Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Abkürzungen...
Hab' ich was verpasst? Ist diese Bezeichnung ähnlich umstritten wie EMS?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Kann dem StRudel mal jemand vorsorglich das Telefon wegnehmen?
-
Qualitätsunterschied??
Bis 4000 rpm gibt es kein Problem. Wössner-Test im B235 läuft
-
Qualitätsunterschied??
Sollte man ihm vielleicht den Forums-Ergänzungsnamen "Altölproduzent" geben? Stimmt, ralftorstens 9-5 fehlen definitiv noch andere Kolben (evtl. auch Pleuel) zum "mängelfreien" Exemplar.
-
Qualitätsunterschied??
Die Qualität der 9-5 scheint stark zu streuen, auch innerhalb eines Modelljahres. Das zeigen die regelmäßigen "Ich-weiß-gar-nicht-was-ihr-habt-meiner-läuft-völlig-ohne-Mängel"-Beiträge. Ich habe auch ein eher mängelbehaftetes Modell erwischt, obwohl ich bei der Auswahl keine Fehler gemacht habe (lückenlos scheckheftgepflegt, nur innerhalb einer Familie zugelassen, ein Ordner mit allen Werkstattbelegen seit Erstinspektion).
-
Qualitätsunterschied??
Sitze und KGH-Entlüftung waren damals für mich der Beweggrund, ein MJ04 zu kaufen. Der zuvor gefahrene 9-5 MJ 03 schien mir tatsächlich damals etwas solider zusammengebaut, das passt ja dann ins Bild. Meiner hat übrigens eine von innen zu öffnende Tankklappe. OK, einigen wir uns darauf: Sollte man einen 2000er Aero wie deinen oder den just von sling verkauften finden, wo die Schwachpunkte früher Versionen ausgemerzt wurden und die technisch kerngesund sind, dann ist das ein guter Kauf. Dürfte aber nur bei 1 von 10 angebotenen Autos der Fall sein.
-
Qualitätsunterschied??
Das meine ich ja: Die 2000/2001er Aeros, die für gewöhnlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten werden, halte ich für die am wenigsten empfehlenswerten! Stichworte wahrscheinliche Fahrweise und Ölschlamm. Das 9-5er Fahrwerk wurde zu den Facelifts auch mechanisch verbessert, hier fehlt mir aber Detailwissen. Die fehlende Kompatibilität der Fahrwerkskomponenten deutet auf jeden Fall darauf hin.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Es ist so: Wenn ich einen leistungsstarken Motor bauen will, brauche ich entweder eine hohe Zylinderfüllung, hohe Drehzahlen oder viel Hubraum. In Amerika ist es nun mal historischer Brauch, bei höherer gewünschter Leistung einfach den Hubraum zu erhöhen, ergo einen größeren Motor zu verwenden. Das ist eine "simple" (um nicht zu sagen aus heutiger Sicht primitive) Herangehensweise. Italiener und Japaner z.B. haben eher schon früh Motorkomponenten angepasst, Ansaug- und Abgasanlagen optimiert oder 16-Ventil-Köpfe in der Großserie verbaut (Leistung rauf über Drehzahl, sekundär auch Füllung), Audi und vor allem Saab haben eher auf die Evolution der alltagstauglichen Turbotechnik gesetzt und die Füllung verbessert. Aus Sicht des Ingenieurs sind die letzten beiden Wege die wesentlich reizvolleren, weil technisch anspruchsvolleren. Ordentlich gemacht muss das auch nicht anfällig sein. Große, niedrig belastete und niedrig drehende Saugmotoren "verzeihen" halt mehr. Wer sowas möchte, kann das ja auch gerne fahren. Ressourcenverschwendung sollte meiner Meinung nach aber vermieden werden, den Amis ist sowas bekanntermaßen scheißegal. Ich finde fette V8-Motoren auch cool, aber sie gehören nicht mehr in unsere Zeit, was Alltagsmotorisierung angeht. Stillstand ist Rückschritt, amerikanische Motorentechnik stand quasi jahrzehntelang mehr oder weniger still.
-
Qualitätsunterschied??
Genau, warum? Du hast deinen 9-5 neu gekauft, hast alle technischen Schwächen behoben und kannst dich an einem tollen 9-5 Aero erfreuen. Mir ging es darum, dass du Kritik an den technischen Qualitäten der frühen Modelljahre meist in Frage stellst und oft auf dein Auto verweist. Das suggeriert dem potentiellen Käufer der unbedarft hier rein schaut aber vielleicht, dass die frühen Modelljahre das Nonplusultra sind und es danach in jeder Hinsicht bergab ging. Das genau ist nicht richtig und vermittelt den potentiellen Gebrauchtwagenkäufern vielleicht ein falsches Bild. Das Fahrwerk z.B. war offenbar in den ersten beiden Modelljahren sehr schwammig und hat zusammen mit der im Vergleich zum 9000 geringeren Wertigkeit im Innenraum potentielle Käufer vergrault, vielleicht auch aufgrund des fehlenden Aeros und des hohen Gewichtes, was zu müden Fahrleistungen geführt hat. So mancher Oldschool-Saaber hat vielleicht nie erfahren, dass ein spätes 9-5er Fahrwerk die Fahrwerkseigenschaften eines 9000 locker in die Tasche steckt. Sitzknarzen ist vermutlich wie du richtig schreibst der Kontakt des Sitzkissens mit der Mittelkonsole, bei mir hatte ich aber auch Knacken in der Verkleidung der B-Säule, die ich fälschlicherweise als Sitzknarzen gedeutet habe. Nur so als Tipp, wenn Filz zwischen Sitz und Mittelkonsole nix bringt. Fahrwerksknarzen hinten ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf defekte Buchsen zurückzuführen, die die Querlenker mit dem Längslenker verbinden. Bei der Gelegenheit am besten auch die Buchse, die vorne den Längslenker mit der Karosserie verbindet, tauschen. gendzora hat das jetzt auch vor sich, siehe einer der obersten Threads hier. Ich lasse die bei der nächsten Inspektion im März auch neu machen, die knarzen bei mir schon seit längerer Zeit.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Wie jetzt, ein Auto, eine Erfahrung, 0W-40 ist objektiv scheiße, alle 0W-40-Erfahrenen mit amtlichen Kilometerleistungen im 9-5-Bereich liegen falsch, haben Tomaten auf den Augen oder was? Woran machst du solche Aussagen fest? Ich weiß nicht, aus welchem Baujahr die 167 PS aus 3,3 Liter waren, aber wenn das nicht aus den 70ern ist sondern später, würde ich es als Beleidigung meines Berufes empfinden, sowas als "tollen Standard" zu verkaufen.
-
Qualitätsunterschied??
Du wirst nicht müde, es immer und immer wieder zu betonen Nochmal: Vor den technischen Verbesserungen, die in die Serien eingeflossen sind, kann man nicht die Augen verschließen. Dein Auto ist nicht mehr Serie, daher kein Maßstab und ja: Setz' ihn doch mal in den Marktplatz, bin neugierig, was du aufrufst
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Die Alternativen sind entweder Leistungsverzicht, oder aber spezifisch niedrig belastete Saugmotoren mit viel Hubraum, wo man dann die meiste Zeit in Betriebszuständen mit ungünstigem Wirkungsgrad aufgrund Drosselverlusten und innerer Reibung unterwegs ist.
-
Qualitätsunterschied??
Aus technischer Sicht wurde der 9-5I im Laufe der Zeit immer besser/ausgereifter. Im Gegenzug wurde immer mehr die Serienausstattung gekürzt und war nur noch gegen Aufpreis erhältlich. Wenn man hier im Forum mal stöbert, dann bekommt man den Eindruck, dass die frühen Modelljahre bis 2002 relativ wenig knistern/klappern/knarzen. Das Faceliftmodell von 2002-2005 scheint dies mehr zu tun, zum späteren Modelljahr hin auch zunehmend. Mit der Chrombrille scheint das Klappern/Knistern/Knarzen dann nicht mehr schlimmer geworden zu sein. Die Faceliftmodelle von 2002-2005 haben noch das Cockpit der frühen Versionen und sind nach meinem bisherigen Eindruck auch nicht schlechter, was Optik und Haptik der Oberflächen angeht. Die Chrombrille ab 2006 mit dem neuen Cockpit fand ich dann erschreckend, als ich mal drin saß. Bis 2005 wirkt das (sehr funktionale und wie ich finde schön anzuschauende) Cockpit von der Wertigkeit zumindest brauchbar, das Chrombrillen-Cockpit fand ich billig - es fühlte sich billig an, sah billig aus und wirkte lieblos zusammengeschustert. Ich fahre ein MJ 2004 und es klappert oder knistert dauernd irgendwo. Jetzt befasse ich mich beruflich seit 8 Jahren mit Geräuschen beim Fahrzeug und bin daher wohl etwas empfindlich, denn Mitfahrer hören so manches gar nicht, aber wenn du da auch empfindsam bist, kann ich nur vom 9-5 abraten.
-
Welche warme Jacke trägt der Saabfahrer im Winter?!
Habe mal auf die Schnelle zwei Webshops gefunden: Nr. 1 Nr. 2 Kostet wohl doch um die 140 Euro, ich habe die damals über meine Freundin mit Firmenrabatt bekommen, die haben auch Blakläder im Angebot. Ich glaube allerdings, dass auch bei einem männlichen Poster zumindest eine ähnliche Resonanz gekommen wäre. Andere Threads - vor allem zu "klassischen" Stammtischthemen - erzeugen auch innerhalb kürzester Zeit dermaßen viele Beiträge, dass ich manchmal nur denke: Wow!
-
Riemenspanner - kann der "zwitschern"?
Meiner zwitscherte letzten Sommer auch vermutlich vom Riementrieb her, aber leider nur bei niedrigen Drehzahlen bei Fahrt, nicht im Leerlauf (nur ein einziges Mal kurz, beim Öffnen der Motorhaube weg ), jetzt bei niedrigeren Temperaturen hört man auch gar nichts mehr. Ich will auch endlich dahinter kommen, warte wieder darauf, dass es stärker wird. Wapu fällt bei mir weg, die ist quasi neu. Habe eine Umlenkrolle in Verdacht. Berichte bitte, wie es bei dir weiter geht.
-
Off-Topics momentan schlimm
Jetzt weiß ich endlich mal, wie Stocki in Natura aussieht
-
Welche warme Jacke trägt der Saabfahrer im Winter?!
Wenn die Gefahr besteht, dass es schmutzig werden kann, trage ich im Winter die hier. Kommt zwar aus dem Arbeitskleidungs-Bereich, sieht aber wie ich finde ganz OK aus. War in den letzten beiden Wintern auf dem Fahrrad warm genug, schmutzunempfindlich, super robust, stark wasserabweisend, wenn auch nicht absolut wasserdicht. Stauraum/Taschen ohne Ende (16 Stück oder so in allen Größen). Preis-Leistung mit etwas über 100 Euro top. Einziger Nachteil: Sie ist sehr schwer. Sieh es als Training Jep, vor der Blacky hatte ich so eine Pfoten-Jacke: Nicht wirklich warm, nicht wirklich dicht, einmal mit dem falschen Waschmittel gewaschen --> Innenfutter verklumpt --> im Eimer Nie wieder...
-
Support Saab Düsseldorf 2012
Ähm, bei allem Respekt: Hast du nicht deinen einzigen Saab verkauft und bist auf eine Fremdmarke umgestiegen, weil du nicht mehr in das Auto investieren wolltest?. Kümmern sich dann die "Öffentlichkeitsscheuen", die mit viel Herzblut ihren Alt-Saab am Laufen halten, nicht darum, dass Saab "am Leben" bleibt? Manche hier haben vielleicht erst in den letzten 1, 2 oder 3 Jahren ihren Zugang zur Marke gefunden. Nur so als Denkanregungen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Jo, 2.2. Brander Bahnhof, ab 19 Uhr.
-
Blauer Rauch beim Starten!?
0,5 L auf 8000 km? Also etwa 60 ml auf 1000 km. Beobachten und weiterfahren, keine Sorgen machen. Dieses Problem hatten schon andere hier, gib mal "Rauch nach dem Anlassen" in die Suche ein. Richtig erklären konnte das noch keiner hier. In der Theorie wären verhärtete Ventilschaftdichtungen oder evtl. Ölkohle im Bereich der Kolbenringe denkbar. Es gibt user hier, die hatten das gleiche Phänomen, also Rauch ausschließlich nur nach dem Startvorgang bei Kaltstart, und nach dem Austausch des Turboladers war es weg. Das kann ich mir allerdings nicht so recht erklären. Daher habe ich Fragen: Ist es nach langer Standzeit besonders schlimm? Ist beim Starten mit halbwegs warmem Motor, ich sag mal nach 30-60 Minuten Standzeit, auch Rauch zu sehen? Folge Jannys Rat und lasse jemanden hinter dir herfahren: Beschleunige mit Vollgas bei warmem Motor auf 4000-5000 Umdrehungen im 3. Gang (Rauch?) und gehe dann vom Gas und lasse das Auto bei eingelegtem Gang abbremsen (jetzt Rauch?) Stelle dich hinter das Auto und lass jemanden bei warmem Motor ohne eingelegtem Gang auf 4000 Umdrehungen hochdrehen und dann vom Gas gehen. Kommt dann nach einer gewissen Zeit Rauch?
-
Aachener Saab-Stammtisch
Jo, von mir aus: Machen!
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich will auch mal einen 9-7 in Natura sehen!
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Tech2 würde es anzeigen.
-
Off-Topics momentan schlimm
28.04. ist bei mir noch frei. Passt. Uhhh, das gibt aber hässliche Flecken! Nicht dass mein Auto noch ranzig wird
-
Off-Topics momentan schlimm
Das wird ein Off-Topic-Treffen, da muss man natürllich nicht zwangsläufig mit einem Saab erscheinen. Ich käme bei gutem Wetter dann im Erdbeerkörbchen