Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Da muss ich dir leider zustimmen, der gedankliche Horizont der Landbevölkerung ist im Schnitt beschränkter, die Leute sind meist konservativer und sturer als Städter. Das kann manchmal zäh und anstrengend sein. Städter sind dagegen nach meiner Beobachtung zwar offener, aber oberflächlicher. Da heißt es schnell: "Ja, geil, machen wir, tolle Idee" und wenn es dann soweit ist, verläuft alles im Sande. Letztendlich hat man es selbst in der Hand, mit wem man sich abgibt. Wenn du nach Startschwierigkeiten und einem längeren Zeitraum aber auf dem Land einen Freund findest, dann bleibt er in der Regel ein Leben lang dein Freund.
  2. Stadt-Land-Stadt-Land... Das ist doch alles müßig. Man schätzt das, worauf man seit frühester Kindheit konditioniert ist. Mit meinem ehemaligen Kollegen Dave habe ich interessante Gespräche diesbezüglich geführt. Er ist gebürtiger Berliner, den es beruflich in ein einsames Eifelkaff verschlagen hatte. Dort bekam er ob der Stille Beklemmungen und musste da raus. Ich dagegen - gebürtiges Landei - empfinde den niemals endenden Klangteppich sowie das Licht über einer Stadt, das selbst in tiefster Nacht nie ausgeht, als sehr störend. Wenn ich bei meinem neuen Job über Land mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre und unter Vogelgezwitscher unterwegs ein Reh, 3 Feldhasen, 4 Fasane und unzählige Karnickel sehe, auf 7 von 11 km aber kein Auto und keinen Menschen, dann erdet und entspannt mich so etwas. Das kennt so mancher Städter nur aus "Expeditionen ins Tierreich". Mit Verlaub: Was ist dagegen schon "Kultur"? Aber dies ist eben mein ganz persönliches und subjektives Empfinden.
  3. Ich bin mittlerweile der Überzeugung, dass die Qualität beim 9-5 extrem streut. Nur so ist dieses "Mein 9-5 macht nur Ärger" mit Antworten wie "Kann ich mir gar nicht vorstellen, meiner läuft seit 100.000 km ohne jeden Defekt" erklärbar. Schließlich zicken z.T. auch vorbildlich gewartete Autos rum. Bei meiner Motorrevision kam bei ähnlichem Kilometerstand sogar der alte Kettentrieb wieder rein, weil er fast keine Verschleißerscheinungen zeigte und der Kettenspanner kaum ausgefahren war.
  4. Guckst du hier. Ein eher früher Diesel ist ja entweder ein 3.0 TiD, der entfällt, oder ein 2.2 TiD. Der hat aber den schlechtesten Drehmomentverlauf, wenn du mich fragst. 280 Nm wie der 2.3t, aber dieseltypisch früh wieder abfallend.
  5. Nein, 23. Ein zickiger 9-5 lässt einen schneller altern...
  6. Mich nicht. Hier gibt es ja alles querbeet, Leute, deren 9-5 einfach funktionieren und keinen Ärger machen und solche, die so gut wie alle Schwachstellen schon durch haben. Die streuen ganz schön, ich bin da kein Einzelfall, auch wenn ich tendenziell eine Gurke erwischt habe. Und das wo ich mir erstmals beim Autokauf Mühe gemacht habe. Das kann ich schon noch unterscheiden. Ich habe da eine gewisse Erfahrung. Der war beim Vorbesitzer zunächst immer pünktlich im Saab-Zentrum, nur die letzte Inspektion vor der Übernahme wurde in einer freien Werkstatt gemacht. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es GM war, der den Murks gemacht hat.
  7. Hier jetzt die globalere Aufnahme: [ATTACH]64124.vB[/ATTACH]
  8. Hi Sven, habe gerade kein Bild zur Hand, kann aber morgen nochmal eins machen. Das Ding sitzt wenn du vor dem Motor stehst rechts oben auf dem Saugrohr. Der untere Druckanschluss unter dem abgebrochenen ist für den kurzen Unterdruckschlauch zum Druckregler an der Einspritzleiste. In meinem Bild rechts ist das Kunststoff-Ansaugrohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe.
  9. Sodele, das drittte Jahr ist um, viel Neues gibt's nicht. Irgendwas knatscht und klappert immer, am Nervigsten ist das Schalthebel-Schnarren. Ansonsten jetzt das Bypassventil für den Kühlkreislauf und der weggebröselte Anschluss am Saugrohr. Die Querlenkerbuchsen an der Hinterachse sind endlich mal neu gekommen, so dass es dort nicht mehr knackt. Ein durch Steinschlag zertrümmerter Nebelscheinwerfer wurde noch getauscht, ansonsten war's das.
  10. AAAAAArgh! Der Tausch des Ventils ist abgeschlossen. Da man eh am Rumhantieren mit den Unterdruckschläuchen ist, wollte ich wo ich schon mal dabei war die porösen Schläuche gegen Samco-Silikonschläuche tauschen. Am oberen Anschluss des Stutzens am Saugrohr waren helle Kristalle, da ist der Anschluss angegriffen, ich hatte den Schlauch direkt bei leichtem Ziehen in der Hand, darin nur noch Brösel. [ATTACH]64070.vB[/ATTACH] Jetzt ist die Drecks-Karre immer noch nicht fahrbereit. Bitte bitte liebe Forums-Kollegen, könnt ihr im EPC mal die Teilenummer von dem Ding (roter Kringel) für mich raussuchen? Kann ich direkt wieder bei Skandix anrufen , ich hoffe die haben so ein Kleinteil.
  11. Onkel Kopp hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Lufi ist auch schon lange drin und ich habe hier noch einen neuen rumliegen. Doch die Schrauben sehen aus Nur eine ließ sich so losdrehen, am schlimmsten (natürlich!) ist der Zustand der Schraube hinter dem Mengenteiler. Die davor fehlt. Die anderen drei habe ich durch Drücken und die Verwendung eines dicken Kreuzschraubendrehers vorsichtig gelöst bekommen. Die schlecht zugängliche werde ich so nicht losbekommen, Alternativen wie Ausbohren oder Losmeißeln fallen weg, man kommt nicht dran. Was also tun?
  12. Hui, habe mir gerade nochmal meinen Post durchgelesen, da hat der offenbar chipgetunedte Proll-A3 der mich gestern eingerußt hat offenbar bleibenden Eindruck hinterlassen... Nein, ich fahre schnell, ich brauche Luft. Da hast du recht. Es gibt aber bestimmt kein Schwarz-weiß. Pumpe-Düse aus dem letzten Jahrzehnt mit 1900 bar Einspritzdruck erzeugen mit Sicherheit auch sehr feine Partikel, da bin ich mir sicher. Fakt ist, dass ein DPF die Gesamt-Partikelanzahl bzw. -masse erheblich reduziert. Er macht nach meiner Beobachtung auch den Unterschied zwischen Luft kriegen und Nicht-Luft kriegen aus. Das Problem ist immer, dass Diesel im Neuzustand nahe der Rußgrenze kalibriert sind, aber gesetzgebungs-gezwungenermaßen oberhalb. In Prüfstands-Dauerläufen bekomme ich mit, wie schnell die Einspritzdüsen abbauen und die Rußzahl ansteigt. Wenn so 'ne Karre 200.000 km auf der Uhr hat dann ist der Unterschied zum Neuzustand vermutlich ähnlich wie der eines 60-jährigen der nachts raus muss beim Pinkeln und der eines 20-jährigen nach 15 Bier. Das muss bei Vollgas ja zwangsläufig rußen wie blöd. Sollte ich jemals Diesel fahren, dann nur mit DPF. Und würde ich einen alten Common Rail-Diesel kaufen, würde ich Geld in die Hand nehmen und neue Düsen verbauen lassen. Findet sich eigentlich irgendwo mal eine technische Erklärung für Behauptungen wie "10.000mal mehr"? Ruß entsteht bei unvollständiger Verbrennung unter Luftmangel, also beim Diesel systembedingt durch das inhomogene Gemisch nach der Einspritzung, auf die sofort die Verbrennung folgt. Die meisten Benzindirekteinspritzer laufen homogen, spritzen also bereits im Saughub nach der Ventilüberschneidung ein, das Gemisch hat genug Zeit für die vollständige Vergasung des Kraftstoffes, ergo die Homogenisierung. Nur im sogenannten Schichtbetrieb ist das Gemisch inhomogen, und da entstehen auch Stickoxide und Ruß wie beim Diesel. Aber nochmal: Erstens gilt das längst nicht für alle und zweitens beim Benziner nur für bestimmte Kennfeldbereiche, nämlich unterer Last- und Drehzahlbereich. Ein Diesel hat das immer. Wenn schon die Kraftstoffkosten gesenkt werden müssen, dann gehören meine Sympathien den LPG'lern.
  13. Nase putzen? Kennst du die "Duck and Cover" Kampagne der US-Regierung bei Atombombenangriffen? Daran fühle ich mich gerade erinnert. Wenn ich mal wieder mit 130 Puls an der Ampel bei grün hinter einem rußenden Diesel stehe und beim Anfahren keine Luft mehr bekomme und der Kreislauf fast wegbricht, dann denke ich immer: Am liebsten würde ich euch euren verdammten Auspuff in den Hals rammen und kräftig auf das Gas treten. Fresst eure Scheiße doch selber Ich begrüße alles was in die Richtung geht.
  14. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Kurt hat recht. Der Vorbesitzer war's. Der Golf hat einen anderen Kühlergrill, feinlamellig mit zwei Einzelscheinwerfern im Stile der alten Golf 1 (aber kein Klarglas, normale Streuscheibe) und dazu abgedunkelte Heckleuchten. Alles andere ist original und ab Werk. Mir gefallen beide Änderungen aber ausgesprochen gut. Im Original hat das Auto die normalen rot-gelb-weißen Heckleuchten, die sich mit dem bordeauxfarbenen Lack beißen, und die werksseitig 2 unterschiedlich großen Scheinwerferpaare in wenigen dicken Lamellen gebettet gefallen mir auch nicht besonders. Für Origiginalitätsfetischisten noch abweichend: Der Vorbesitzer hat ein CD-Radio mit besseren Lautsprechern an den originalen Einbauorten verbaut und ich habe - als ich vom Sattler den Fahrersitz habe aufbereiten lassen - eine aufblasbare Lordosenstütze einbauen lassen. Dazu hat das Auto einen Kaltlaufregler für die D3-Abgasnorm. Verdeck kam auch mal neu (Sonnenland, Stoff). Ich meine dass das Sondermodell Toskana ab Werk zur Wagenfarbe passenden farbigen Verdeckstoff hatte, zumindest gab es das. Kann aber auch sein dass es das nur auf Wunsch gab.
  15. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Dank wechselhaftem Wetter und einem inkontinenten 9-5 fahre ich zur Zeit nur noch den 900. Ist irgendwie einfach geil die Kiste, abseits der Autobahn hat ein 9-5 keine Daseinsberechtigung. Hier übrigens mal ein Bild meines Fremdfabrikates: [ATTACH]64010.vB[/ATTACH]
  16. Onkel Kopp hat auf texmex's Thema geantwortet in 9-5 I
    User kunde1962 hat einen 3.0 TiD mit 250.000 km auf der Uhr - und mit erstem Motor! Das geht also theoretisch auch. Ich würde mich trotzdem vorsichtshalber mental auf ein nicht allzu fernes Ableben des Motors einstellen.
  17. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke. Seit ein paar Jahren gefällt mir die reduzierte und filigranere Optik von Stahlrahmen auch immer besser. Stahlrahmen sind in der Tat im MTB-Bereich selten anzutreffen, gibt es hauptsächlich nur bei den Maßrahmenbauern, "von der Stange" findet man bei den Engländern in letzter Zeit wieder relativ viel MTB in Stahl (Orange, Cotic, Genesis). Gutes Auge!
  18. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Scapin, sehr schön! Hätte ich mein Juchem nicht gefunden, wäre es wohl ein Scapin Blato Hardtail geworden. Gestern bin ich endlich mit dem Track fertig geworden. Wird als Allwetter-Ersatzrad in Aachen zum Einsatz kommen. Reicht jetzt erst mal mit den Fahrrad-Projekten, im Moment gibt es genug Baustellen an meinen Autos. Im Winter wird dann am Alltags-Canyon die große Inspektion fällig, mit Grundreinigung + Kette, Kettenblätter, Ritzelpaket und allen Zügen neu. [ATTACH]63985.vB[/ATTACH]
  19. Habe das Ersatzteil zwar noch nicht, bin aber mal mit der Demontage angefangen. Nach Trennen des großen Motorkabelbaum-Steckers an der Spritzwand und Abschrauben des Blechhalters für selbigen kann man den Kabelbaum etwas weggklappen, und dann kommt man einigermaßen gut dran. Leider habe ich nicht diese Spezialzange für diese Art von Schlauchklemmen, aber mit einer Wasserpumpenzange ging es auch einigermaßen. Abschürfungen und Fluchen blieben aber trotzdem nicht aus. Ich verbaue übrigens mal das günstige Skandix-Teil, mal gucken wie lange das hält.
  20. Diesen Fred habe ich irgendwie verpasst, jetzt bin ich durch und kann nur sagen: Daumen hoch, weiter so!
  21. Wie kann das bei der geringen Laufleistung denn sein? Der hat doch noch weniger gelaufen als meiner, oder? - und bei mir war der Steuertrieb bei 90.000 km zumindest noch völlig unauffällig. cube107 hat 340.000 km mit den ersten Ketten, der hat das gleiche Modelljahr wie du glaube ich.
  22. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Nur ein bisschen: Limabuchsen mussten neu, ein kleines Rostloch im Längsträger, das vorher nicht entdeckt worden war und die Bremsen vorne. Obwohl die Limabuchsen und die Bremsen vorne schon eingangs als diskussionswürdig eingestuft wurden. Ansonsten alles nach Plan. Ach ja, und: Ich habe ein neues Türscharnier an der Fahrertür, der große Schraubendreher im Handschuhfach kann jetzt weg.
  23. Jungs, euch viel Spaß, hoffentlich kann ich beim nächsten Mal wieder dabei sein.
  24. Mr. Bling-Bling wäscht und poliert, rüstet Holz nach, lässt aber Radläufe rostig.
  25. So, jetzt ist es bei mir auch so weit. Der Wasserverlust an meinem 9-5 rührt vom Bypass-Ventil des Kühlwasserkreislaufes. Es ist ausgerechnet passiert, als ich meiner Mutter das Auto geliehen habe und sie auf die Displayanzeige NATÜRLICH nicht reagiert hat. Sie ist etwa 20 Kilometer Landstraße und etwas innerorts gefahren, etwa 18 davon mit der Anzeige "Kühlwasserstand". 1,5 Liter haben etwa gefehlt. Es pisst bei laufendem Motor deutlich sichtbar raus. Wenn ich mir die Einbausituation so anschaue, kriege ich schon das Kotzen. Viel Fluchen, viel Hautabschürfungen, wieder Fluchen - ach, ich freu' mich schon. Hier noch ein Bild, es ist das angestrahlte schwatte Teil in der Bildmitte neben dem grünen Bremsleitungsbogen vom HBZ. [ATTACH]63859.vB[/ATTACH]

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.