Zum Inhalt springen

hertzkasper

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hertzkasper

  1. hertzkasper hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich persönlich halte nichts von Federwegsbegrenzern ... bei solch einem "Premium"-Fahrzeug ist das irgendwie wie die Sau in Perlen baden (ich weiß, dass das nicht ganz dem Sprichwort entspricht ) Ergo: ich würde die Aufhängung der Heckschürze sowie den Ansatz des Seitenteiles bearbeiten. Das darf natürlich nur durch fachmännisches Personal erfolgen, sonst fängt man sich schnell Rost ein oder die Sache hält gar nicht erst. Wundert mich trotzdem, dass deine Räder schleifen. Ich bin bei meiner Limousine die serienmäßigen 7x17" ET41 mit 25er Platten gefahren => ohne Probleme. Mittlerweile sind es 8.5x19" ET30 => ebenfalls ohne Probleme. Erst mit zusätzlichen 5mm Platten beginnen sie zu schleifen. Ich merke das recht schnell, da ich oft mit drei Personen auf dem Rücksitz unterwegs bin. Wenn du dann eine schnelle Kurve fährst, und hier meine ich durchaus im Haftungs-Grenzbereich , merkst du aufgrund der Wankbewegungen und ReAxs sofort, ob es schleift ;)
  2. hertzkasper hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Um dem Rest mal auf die Sprünge zu helfen, hier nochmal die Übeltäter: http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/radhaus.jpg
  3. hertzkasper hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da der Radkasten einen dunkleren Schatten auf den Reifen wirft, je tiefer das Rad im Radhaus steht. Somit verwischt der Übergang von dunkelgrau (Reifen) zu schwarz (Radhaus) und es entsteht eine Radhaus-füllende Optik ;) Nun könnte man denken, dass der Wagen durch die vergrößerte Hebelwirkung weiter einfedern würde, dem ist aber nicht so. Einen Vorteil haben die Spurplatten übrigens auch beim Lenken: dieses geht mit breiterer Spur leichter von der Hand (weil der Reifen beim Lenkeinschlag eher rollt, anstatt sich auf der Stelle zu drehen). Allerdings könnten die weiter außen sitzenden Räder bei extremen Kurvenfahrten zu leichterem "Schieben" führen ..... => reine Vermutung meinerseits.
  4. Das konnte ich mir schon denken ;)
  5. Nein, tut er nicht. Der CAP "ermisst" das selbst irgendwie. Ich bin diesbezüglich kein Fachmann, aber vermutlich wird der Strombedarf in einer gewissen Zeit gemessen. Es gibt jedoch auch Caps, die hierfür einen separaten Remote-Anschluss haben, beispielsweise die älteren E-Caps von Brax. Der Cap-Anschluss am Verstärker ist intern lediglich parallel zum normalen Anschluss geschaltet - das spart ein wenig Aufwand ;) Allerdings habe ich die dort abgebildeten Endstufen (und Kondensatoren) nicht mehr, bei den Aktuellen muss ich die Kondensatoren auch wieder auf gewöhnliche Weise einschleifen.
  6. Soweit ich weiß, erfolgt die Entladung bei Nichtbenutzung durch einen zugeschalteten Widerstand. Meine Brax haben trotz dieser Schaltung einen Innenwiderstand von unter 1 mOhm (Herstellerangabe). Das Relais-Klicken ist dort deutlich hörbar und dann lässt sich die Entladung prima über die Spannungsanzeige verfolgen. Richtig ist natürlich, dass der Innenwiderstand ohne Schaltung noch geringer wäre......
  7. Versetz dich mal in die Lage deiner Werkstatt, die - aus welchem Grund auch immer - die Batterie abklemmen muss und nicht weiß, dass irgendwo noch einer oder mehrere geladene Kondensatoren schlummern. Wenn dabei das Plus-Kabel auf die Karosserie trifft (oder umgedreht), kann's durchaus lustig werden Btw: natürlich ist der Zuleitungswiderstand entscheidend. Dieser ist neben der Länge natürlich auch vom Querschnitt abhängig.
  8. Der Centerspeaker ist nur geclipst, einfach mal berherzt daran "herumhebeln" ;)
  9. Wird wohl auch so sein. Der Hersteller nennt lediglich eine Schutzelektronik ... das könnte man so oder so auslegen. http://www.ratho.com/index.php?mt[gid]=1&mt[cid]=381&mt[pgid]=2&mt[pcid]=376&mt[eid]=1376&mt[pid]=8 In einem anderen Forum meinte jemand, er habe eine Lade-, aber keine Entladeelektronik. Wer weiß.... Im Zweifelsfall halt einen Brax/Helix/Mundorf verwenden Noch ein Hinweis an Xavalon: je näher der Kondensator an der Endstufe positioniert wird, umso effektiver ist dessen Wirkung. Länger als 30cm sollten dessen Anschlusskabel nicht sein. http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/2006_05_21_gfk_pt1_14.jpg
  10. Wenn ich das in der Draufsicht richtig sehe, dann ist die Kontaktierung durchgehend. Das bedeutet, dass der Kondensator keine Ladeelektronik hat, sondern diese Elektronik lediglich zur Anzeige der Bordspannung dient. Das ist bei den meisten Kondensatoren der Fall und wird von den Anbietern sogar oftmals falsch benannt. Folglich musst du den Kondensator über einen Widerstand laden - sonst könnte dich der plötzliche Stromhunger eine Sicherung kosten. D.h. du schließt zuerst die Massekabel an und hälst dann beispielsweise eine kleine 12-Volt-Lampe zwischen den Pluspol und das Plus-Kabel. Ich schätze mal, dass der Kondensator nach maximal 30 Sekunden vollständig geladen ist, so dass du danach das Plus-Kabel an ihm anschließen kannst. Zwecks Konfektionierung: da machen sich Ringkabelschuhe am Besten. Verstärkerseitig sollten je nach Terminal Aderendhülsen oder Gabelschuhe zum Einsatz kommen. Das Crimpen geht mit einer Crimpzange am besten. Da diese sehr teuer ist, tun es manchmal auch deine Rohrzange oder der Schraubstock ;)
  11. Ich bin zwar kein Fachmann in dieser Richtung (da Kommunikationsmuffel), aber meines Wissens hat das Bluetooth im 9-3 II eher eine Alibifunktion (zumindest, wenn wir bis einschließlich Modelljahr 2006 sprechen) Ein vorhandenes Telefon zwecks Freisprechen über die Autoanlage einzubinden, geht meines Wissens nicht. Du kannst damit lediglich ein Headset für das integrierte Telefon ansteuern und Kontakte synchronisieren bzw. die Verbindung über das Autotelefon zu WAP & Co. herstellen. Sinnvolle Funktionen wie automatisches Freisprechen oder gar Audio-Streaming funktionieren leider nicht.
  12. hertzkasper hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Tagfahrlicht zum Nachrüsten ist bereits erhältlich: http://www.tagfahrlicht.de Ein Nachrüstungs-Problem sehe ich jedoch für den 9-3 II, zumindest in Verbindung mit LED-Tagfahrlicht. Denn der 9-3 II arbeitet mit einem Messstrom, um die Funktionalität der Leuchtmittel zu testen. Dieser ist zu gering, um normale Glühlampen zum Leuchten zu bringen, genügt jedoch, um eine LED blinken zu lassen. D.h. würde das LED-Tagfahrlicht einfach parallel zu den vorhandenen Leuchten geschaltet, so würden die Tagfahrlichter auch bei deaktiviertem Licht blinken ... das Ganze etwa im 2-Sekunden-Takt. Andererseits liefert Hella Relais zu seinen LED-Kits, die dieses Problem mit einer gewissen Einschaltschwelle umgehen KÖNNTEN. Könnten darum, weil bei den meisten neuen Fahrzeugen mit Pulsweitenmodulation gearbeitet wird (auch bei Saab), um die Leuchten zu schonen. Dadurch würde das Relais eigentlich permanent schalten. Ansonsten gäbe es keine Probleme, die Teile haben sogar eine ABE und müssen folglich nicht eingetragen werden.
  13. Die Geräte stammen von Clarion - an für sich eine renomierte Firma mit zuverlässigen Geräten, die oftmals sogar Standards setzen. Natürlich ist unklar, welchen technischen Stand Saab hier in Auftrag gegeben hat. Bei einem CD-Wechsler-Preis von ca. 750 EUR müsste es sich eigentlich um absolute High-End-Ware handeln ... wir alle wissen aber, dass dies leider nicht der Fall ist - dafür ist die Ausfallrate einfach zu hoch (Probleme wurden auch schon oft bei Motor-Talk erwähnt). Das geht bis zu dem schwachsinnigen Hinweis, dass der Wechsler beim Abspielen von CD-Rohlingen aufgrund von Überhitzung Schaden nehmen kann :/
  14. ich glaube beim 9-5 sind es bei uns mittlerweile sogar 25% ...aber alfas werden auch ganz gut "subventioniert"
  15. Also WENN ich mir den 335i leisten könnte, würde ich keinen Gedanken mehr an den Saab verschwenden. Ich find den BMW einfach schön, siehe auch: http://www.motor-talk.de/t1241602/f88/s/thread.html Dafür könnte ich über das grottige Image hinwegblicken. Zudem finde ICH ein Stahlklappdach praktischer und auch wertiger. Und ganz nebenbei: der Motor ist Engine Of The Year 2007 ;) ( http://www.ukintpress.com/engineoftheyear/winners_07/winner.html )
  16. hertzkasper hat auf buchwald's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich will hier jetzt nichts gut- oder schlechtheißen, aber bei der automatischen Leuchtweitenregulierung ist meiner Meinung nach auch viel unsinnige Politik dabei. Ein schlecht eingestellter Halogenscheinwerfer kann ebenso stark blenden, wie ein sich nicht selbsteinmessender Xenon-Scheinwerfer. Noch schlimmer: es gibt genügend Fahrzeuge, bei denen die Xenonscheinwerfer zu hoch eingestellt sind, was der Fahrer im Fahrbetrieb jedoch nicht beeinflussen kann! Man sollte nämlich auch bedenken, dass die MANUELLE Leuchtweiterregulierung im Falle von Buchwald nach wie vor funktioniert und somit eine Anpassung möglich ist. Es könnte daher sogar sein, dass der tatsächliche Abstrahlwinkel niedriger als der der Serien-Xenons ist. Es ist ja nicht so, dass das Fahrzeugniveau mit mehreren hundert Messungen pro Sekunde erfasst wird und sich die Hauptscheinwerfer permanent nachregulieren. Wobei ich die Waschanlagen-Pflicht noch fragwürdiger finde Was die Fehlermeldung angeht: der 9-3 verwendet zur Leuchtmittelüberwachung statt der üblichen Widerstandsmessung einen Messstrom. Der schaltungstechnische Aufbau eines (Xenon-)Spannungswandlers entschließt sich leider meiner Kenntnis. Es wird aber wohl so sein, dass die primäre Seite einen offenen bzw. gesperrten (Diode!?) Stromkreis darstellt und der Saab daher einen Fehler meldet.
  17. hertzkasper hat auf Icarus's Thema geantwortet in 9-3 II
    http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=12935
  18. hertzkasper hat auf frosch's Thema geantwortet in 9-3 II
    nein, noch nie! und zwar dem von geniuszuse bereits erwähnten grunde..... mir fällt auf die schnelle nicht ein einziges stufenheckfahrzeug mit heckscheibenwischer ein. der wäre - sofern vorhanden - auch eines der ersten teile, welches bei mir hätte dran glauben müssen ;)
  19. Naja, DIE werden schon wissen, was Sie tun ... Hauptsache wir werden Umweltnation Nummer 1 und die Superfrachter verbrennen weiterhin schön ungefiltert ihr Schweröl
  20. Nur mal informativ, da ich mich mit dem Thema noch nicht befasst habe: WAS bewirkt denn eine gelbe Plakette und AB WANN?
  21. hertzkasper hat auf 93SC's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kein Problem, schau mal hier: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=86571 (der rote WF-IO 40 am Ende). Da stehen auch alle Daten zu Felgen & Reifen. Auf Seite 3 gibt's zudem ein aktuelleres Bild mit gecleanter Front. Gegenüber den 15" Stahl-Winterrädern ergibt sich jedoch ein Mehrverbraucht von 1 bis 1,5 Litern, der fast ausschließlich auf das Gewicht zurückgeht. Bedingt durch die massiven Speichen (keine Hohlkammertechnik) und die Größe fallen die Felgen recht schwer aus - das kostet auch ziemlich viel Leistung bzw. verzögert den Bremsvorgang merklich. Ich bin gerade am Ausloten der Möglichkeiten, um zumindest hinten auf 9.5x19" zu gehen, damit das Felgenhorn schön mit dem Radkasten abschließt ;)
  22. hertzkasper hat auf 93SC's Thema geantwortet in 9-3 II
    sorry, aber das ist dann doch etwas über's ziel hinausgeschossen, oder? klingt für mich auf jeden fall unglaubwürdig und sehr subjektiv. das kann eigentlich nur das ergebnis von 100% stadtverkehr und einem nervösen gasfuß sein (bei voller beladung)!? oder es lag ein defekt vor? im ernst: meiner erreicht diesen wert allenfalls, wenn ich mein SID bei Vmax resette (laut tacho also ca. 220-230 km/h nonstop). selbst im stadtverkehr mit 19-zollern und voller beladung erreiche ich derartige werte nicht und ich bin wahrlich kein zurückhaltender fahrer.
  23. hertzkasper hat auf 93SC's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohne das Thema jetzt komplett gelesen zu haben: ich liege bei einem 2-Jahres-Schnitt von 7,6 Litern je 100 Kilometer (M6, 110 kw). Mit Sommerbereifung (235/35R19) verschiebt sich das eher in den Bereich 8 l. Fahrweise: zügig bis führend auf linken Spuren Ich kann jedoch nur davor warnen, den 9-3 bis zum letzten Tropfen zu betanken. Wie bereits ein Thema bei Motor-Talk zeigte, reagiert der Tank sehr allergisch auf solche Aktionen. Ich selbst habe zum Beispiel schon den zweiten Tank drin, da die Entlüftung nach einem viertel Jahr plötzlich nicht mehr funktionierte. Der Grund hierfür wurde jedoch nie herausgefunden (übertankt habe ich ihn noch nie). Das war damals eine höllische Diesel-Sauerei (der wegen Überdruck bei jedem Tankversuch wieder herausspritzte).
  24. ja, da ist dem tim ein fehler unterlaufen. die dort abgebildeten tasten passen nur bis einschließlich modelljahr 2005. wen die unterschiede interessieren: http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/2006_11_25_aero_lenkrad_01.jpg http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/2006_11_25_aero_lenkrad_02.jpg http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/2006_11_25_aero_lenkrad_03.jpg bild nummer 3 zeigt ein >2006er lenkrad mit <2005er tasten. audiotasten und schaltwippen laufen übrigens über getrennte kreisläufe, so dass die schaltwippen-version auch im handschalter verbaut werden kann. p.s.: der airbag-ausbau ist bis 2005 ein kinderspiel. das wurde erst ab 2006 etwas fummelig ;) die do-it-yourself-variante ist jedoch offiziell verboten, da sich daran aufgrund des sprengstoffgesetzes nur geschultes fachpersonal vergehen darf. aufgrund meiner scharfen lebensabschnittsgefährtin war ich jedoch der meinung mich genug mit waffen auszukennen, um den versuch zu wagen :D
  25. Gute Frage.... 20min abgeschlossen stehen lassen wäre zumindest ein Versuch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.