Alle Beiträge von hertzkasper
-
Endstufe anschließen an Infotainment Premium 300
- Cupholder oberhalb Klimaanlage
in deutschland kostet das teil ca. 80 euro ohne einbau. der einbau ist laut werkstattsoftware kompliziert: lüftungsdüsen entfernen (mitte und seitlich) infotainmenteinheit entfernen bordcomputer-tastenfeld entfernen amaturenrahmen entfernen blende entfernen und durch cupholder ersetzen instinktiv würde ich aber behaupten, dass man sich den ausbau des instrumentenrahmens sparen kann.- Advanced Voice Recognation ist auf englisch
dieses AVR-zeugs hat meiner auch, habe es aber noch nie so richtig ausprobiert. wenn ich mich recht entsinne, dann muss man doch erst eine taste drücken und dann den befehl sagen, oder? das ist doch eigentlich sinnlos, da eine tätigkeit zuviel. EIN druck auf die gewünschte funktionstaste wäre doch schneller und einfacher ;)- Spurverbreiterung und Tieferlegung
zur hälfte... http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/76_833_835/products_id/2368 der preis gilt für den ganzen kit, der aus vier teilen besteht. gemäß ersatzteilpolitik der autohersteller dürfte ein teil demnach ca. die hälfte des ganzen kits kosten den rest erledigt ein währungsrechner.- Spurverbreiterung und Tieferlegung
guckst du elektronische bucht! http://cgi.ebay.de/Frontspoiler-Lippe-Saab-9-3-NEU_W0QQitemZ8068180590QQcategoryZ44213QQrdZ1QQcmdZViewItem- Erfahrungswerte 9-3 1,9 TiD 110 KW (Sportkombi) wanted !
aber es wäre mit sicherheit einfach, dieses feature grundsätzlich zu verbauen und das fahrzeug an spezielle märkte anzupassen. andere hersteller bieten das ja ebenfalls und verkaufen auch in schweden ;)- Erfahrungswerte 9-3 1,9 TiD 110 KW (Sportkombi) wanted !
richtig ... demnach müssten ihn aber auch fahrzeuge ohne klimaautomatik haben ;) warum der belichtungsmesser nicht gleichzeitig zur automatischen einschaltung des abblendlichtes verwendet wird, das ist mir irgendwie schleierhaft ... wenn er doch schonmal da ist.- Stromanschluss
hier mal noch zwei bilder, die dir weiterhelfen sollten. die zentralelektrik des kofferraumes findest du wie gesagt im linken kofferaum-seitenteil. dort kannst du beispielsweise strom an der sicherungsposition 22 abgreifen (rechte reihe, fünfte von oben). die leitung hat auf jeden fall strom, auch wenn bei dir kein dritter verstärker installiert ist. dort stehen über 30 A zur verfügung. wenn es einfach und schnell gehen soll, dann kannst du dort mit hilfe einer sicherung einfach des stromkabel hereinklemmen. ein andere und wahrscheinlich bessere lösung wäre position 17 - linke reihe, ganz unten. daran hängen regensensor, kompass, garagentoröffner etc.. mit anderen worten: geräte, die nur mit zündung eingeschaltet werden. dein GPS-empfänger soll doch sicherlich nicht permanent eingeschaltet sein, oder? http://hertz-infarkt.de/9_3/kofferraum_zentralelektrik.jpg einen massepunkt findest du direkt unter den rückleuchten, egal ob rechts oder links. http://hertz-infarkt.de/9_3/kofferraum_massepunkt.jpg- Spurverbreiterung und Tieferlegung
wie ich schon schrieb, habe ich keilform-federn von h&r in 45/35 verbaut. die H&R fallen meistens etwas härter aus. wer mehr komfort möchte, der sollte lieber eibach oder vogtland nehmen. letztere gibt es beispielsweise bei ebay für 130 euro. 180 euro sind eher ein standard-preis ... man könnte fast schon von "teuer" reden.- Spurverbreiterung und Tieferlegung
vorne passt eine 30er spruverbreiterung, hinten eine 50er. also 15 bzw. 25 mm pro seite. gefahren bin ich dies problemlos mit den serienmäßigen vector-rädern (225/45R17 auf 7x17 ET41). als tieferlegung habe ich keilform-federn von H&R in 45/35mm verbaut, die ich aber nicht weiterempfehlen würde. die vector-stoßdämpfer sind in sachen anderer federn sehr zickig, so dass bei mir beispielsweise die vorspannung zu gering ist und es immer wieder zu geräuschen kommt. vorne 15mm-platten http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_07_23_spur_01.jpg hinten 20mm-platten http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_07_23_spur_02.jpg hinten 25mm-platten http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_08_07_25er-platten_00.jpg und im ganzen http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_09_11_plus_07.jpg http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_09_11_plus_08.jpg http://www.hertz-infarkt.de/events/2005/2005_12_10/2005_12_10_056.jpg empfehlen würde ich die 30er eibach-federn, die einen optimalen kompromiss aus komfort, optik und sportlichkeit bilden. von deren tiefe kannst du dir z.b. hier einen eindruck machen: http://www.garaget.org/?car=3575 die eibach werden auch von hirsch performance verbaut, dort jedoch in einer weniger progressiven variante mit nur 25mm tieferlegung. bei mir ist all das aber schon fast geschichte ... die 8.5x19" sind so gut wie da (ich warte schon seit anfang april darauf) und ein kw-gewindefahrwerk folgt früher oder später ebenfalls- Stromanschluss
im hinteren linken kofferraum-seitenteil. da hast du zwei reihen mit sicherungen (links unten an der verteilerbox). deren belegung ist im handbuch beschrieben. da ein gps-empfänger kaum strom zieht, kannst du ihn problemlos mit an den AMP2 (verstärker) oder cd-wechsler klemmen.- Sound im 9-3 Sportkombi
in der tat, ich hatte so einiges abzugeben. ging sogar beides zum schenk-preis weg: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=4633200088 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=4633194667 (und auch das optische kabel war dabei, allerdings nur ein kleiner abgriff von ca. 40cm länge). auch das upgrade 70>150W habe ich angeboten, das ging aber zuvor schon außerhalb von ebay weg. grunsätzlich möchte ich mal vom upgrade mittels high-low-adaptern abraten! die anlage im saab verfügt über ein lautstärke- und damit auch geschwindigkeitsabhängiges equalizing, welches auf die werkslautsprecher optimiert ist. in kombination beispielsweise mit einem nachrüstsubwoofer ergibt sich dadurch ein tiefes wummern bei leisen lautstärken, weil bei diesen pegeln der bass verstärkt wird. mit steigender lautstärke kehrt sich das um, so dass bei gehobener lautstärke irgendwann der bass fehlt. diesen trick nutzt man, um nicht vorhandene pegelfestigkeit vorzugaukeln. noch schlimmer: die eingriffe sind nicht linear, so dass man die EQ-stufen heraushört :( die chance ist letztlich fast null, nachrüst-lautsprecher zu finden, die perfekt zum equalizing passen. das müssten dann nämlich ähnlich bescheidene modelle sein, wie sie ab werk verbaut werden und wer rüstet schon sowas nach? grundsätzlich finde ich das 150er system qualitativ sogar besser als das 300er system (bei der limousine, den kombi kenne ich klanglich noch nicht). bei ersterem spielen die türlautsprecher tiefer, was ein fülligeres klangbild im front-bereich ergibt, also da, wo man sowas auch haben will. der aufgeweichte bass, den einem die ovalos in den rücken werfen, begeistert zwar im ersten moment, kann mit dem knackigeren antritt der türlautsprecher jedoch nicht mithalten. dadurch dass sie tiefer spielen, sind sie aber auch entschieden weniger belastbar und übersteuern recht zeitig im vergleich zum einsatz im 300er system. die zusatzhochtöner bringen einen tick mehr auflösung, machen den klang aber auch direkter, manchmal zu direkt. momentan betreibe ich vorne nur die 87mm breitbänder ohne center und ohne zusatzhochtöner und finde diese bestückung am harmonischsten ... natürlich mit leichten abstrichen im hochtonbereich. auch interessant: ohne center ist das "klangliche loch" in der mitte lediglich minimal größer geworden, so dass man auf diesen eigentlich komplett verzichten kann. ich habe mittlerweile fast die komplette anlage ausgetauscht. was bei der werksanlage an auflösung und dynamik auf der strecke blieb, das merkt man wirklich erst, wenn man den direkten vergleich hat. man gewöhnt sich einfach schnell an jeglichen sound und redet sich selbst ein, zufrieden zu sein. wer interesse und zeit hat, dem empfehle ich daher den folgenden thread: http://www.motor-talk.de/t731509/f245/s/thread.html. der anfängliche trieb zur verbesserung ist zwar mittlerweile wieder in die unvernunft abgedriftet, doch kann der ein oder andere sicherlich wertvolle tipps daraus ziehen ;)- Geräusch beim Lenken/Parken
ein schiffshorn? was kennst du denn für schiffshörner.... :D hast du zufällig ein anderes fahrwerk/federn nachrüsten lassen? solche geräusche kommen meist vom domlager, wofür es von saab einen dickeren gummiteller gibt, der genau sowas verhindern soll. das geräusch, von dem ich spreche, ist aber eher ein knarzen bei lenkbewegungen. ist es bei dir eher ein surren bei vollem lenkeinschlag, dann prüfe mal den ölstand der servopumpe.- Standheizung nachträglich mit Funkempfänger austatten
kurze zwischenfrage: nach meinem kenntnisstand ist eine nachrüstung der FB nicht möglich, da es wohl nicht möglich sei, per funk strom auf die standheizung zu schalten. darüber hinaus soll es mit kompletten nachrüstungen wohl auch probleme mit der ansteuerung der lüftungsklappen geben (CAN-bus). funktioniert das mit eberspaecher definitiv? d.h. hast du das machen lassen?- 9-3 II MJ 2004: Navi-Frage und etwas zum Schmunzeln
beim ersten problem vermute ich mal, dass deine routenführung auf kürzeste strecke eingestellt war? dann macht der sowas nämlich (zu recht). ich bin mit der zielführung eigentlich sehr zufrieden (MJ05)- Taste ohne Funtion
ja, das ginge. auch handelt es sich um einen taster, keinen schalter ;) theoretisch kann ein relais einen stromkreis schließen. du müsstest also statt der fb-taste einfach das relais einlöten. natürlich macht sich noch ein spannungswandler gut, der die fernbedienung mit strom versorgt.- Felgenempfehlung für Saab9-3
die hast du hoffentlich auch eintragen lassen?- Andere AUTORADIOS beim SAAB 9-3 II Sport Kombi
das kannst du gleich wieder vergessen... komplett ohne radio bekommst du deinen 9-3 nicht. der grund ist der, dass das SID nur mit installiertem radio funktioniert. einen austausch kannst du daher nicht bewerkstelligen. zweites problem: mit der nachrüstung von verstärkern sieht es ähnlich mies aus, denn die headunit hat nur optische digitalausgänge. wo equalizing, frequenzteilung und delay stattfinden ist fraglich (vermutlich in der headunit). im 9-5 gab es mal becker 1-din-navi, mehr aber auch nicht soweit ich weiß.- MusikCDs mit CD-text?
habe das infotainment plus 300 und da funktioniert es tadellos. es muss allerdings zuvor im menu eingeschaltet werden und die cds müssen natürlich damit gebrannt/gepresst sein.- wer hat ende 2004 einen 9-3 bestellt...
naja. vielleicht musste bei dem damaligen TID tachomäßig etwas getauscht oder repariert werden und man hat bei der gelegenheit gleich den tacho vom benziner integriert!? wäre ja denkbar.....- wer hat ende 2004 einen 9-3 bestellt...
der 1.9 tid mit 110kw hatte auf jeden fall eine ... bin ihn so probe gefahren.- wer hat ende 2004 einen 9-3 bestellt...
...und in 2005 geliefert bekommen? bei meinem fehlt nämlich das ablagefach in der hinteren mittelkonsole und auch die ladedruckanzeige glänzt durch abwesenheit. es handelt sich um einen 1.9 TiD mit allem drum und dran (110kw). bestellt wurde er kurz vor weihnachten und die lieferung erfolgte anfang märz. ich wollte mal hören, ob das bei euren 9-3 auch so ist oder mein 9-3 vielleicht nur von verwirrten monteuren zusammengebastelt wurde!?- Hirsch Step2 Preise
offiziell laut hisch kostet es 3.900 euro ... also wäre dein preis spektakulär. oder hast du schon teile dieses kits verbaut (z.b. auspuffanlage)?- Taste ohne Funtion
mein gott ... wie schlecht ist das denn?- beschleunigt im 3 gang nicht richtig
2004 dürfte als angabe nicht reichen ... ist es noch ein 2.2er oder schon ein 1.9er? - Cupholder oberhalb Klimaanlage
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.