Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
"Der tägliche Kram"
So ein Lotus Super Seven-Verschnitt ist auch schon lange mein Traum! Die Bildunterschrift gibt ihn als Sylva aus, ich kannte bislang nur den Sylva Fury, der auf Caterham-Technik basiert. Klär mal auf, ich bin neugierig!
-
hoher Verbrauch 9-5 Kombi-Chrombrille
Absolut korrekt. Letztendlich geht aber in alle thermodynamischen Berechnungen der untere Heizwert massebezogen in MJ/kg ein, und da geben sich beide Brennstoffe nicht allzu viel. Die thermodynamische Größe für "Verbrauch" ist eben der spezifische Kraftstoffverbrauch in g/kWh und nicht l/h oder l/km. (Es gibt als volumenbezogene Größe für Leistungs- und Drehmomentbetrachtungen noch den Gemischheizwert, aber auch da unterscheiden sich Diesel- und Ottomotor nur um etwa 1,5 Prozent.) Ich verstehe mittlerweile was du aussagen wolltest bzw. willst, und das ist ja auch richtig. In deinem Ausgangspost suggerierst du aber, dass der Verbrauchsvorteil des Diesels quasi nur aus seiner höheren Dichte resultiert, und das stimmt so eben nicht. Zumindest in der unteren bis mittleren Teillast kommt deutlich mehr Verbrauchsvorteil bei den "Litern pro 100 km" aus den thermodynamischen Vorteilen des Diesels gegenüber dem Benziner als aus der Dichte. Du vergisst, dass fast alle Benziner die auf den Straßen rumfahren in der Teilllast - also da wo man für gewöhnlich rumfährt - gedrosselt laufen, so zum Beispiel auch alle Saab-Benzinmotoren bis 2010 über die wir hier im Allgemeinen reden. Insofern ist das schon von Bedeutung.
-
Off-Topics momentan schlimm
Hey brose, Willkommen zurück! Du hast interessante Öldiskussionen verpasst.
-
hoher Verbrauch 9-5 Kombi-Chrombrille
Jetzt verstehe ich: Du meinst, dass der volumenbezogene Heizwert dem Diesel bei Kraftstoffkosten-Betrachtungen Vorteile verschafft, weil man an der Tanke die Liter bezahlt und nicht die Kilogramm. Das ist richtig, ist aber reine "Stoffphysik" und hat mit Thermodynamik nichts zu tun.
-
hoher Verbrauch 9-5 Kombi-Chrombrille
Thermodynamisch ist ein Diesel durch das höhere Verdichtungsverhältnis, die magere Verbrennung mit Lambda > 1 und den geringeren Drosselverlusten beim Ladungswechsel sparsamer als der konventionelle Ottomotor. Insofern ist es keine Mär - der Diesel IST sparsamer.
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Ah, wieder was gelernt! Hatte die Folie immer für durchsichtig gehalten und das "milchige" mit der Feuchtigkeit der eindringenden Luft in Verbindung gebracht. Ich ahne jetzt auch wo du arbeitest... Für rosablume bedeutet der fehlende Zusammenhang dieses Effektes mit Feuchtigkeit aber auch, dass es er doch kein direkter Hinweis auf Rost am Scheibenrahmen ist. Also, solange man mit der Optik leben kann --> nichts machen, weiterfahren.
-
Pfeifen bei kaltem Motor
Deutlich wahrnehmbares Pfeifen ist erst mal kein untypisches Geräusch für einen Turbolader. Das gibt es ja nach Quelle in verschiedenen Frequenzbereichen, wenn es sich wie in #1 beschrieben wie ein VW TDI anhört, dann wäre dies das Unwuchtpfeifen in der Gegen von 2-3 kHz. Die Turboladerunwucht überträgt sich auf das Ladergehäuse und dieses sowie angrenzende Leitungen strahlen den Schall ab. Aber: Da der Turbo nicht mechanisch an den Motor gekoppelt ist, dürfte sich das Geräusch wenn du viel Gas gibst nur im unteren Drehzahlbereich verändern, wenn es sich auch im oberen Drehzahlbereich verändert, kann es nicht das Unwuchtpfeifen sein. Das Unwuchtpfeifen ist auch lastabhängig. Wenn es keine Rolle spielt, wieviel Gas du gibst, spricht das auch gegen dieses Phänomen. Insofern klingt hft's Erklärung durchaus plausibel, da der Abgasmassenstrom mit steigender Drehzahl ansteigt. Ich würde bei einer Undichtigkeit aber auch eine gewisse Lastabhängigkeit erwarten, da darüber auch der Abgasmassenstrom ansteigt.
-
Josephine
Mit dem Himmel und Handschuhfach wird das aber schwierig...
-
Was für einen Beruf hat der Saabfahrer?
Auf dem Aachener Motoren Kolloquium hat ein MAN-Mitarbeiter mir das damalige Topmodell mit V8 vorgeführt. Ich durfte leider nicht selber fahren, obwohl es abgesperrtes Gelände war und ich Klasse CE habe. Ein geiles Teil mit tierisch Schub und geilem Klang. Unter vorgehaltener Hand gab er zu, dass man normalerweise bei Reihensechszylindern im LKW-Bereich Schluss machen würde (die meisten LKW-Motoren sind auch R6), aber aus Prestige-Gründen gäbe es halt auch die fetten V8. Irgendwie schön, dass nicht immer die Vernunft siegt.
-
Hejsan
Irgendwo habe ich das schon mal gehört
-
Josephine
Wenn du nachts auf einer Party jemandem anbietest, ihn nach Hause zu fahren, wird der sich aber definitiv fragen, ob ihm jemand was in den letzten Drink gemischt hat
-
SAAB Besitzer Umzug nach Deutschland
Obviously Mr. Fourty-two is thinking of something black with V6 engine!
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Ah, Mr. Law & Order is back! Definiere bitte "defekt". Warum sollte eine Kasko einen Steinschlag oder Riss in einer Scheibe, die tatsächlich durch Steinschlag beschädigt worden ist und die vorher keinen Riss oder Steinschlag hatte, nicht bezahlen? Oder zahlt eine Kasko auch einen Hagelschaden nicht, nur weil irgendwo auf dem Dach oder der Motorhaube vor dem Gewitter schon eine Macke war? Also bitte.
-
SAAB Besitzer Umzug nach Deutschland
Willkommen Renato! Von den frühen 900 II Turbo sieht man gar nicht mehr viele. Mir gefällt dein "alce rampante" auf den Seiten Hier (click) gibt es eine Karte von Deutschland wo die Mitglieder von saab-cars herkommen, rund um Nürnberg gibt es schon einige.
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Die meisten meiner Mitmenschen würden mich eher als ungeduldig beschreiben. Ich bin aber auch ein Hartnäckiger, wenn ich will. EDIT: Zum eigentlichen Thema zurück - wenn du eine Kasko hast, würde ich erst einmal nichts machen und auf einen baldigen Steinschlag "hoffen". Man kann auch legal nachhelfen, indem man eine halbe Stunde hinter einem Kieslaster herfährt... Wenn du keine Kasko hast und das Geld für eine neue Scheibe jetzt gerade nicht parat hast oder ausgeben willst, so ist es keine Katastrophe wenn du einfach weiter fährst. Es droht keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben - weder deinem noch dem deines Autos. Dir muss bloß bewusst sein, dass ständig das Damoklesschwert einer gewissen Korrosion am Scheibenrahmen an der Stelle über dir hängt. Wenn jetzt noch nichts nachgibt und knistert, ist zumindest kein massiver Gammel da, aber je länger man wartet, desto aufwändiger - und teurer - ist später die Instandsetzung des Scheibenrahmens.
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Ich würde gerne kommen, aber dem "letzten mit der ganzen Familie gefeierten Geburtstag" kann und will ich nicht fernbleiben. Beinamen siehe ab hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/51030-sagt-ihr-zu-diesem-2.html#post710778 Das bringt mich für rosablume auf eine Idee: Du kannst mal mit dem Daumen kräftig auf den Gummi neben der milchigen Stelle drücken, ob da was nachgibt oder knarzige Geräusche macht. Dann kannst du zumindest ausschließen, dass es Gammel gibt der sehr weit fortgeschritten ist.
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Glas rostet nicht, kann lediglich durch chemische Einflüsse in der Natur an der Oberfläche leicht "verranzen", was man aber wegpolieren kann. Glas verliert niemals die Stabilität so wie Stahl wenn er durchrostet, also ein höchst unpassender Vergleich. Und zur Stabilität: Bedenke, die untere Hälfte der Scheibe ist per Kleber mit dem Scheibenrahmen verbunden und die obere Hälfte der Scheibe ist noch zu 98% mit der Folie und der unteren verbunden, wo soll da soll die Stabilität gelitten haben? Die Frage nach Korrosion am Scheibenrahmen wenn dort Feuchtigkeit eindringt ist aber berechtigt. Kann man beim 9-3 I irgendwo vorsichtig das Gummi am Scheibenrahmen hochhebeln und mal schauen? Im fortgeschrittenen Stadium beim 9000 kann man dann was sehen, das weiß ich.
-
Milchige Flüssigkeit zwischen der Windschutzscheibe...
Deine Frontscheibe besteht aus Verbundglas, d.h. die Scheibe sind eigentlich zwei, zusammengeklebt und mit einer Folie dazwischen, damit das Glas bei einem Unfall nicht splittert. Irgendwann kann es passieren, dass Feuchtigkeit in den Spalt zwischen den beiden Scheiben eindringt und dann sieht es so aus wie bei dir. Da kann man nichts machen, außer Austausch, wie klaus bereits geschrieben hat. Ich würde es erst einmal ignorieren, wenn es nicht allzu weit hochzieht, meckert auch kein TÜV. Irgendwann ist die Scheibe aber fällig, sieht irgendwann auch ziemlich doof aus. EDIT: truk war schneller...
-
"Der tägliche Kram"
Das Bild ist klasse. Der blaue kommt doch bald wieder, oder?
-
Was sagt ihr zu diesem?
Grün vor oder grün nach der Verkostung?
-
Was für einen Beruf hat der Saabfahrer?
Richtig, die HU-Onkels mit ihren Hobbyequipment, das ist nichts für mich
-
Was sagt ihr zu diesem?
Ich bin müde. So müde.
-
Was für einen Beruf hat der Saabfahrer?
Ich bin AufpasserdassMotorennichtzulautwerdenoderstörendeGeräuschemachen. Im Nebenberuf Klugscheißer und ölige Windmühlenbekämpfer.
-
Abmessungen aller Saab Modelle
Unter den "Sticky Threads" oben gibt es auch einen "Projekt 2006: Liste aller Saab-Motoren", da gibt es auch Infos.
-
Was sagt ihr zu diesem?
Hier liegt definitiv einer vor. Ich werfe mal das Stichwort "Heißviskosität" in den Raum.