Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
E85
Man munkelt schon, das ist richtig.
-
E85
Bei meinem Arbeitgeber wird gerade ein Dauerlauf an einem aufgeladenen 4-Zylinder PKW-Motor ohne Softwareanpassung mit E25 gefahren. Angeblich ist das für den Anwendungsfall das höchste der Gefühle ohne angepasste Software. Bei meinem privaten PKW würde ich das aber nicht ausprobieren.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Och wieso? Man sollte seinen Ideen immer erst mal freien Lauf lassen. Im falle T3: Der Freund eines Kollegen hat den mal auf den 2,3 Liter Audi-R5 mit 136 PS umgerüstet, da müsste doch vielleicht auch die Turbovariante gehen, oder?
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Hey scotty, bei dir hat man öfter mal den Eindruck, du hast wenn du im Forum bist auch immer einen Skizzenblock, ein Zeichenbrett und einen Taschenrechner dabei.
-
Motorschaden 9000 Aero
...was aus meinen diversen Prüfstandsbeobachtungen ein völlig normaler Wert (relativer Druck!) für einen Motor ist.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Noch was zum Thema Turbo im Ottomotor: Diente er früher allein dazu, auf Basis eines bestehenden Grundmotors eine Hochleistungsvariante zu kreieren, weil es einen größeren Motor nicht gab oder er firmenpolitisch nicht gewünscht war (Saab 99 turbo, BMW 745i, Audi 200 turbo), so dient er im Downsizing vor allem dazu, den Motor zu entdrosseln und damit Kraftstoff zu sparen. Er sollte nicht nur als Reserve dienen, sondern der gesamte Antriebsstrang sollte so ausgelegt sein, dass der Motor im Geschwindigkeitsbereich von 100 - 130 km/h im höchsten Gang ungedrosselt bis hin zu leichtem Ladedruckaufbau läuft. Fährt man schneller, muss eben mehr Ladedruck aufgebaut werden. Ich wäre ja für 130-140 km/h Tempolimit auf Autobahnen, dann könnte man schön sparsame Turbo-Antriebsstränge entwickeln. Fahre ich mit dem 9-5 im 5. Gang 140 km/h, dann steht die Ladedruckanzeige fett im weißen, also herrscht Unterdruck im Saugrohr. Das ist Spritverschwendung, da fehlt ganz klar der 6. Gang als Schongang. - - - Aktualisiert - - - Auch wenn ich keinen Agrarhaken dran habe kann ich mir gut vorstellen was du meinst. Ein drehmomentstarker Motor ermöglicht einem grundsätzlich eine flüssigere Fahrweise, nur haben das die meisten auf der Autobahn noch nicht erkannt. Da wird immer nach dem Motto "Ich lasse keinen rein, ich fahre die Lücke so schnell es geht wieder zu" gefahren - und dann wird es hektisch.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Ich gebe zu, dass es mich auch zu oft am Baustellenausgang juckt, wenn so ein Standard-Vertreter-Diesel der 2-Liter-Klasse drängelt. Die hat man mit einem FPT B235 ja im Sack, mit einem FPT B234 im leichteren Fahrzeug erst recht. Wo jetzt aber vermehrt die Diesel in die 500 Nm-Region vorstoßen und 8-Gang-Automatikgetriebe oder 7-Gang-DKGs mit ausgeklügelter Mechatronik haben, da sieht man eben alt aus - von den aufgeladenen 6- und 8-Zylindern ganz zu schweigen. So hat mich zuletzt ein Audi A5 mit zwei fetten Abgasrohren am Baustellenausgang ganz schön stehen lassen - keine Ahnung, was da für ein Motor drin war - war ohne Typenschild. Eigentlich schaue ich nach solch einer Aktion immer selbst etwas mitleidig auf mich herab, weil es - seien wir ehrlich - unreif und halbstark ist. Ich denke dann immer, man sollte sich einen W124 200 D holen. Ich glaube damit fährt man automatisch sehr gelassen. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass die Leistungsspirale mit immer mehr Dampf und kürzeren Beschleunigungszeiten mit verantwortlich dafür ist, dass Autobahnfahren bei dichterem Verkehr so hektisch geworden ist - auch wenn hier schon oft darüber philosophiert worden ist, dass viel Dampf im Auto zu gelassener Fahrweise führt. Meine Beobachtungen - an anderen und an mir selbst - zeichnen aber ein anderes Bild.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Eben. Ein 9-5 altert schnell, es gibt viele Dinge, die eine geringe Lebenserwartung haben. Und in meinem Innenraum klappert und knistert es, als hätte die Kiste 400.000 km auf der Uhr. Echter Kilometerstand: Keine 120.000... Dafür macht er funktionell derzeit keinen Ärger und fährt schön - auch weiter als 50 km
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
Mit Verspätung auch von mir noch ein paar Impressionen. Auch wenn wir früh aufbrechen mussten, so war es doch ein sehr schöner Zwischenstopp für uns. Beim nächsten Mal sind wir wieder "Vollzeit" dabei! [ATTACH]66163.vB[/ATTACH][ATTACH]66164.vB[/ATTACH][ATTACH]66165.vB[/ATTACH][ATTACH]66166.vB[/ATTACH][ATTACH]66167.vB[/ATTACH]
-
Aachener Saab-Stammtisch
Macht ruhig Donnerstag, ich bin an dem Wochenende eh nicht in Aachen.
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
@ Stefan: Schade, dass du nicht dabei bist, hoffentlich auf bald! @ Jochen: Schön, dass du dabei bist, dann bis (sehr) bald! @all: Wir haben uns - da wir heute noch auf einen Geburtstag müssen - entschieden am Samstag auszuschlafen und gemütlich zu frühstücken. Wir kommen dann ohne zu klettern zu 14 Uhr pünktlich zum Wüstenhof.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
OK, also quasi wie im Kofferraum. Das wäre ja mal angenehm, wenn man nur die beiden Stopfen und den Gurt lösen muss, und dann die Verkleidung in der Hand hält. Wundern täte es mich aber auch nicht, ist doch der 900 ohne Schnickschnack sauber durchkonstruiert.
-
Saabtreffen in der Pfalz 2012
Soeben geschehen, bis dann! Andreas
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Also mir ist das nicht zu umständlich. Ich habe nur ein Problem damit, 24 Jahre alte Plastiknasen beim Ausbau kaputt zu machen, weil ich nicht genau weiß wie das befestigt ist, und ich mich anschließend mit nicht mehr richtig sitzenden und elendig klappernden Verkleidungen auf jedem Kilometer herumschlagen muss oder alternativ Ersatzteile suchen muss. Da versuche ich es lieber so. Denn auf meine Frage: hat ja niemand geantwortet.
-
Kleines feines Treffen in Kurhessen
Auf der Ausfahrt in Verbindung mit Anreise/Abreise über Autobahn und Landstraße habe ich übrigens meinen 900-8V-Verbrauchsrekord aufgestellt: 7,5 Liter. Ich kann's immer noch kaum glauben, da hat mr_evil_g wohl ganze Arbeit geleistet. Oder läuft der zu mager?
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
OK, dann werde ich mich da demnächst noch mal herantrauen und prüfen, ob mein Rumsprühen in dem Bereich erfolgreich war, bzw. vorsichtshalber nochmal nachlegen, falls man nix sehen kann.
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
Wer wäre denn beim Klettern vorab dabei? Regnen soll es ja aller Voraussicht nach nicht.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Lässt sich der Einsatz hinter der Blende überhaupt herausnehmen? Ich hatte gerade wieder dieses "Noch ein bisschen weiter hebeln und es bricht was"-Gefühl
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Oh je, die Entlüftungsöffnungen, darauf bin ich gar nicht gekommen Ansonsten wollte ich auf den Schwellerbereich zwischen A- und B-Säule hinaus, der weiter innen liegt als der Bereich zwischen B-Säule und Radhaus, da wo vorne und hinten die Stopfen sind.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
So, hab's selbst rausgefunden. Man kommt relativ gut dran, wenn man die Kofferraumverkleidung abbaut. Wer gelenkig ist und eine schmale Birne hat, kann mit der Taschenlampe auch leuchten und gucken. Öffnung 2.5 kann verschlossen bleiben.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Tach zusammen, bin gerade dabei, meinen 900 mit Fluid Film voll zu jauchen. Gleich möchte ich an die hinteren Radläufe ran, aber über die Öffnung 2.5 im Spritzplan ist mir das zu vage. Müssen die Seitenverkleidungen im Innenraum raus oder kommt man da über den Kofferraum ran? Je nachdem was raus muss, man sieht die Kunststoffsicherungen mit Schlitz für einen Schraubendreher, wenn die gelöst sind, wo muss man heben/drücken/ziehen? Und wie kommt man an die Schweller im Bereich des Türausschnittes ran? Öffnung 4.6 im Spritzplan gibt es bei mir nicht, die eckigen Stopfen etwas weiter hinten seitlich gehen zerstörungsfrei nicht raus und tauchen im Spritzplan nicht auf. Ab B-Säule nach hinten ist ja kein Thema, aber weiter vorne?
-
Kleines feines Treffen in Kurhessen
Lars ist ein gestandener Kerl und nicht gerade zierlich, aber von MMP ist er noch meilenweit entfernt. Der 5-türer mit den Kunststoff-Radkappen ist ein später 2.1er in ambassadorblau. Das ist Roland/901 flpt ihm seinem Sohn sein Auto. Ich weiß gar nicht, ob der im Forum ist.
-
Willkürliche Bildumwandlung?
Tach, beim Hochladen von Bilddateien stelle ich immer wieder fest, dass scheinbar unabhängig von der Schärfe der Ursprungsdatei oder der Bildgröße die Dateien im Post mal mehr und mal weniger unscharf erscheinen. Bislang habe ich nur feststellen können, dass Dateien größer als 250 KB beim Hochladen immer unscharf werden, aber eben auch manchmal wenn sie kleiner sind. Ist das bei den anderen auch so, ich kann kein klares Schema erkennen Gruß vom Onkel
-
Kleines feines Treffen in Kurhessen
Auch von mir ein paar Impressionen zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung. Petrus war Saab-Fahrer, ganz bestimmt [ATTACH]65845.vB[/ATTACH][ATTACH]65857.vB[/ATTACH][ATTACH]65856.vB[/ATTACH][ATTACH]65855.vB[/ATTACH][ATTACH]65854.vB[/ATTACH][ATTACH]65853.vB[/ATTACH][ATTACH]65852.vB[/ATTACH][ATTACH]65851.vB[/ATTACH][ATTACH]65850.vB[/ATTACH][ATTACH]65849.vB[/ATTACH][ATTACH]65848.vB[/ATTACH][ATTACH]65847.vB[/ATTACH][ATTACH]65846.vB[/ATTACH][ATTACH]65858.vB[/ATTACH]
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
Dann geht's ab ins Himalaya.