Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Josephine
Wär's 'ne L-Jet mit geregeltem DK-Bypass würde ich sagen: Der Grundleerlauf passt nicht, ist zu tief. Aber wenn bei der ungeregelten K-Jet der normale Leerlauf passt, dann bin ich auch ratlos.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Beschleunigen bei 55 im 5.? Nein, das ist nur zum Gleiten. Muss beschleunigt werden, dann schalte ich runter. Standheizung wird es nicht geben, mein 9-5 bleibt Langstreckenauto, dann müsste ich eher eine in den 900 bauen lassen. Deine Verbrauchsangaben sind schon in Ordnung. Und du darfst bei halber Geschwindigkeit nicht von halbem Verbrauch ausgehen, der Fahrwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit! Sei froh, du hast einen sparsamen 9-5. Allerdings musst du mal dein genaues Fahrprofil posten, ich hatte auch schon mal 6,8 Liter Verbrauch, aber nicht unter alltäglichen Bedingungen, sondern im Schneechaos bei durchgängig 65 km/h Tempomat im 5. Gang.
-
Verbrauchsbetrachtungen
8,5 Liter habe ich auf den 240 km zwischen Aachen und dem Emsland, wenn ich den vollen Ladedruck vermeide, das Auto rollen lasse und nicht über Richtgeschwindigkeit fahre. Bei der ein oder anderen Volllast-Beschleunigung (macht halt Spaß) und längerer Zeit 160 km/h auf der A31 ist es aber ein Liter mehr.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Seit kurzem wohne ich wieder in der Heimat und habe einen neuen Job. Er ist 10,5 Kilometer von der Wohnung entfernt. Wenn es morgens nicht schifft, fahre ich mit dem Rad. Da ich mich erkältet hatte und das Wetter durchwachsen war, bin ich in dieser Woche von Montag bis zum heutigen Donnerstag mit dem Auto gefahren. Soweit die Vorgeschichte. Am Sonntagabend habe ich beschlossen, den Verbrauch zu messen, weil ich dachte, das gibt einen spektakulär niedrigen Wert. Erst etwa 1,5 Kilometer innerorts ohne Ampeln, dann etwa 7,5 Kilometer Landstraße mit erlaubtem Tempo von mal 70, mal 100, ein kurzes Stück 50. Dann wieder 1,5 Kilometer innerorts, die dann aber verwinkelt mit Kreuzungen. Ich also im höchstmöglichen Gang, ab 55 im 5., schalten bei etwa 1800-2000 Umdrehungen, keine Drehzahlen über 2300 Umdrehungen, Ladedruckanzeige maximal bis 1/4 gelb beim Beschleunigen. Einzige Ausnahme: Ein unregelmäßig fahrender, vor jeder Kurve und Verkehrsinsel stark abbremsender Golf Plus, an dem ich genervt am Ortsausgang im 4. bei Vollgas vorbeigeblasen bin. Zum reinen Arbeitsweg kam heute eine Besorgungsfahrt innerorts in der Mittagspause (4 km) und abends eine im Heimatort auf dem Rückweg von der Arbeit. Zu Hause angekommen fiel mir ein, dass ich noch 2 Kisten Bier brauche, also nochmal eine Kurzstreckenfahrt innerorts. Das Ergebnis: Nix is' mit günstigem Verbrauch! 9 1/2 Liter auf 100 km habe ich verbraucht (es waren tatsächlich insgesamt knapp 100 km). Der Bordcomputer samt Live-SID haben auch genau gezeigt, wo das Problem ist: Die ersten 4 Kilometer, bis der Motor 80°C Kühlmitteltemperatur erreicht hat, verhageln die Bilanz, vor allem auf dem Rückweg, mit den Ampeln und verwinkelten Kreuzungen gleich zu Beginn. Auch die zusätzliche Kurzstrecke heute hat nochmal reingehauen, vor allem die in der Mittagspause, wo der Motor gar nicht warm geworden ist. Man muss bei warmem Motor eine ganze Weile Landstraße fahren, bis man die ein, zwei kalten Kilometer innerorts wieder reingeholt hat. 9,0-9,5 Liter/100 verbrauche ich sonst auch, da fahre ich aber überwiegend Autobahn mit Geschwindigkeiten von 120-160 km/h. Aber da ist der Motor eben warm. Ab morgen wird wieder Fahrrad gefahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Auto beträgt übrigens nur etwas mehr als das Doppelte...
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Bei mir war es auch etwas teurer, da langwieriger - saßen z.T. ebenfalls bombenfest.
-
Off-Topics momentan schlimm
Könnte schwierig werden, das in Kürze einzuschweißende Blech, das von mir anschließend noch eingebrachte Wachs und das ganze Hammerite im Motorraum verschlechtern bestimmt erheblich das Leistungsgewicht Aber wie heißt es so schön: Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
-
Off-Topics momentan schlimm
Oh, das ist aber weit weg, wohne ja fast an der komplett entgegengesetzten Ecke in Deutschland. Und im Oktober ist auch das Treffen beim Saabcommander, da wollte ich eigentlich dieses Jahr wieder hin. Beides kurz hintereinander ist mir zu heftig, sorry.
-
Aachener Saab-Stammtisch
So, bin definitiv am 4. Mai am Start, wenn nichts Unvorhergesehenes das verhindert.
-
KFZ-Meisterbetriebe sollen bald eigenständ Hauptuntersuchungsplaketten kleben dürfen!
Vielleicht hält Josef Anteile an Google und das muss so Zum Thema: Die Idee ist doch nicht schlecht. Warum zur Beurteilung der Fahrzeugsicherheit Ingenieure erforderlich sein sollten habe ich eh nie verstanden. Mit Gutachten - je nachdem worum es geht - ist das schon etwas anderes.
-
Motor stottert, Fehlzündungen Zylinder 3, Einspritzdüsen
Die von dir genannten NGK-Kerzen BCPR6ES-11 sind für deinen Motor korrekt, ihr Elektrodenabstand damit auch. Sind sie neu, dann schließe ich mich HCrumb an: DI und KWS sind die nächsten Verdächtigen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Äh, worum geht's? Muss wohl mal ein bisschen zurücklesen hier, in letzter Zeit kann ich nicht mehr allzu viel/lange hier reinschauen
-
Motorgeräusche
Nochmal zum Verständnis: Bei Ladedruck spricht man für gewöhnlich vom relativem Druck im Saugrohr zum Umgebungsdruck, z.B. 0,4 bar Grundladedruck beim 9000 LPT bedeutet 1,4 bar absolut. Wenn du 2,1 bar Ladedruck hast, wundert mich dass der Motor noch lebt, hast du 2,1 bar absolut (wovon ich jetzt ausgehe), dann ist das bei Volllast im Overboost im Rahmen. Turbonadel leicht im roten Bereich würde dazu passen, müsste aber bei längerem Vollgas wieder auf Ende gelb zurück gehen. Bei hohen Drehzahlen muss die Nadel bei Vollgas immer mehr zurück ins Gelbe wandern. Wenn die Nadel über 5000 noch wieder bis leicht in den roten Bereich wandert, stimmt was nicht. Probiere das nicht zu oft, sonst lebt dein Turbolader nicht mehr lange und deinen Motor gefährdest du auch. Luftfilter und Abgasanlage spielen bei dieser Betrachtung keine Rolle, die Trionic wacht und regelt, wenn denn keine Fehler vorliegen.
-
Motorgeräusche
2,1 bar absoluter Druck beim Aero im Overboost müsste doch ungefähr hinkommen. Der Einbruch mit anschließendem Wieder-Anstieg ist allerdings nicht normal. Irgendwann in der Gegend von 4500 - wo genau weiß ich nicht, 4800 klingt jetzt nicht sooo daneben - müsste der Druck wieder annähernd linear fallen. Er darf nicht wieder bei 5000 ansteigen!
-
Ersatzwagen Zweitwagen oder sonstige Geschmacksverirrungen
Sollte mein 9-5 mal nicht laufen und beide Hobbyautos streiken oder bei HFT den Werkstattboden vollbröseln, dann bleiben 8 Fahrräder. Eins geht immer.
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Nachvollziehbarer Standpunkt! Da fällt mir der alte und kranke Nachbar meiner Eltern ein. In einem Gespräch mit mir beklagte er sich mal darüber, dass er nichts mehr machen könnte. Sein einziger Trost und das einzig Verbleibende, woran er noch echte Freude hätte, sei sein gut und edel gefülltes Weinregal.
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Da bin ich bei dir (was du jetzt schreibst ist auch wesentlich differenzierter als dein obiger Post). "Herstellernorm erfüllt" heißt auch: Gut genug für die Laufleistung, auf die der Hersteller den Motor ausgelegt hat, kein übermäßiger Verschleiß, alles im grünen Bereich. Und 80er Jahre-Motoren verzeihen auch sehr viel. Heutige Motoren sind viel ausgereizter, Öl wird zum Konstruktionsmittel. Da ist zu schlechtes Öl viel verheerender als früher. Evtl. lässt sich mit Top-Öl sogar ein bisschen Lebensdauer holen, wer weiß. Vor allem jetzt, wo 0W-20 und 5W-20 im Kommen sind. Ich kippe in meinen 8V und mein Golf Cabrio auch "nur" ein 10W-40 und nix Voll- oder annähernd Vollsynthetisches. Reicht einfach.
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Seit kurzem bin ich ja in der motorischen Schmierstoffprüfung tätig, und was ich da so in der Database gesehen habe war interessant. In einem genormten Verschleißtest lagen zwischen einem Öl, dass so gerade eben die Verschleißvorgabe nach MB 229.5 erfüllt und einem Öl, das im Verschleiß nochmals deutlich besser war der Faktor 6 im Nockenwellenverschleiß. Heißt natürlich nicht, dass der Motor mit dem ersten Öl Schaden nimmt, denn es erfüllt ja die strenge 229.5, aber man sage nicht, es gäbe keine Qualitätsunterschiede und alles wäre nur Marketing. Schade nur, dass ich nicht erfahre, unter welcher Bezeichnung die Öle später in den Handel kommen.
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Du meinst bestimmt Spiegel Online, die zur Meldung die Foto-Strecke ihres Niva-Fahrberichtes gepackt hat.
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Ja, der 2107/Nova wird eingestellt, der Niva meines Wissens nach nicht.
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Du hattest aber doch den 1.2er oder? Das ist motorisches Low-Tech. Der baugleiche Ka meiner Ma braucht 6 Liter mit dem 1.2er, sie fährt aber 70% Landstraße und 30% innerorts. Der Twinair ist technisch interessant, er wird nicht mehr als der 1.2er brauchen, aber bei Bedarf 40 Nm mehr bereitstellen. Bei viel Vollgas saufen alle Downsizing-Motoren, ob von Fiat, Saab, BMW oder wem auch immer. Die genannten Modelle würde ich aber eh erst frühestens einige Jahre nach Markteinführung als 3-Jahres-Gebrauchtwagen kaufen, wenn sich ihre Motoren als standfest herausgestellt haben. Das ist Bedingung. Fazit: Für die nächsten 5 oder 6 Jahre bleibt mein automobiler Fuhrpark voraussichtlich wie er ist. Nächstes Neufahrzeug daher wahrscheinlich: Surly Cross-Check, aufgebaut als Commuter.
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Da ich in Zukunft mit einem eher kleineren Budget für Autoausgaben und deutlich steigenden Kraftstoffkosten rechne, sähe meine Wahl wohl so aus: Fiat 500L 0.8 Twinair oder Honda Civic 1.6 i-DTEC oder VW GTUp! (wenn kein Platz benötigt wird) Alle gibt es noch nicht am Markt, die ersten beiden kommen in Kürze, der dritte wahrscheinlich irgendwann (bisher nur als Concept).
-
Aachener Saab-Stammtisch
Am 4. Mai käme ich wohl vorbei! (90%ige Zusage)
-
Nervige Kleinigkeiten
Türgriff hat sich wieder selbst repariert, seitdem die Temperaturen etwas höher sind. Das wird also auf den nächsten Herbst verschoben. Geräuschmäßig nervt das Schalthebelschnarren mittlerweile deutlich, weiß aber noch nicht, was ich dagegen machen könnte. Dafür herrscht bei Armaturenbrett und Türverkleidung verdächtige Ruhe. Zumindest auf den ersten 150-200 km. Danach fängt das Armaturenbrett auf Autobahnquerfugen derbe das Knacken an. Zur etwa gleichen Zeit tritt dann (seit Ende 2011) der bislang kurioseste Geräuscheffekt an meinem Auto auf: Der Rückspiegel knarrt. Es kommt urplötzlich und ist dann richtig laut, ununterbrochen. Ein Griff zum Spiegel und Drücken an mehreren Stellen auf da Gehäuse, und ich habe wieder Ruhe. Bei der nächsten Autobahnfahrt nach 150-200 km ist es dann wieder da.
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Toledo vermutlich mit 1,6 Liter oder 1,8-Liter Benziner. 827er VW-Motor, der ist bekannt dafür, dass er ewig ohne Ölwechsel läuft und auch verschlammt noch nicht die Waffen streckt. Sollte man aber keinesfalls pauschalisieren. Wenn dein Schwiedervater jetzt Meriva fährt (am besten 1.3 CDTi), soll er es einfach wieder so machen. Bitte berichten .
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Ich sollte mich damit abfinden, dass immer mindestens 2 Störgeräusche parallel auftreten. Behebt man eines, kommt garantiert was Anderes neu dazu.