Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Genau richtig. Dadurch steigen bei gleicher Drehzahl und Last die Kolbengeschwindigkeit und die reibungsintensive Kolbenseitenkraft an. Beides ist tendenziell nicht der Haltbarkeit förderlich. Kolben, Pleuel und logischerweise dann auch die Ausgleichswellen-Massen sind geringer. Die Kolben sind auf bessere Akustik und weniger Reibung hin optimiert, d.h. die werden mit dem Kolbenringpaket und der Kolbenbolzenachsendesachsierung gespielt haben. Die Kolben im B235 sind anfälliger für hohe Temperaturen, ungünstigerweise hat der B235 im Gegensatz zum B234 an der Stirnseite des Motors zudem keine Kühlwasserkanäle mehr. Ein B234 kann deshalb thermisch deutlich mehr ab, mechanisch aufgrund der höheren Masse und der gleichen Kurbelgeometrie her vermutlich nicht. Wenn der B235 aus thermischen Gründen die Grätsche macht, ist es höchstwahrscheinlich der 1. Zylinder, der zunächst kapituliert.
  2. Onkel Kopp hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu a) Nein, die Koppelstangen beeinflussen nicht die Fahrwerksgeometrie Zu b) Dringend ist eine Frage, wie "gar" die sind. Ausgelutschte Stabibuchsen setzen die Wirksamkeit der Stabilisatoren herab und können ein weiterer Grund für Geräusche an der 9-5 Vorderachse sein. Ohne ein echter Fahrwerksexperte zu sein behaupte ich mal: Defekte Stabibuchsen auszutauschen ist weniger dringend als defekte Traggelenke oder Stoßdämpfer auszutauschen, trotzdem würde ich das machen lassen, wenn die wirklich hin sind.
  3. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Sollwerte in deinem Protokoll sind die für das Standardfahrwerk, nicht die für das Aero-/Vectorfahrwerk. Es gibt auch ein paar Unterschiede zum WIS. Wenn man den Toleranzbereich mit einbezieht, sind die Unterschiede aber nicht sehr groß (soweit ich das beurteilen kann). Den Sturz an der Vorderachse kann man tatsächlich nicht einstellen, wenn er nicht stimmt, "müssen die defekten Fahrwerksteile ausgetauscht werden".
  4. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für das Protokoll! Mittlerweile ist es mir gelungen, Tante Kopp am Telefon durch das Programm zu lotsen. Werde es später mal mit deinem Print vergleichen und die Screenshots auch noch hochladen. Cooler Link übrigens, ich hätte gern 1x den Fury bitte
  5. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Einstellung eines Fahrwerkes auf einer Achsmessbühne nach Sollvorgabe scheint so etwas wie die Königsdisziplin im Schrauben zu sein - so zumindest mein (negativer) Eindruck der letzten beiden Male. Heute wurde er wieder bestätigt, war mein 9-5 hier im Ort doch beim Ford-Fritzen, aus logistischen Gründen halt. Ergebnis: Lenkrad immer noch leicht schief, Auto zieht immer noch ganz leicht nach rechts, Aussage war, der Sturz sei leicht raus, ließe sich aber nicht einstellen bei dem Auto (?!?!). Da ich mich immer noch nicht mit Virtual Machine beschäftigt habe, habe ich auch immer noch kein WIS im Zugriff. In AC, wo mein PC mit WIS drauf steht bin ich leider erst wieder am nächsten Wochenende. Hat vielleicht jemand von seiner Einstellung ein Messprotokoll zur Hand, was er scannen und mir schicken könnte? Oder gibt es im WIS eine Übersicht mit allen Einstelldaten, von der ein Screenshot machbar wäre. Daten meines Autos siehe Signatur. Jetzt war ich gezwungen das Auto zum Nachbessern da zu lassen, aber ich traue es dem Laden nicht mehr zu. Muss mich morgen melden, um noch eingreifen zu können.
  6. Onkel Kopp hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Koppelstangen, siehe 1. Link.
  7. Hast du eigentlich auch Lackschuhe in Wagenfarbe?
  8. Nee, die steigen doch immer nur ein, fahren 5 Meter und halten am nächsten Haus wieder an um auszusteigen. Dafür ist ein MC doch viel zu schade.
  9. Onkel Kopp hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier mal die gängigsten Defekte zum Stöbern: http://www.saab-cars.de/9-5-i/49063-fahrwerksgeraeusche-beim-9-5-i.html http://www.saab-cars.de/9-5-i/51758-knarren-der-hinterachse.html http://www.saab-cars.de/9-5-i/50071-fahrwerksrevision-9-5-i-sc.html
  10. Abmahnung ist unterwegs
  11. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ganz einfach: Dass MB 229.3 und 229.5 Anforderungen hinsichtlich Fuel Economy stellen. Sonst wäre der Wert auf der Achse "0". Er ist aber "3" bzw. "5" auf der allgemein gültigen 0 bis 10 Bewertungsskala unabhängig vom Kriterium. Real sind es eben 1% bzw. 1,7% im Vergleich zum RL191 Referenzöl. Mittlerweile streben die Hersteller für ausgewiesene Fuel Economy-Öle etwa 3% im Test an.
  12. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann guck' doch mal in deinem eigenen Link auf die Fuel Economy-Achse wenn du die Daimler-Normen einlädst, du Experte! Und ob es dieses Fuel Economy-Kriterium gibt, besorg dir die Norm und siehe nach! Ich habe lediglich behauptet, dass es in dem angesprochenen OM 646 Sludge/Wear-Test, der EIN Baustein für die Daimler-Normen ist, einige 10/15W-40 Öle die Grenzwerte für die MB 229.5-Norm eingehalten haben. Es gibt darüber hinaus neben dem Fuel Economy-Test noch weitere Teste, die für 229.5 erfüllt werden müssen. Es kann gut sein, dass ein 10W-40 neben dem Fuel Economy-Kriterium noch andere reißt, da fehlt mir der Überblick. Für den angesprochenen Test aber kenne ich meine Statistik. EDIT: Die Schwarz-Weiß-Malerei a la "Alles unter 80% PAO im Grundöl ist Scheiße" entbehrt jeglicher Grundlage. Motoröle sind im Aufbau sehr komplex und werden aus den unterschiedlichsten Komponenten geblendet.
  13. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sollte das Ironie gewesen sein, steht es dir ja frei das zu ignorieren.
  14. Ein Verbrennungsmotor. Nein, jetzt mal im Ernst: Diesel macht bei der geringen Strecke gar keinen Sinn, Kraftstoffverdünnung und hohen Verschleiß hast du bei allen, Leistung wird nicht wirklich benötigt, also würde ich dann sagen: 2.0t. Bei der vielen Teillast im Kurzstreckenverkehr hast du da zumindest die geringste Reibung und den höchsten Wirkungsgrad - der absolut gesehen natürlich bei dem Einsatz immer noch schlecht ist (SCNR)
  15. Hallo Sascha, ein 9-5 wiegt 1,6-1,8 Tonnen. So etwas für 3 km Arbeitsweg zu nehmen ist der totale Wahnsinn. Bei allem Respekt: Da klappen mir echt die Zehnägel hoch. Wenn man wegen Asthmas die 3 km nicht mit dem Fahrrad zurücklegen kann, dann sollte man zumindest ein kleines Auto mit geringer Masse und einem kleinen, sparsamen Motor wählen.
  16. Sehr durchdacht! Bezeichnenderweise steht da ein Vectra am Eingang zur Quarantänezone, das passt doch. Mit der Deluxe-Version von der Schleuder rücken wir dann an. Ich bau' dann noch eben den Antriebsstrang des 9-3 III AWD unter die Kiste
  17. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich kann bestätigen, dass die Viskositätsklasse an sich kein Qualitätsmerkmal ist, in Testergebnissen ergibt sich da kein klares Bild. Es gibt auch gute 5W-30-Öle wie ich feststellen musste. TENDENZIELL gibt es bei 0W-30 eher Probleme im Verschleiß, und auf jeden Fall bei 20er Ölen. Aber die spielen für uns hier eh keine Rolle. Ein gutes Öl hat ein gutes Paket aus Grundöl und Additivpaket. Ein vollsynthetisches Grundöl macht noch kein gutes Motoröl, nur ist die Ausgangsbasis besser. Man könnte auch sagen, man muss weniger Aufwand in die Additivierung stecken. Ein gutes homogenes Grundöl bieten aber auch HC-Synthese-Öle. Das Teuerste am Öl und unverzichtbar ist aber ein gutes Additivpaket. Wenn ein Öl die MB 229.5 bestehen will müssen diverse Tests durchlaufen werden, einer davon ist der Fuel Economy-Test, wo 1,7% Spritersparnis nachgewiesen werden müssen (1,0% bei MB 229.3). Das Vergleichsöl ist ein 15W-40. Jetzt wird klar, dass ein anderes 15W-40 niemals eine 229.5 erhalten kann, weil es diese Kraftstoffersparnis nicht erreichen kann. Ein 10W-40 packt das auch nicht, ein 5W-30 aber mit links. Es gibt aber genug 10/15W-40-Öle, die z.B. in einem für die MB-Normen auch erforderlichen kombinierten Schlamm- und Verschleißtest die Grenzwerte der 229.5 schaffen. Das ist dann schon mal kein schlechtes Öl! Und mir persönlich wäre das Fuel Economy-Kriterium "das egalste" von allen. Dies würde ich aber auch unterschreiben:
  18. Bei Stig Blomqvist und Per Eklund liefen die Nockenwellen auch meist quer zur Fahrtrichtung, müssten die dann auch auf der anderen Rheinseite parken?
  19. "Hilfe, mein 9-5 zickt mal wieder und man kann ihn nicht verkaufen!" - Die Saab-Selbsthilfegruppe.
  20. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Verkauft Tchibo jetzt auch schon Fahrräder? Da gibbet mittlerweile echt alles. Ich rufe morgen in Hamburg bei Stevens an und bestelle Kaffee Was ich mit bloßem Auge sehen kann sind eine Columbus Carbongabel und Shimano Systemlaufräder. Das ist schon mal keine schlechte Ausstattung. Schaltung/Bremsen: Was ist da verbaut? Wegen der 10 min. auf 20 Kilometer: Gräme dich nicht. Ein Bekannter, seines Zeichens trainierter Hobby-Rennradler, trat mal beim 24h-Radrennen auf der Nürburgring-Nordschleife mit anderen Hobby-Rennradlern in einem Team an. In dem Jahr fuhr auch der Namensgeber deines Rades in einem Team mit. Im langen Anstieg hinter Breitscheid flogen die dermaßen an ihm und seinem Team vorbei, dass es sich angefühlt hat, als würde er rückwärts hangabwärts rollen. Ich glaube er benutzte den Vergleich "wie von einem anderen Planeten".
  21. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das Problem am Internet ist, dass jeder inkompetente Pfosten den Experten raushängen lassen kann. Die Mercedes-Norm 229.5 ist verglichen z.B. mit der allgemeinen Europa-Norm ACEA A3/B3 relativ streng. Ein Öl das 229.5 besteht kann schon was. WEnn das stimmt, dann ist die einzig und allein denkbare Ursache die, dass das vollsynthetische Öl bei einem vernachlässigten, verschlammten Motor durch die hohe Reinigungswirkung den Ölschlamm von den Oberflächen ablöst und in Schwebe hält, dadurch verdickt und dadurch wiederum ein schon ziemlich zugesetztes Ölsieb oder feine Ölkanäle zusetzt. Das kann man aber dem Öl nicht anlasten. Ein gutes 0W-40 in einem ordentlich gewarteten Motor richtet keinen Schaden an. Es gibt zwar alte Motoren aus den 70ern und 80ern, die besser mit 10W-40 Mineralöl laufen, aber dein B204 ist ein eher modernes Aggregat.
  22. Normalerweise ja, da es anschließend bis nach München geht. Und 9-5 + Langstrecke = Entspanntes Ankommen wie du ja selber weißt Nur wenn es eine stabile Hochdruckwetterlage mit tagelang Sonne satt gibt, dann würde es mich jucken mit dem Erdbeerkörbchen zu fahren, wenn man nicht zu Saab-Diehards, Saab-Fundis oder Saab-Marines fährt
  23. Onkel und Tante Kopp: Am Start!
  24. Jungs, wenn sich der 15. September bei euch zementiert, sagt Bescheid! Unsere Buchung in München ist erst ab dem 16., d.h. wir würden auf jeden Fall am 15. dabei sein und in Koblenz einen Zwischenstopp mit Übernachtung einlegen.
  25. Hallo, wollte keine Preisdiskussion lostreten. Ich habe auch nur das Essen für sich betrachtet eingedenk der Tatsache, dass wir noch 3 Gäste eingeladen haben. Musste nur an den niederländischen Wirt hier in der Stammtischkneipe meiner Clique um die Ecke denken, wo solch ein Menu 11,90 Euro kostet. Wenn man den ganzen Tag betrachtet inklusive Besuch bei den netten Kempinks mit Kaffee und Kuchen, dann finde ich es auch absolut in Ordnung und will nicht meckern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.