Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Der Capri hat eine Starrachse und Hinterradantrieb, das gibt schon mal eine gute Traktion, dazu eine kommt eine gute Gewichtsverteilung. So schlecht sind die Anlagen nicht, sonst hätte Ford den nie als Basisfahrzeug für den Rennsport gewählt und damit im Tourenwagenbereicht so ziemlich alles platt gemacht, was Anfang-Mitte der 70er sonst so unterwegs war. Beim 9-5 gilt es zu bedenken, dass der zumindest eine gute Hinterachse hat. Im Rennsport hat aber auch der nichts zu suchen - zu groß, zu schwer. Mit "ein wenig Fahren können" ist es da denke ich nicht getan, denn wenn man z.B. im Falle von Übersteuern zu lange gegenlenkt, dann keilt mit Gewalt das Heck in die andere Richtung aus. Wenn man mit einem "Untersteuerer" die Kurve etwas konservativ anfährt, dann kann man zu Not vom Gas gehen und die Lenkung leicht öffnen, dann sollte das Auto die Kurve im dann etwas größeren Radius wieder neutral umrunden. Wer dagegen wirklich am Limit fährt und fahren kann wie die Profis, für den ist Übersteuern natürlich einfacher in den Griff zu kriegen. Hier geht es aber um den Einstieg in den Rennsport.
  2. Ich danke den Vorrednern, hatte schon gedacht ich wäre wieder zu streng und habe mit meiner Meinung hinter dem Berg gehalten. Offenbar bin ich aber nicht alleine damit.
  3. Der Derby sieht auch nicht schlechter aus als andere zeitgenössische Stufenhecks: Fiat 131 Mirafiori, Opel Kadett C, Ford Escort II, Peugeot 305, Renault 9. Aber wenn man VW hasst, nun gut, da kann man nix machen...
  4. Onkel Kopp hat auf Giko's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zwei Anmerkungen von mir: 1. SKR macht keine Diesel 2. Gegen ein Tuning bei hoher Laufleistung spricht bei einem gesunden Motor aus meiner Sicht nichts. Voraussetzungen sind ordentliche Wartung bislang, kein ständiges Kurzstreckengezuckel (wovon ich bei 23.000 km durchschnittlicher Fahrleistung jährlich in diesem Jahr nicht ausgehe und keine ständiges Vollgas-Halali nach dem Tuning.
  5. Wenn es das Fahrwerk ist, das Saab damals in der Aktion hatte (wurde auch "Sportfahrwerk" genannt), dann ist es das Aero-Fahrwerk, das baugleich mit dem Vector-Fahrwerk ist und 10 mm tiefer als Arc und Linear ist.
  6. Da kann ich nicht, müsst aber nicht unbedingt Rücksicht auf mich nehmen.
  7. Was macht die 9-5-Suche? Me too!
  8. Und ich dachte immer, GM steht für Garantiert Mist oder Großes Malheur
  9. Wenn man jedes Kleidungsstück einzeln wäscht, kann auf eine Ausgleichswelle verzichtet werden . Unsere Waschmaschine rappelt ganz gut und ihr Plastik fühlt sich billig an, genau wie die Tür der Ladeluke --> Ich bin mir sicher, da hatte GM die Finger im Spiel
  10. Mit weniger hätte ich mich als "Lehrbeauftragter" hier auch nicht zufrieden gegeben
  11. Oh Mann, irgendwann werden die Scheinwerferabdeckungen die A-Säule erreichen
  12. Onkel Kopp hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf Höhe des linken Fußraumes sitzen die ominösen Koppelstangen. Bei jedem Lastwechsel hält die Reaktionskraft auf das Dreh-/Schleppmoment der Antriebswellen über die Reibung an der Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn selbigen fest und es kommt Bewegung in das Fahrwerk. Das wäre einen Versuch wert, der Rest der Vorderachse gilt ja eigentlich nicht als besonders verschleißanfällig verglichen mit anderen Autos.
  13. Onkel Kopp hat auf fimbel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Über 170 steigt der Spritverbrauch überproportional zum "Schneller-vorwärts-kommen" an. Deshalb fahre ich auch am liebsten 160 km/h Tempomat. Meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus entspanntem Fahren, Meter machen und Spritverbrauch. Da fällt mir ein, ich müsste im Live-SID doch sehen können, ab wann der Motor mit dem Anfetten anfängt. Ich habe gerade nur ein Kennfeld vom 1.8 Liter Turbo des Alfa 159 zur Hand, das Alfa auf einer Tagung veröffentlicht hat, dort fährt der Motor bis 180 km/ im 6.Gang mit Lambda = 1, was 4000 1/min entspricht. Ab ca. 185 km/h wird zunehmend angefettet. Insofern könnte es auch beim 9-5 der Fall sein, dass ab etwa 180 angefettet wird. Werte unter Lambda = 1 lassen den Spritverbrauch massiv ansteigen. Übrigens: Mein SID zeigt seit dem Stage 1 mit Live-Option auch auf wenige Zehntel genau an.
  14. Onkel Kopp hat auf fimbel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wenn ich bei über 110 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auch immer mal auf 200 km/h beschleunigen würde, dann käme ich mit meinem 9-5 niemals mit 9 Litern hin, da braucht er schon eher Richtung 11... Bei Motoren der gleichen Drehmomentklasse ist der Diesel immer sparsamer als der Benziner, das ist einfach konzeptbedingt so. Dafür haben Diesel eben andere Nachteile (Abgas, Geräusch, früher Drehmomenteinbruch, Steuer, Versicherung), je nach Modell mal mehr und mal weniger ausgeprägt. In meiner dunklen Phantasie könnte das auch ein Dialog zwischen meinem 9-5 und mir sein
  15. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann ich nur empfehlen, macht Spaß. Überschaubarer Zeit und Kostenaufwand, und wenn man mal die wichtigsten Spezialwerkzeuge hat und sich ein bisschen "Reparaturleitfadenmaterial" zusammen gesucht hat, dann ist das Meiste auch recht easy. Bin gespannt auf dein Ergebnis P.S. Habe mir auf der Rückfahrt von der Pfalz-Ausfahrt schon wieder das nächste Projekt an Land gezogen Mehr dazu demnächst...
  16. Onkel Kopp hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/82984d1318357877-baumarkttuning-5059.jpg Yes, 32b! Neben Golf I, und Scirocco I/II einer der wenigen coolen wassergekühlten VW. Sehr konsequentes Design Wenn ich mal zuviel Platz und zuviel Geld habe, stelle ich mir wieder einen hin. Und Saab 900 nur als schwarzen Turbo 16S mit Redbox
  17. Jetzt kapier' ich es! Dann hat das Motorrad-VTEC tatsächlich einen ganz anderen konstruktiven Aufbau als das System im PKW, allerdings mit dem gleichen Hintergedanken. Es gibt hier allerdings keinen "Hochleistungsnocken" für erhöhten und längeren Ventilhub.
  18. So wie das dort dargestellt ist, ist es was völlig anderes als das System in Honda PKW. In der Abbildung werden ja irgendwie Tassenstößel geschaltet, mir ist nicht klar wie das funktionieren soll
  19. Saapelzuki Offizieller Name Saab 9-0,5.
  20. Das Teil sieht echt cool aus. Ich habe übrigens nochmal wegen VTEC nachgeschaut: Es gibt tatsächlich eine Variante, nämlich i-VTEC, quasi eine neuere Generation, wo in einer der drei möglichen Schaltstufen eines der beiden Auslassventile geschlossen bleibt. Hier gibt es drei Nockenprofile auf der Einlassseite - Nullnocken, Normalprofil, Hochprofil für "aggressivere" Steuerzeiten und mehr Ventilhub. Ich kannte bislang nur die Umschaltung zwischen Normalprofil und Hochleistungsprofil, wie ich am Samstag erzählt hab. Das Umschalten erfolgt über die Koppelung bzw. Entkoppelung der Schwinghebel, wo Bolzen hydraulisch gesteuert hin- und herwandern. Wenn sich dein Motor ab einer gewissen Drehzahl/Last "turboähnlich" anfühlt, ist es vermutlich die Umschaltung von Normal- zu Hochleistungsnockenprofil. Guck doch mal, ob du bei deiner Maschine irgendwo einen Hinweis auf i-VTEC findest, mich würde mal interessieren, ob es diese Maßnahme für mehr Ladungsbewegung im Brennraum auch im Motorradbereich gibt.
  21. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Onkel Kopp Ihm seine Räder - Teil 6 Stevens City Flyer – Phoenix aus der Asche oder Die Bling-Bling-Ratte Rahmenmaterial: Aluminium Gabel: Aluminium starr Bremsen: Cane Creek Cyclocross-Bremsen Schaltung: Keine (Singlespeed) Laufräder: Shimano Deore/Rigida/Conti Sport Contact Das Stevens City Flyer wurde 2006 mein Schlechtwetterrad, habe es neu gekauft. Mein Canyon hatte damals keine Schutzbleche und ich wollte damals auch noch keine dranbasteln, es war ja mein Erstrad und noch Sportgerät. Durch den kontiniuerlichen Schlechtwettereinsatz ist das Rad komplett versifft. Irgendwann war ich das Putzen leid, und ich habe einfach nichts mehr sauber gemacht. Nur Bremsen und Felgenflanken reinigen für die Bremsperformance, Kettenöl für den Antrieb und gelegentliches Schaltung justieren und Kette spannen der Funktion wegen wurden durchgeführt. Gegen Ende sah es so aus: [ATTACH]58777.vB[/ATTACH] Irgendwann kamen mehrere Dinge auf einmal: Kette, Kettenblatt und Ritzel verschlissen, Griffe abgenudelt, Felge hinten oval gebremst + mehrfache Speichenbrüche. Als dann am Rad meiner Mutter das vordere Laufrad zerstört wurde und möglichst billiger Ersatz her sollte, da fasste ich diesen Sommer einen Entschluss: Ich baue mir endlich mal ein Singlespeed auf, das wollte ich immer schon mal machen. Also habe ich das Stevens geschlachtet. Das Vorderrad wurde direkt für das Rad meiner Mutter verwendet, abgenudelte Teile weggeschmissen, alles was noch gut war eingelagert. Übrig blieben nur Rahmen und Gabel incl. Steuersatz, der die beiden verbindet. Dann musste ein Konzept her. Ich wollte den Rahmen mit seinen ganzen Narben aus dem Alltags- und Schlechtwetter-Betrieb so lassen wie er war – schwarz und rattig . Degenerated with Pride. Durch seine halbhorizontalen Ausfallenden (Nabenschaltung sei Dank) eignete es sich gut für den Umbau, denn man braucht keinen Kettenspanner, der beim Singlespeed doof aussieht. Weil es mir gefällt, einen guten Kontrast zu schwarz bildet und ich passende Bremshebel und Bremszugträger noch rumfliegen hatte, entschied ich mich für diverse rot anodisierte Teile. Für den Antrieb habe ich eine günstigen Satz Trekkingrad-Laufräder erworben und diesen hinten mit einem Singlespeed-Conversion-Kit umgebaut. Das eher hohe Gewicht wurde durch sehr leichte Mäntel und Schläuche wieder etwas ausgeglichen. Alles in allem ist das Rad jetzt durch den reduzierten Auftritt ziemlich leicht. [ATTACH]58776.vB[/ATTACH] [ATTACH]58775.vB[/ATTACH] [ATTACH]58774.vB[/ATTACH] Es fährt sich sehr puristisch und direkt. Man fährt irgendwann sehr relaxed, weil man sich ums Schalten ja keine Gedanken mehr zu machen braucht. Die gewählte 42:16 Zähne-Übersetzung passt eigentlich immer. Bei Anstiegen drückt man das Ding einfach hoch, geht erstaunlich leichtfüßig. Wenn es mal richtig bergauf geht, muss man halt in den Wiegetritt und das Körpergewicht für einen arbeiten lassen. Aber das wird selten nötig sein, seine seltenen Einsätze wird es in Zukunft im flachen Emsland haben. Es ist also keine Gebrauchsgegenstand, sondern ein Versuchsballon. Ab jetzt wird es nicht mehr mit Schlechtwetter konfrontiert.
  22. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn du den Zug erneuerst, musst du eigentlich nur kontrollieren, ob das Schaltwerk ohne Zug mittig unter dem kleinsten Ritzel steht (gegebenenfalls mit der Einstellschraube einstellen - ich glaube es ist die untere), dann einfädeln, spannen, festschrauben. Den Schwenkbereich in die andere Richtung hatte ich vor Auslieferung noch korrigiert, der sollte passen. Die einzelnen Schaltschritte sind über die Indexierung festgelegt, du brauchst nur noch das Feintuning über die Schraube am Schaltzug eingangs Schaltwerk, damit jeweils die Gangmitte justiert ist und die Kette sowohl geschmeidig rauf- als auch runterwandert. EDIT: Wenn du den Zug auswechseln musst, würde ich die Zugaußenhüllen gleich mitwechseln. Dafür brauchst du aber einen Zughüllenschneider, wenn die Enden nicht unzulässig gequetscht werden sollen. Es geht aber auch unter Beibehaltung der alten Hüllen. Dann musst du den Zug aber einfetten. Neue Zughüllen haben bereits Fett im Inneren, da braucht man das nicht. Bebilderte Beschreibung siehe hier: (Quelle: Bike, Mini-Werkstatt Extraheft, 1998) Schaltwerk einstellen.pdf
  23. Sodele, de Onkele ist auch wieder zu Hause angekommen. Was soll ich sagen? Schön war's! Tolles Wetter, tolle Leute, tolle Orga. Dies war mein erstes Pfalztreffen und hoffentlich nicht das letzte. Auch das Konzept als "Event" weg von der reinen Ausfahrt gefiel mir, da man wenn man von weiter weg kommt schon genug im Auto sitzt an solch einem Wochenende. Trotzdem war die Fahrt durch den Pfälzer Wald schon klasse, kurven- und damit abwechslungsreich, dazu flutete die Sonne die in allen Herbstfarben schimmernden Hänge - Herrlich! [ATTACH]58744.vB[/ATTACH][ATTACH]58751.vB[/ATTACH][ATTACH]58750.vB[/ATTACH][ATTACH]58749.vB[/ATTACH][ATTACH]58748.vB[/ATTACH][ATTACH]58747.vB[/ATTACH][ATTACH]58746.vB[/ATTACH][ATTACH]58745.vB[/ATTACH][ATTACH]58742.vB[/ATTACH][ATTACH]58743.vB[/ATTACH][ATTACH]58752.vB[/ATTACH]
  24. Ah, Kamera einpacken! - OK! Wetter soll trocken und schön werden, so schlimm wird's glaub' ich nicht. Fällst du jetzt vom Stuhl, wenn ich dir sage, dass der schon 2 Jahre her ist? Zu meiner Verteidigung: Nur ca. 5000 km Fahrstrecke in der Zeit. Ich wechsle bei meinem Golf und dem 900 nur alle 2 Jahre das Öl, da nur mittlere 4-stellige Kilometerzahlen in der Zeit zusammenkommen.
  25. So, gerade Checklist abgehakt: Tank voll? - Nein, aber bis Neustadt müsste es reichen, knapp unter 3/4. Wenn ich zeitlich Luft habe, tanke ich morgen noch, liegt nämlich nicht auf dem Weg. Auto gewaschen? - Nein, muss so gehen. So siffig ist der nicht. Auto poliert? - Sowas überlasse ich Mr. Bling-Bling mit den schönen Haaren Motorölstand? - OK. (Merken: Ölwechsel fällig!) Getriebeölstand? - OK. (Gruß an Gerd) Kühlflüssigkeitsstand? - OK. Bremsflüssigkeitsstand? - OK. Scheibenwaschflüssigkeit? - OK. Plärrende Lautsprecherabdeckung? - Schaumstoff an 3 Stellen drunter, sollte passen - Härtetest morgen Gleich noch Salat machen und Kühltasche vorbereiten, dann kann's losgehen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.