-
Stammtischgründung in Sachsen-A./Sachsen
Ich bin am 10.04. "leider" noch im Urlaub, muss also ebenfalls passen.
-
Spannungsproblem
Sieht mir nach einem Übrigbleisel einer vormaligen CarHiFi-Installation aus!? Nämlich einer Automatiksicherung...
-
Geräusche morgens kalt
Du hast diese Anzeige nicht, weil der Benziner schlichtweg keinen Zuheizer hat ;-) Für das surrende Geräusch würde ich eher den Klimakompressor verantwortlich machen ... bei dem ist das durchaus üblich und in der Regel unbedenklich. Zum zweiten Geräusch habe ich keine Idee, außer der, dass jedes Fahrzeug nach dem Start erstmal lauter röhrt.
-
Stammtischgründung in Sachsen-A./Sachsen
DD ist sehr gut ... wäre dabei ;-)
-
Wird,s da Rostig?
"...sondern entferne nur regelmäßig die Dichtungsgummis zur Routinekontrolle..." Jaa nee, is kalr Was soll denn da passieren? Solange du durch Entfernen des Gummis die Schutzschicht auf der Karosseriekante NICHT beschädigst (durch Staub/Kleinststeine im Gummi) sollte da auch nichts durchrosten.
-
Saab 9-3II Beratung
Es handelt sich zwar um den Vorgänger 9-3I, aber dieser Thread hilft sicherlich weiter: http://www.motor-talk.de/forum/saab-rennwagen-aufbauen-t1279002.html Ich persönlich würde es mit dem 9-3II NICHT versuchen. Sonderlich haltbar erscheint mir dieser nicht ... die Getriebe können nicht allzu viel ab, weshalb beim Chiptuning teils schon die NM begrenzt werden. Fahrwerksseitig sind die Antriebswellen, deren Lager und auch die Radlager anfällig. Letztere u.a. deshalb, weil sie in den Alu-Achsschenkeln Spiel bekommen und dann schneller verschleißen. Das Serienfahrwerk wäre ebenfalls nicht renntauglich, da müsstest du auf etwas Ordentliches ausweichen ... K-Sport z.B. ( http://www.k-sport-germany.com/fahrwerk_tech.html ) ... wird hier um die Ecke in Leipzig produziert ;) Aber ob nun leer oder nicht: ich empfinde den 9-3 II als Basis zu schwer für solch ein Projekt. Auch ist die (Sonder-)Teileverfügbarkeit miserabel und kostspielig. Schau dich lieber bei Japanern um - da gibt es Unmengen äußerst hochwertiger Tuningteile ... Greddy, Nismo, HKS usw.. Honda wäre prädestiniert. Aus meinen alten Tagen könnte ich aber auch den Nissan Primera P10 eGT empfehlen ... mit Turbo-Umbau ;) Mittlerweile gibt es auch ältere Importe des Nissan Skyline zu vertretbaren Preisen. Dessen Motor ist hochbelastbar und durch extreme Austauschteile aufwertbar ... 600 PS sind damit gar kein Problem (OHNE NOS)!
-
Türzierleisten,
Die sind mit einer Art Kunststoffnieten verschweißt, die theoretisch beim Ausbau kaputt gehen sollten. Wahrscheinlich kann man die aber auch mit einer gut dosierten Heißluftpistole aufweichen. Die Türverkleidung muss natürlich in jedem Fall demontiert werden.
-
Handschuhfachleiste und Druckknopf
Siehe: http://www.motor-talk.de/forum/tutorial-einbau-der-hirsch-alu-zierleiste-t1314796.html#post11300949 Zur neuen WebSite-Struktur habe ich am Ende des Themas nochmal einen Nachtrag verfasst (um nach wie vor an die Bilder zu kommen) ;)
-
Gibt es eine Musikanlage zum nachrüsten ?
Das Diagramm taugt leider nur als grobe Orientierung und der tatsächliche Frequenzgang lässt sich nur erahnen. Denn hier wurden Spannungen direkt an den Lautsprecherausgängen gemessen, keine Pegel. Der Einbruch bei 1 kHz hängt mit der Fahrzeugakustik zusammen. Das Armaturenbrett produziert dort wohl einen Peak, den man damit in den Griff bekommen wollte.
-
Gibt es eine Musikanlage zum nachrüsten ?
Die Kunstharz-Methode ist anerkannt und beliebt ;) Allerdings sind übliche Dämmmethoden (Bitumen und noch besser Butyl) effektiver. Letztlich geht es ja darum, die Resonanzfrequenz des Materials herabzusenken, was mit solch träger, elastischer Dämmung besser funktioniert. Aber solltest du Harz und Glasfasermatten sowieso übrig haben: immer rein damit Übrigens: auch ohne Center bleibt ein vollwertiges Frequenzband erhalten... http://saab93.de/hertzkasper/9-3_frequenzteilung.jpg
-
Gibt es eine Musikanlage zum nachrüsten ?
Tja, im Grunde kann ich das bestätigen :( Der Center arbeitet in einer sehr ungünstigen Plastikhöhle, die das Klangbild untenrum aufweicht und obenrum ins Nasale abdriften lässt. Bei höheren Lautstärken resoniert zudem das dahinter befindliche SID. Die Hochtöner - sofern man sie denn so nennen möchte - sind Pioneer-Modelle einfachster Bauart mit simpler Polypropylen-Membran. Das da weder Auflösung, noch Brillianz in irgendeiner Form zu erwarten sind, versteht sich fast von selbst. Auch die Anbindung über Miniatur-Kondensator dürfte eines an Potential verschenken. Der Tausch einzelner Lautsprecher ist immer ein kleines Glücksspiel, da die Wirkungsgrade sehr unterschiedlich ausfallen und man somit keinen Einfluss auf die resultierende Lautstärke hat. Natürlich kann man in der Zuleitung mit Spannungsteilern arbeiten, nur erhöht das wiederum Aufwand und Kosten. Preiswerte und sehr gute Hochtöner wären beispielsweise die Monacor/Carpower DT284 bzw. DT284S (kleinere Version). Alternativ könntest du es auch mit einem guten Breitbänder wie dem Omnes Audio BB3.01 probieren, der sogar in die serienmäßigen Einbauöffnungen passen und somit auch gleich die Mitteltöner ersetzen würde ;) Den Center würde ich einfach weglassen....
-
Airbag 9-3 II ausbauen?
Der Airbag ist lediglich geclipst, wird unten von einem festen Haken sowie oben von zwei Metallspangen gehalten. Zum Lösen einfach das Lenkrad um 90° drehen, dann kannst du mit einem kleinen Schraubendreher in die hinteren Öffnungen und die Spangen nach innen drücken. Die übliche Empfehlung lautet noch auf vorheriges Abklemmen der Batterie. Aber keine Sorge: auch unter Saft löst das Teil nicht aus. http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_25_aero_lenkrad_04.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_25_aero_lenkrad_05.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_25_aero_lenkrad_06.jpg Im nachfolgenden Bild müsstest du dich am rechten Lenkrad orientieren. Ich dächte ab MJ06 wurde dann die neuere linke Variante verbaut. Die roten Markierungen zeigen die Haken. http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_25_aero_lenkrad_01.jpg
-
Gewindestange in Reserveradmulde entfernen?
Mit Gewindearten kenne ich mich nicht aus, es scheint mir aber kein "normales" Gewinde zu sein. http://saab93.de/hertzkasper/2007_mulde1_02.jpg
-
Gewindestange in Reserveradmulde entfernen?
Sorry, bei meinem Saab habe ich sie genaugenommen nur gekürzt, bei meinem Nissan hatte ich sie komplett entfernt. Man bekommt die Stange aber auch im Saab rückstandsfrei entfernt ;) Sinnvollerweise sollte die Stelle anschließend mit Rostschutz versiegelt werden.
-
Gewindestange in Reserveradmulde entfernen?
Geschweißt! Ich habe sie mit dem Winkelschleifer entfernt