keine Bankdirektoren über den Konten der hiesigen User. ... Geld regiert die Welt und Vernunft die Frau...ist nubn mal so.
  8. Ich bin da mal raus...weil ich sehe vor Sand keinen Strand mehr. ... Oder plaudern hier wir jetzt weiter über unsäglich schlechte Qualitäten...egel welcher Marken und Modelle? ... Meine Waschmaschiene hat nur unter 300 Taler gekostet und läuft seit 12 Jahren tadellos...aber das Waschergebniss ist nicht tadellos, weil sie 3 Jahre trocken stand. Finde ich nicht grade klasse, aber daran ist nicht die Maschine schuld. ... Heizung ist auch so ein Ding. Geht immer nur kaputt, wenn man sie in Betrieb bringt...wie ein Auto. Auto geht immer erst kaputt, wenn man es benutzen möchte. Kann 20 Jahre in der Garage stehen und nix passiert an dem Boliden...aber wenn man das Teil fahren möchte, geht nix. ... Und neu erworbene Teile haben 2 Jahre Gewährleistung. (nein, ich werde mich nicht auf Disskussionen einlassen) Das sollen die Käufer selber durchfechten und anschliessend erfahren, daß eventuell Teilehandel vor Ort auch vorhanden und besser ist. (nein. ich bin da nicht anestellt oder finanziell beteiligt!)... ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Es gibt 3 reale Händler. Für Neuteile. ... Un zig ä-bai- Anbieter, wo man gucken muß. Meine Zeit kostet Geld oder Freizeit. Da musst Du selber schauen.
  9. Um sich selber mal eine Übersicht zu verschaffen, wäre das WIS als download oder zumindest online eine erste Maßnahme. ... Und Convertible 900 ist nicht gleich 9³!!! ... Ich mische mich nicht ein, macht was ihr wollt. Ich bin ja erreichbar, wenn die 900er mit dem elektrischem Kram fertig sind, helfe ich gerne weiter. ;smile:
  10. Passendes Modellforum wäre vielleicht auch angebracht? 900-II/9³-I. Ich denke, daß wir uns langsam aber sicher von der originalen Qualität verabschieden müssen. Gibt ja kaum noch Nachbauten. Und wenn die ein bißchen lauter sind, kann es eventuell auch daran liegen, daß ein Turbo-Topf unter den Sauger verbaut wurde?
  11. Bei geschlossenem Verdeck, also Dach zu, kann der Füllstand ein paar Millimeter unter Min. liegen. Zwischen Min und Max liegen 65ml Füllmenge. Wenn das Vereck also nicht geöffnet werden kann, auffüllen, bis der Füllstand kurz über Min liegt, nicht mehr! Und das richtige Öl verwenden. Habe nur eine alte Teilenummer für das Zeug, vielleicht reicht sie als Referenz-Nummer. 30 32 356.
  12. In kalten Ländern kommt man ohne diese Heizungen auch nicht zurecht. Bei teilweise -40°C in Kanada oder Alaska friert selbst der Frostschutz ein. Und das Motoröl wird zu dickflüssigem Wachs. Wer da vergisst, den Stecker am Fahrzeug anzustöpseln, der kommt nach 8 Stunden Standzeit nicht mehr vom Fleck. In Germany haben wir ja noch gemäßigte Winter. (zumindest am Niederrhein) wir haben selten Minusgrade unter -10°C. Aber wenn man kratzen muß und die Kiste "arschkalt" ist, dann ist eine Vorwärmung schon ideal. Und wenn das Gedöns schon verbaut ist, dann sollte man es auch nutzen. Ob man sich sowas extra anschaffen und einbauen soll...ich persönlich eher nicht. Die 10-20 mal eiskratzen überlebe ich auch noch. Aber in kälteren Regionen Deutschlands kann sich das wirklich rentieren. Man spart durch den warmen Motor richtig Kraftstoff! Bei der Umwelt-Diskussion ein Argument dafür. Wobei ich immer wieder denke, daß der meisste Strom aus Kohle kommt und daher der Auspuff irgendwo steht, nur nicht am eigenen Auto.
  13. Der mechanische Fehler im Zündschloß wurde ja scheinbar gelöst. Aber das elektronische Fehlerbild kann ausser dem Zündschloßschalter auch noch weitere Bauteile betreffen. [mention=2503]Flemming[/mention] Nach den bisherigen Informationen sieht es tatsächlich nach einem defekten Zündschloßschalter aus.
  14. der41kater hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich schreib dann mal nix. Sind ja genug Spezialisten am Werk.
  15. Automatikgetriebe??? Schaltlagensensor???
  16. Beim 900 mit elektrischem System gibt es wesentlich mehr Fehlerquellen. Denk mal nur an die Micro-Schalter und Potis an den Motoren...nebst den Elektromotoren. Dazu noch den Aktenkoffer als Steuergerät. ... Nein, ich finde die Hydraulik wesentlich angenehmer und auch wartungsfreundlicher.. Und ich weiß, wovon ich schreibe. (aber ihr auch)
  17. Genau so ist es.
  18. Der Regler wird durch die Stromaufnahme deutlich warm. darum ist das Ding auch in den Luftstrom verbaut, damit das Ding gekühlt wird. Wenn das Biest kalt bleibt, dann gibt es auch keine Stromaufnahme. Darum ist aus der Ferne betrachtet das Bauteil defekt...und auch das reparierte Teil nicht in Ordnung..
  19. Wenn das Gebläse bei direkter Versorgung läuft und am Stecker des Reglers 12 Volt anliegt, dann sollte der Motor auch drehen. Aber wer viel misst, misst häufig auch Mist. Möglicherweise ist auch das ACC-Steuergerät defekt. Gehört zu dem 1% ausserhalb des Regelwiderstands.
  20. Dann wird der reparierte Widerstand wohl nix taugen?...
  21. Da wird der Regel-Widerstand defekt sein. Bei der Gelegenheit sollte man den Lüftermotor auch direkt erneuern, denn der läuft zu stramm in den niedrigen Drehzahlen, bzw. beim Anlaufen. Dann wichst der Widerstand durch. Hundertfach so erlebt.
  22. Wenn es schonmal ein gebrochenes Lüfterrad gab, also hier wissentlich dokumentiert, dann wird dies auch häufiger passiert sein. Auch wenn ich dies noch nie gesehen habe.Aber man muß auch nicht alles kennen. Da reicht der normale Wahnsinn.
  23. Zu 99% der Regelwiderstand defekt. [mention=16]erik[/mention] Gebrochenes Lüfterrad habe ich noch nie gesehen...aber es gibt nix, was es nicht gibt.
  24. [mention=585]bantansai[/mention] Ich habe in den frühen Jahren der 900-II-Cabrios auch selber gebastelt und Ersatzteile gebaut, um die schwachen Verdeckdeckel-Konstruktion zu verstärken. Da sind wir also auf gleicher Höhe. Also kack mich bitte nicht an. ... Ich habe mich jedenfalls öfter über die elktrische Dachsysteme geärgert, wie über die hydraulische Variante im 9³-I. Und daher ist mir die hydraulische System-Variante deutlich lieber, wie die vollelektrische Variante im 900-II. ... Aber wenn man sich immer nur mit einem Modell befasst und nicht mehr nach links und rechts schaut, dann findet man seine Fahrzeuge natürlich als besonders gut. Das sehe ich als völlig normal an. Das kann ich sogar sehr gut verstehen, wenn man jeden Tag mit unterschiedlichen Fahrzeugmarken und Modellen zu tun hat, dann weiß man irgendwann SAAB zu schätzen. Aber selbst bei der Marke SAAB gibt es Unterschiede in den Modellen und diese Unterschiede sollte man erst mal kennen, bevor man irgendwelche negativen oder positiven Dinge gegenseitig aufwiegt. ... Du kennst Dich mit dem 900-II und dem elektrischem System gut aus. (will ich nicht abstreiten) ...aber einen direkten Vergleich zum 9³-I hast Du scheinbar nicht. (hoffentlich ist der Text lang genug, um dem Kater gerecht zu werden)
  25. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    In der Regel sind die neuen Scheinwerfer mit manuellen Stellschrauben ausgerüstet. Die Stell-Motoren müssen dann umgebaut werden. ... Das ist eine fummelige Arbeit, aber machbar. Auch ohne Schaden zu verursachen. ... Für den TÜV sollte der Unterbodenschutz ausreichen. Zumal das Blech ja nun erneuert und fest ist. Da kann der Prüfer gerne mit dem Schraubenzieher stochern oder mit dem Hämmerchen klopfen. ... Langfristig gesehen sollte das Zeug wieder herunter und eine ordentliche Lackierung aufgebracht werden, bevor Unterbodenschutz aufgebracht wird. Aber da muß man nicht sofort aktiv werden. Im Gegenteil. Da muß man warten, bis der Bitumen hart geworden ist. Dann bröckelt das Zeug leichter ab. Also in 4-6 Monaten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.