Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Was nimmt man denn da so? Klebst du den auch mit Schraubensicherung ein? Kenne mich da nicht aus, Maschinenelemente waren schon im Studium nicht so mein Ding.
  2. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Lese gerade noch ein bisschen quer und da fällt mir ein: Shit, an Schraubensicherung bei der Scheibenwischerreparatur habe ich gar nicht gedacht , und ich bin mir sicher, dass bei dem Hantier auch noch Fett am Gewinde war. Da muss ich nochmal ran, das löst sich sonst je nach Häufigkeit des Scheibenwischereinsatzes sehr bald wieder. Ich kann beim Schrauben immer so schön abschalten, mir scheint, manchmal schalte ich zu sehr ab .
  3. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Stimmt, bin gespannt. Kenne den ja nur aus der Zeit, wo der Radlauf noch knusprig war
  4. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, nur zerlegbar. Es gibt bei Rose aber für unter 100 Euro auch einen solchen Ständer, wo man die sperrigen Füße mit einer Mimik hochklappen und an den aufrechten Teil des Ständers (Teenies würden jetzt kichern ) anlegen kann. Dann kann man den auch einfach ins Auto schmeißen oder irgendwo in die Ecke stellen.
  5. Fahren und nette Leute treffen (...und hohlraumversiegeln, fast vergessen)
  6. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Hier mal Bilder zum aktuellen Zustand. Gurkenhobel sind drauf, sieht sehr schön aus wie ich finde, vor allem die Tatsache, dass die 195er etwas "satter" im Radhaus stehen. Dazu gab es noch einmal eine milde Politur, es ist unglaublich, wie schnell kirschrot trotz nicht allzu lang zurückliegendem Wachsen ausbleicht. Den Zebra-Himmel habe ich auch wieder fest. Damals habe ich einen recht milden Uhu-Sprühkleber verwendet, der ließ sich zwar sehr gut verarbeiten, war transparent und schlug durch den dünnen Stoff nicht durch, war aber eben auch nicht so haltbar. Jetzt habe ich Weicon-Sprühkleber verwenden. Der klebt zwar wie Sau, hat aber einen kräftigen Gelbton, und die Düse sprüht etwas unregelmäßig. Es kam wie es kommen musste: An 3 oder 4 Stellen ist er leicht durch den Stoff geschlagen, aber wenn man nicht weiß wo, fällt es beim Blick nach oben gar nicht auf. Egal, hauptsache der hält erst mal wieder. http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture101708-900-2012-2.JPG http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture101703-900-2012-1.JPG http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture101709-900-2012-3.JPG
  7. Ich auch hier, endlich Urlaub! Wird so ein bisschen ein Saab-Urlaub
  8. Onkel Kopp hat auf saab_chris's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, ich schreib gleich mal eine Passage und schicke sie dir per PN.
  9. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe seit langem den hier und seit kurzem zusätzlich den hier. Der Kettler ist ein Klassiker, robust und bewährt, für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Der oben gezeigte von Rose ist ähnlich. Vorteile: Man kann das Fahrrad in vielen beliebigen Positionen befestigen, am Sitzrohr, am Unterrohr, am Oberrohr, man kann den Befestigungskopf drehen, die Höhe variieren. Zudem sind die Räder sehr frei, ein Ausbau hier besonders einfach. Nachteile: Wenn man höhere Kräfte aufbringen will, dann muss man die Klemme sehr stramm anziehen, und das gibt trotz Gummiummantelung Spuren am Rahmen, die sich aber meist wegpolieren lassen, weil er nie bombenfest klemmt. Etwas Bewegung ist da immer drin. Zudem ist auf einer Seite immer der Ständer selbst im Weg, man muss das Rad immer mal rausnehmen, drehen und wieder rein setzen. Auch muss der Lenker mit Spannseilen fixiert werden, wenn er nicht ständig hin und her drehen soll. Von dem zweiten von Rose bin ich fast begeistert! Hier wird der Rahmen mit dem Tretlager auf den unteren schwarzen Halter gesetzt und dann mit einem verstellbaren gummiummantelten Bügel mit dem Unterrohr auf die obere schwarze Kunststoffschiene gespannt. Die Halteschale für das Tretlager hat eine Aussparung, so dass die bei Rennrädern übliche Zugverlegung unter dem Tretlager kein Problem ist. Vorteile: Günstig, kompakt zusammenklappbar, schonend zum Material, gute Zugänglichkeit des Rades von beiden Seiten, ideal für Arbeiten am Tretlager, an den Kurbeln oder den Pedalen, weil man in Längsrichtung des Rades hohe Kräfte aufbringen kann. Nachteile: In Querrichtung des Rades ist der Ständer bei hohem Kraftaufwand kippempfindlich, dies ist aber eher selten nötig. Dazu drehen die Räder zwar frei, sind aber nur knapp über den Ständerstreben. Ich musste schon mal die Luft aus den Reifen lassen, um die Räder rausnehmen zu können. Das Rad hat auf dem Ständer auch immer die gleiche Höhe, sie lässt sich nicht variieren. Am besten beide kaufen Ich weiß ja nicht wie viel du ausgeben willst, für 300 Euro und mehr gibt es qualitativ hochwertige Ständer renommierter Hersteller (z.B. Park Tool) Die von Hans beschriebenen Ketten sind tatsächlich Standard in Fahrradwerkstätten. Billig, perfekte Zugänglichkeit, höhenverstellbar, aber gar kein Widerstand bei Kraftaufwand in Querrichtung und man muss halt Löcher in die Decke bohren. Die Montageständer sind flexibel, die baut man im Winter im Keller oder sogar im Wohnzimmer auf und im Sommer auf der Terrasse oder der Hofeinfahrt.
  10. Onkel Kopp hat auf saab_chris's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dieser Motor ist in der 9-5-Kaufberatung nicht besonders umfangreich behandelt, habe damals nicht viele Infos gefunden. Die Infos aus diesem Thread könnte/sollte man einfließen lassen. Ssason, was meinst du?
  11. Stimmt. Für 1,5k fand ich den auch interessant, auch wenn es ein Buchhalter ist. Falls sich jemand ernsthaft für den interessiert, dann kann ich mir den mal anschauen, der steht 25 Kilometer von meinem derzeitigen Wohnort entfernt.
  12. Tach zusammen, wider Erwarten komme ich heute noch einigermaßen pünktlich aus der Firma raus, bin dennoch wohl erst 20.00 Uhr da.
  13. AC-EL 235 am 9-5. Aachen-Emsland (südliches) = 235 km. Netter Nebeneffekt: Der Motor ist ein B235. Fand ich ganz witzig. Meine anderen Kisten haben das, was das Amt wahllos zugeteilt hat, eigentlich bedeuten mir die Schilder nix. Initialien auf den Schildern, womöglich mit Geburtsdatum als Zahl finde ich übrigens doof.
  14. Onkel Kopp hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    hansp war bei Motair in Köln: http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/32436-werksfuehrung-motair-turbolader.html Ich würde auch erwarten, dass die Gehäuse wieder verwendet werden, wenn die Räder nicht am Gehäuse entlanggeschrappt sind. Aus Hans' Bericht oder der Motair-Homepage geht das aber nicht eindeutig hervor.
  15. Man muss abwägen ob man 2x Mischreibung in Kauf nehmen will plus mehr von dem das was Tribult geschrieben hat oder 4x Mischreibung mit weniger von dem was Tribult geschrieben hat. Das ein oder andere macht den Kohl aber nicht fett.
  16. Wenn ich mir den Twizy so anschaue und seine (Fahr-)Leistung betrachte, erinnert mich das sehr an diese 250-Kubik-Buggys mit Quad-Technik, nur dass die aus Zulassungsgründen keine Frontscheibe haben dürfen. Dafür kosten die in mittlerweile brauchbarer Qualität nur die Hälfte. Gut, die muss man betanken, aber dafür keine Batterien mieten. Auf Kurzstrecken halte ich es wie Kurti: Und mit meinem Fahrradanhänger und mit Umhängetasche kann ich vermutlich die gleiche Gepäckmenge transportieren wie ein Twizy (nur eben umständlicher und Kräfte zehrender). Also ich fände einen Elektro-Roller im Stile eines BMW C1 auf der einen Seite oder aber gleich ein größeres Gefährt mit Platz für mehr Personen u./o. Gepäck wie den Mitsubishi i-MIEV sinnvoller. Ja, Mobilität im Allgemeinen ist ein Thema, das mich sehr interessiert und mit dem ich mich gerne beschäftige.
  17. Onkel Kopp hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit Abstrichen schon. Die technischen Vorzüge hat Ralftorsten schon genannt, aber mach' dich bei Verarbeitung und Materialauswahl auf Abstriche gefasst. Vor allem die Unterschiede beim Leder der Sitze finde ich schon sehr deutlich.
  18. Für das was geboten wird zu teuer. Obwohl mir zumindest lieber wäre, dass die Leute mit sowas in die Stadt fahren statt mit einem 2-Tonnen-SUV. Letztendlich ist es auch nur ein 2-Spur-Fahrzeug mit Autorechten. Keine Lösung zur Reduktion des Verkehrs und Vermeidung von Stau. Irgendwie weder Fisch noch Fleisch das Teil.
  19. Würde ich auch aus der Konstruktion herrührend so erwarten. Oder aber der Motor deines Nachbarn läuft etwas unsauberer als deiner und brennt von Zyklus zu Zyklus oder (schlimmer) von Zylinder zu Zylinder leicht unterschiedlich. Dann wird er sich auch rauher und ungleichmäßiger anfühlen und anhören.
  20. Onkel Kopp hat auf John Boy's Thema geantwortet in Hallo !
    Um einen 9000 herum ja, vor allem mit ESP bei Nässe.
  21. Onkel Kopp hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Momentstab heißt eigentlich Drehmomentstütze oder Roll Restrictor. Er fängt das Reaktionsmoment auf die Motor-Getriebeeinheit ab, das bei Drehmomentabgabe entsteht. Wenn du beim Anfahren und Lastwechseln dumpfe Geräusche hast und die Stütze ausgenudelt sein sollte, dann würde das zusammen passen.
  22. Nein. Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Würde Wasser flüssig nach Ladeluftkühler vorliegen und im Saugrohr oder Brennraum verdampfen, hätte das einen Kühleffekt zur Folge. Wann kondensiert Wasser bei 1,9 bar Ladedruck? Habe mein Thermodynamikbuch gerade nicht zur Hand. Aber hat das einen Einfluss auf die Luftmasse? Wenn feuchte Luft das Heizelement im Luftmassenmesser besser kühlt, magert der Motor dann nicht minimal ab, weil das eine höhere Luftmasse suggeriert? Das würde weniger Leistung bedeuten. Lambdaregelung ist da nicht aktiv. Ich glaube aber, das ist alles vernachlässigbar.
  23. Hallo Maik, das ist mit aller Wahrscheinlichkeit das Bypassventil des Kühlwasserkreislaufs, das sitzt mittig vor der Spritzwand in etwa in Höhe der Einspritzventile (etwas tiefer). Ist typisch für den 9-5, aber nicht nur da. Das ist auch bei Opel verbaut und geht da auch schnell kaputt. Lies dich mal duch diesen Thread, da sind die Infos die du brauchst. Gruß aus dem Emsland
  24. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Als Spitzentemperatur habe ich etwa 230-250°C in der ersten Kolbenringnut und an der Kolbenbodenunterseite (wg. Spritzölkühlung) gefunden. Höhere Temperaturen stellt ein Motor (Turbo jetzt erst mal außen vor) dem Öl nicht zur Verfügung. Leider habe ich keine Ahnung, welche Temperaturen im Wellengehäuse des Laufzeugs beim Turbo in der Volllast herrschen. Ich kenne nur Werte eines Nutzfahrzeug-Diesel-Turbos, da war die Temperatur im Ölrücklauf des Turboladers geringer als nach Ölpumpe, was mich damals sehr erstaunt hat. Ein nicht wassergekühlter Turbo im Ottomotor dürfte im Leerlauf nach vorherigem Autobahn-Vollgas aber vermutlich die höchste Belastung an das Öl stellen. So oder so: Am Kolben und am Turbo wird das Öl nur Bruchteile von Sekunden solch hohen Temperaturen ausgesetzt und nicht non-stop minutenlang, wie in dem nicht relevanten Video.
  25. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Verkokungen wären noch schneller entstanden, wenn man statt 400°C 800 °C genommen hätte. Im Ernst: Diese Dauertemperatur ist überhaupt nicht praxisrelevant, alles über 150° C tritt bei intaktem Motor nicht auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.