Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Ich bin nicht dabei und werde wohl auch in Zukunft nur vorbeikommen, wenn ich auf der Durchreise ins Emsland bin. Das letzte Mal noch ganz von Kamen nach Aachen war nachts vom Fahren her schon grenzwertig.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich hätte da auch nichts gegen.
-
Nervige Kleinigkeiten
Das mit dem Tankdeckel sieht übel aus, das kenne ich in dem Stadium nur von meinem 900 Da ist bei mir noch alles i.O. Das mit dem Spiegelgehäuse kenne ich selbst , Motorhaube muss ich dann wohl auch mal gucken...
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Onkel und Tante Kopp's Programm sieht jetzt so aus (Uhrzeiten aus der Hüfte geschossen): Ca. 12:00-15.30 Uhr Kletterwald Sayn Ca. 16.00-18.00 Uhr Bekannte wieder treffen, schnacken, Bierchen zischen, Saab gucken Ca. 18.00-19.00 Uhr Lecker happa happa machen Ca. 19.00-21.00 Uhr Noch'n Bierchen zischen, Verabschiedung, gegen 21.00 Uhr Heimreise antreten. @Orgateam: Macht euch keinen Kopp, das wird auch so schon laufen!
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
...das ist die Frauensicht. Die Männersicht: Wenn wir durche Bäume geklettert sind, verschwitzt und verspätet ankommen: IST DANN NOCH BIER DA?! Men. Simply simple.
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Wir brauchen 120er-180er Schleifpapier, eine Schere, Waschbenzin und dann kriegen wir das schon. Ich versuche mal dran zu denken, habe aber ein ein Gedächtnis wie ein altgedienter Alltags-900er: löchrig
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Wenn es auch nur einen Hauch von Regen gibt, ist meine Freundin schon nicht mehr dafür zu begeistern. Na sowas wie: Mit einem Kaltgetränk vor meinem 9-5 stehen und philosophieren, wie hervorragend-harmonisch-schön sich das Gendzora-Vintage-Saab-Emblem auf der schwarzen Motorhaube macht
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Gibt es eigentlich sowas wie ein Programm? Wenn ja, müsste man zuvor, vielleicht von 11.00-13.30 Uhr was klettern gehen, und anschließend geht das eigentliche Saab-Treffen los. Zwischendurch müsste ich auch noch was essen, ansonsten fall ich vom Fleisch EDIT: Je nachdem was an Zeitrahmen so angemessen ist, könnte man auch von 12:00 - 16:00 Uhr klettern und erst später dazustoßen. Tendenziell wäre ich aber für erst klettern und dann saabisch abhängen.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Eben: In dem Fred schreibst du selbst was von 9-5 Aero mit Lagerschaden. Lagerschäden entstehen durch Mangelschmierung. So what?
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Meine Freundin und ich hätten auch Interesse am Kletterpark. Hoffentlich passt das mit dem Wetter...
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Wieviel Öl ist denn jetzt noch im Motor? Wenn wenig, dann schau' mal hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/51079-motor-hoert-sich-nicht-gut-nach-fahrt-ohne-ol-bitte-hilfe-nageln-klackern.html Juergen HH ist gerade online, mich würde interessieren ob immer noch alles i.O. ist und ob der Motor immer noch deutlich Öl verbraucht/verliert bzw. die Ursache für den damaligen Ölverlust gefunden wurde.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich glaub' ja immer noch, dich gibt's gar nicht in echt
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Ich halte es nur für unwahrscheinlich, dass ein MJ04 mit 10-12.000 km Wechselintervall ein zugesetztes Ölsieb hat. Ich würde dagegen wetten, wenn kein zu dick aufgetragenes Dichtungsmaterial bei einer Ölwannenmontage das Sieb zugesetzt hat oder aber der Eigner Budget 15W-40 vom Praktiker 5 Liter für 8 Euro in seinen Motor kippt.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Die Kolben sind eher das Problem (siehe ssasons Fotos in der 9-5-IG "bis zum bitteren Ende"), und mir ist kein Motor ab MJ04 bekannt, bei dem das Ölsieb bei einer Kontrolle und halbwegs angemessenen Ölwechselintervallen zu gewesen wäre. Meine Ölwanne war trotz Wechselintervallen bis zu 17.000 km jährlich beim Vorbesitzer clean, die von gendzora z.B. bei einer Kontrolle auch.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Weder eine halbe Stunde bei 200 km/h noch 12.000 km Ölwechselintervall sollten zu größeren Problemen führen (es sei denn du bist im 4. Gang gefahren).
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Man kann nur den Block incl. des kompletten Kurbeltriebes kriegen, oder wie bei Elferink einen kompletten Motor. Bei dem Elferink-Angebot ist nicht nur der Kopf, sondern auch z.B. ein neuer Turbo gleich mit dran, dazu die Krümmer usw. Vom SZ einen neuen Block einbauen lassen ist vor dem Hintergrund des Elferink-Angebotes Blödsinn. Wenn bei dir ein Kolben Schaden genommen hat, dann fehlt dir auf einem Zylinder Kompression, wenn bislang nur ein Haupt- oder Pleuellager völlig im Eimer wäre, ist es auch nur ein Effekt eines Zylinders. In beiden Fällen wäre der Fehler mit einem neuen Block samt Kurbeltrieb behoben. Bei einem Ventilschaden (da wäre auch fehlende Kompression die Folge) läge die Ursache im Bereich Zylinderkopf.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Das kann täuschen (moduliertes Geräusch, nicht in jedem Zyklus auftretend, ...). Vielleicht tritt es auch nur während der Kompression und nicht während des Ausschiebens auf, dann bist du bei einem Defekt in einem Zylinder schon fast bei deinen 5 mal / s.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Gebrauchte Tauschmotoren sind quasi nicht existent, im Falle eines Falles musst du entweder den vorhandenen revidieren lassen oder den Elferink-Joker ziehen. Preislich kommt das annähernd auf das Selbe raus, da der Elferink-Motor aber komplett mit allem dran und nagelneu ist, würde ich natürlich das machen. Meine erste Schritten wären Zündkerzen raus und Kompressionstest. Wenn da alles gut aussieht, würde ich wie Josef beschrieben hat Öl ablassen und wenn keine Späne da sind zum Check der Hauptlager auch die Ölwanne abnehmen lassen. Diese Investition zur Fehlersuche würde ich schon machen, du willst doch auch sicherlich wissen was genau los ist.
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Witzbold! ...und noch 6 Tage bis zum 18.09.2011!
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Bei mir gibt's 1x Waschanlage und 1x Münzstaubsauger, das muss reichen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Die Location war ganz nett. Der Laden macht aber um 21.30 Uhr zu, es sei denn, es ist noch was los. Wir waren zuletzt aber die Einzigen. Wir sollten da nochmal hin, wenn das Wetter gut ist und der Biergarten offen. Das stelle ich mir echt klasse vor.
-
Knarren an der Hinterachse
50 € für den Buchsentausch? Das ist ja geschenkt! Kann ich fast nicht glauben... Hast du nur eine Seite machen lassen?
-
Radfahrer unter uns?
Onkel Kopp Ihm seine Räder - Teil 2 Bianchi 807 Premio (Modell 1992) – …wieder am Start! Rahmenmaterial: Stahl Gabel: Stahl Bremsen: Shimano Exage 500 EX Schaltung: Shimano Exage 500 EX Laufräder: Exage 500 EX-Naben/Ambrosio Elite-Felgen Nachdem ich mein erstes Mountainbike hatte kam ich schnell auf die Idee auch ein Rennrad haben zu wollen - im Gegensatz zum Allround-MTB als reines Sportgerät gedacht. So stieß ich im „Schnäppchen-Markt“ der Tageszeitung auf ein Bianchi-Rennrad in passender Rahmenhöhe und passendem Preis. Er betrug nach 3 Jahren gerade noch die Hälfte des Neupreises, Knieprobleme machten dem Treiben des Vorbesitzers ein Ende. Der nicht sichtbare Verschleiß ließ eine sehr geringe Laufleistung vermuten. Also gekauft. Dann noch Clickpedale verbaut, neuer Sattel, ein bisschen optisches Tuning an Kettenblattschrauben und Schnellspannern - und es konnte losgehen. [ATTACH]57489.vB[/ATTACH] Ich bin dann so von Mai bis Oktober und wenn das Wetter akzeptabel war jeden 2. Tag in der Woche nach der Schule nachmittags Rennrad gefahren, immer so eine 35-45 km-Tour und was die Beine hergaben. Nach etwa 3 Jahren war Schluss: Die Schule war zu Ende und die Nachmittage nicht mehr frei. Seitdem stand das Rad eigentlich im Keller meiner Eltern nur noch rum - von gelegentlichen 30-Minuten-Tourchen wenn mir danach war mal abgesehen. Ich konnte mich aber nicht so recht trennen, da ich etwa 150 € für das Rad kriegen würde - in meinen Augen lohnt sich das nicht. Ich hatte immer wieder daran gedacht, das Rad aus dem Keller meiner Eltern zu holen und zu reaktivieren, denn ich hatte durchaus wieder Lust auf Rennrad fahren, auch der Abwechslung wegen. Als ich dann mein Schlechtwetterrad ausgemustert und zerlegt habe, sowie mein Mountainbike zum Alltagsrad mit Schutzblechen umgebaut habe, habe ich auch das Rennrad wieder rausgekramt. Dann den Flite gegen einen etwas softeren, abriebfesteren Sattel getauscht sowie die Pedale gegen normale Tourenpedale – schon war das Ding alltagstauglich. Jetzt fahre ich bei schönem Wetter damit zur Arbeit. Nach 200 km seit dem Ausmotten bin ich wieder richtig auf den Geschmack gekommen. Rennrad fahren ist sehr pur, direkt und schnell. Das hat was, macht echt wieder Spaß.
-
PFALZTREFFEN Part 7 am 15.10.2011
Ich auch! Welche Gruppe wird das? Ich taufe sie "Die Gammel-Kirschen" (oder ist der Radlauf wieder schick?)
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Den Respekt vor meinen Autos habe ich schon lange verloren , finde aber schön, dass du das so siehst