Zum Inhalt springen

hertzkasper

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hertzkasper

  1. Ich habt Probleme..... Beim 9-3 II ist am Handschuhfach ein Taster angebracht, der beim Schließen des Handschuhfaches den Stromkreis unterbricht. Ich glaube mich zu erinnern, dass sich dieser direkt an der Lampe befindet!? Strom liegt grundlegend immer an, solange das Fahrzeug geöffnet ist. Nach 20 Minuten Inaktivität wird der Strom (wie überall im Fahrzeug) gekappt.
  2. Wobei bei Kondensatoren die Schnelligkeit entscheidend ist, die sich wiederum aus dem Innenwiderstand ergibt. Hier gilt als Faustregel: je kleiner, je besser ;) Zum Vergleich der dynamische Innenwiderstand bei 100 Hz... Brax IPC: 1,05 mΩ Rodek RO24HC (=Nachfolger): 6,7 mΩ ... womit er langsamer als ein Großteil direkt angeschlossener Batterien wäre. Gute Batterien liegen bei etwa 5 mΩ. Also: für die Zukunft wieder etwas gelernt, oder? Interessantes am Rande: von 24 Farad Werksangabe blieben bei dem neuen Rodek im Test gerademal 16,2 Farad übrig. Die Impulse-Endstufe ist für's Geld hingegen eine gute Wahl ;)
  3. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auf zahlreichen Werbebildern von Saab tut er es ... da wird in Sachen Breite und Tiefe ordentlich mit Photoshop geschummelt. Siehe z.B. hier oder da. Auf der hiesigen Automesser (AMI) wurden einige Modelle sogar mit Spurplatten ausgestellt!
  4. hertzkasper hat auf _Yellow9-3_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Aussehen ist letztlich zweitrangig bzw. Geschmackssache. Das Grundproblem ist doch, dass Serienfelgen lediglich für bestimmte Reifengrößen freigegeben sind. Ohne diese Freigabe vom Hersteller bekommst du das Ganze auch nicht eingetragen. Der erste Schritt wäre also eine Anfrage an Saab, welche Reifen auf diesen Felgen überhaupt zulässig sind. Rein mechanisch dürfte es weder mit 235ern, noch mit 245ern Probleme geben. Zumindest auf den Serienfelgen mit ET41.
  5. hertzkasper hat auf _Yellow9-3_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Das würde theoretisch problemlos funktionieren... Bleibt die Frage, welchen optischen Nutzen dies ohne breitere Felgen hat? Die Serienfelgen sind doch gerademal 7.5" breit, oder? Und darauf 245? Da wäre ja die Lauffläche breiter als der Felgenmund!? Eine Freigabe seitens Saab dürfte es daher wahrscheinlich auch nicht geben. Ganz zu schweigen davon, dass solche Ballonreifensetups einfach mal doof aussehen ... außer vielleicht auf einem Quad
  6. Ich hatte mich auch mal damit befasst... Auf jeden Fall ist es nicht so grottig wie Supersport, GTS & Co.. Allerdings liest man bei anderen Marken ebenfalls von undichten Dämpfern oder gar brüchigen Teilen. Gerade beim Fahrwerk gilt: man bekommt nur das, was man bezahlt ;) Und da das Spax für DEN Preis sogar komplett härteverstellbar ist, muss doch irgendwo ein Haken sein!?
  7. Nein, gibt es nicht.
  8. Scheint leider wirklich so zu sein. Im Online-Ausstellerverzeichnis taucht Saab nicht auf.
  9. Und nachmittags Kurzausflug zur AMI? Saab-Stand stürmen und wieder weg?
  10. Darin besteht eben der Irrtum. Das derzeitige Modell ist nunmal nach wie vor der 9-3 II Auch die internen Bezeichnungen 9140 bzw. YS3F sind meines Wissens unverändert. Korrigiert mich bitte, sollte ich falsch liegen. Der aktuelle 9-3 seit 2007 ist das Ergebnis einer Modellpflege ("Facelift"), jedoch keine neue Fahrzeuggeneration. Die Splittung hier im Forum ist dementsprechend unangepasst. Das Ganze wurde hier auch schonmal diskutiert, wenngleich das Ergebnis leider nie umgesetzt wurde.
  11. Das können wir dir erst beantworten, wenn der 9.3 III auf den Markt kommt. Ich glaube 2011 ist angedacht!? Aber *pssst* ... hier im Forum lebt man bereits in dieser Traumwelt
  12. Naja, wie heißt es so schön: "man wächst mit seinen Aufgaben" Die nächste Umfrage sollte möglichst "ich erscheine mit EINER Person" enthalten, denn das würde ich als "Mitglied + 1" deuten. Ist aber sicherlich Auslegungssache, zumal so'n Gangbang ja auch sein Gutes hat
  13. Ein kleiner Eindruck: http://www.motor-talk.de/forum/fahrbericht-9-3-sportcombi-1-8i-t1249963.html
  14. hertzkasper hat auf c00per's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich würde sagen das passt zu 95%. H&R bietet z.B. ein und daselbe Fahrwerk für beide Fahrzeugtypen an: http://www.dvsegmbh.info/PDF/einbau/12009/1468/29314.PDF K&W und Spax trennen wiederum beide Modelle, wobei das vermutlich Marketing sein wird, um am Ende zu behaupten, jedes Fahrwerk sei wirklich individuell abgestimmt!?
  15. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat der TÜV die Platten auch gleich in Verbindung mit den Sommerrädern eingetragen?
  16. hertzkasper hat auf RayChance's Thema geantwortet in 9-3 II
    Glück im Unglück: ein Ausfall von ASR und ESP wäre beim 9-3 II von enormem, fahrdynamischem Vorteil
  17. hertzkasper hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    So viele Bilder und das eigentlich Interessante unterschlägst du uns ... ich entdecke da Doorboards im Hintergrund ;) Was kommt denn als Verstärker zum Einsatz? Bei Focal schätze ich mal Audison, oder? Sind ja nicht ganz unkritisch im Hochton.....
  18. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Türsteuergerät defekt. Wie immer hilft die Suchfunktion http://saab-cars.de/showthread.php?t=17044 http://saab-cars.de/showthread.php?t=22598
  19. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da kann ich dich beruhigen: auch die Scheiben von H&R in 10 und 15mm Dicke passen NICHT! Wie du richtig erkannt hast, ist dies physisch gar nicht möglich, da schlichtweg der Platz für eine eigene Zentrierung seitens der Spurplatten fehlt ... ab 20mm passts dann wieder, weil logischerweise 5mm Spielraum für den Ansatz einer Zentrierung verbleiben ;) Wie einige Seiten zuvor ersichtlich, habe ich mit 10mm-Platten ohne eigene Zentrierung experimentiert. Aufgrund der angeschrägten Kontaktfläche der Felgen greifen von der serienmäßigen Nabenzentrierung nur noch etwa 1 bis 2 der 5 noch herausstehenden Millimeter ... eine sehr wacklige und riskante Angelegenheit!
  20. Einspruch! Wenn ich als Branchenangehöriger mal aufklären darf... Ihr durchmischt/verwechselt hier Prämienfindung, Versicherungsschutz und Schadenersatzpflicht. Natürlich muss eine Umrüstung dem Versicherer angezeigt werden. Dies geschieht zur Risikobewertung letztlich natürlich auch zur Prämienfindung ... nennen wir dies ruhig mal vorvertragliche Anzeigepflicht. Die erwähnte Mehrwertanrechnung ist eine für den Kasko-Bereich durchaus übliche Methode, jedoch kann ebenso ein Haftpflicht-Zuschlag erhoben werden, da von einem leistungsstärkeren Fahrzeug unstrittig auch ein höheres Haftpflicht-Risiko ausgeht. So oder so: ein derartiger Einschluss bewirkt erstmal Versicherungsschutz. Dieser beinhaltet die Befriedigung berechtigter und auch Abwehr unberechtigter Ansprüche - sowohl des Versicherungsnehmers als auch gegenüber Dritten! Versicherungsschutz bedeutet also nicht zwangsläufig, dass die Versicherung im Schadenfall auch ersatzpflichtig ist. Wurde eine Veränderung an beispielsweise Fahr- und/oder Triebwerk nicht eingetragen, dann ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erloschen. Das Bewegen solch eines Fahrzeuges ist im öffentlichen Straßenverkehr unzulässig (Ausnahme: Überprüfungsfahrt mit rotem Dauerkennzeichen). Nun wäre es an den Juristen festzulegen, ob dies noch als grob fahrlässig oder bereits als vorsätzlich angesehen wird ... ein wissentliche Pflichtverletzung ist es allemal und da wird es bereits kompliziert.... Wie auch immer: der Versicherer wäre nach altem Recht erstmal leistungsfrei. Nach neuem Versicherungsvertragsgesetz (seit 01.01.2008) gilt jedoch keine generelle Leistungsfreiheit mehr. Stattdessen wird im Sinne des Versicherungsnehmers eine Leistungskürzung im Verhältnis der Schwere seines Verschuldens vorgenommen. Was das in Zahlen bedeutet, kann pauschal nicht gesagt werden. Was ich damit sagen will: die Anzeige beim Versicherer reicht nicht aus, eine Eintragung ist zwingend erforderlich!
  21. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du bewegst dich da auf sehr dünnem Eis! Mit solchen Aussagen bzw. Empfehlungen wäre ich in öffentlichen Foren vorsichtig Mit Halten meine ich nicht nur das Halten des Rades AN der Nabe, sondern vor allem das Halten auf gleichem Niveau (horizontal und auch vertikal). Ohne Zentrierung würde dies nur mittels der Konusse der Radschrauben/-Muttern geschehen, auf welche dann sogar Hebelkräfte wirken würden. Problem: durchfährst du ein Schlagloch mit höherer Geschwindigkeit, dann wirken da Kräfte weit jenseits des eigentlichen Fahrzeuggewichtes. Radschrauben und auch Stehbolzen brechen in diesen Situationen schneller ab, als dir lieb ist, was ich an einem Verkehrsberuhigungshügel selbst bereits erfahren durfte (da ist allerdings nur einer von vier Stehbolzen gebrochen). Eine Zentrierung ist daher unbedingt erforderlich!!! Und sollte diese Spiel haben, dann im (notwendigen) Mikrometerbereich..... Warum überhaupt der ganze Aufwand? Warum nicht gleich ordentliche Felgen mit passender Einpresstiefe kaufen? Bei Markenherstellern kann man die Felgen sogar oftmals mit ET nach Wahl ordern!
  22. Sowieso.... und JA, ich fasse das als Kompliment auf Aber du hast Recht: der optische Bus ist tatsächlich tückisch ... aber leider auch unersetzlich. Meine Werksanlage wäre schon längst komplett rausgeflogen, nur woher kommen dann Blinkgeräusch und Einparkhilfe und wer verbindet die unterschiedlichen Bus-Systeme (was sonst das ICM übernimmt)? Tücken der Technik :/ Wie du schon sagtest: ohne gewisse Komponenten startet der Wagen gar nicht erst ... wie Frauen ohne Vorspiel ... oder so ähnlich
  23. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe das mit meinen Felgen und 10mm Spurplatten mit bzw. ohne Zentrierung ausprobiert. Problem: die Innenkante der Felgen-Auflagefläche (bzw. der Zentrierringe) ist zum Zwecke eines bündigen Anliegens üblicherweise angeschrägt, so dass etwa 2 bis 3 Millimeter Zentrierung "verloren" gehen, sprich gar nicht erst greifen. Die verbleibenden 2 bis 3 Millimeter der fahrzeugseitigen Zentrierung genügen nicht aus, um das Rad sicher zu halten. Bei 15mm Platten ist das Problem deiner Schilderung nach identisch, so dass erst 20mm funktionieren dürften. Alternativ eben 5mm. So oder so: eine Zentrierung ist unbedingt erforderlich!!! Die Radschrauben allein können das Rad nicht halten. Abdrehen würde ich die originale Nabe nicht. Wenn das der Prüfer mitbekommt, hast du sowieso verloren
  24. hertzkasper hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nicht wirklich..... Im Kleingedruckten des Teilegutachtens ist irgendwo ein Vermerk, dass die fahrzeugseitige Nabenführung eine Maximaldicke von XX Millimetern haben darf ... sonst hängt eine Spurplatte mit eigener Nabenführung zwangsläufig in der Luft ;) http://saab93.de/hertzkasper/93_10mm_spurplatten_000.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_10mm_spurplatten_001.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_10mm_spurplatten_002.jpg
  25. Doch, das tun sie ;) Bis einschließlich MY06 hat der 9-3 II normale Wischer, ab MY07 die Aerotwin mit entsprechend geändertem Wischerarm. Die SWF Visioflex hatte ich mal montiert (= Aerotwin-Kopie mit konventioneller Halterung) ... die bauen meiner Meinung nach sehr hoch auf, was letztlich unschön aussieht ... auch aufgrund der globigen Halterung. => http://www.motor-talk.de/forum/guten-saab-herr-kasper-t508195.html?page=11#post14228006

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.