Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Ich würde ja zum 2003er Aero tendieren, aber vorher würde ich mal checken, ob es vielleicht ein 2004er Modelljahr ist. VIN checken, an 10. Stelle müsste dann eine 4 stehen, sonst eine 3. Wenn er noch 300.000 km halten soll, sollte er in den vergangenen 96.000 höchst pfleglich behandelt worden sein.
-
Wie kann sowas passieren?!
Für mich natürlich auch vorne UND hinten. Mein vorderes Emblem in Yps-Heft-Qualität sieht seit diesen Winter auch so aus wie das von rosablume. P.S. Habe ich gerade die Qualität der Yps-Gimmicks beleidigt? Ich glaube schon
-
Wie kann sowas passieren?!
*MELDE!* Bild 5: Auch haben wollen! (wo ist der Sabber-Smilie?)
-
Bis das der Tüv uns schied...
Das kann ich so nicht glauben. Absolut sind die Porsche da immer die besten in den letzten Jahren gewesen, wenn du auf die Fahrzeugklasse abzielst, da glaube ich, dass der ein oder andere Japaner aus der Zeit der Jahrtausendwende da besser abschneidet. Habe zu Hause noch den TÜV-Report 2009, da gucke ich mal rein. Nicht vergessen, auch der 3.0 ist ein Turbo, und in den von dir angesprochenen Modelljahren gab es höchstens den 3.0 TiD.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Gute Besserung! Du musst doch zum Stammtisch wieder fit sein, wenn ich schon mal vorbeikomme
-
Bis das der Tüv uns schied...
Genau so sieht's aus. Man sollte wisse, worauf man sich mit einem 9-5 einlässt und sich bewusst machen, was kommen könnte. Wenn einem z.B. ein möglicher Drosselklappendefekt, Turboladerdefekt oder die Gefahr mit defekter Zündkassette irgendwann einmal liegen zu bleiben wirklich Bauchschmerzen bereiten, dann sollte man vielleicht keinen 9-5 kaufen. Dann sollte man vielleicht die TÜV-, ADAC Pannen- und Kundenzufriedenheitsstatistiken durchforsten und streng danach ein Auto kaufen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man gar keinen oder nur sehr geringen Ärger hat. Dann hat man aber auch nur "irgendein" vernünftiges Auto. Für die meisten, die hier im Forum landen, dürfte das keine Option sein.
-
Bis das der Tüv uns schied...
Guckst du hier: Kaufberatung 9-5
-
E10 Boykott
An der Jet in AC ist das auch so.
-
Zuviel Öl und die Folgen
Es steht immer wieder in den Bedienungsanleitungen oder auf Stickern im Motorraum: "Bei Überfüllung Gefahr von Katalysatorschäden". Vielleicht pumpen die Kolben bei starker Überfüllung und großem Schaumaufkommen Öl an den Ringen vorbei in den Brennraum? Wenn das Öl stark aufgeschäumt wird, besteht die Gefahr, dass die Ölpumpe eben nur mit Luft durchsetzten Ölschaum ansaugt, die Schmierung ist dann nicht mehr gewährleistet. Gleiches gilt für den anderen Extremfall, nämlich zu wenig Öl. Bei zu geringem Ölvolumen kommt das von den Lagerstellen zurücklaufende Öl nicht mehr zur Ruhe, bevor es wieder von der Ölpumpe angesaugt wird. Auch dann nimmt die Ölverschäumung zu, es ist für den Motor selbst der kritischere Fall.
-
Welchen nehm ich nur???
Mein Tipp: Irgend ein Mangel, der einem reibungsarmen Verkauf im Wege steht, wurde behoben, die Kosten auf den Verkaufspreis (teilweise) aufgeschlagen.
-
Ölwanne des Grauens
Dass der Motor überhaupt erst jetzt liegengeblieben ist ?!
-
Zuviel Öl und die Folgen
Oh je, das kenne ich auch Ich habe zwar immer peinlichst genau darauf geachtet, dass er mir nicht umkippt, aber allein durch die Schrägstellung lief leider beim Lösen immer eine gewisse Menge Öl runter und wegen des Lochs im Längsträger auch bis auf den Boden - wo zum Glück eine Pappe lag. Grober Erfahrungswert aus Ölverschäumungstests meiner Kollegen: Bis zu etwa 25% Überfüllung sind akzeptabel, darüber hinaus schlagen die Ausgleichsgewichte der Kurbelwelle ins Öl. Hier haben wir es mit etwa 40% Überfüllung zu tun, das ist definitiv zu viel.
-
Saab 9-5 2.0t SE
Ein 9-5 ist sicher kein Low-Budget-Auto, so billig der Einstandspreis auch sein mag. Dafür sorgen schon die gesalzenen Teilepreise, dazu kommen die für das frühe Baujahr typischen Mängel wie butterweiches, schnell verschleißendes Fahrwerk und die Ölschlammproblematik. Ein umfassendes Bild ergibt sich aber aus der Kaufberatung.
-
welchen saab restaurieren? 8v oder 16v ????
Warum möchtest du bei 3-monatiger Zulassung im Jahr und H-Kennzeichen im Blick denn auf LPG umrüsten? Ansonsten gilt: Cooler ist der K-Jet 8V, technisch problemloser der 16V. Umbau besserer Motor in bessere Karosse hat den Charme, die Arbeit und die Kosten geringer zu halten, originaler Motor in originaler Karosse hat den Charme der - Originalität. Schwere Entscheidung. Wenn du vor beiden Autos stehst, was sagt dein Bauchgefühl?
-
Bin neu hier ;)
HIER (klick) gibt es quasi die Zusammenfassung Willkommen und viel Spaß hier
-
Saab 9-5 Kombi vs. Volvo V70
Klaus, der Volvo-Diesel-Experte In einen 9-5 I gehört ein Benziner. Punkt. Die 2.2 gelten zwar als robust, haltbar und weitgehend problemlos, aber ein bisschen müde für den schweren 9-5. Auch die Laufkultur soll nicht die beste sein. Der 1.9 harmoniert angeblich überhaupt nicht mit dem 5-Ganggetriebe, ein 6-Gang gibt es nicht.
-
welchen saab restaurieren? 8v oder 16v ????
Noch einen 900 kaufen und alle 3 restaurieren
-
Saab PhoeniX concept
Mini ist BMW so wie Skoda VW ist.
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Ich meinte auch an einer anderen Tanke E10 tanken! An seiner wurde offenbar 10% Bioethanol mit 90% Waschbenzin aufgefüllt.
-
Der Beschleunigungsstreifen und sein mißverstandener Sinn
Na ja, 900 mbar oder sowas vor Luftfilter reichen dafür wohl eher nicht
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Das müsste die Ford Thunderbird-Neuauflage sein, ein Beispiel für besonders misslungenes Retro-Design.
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Das wären ja 30% Mehrverbrauch. Das klingt ja als hättest du eine E85-Säule erwischt, solch ein Mehrverbrauch ist nicht repräsentativ für E10. Tanke wechseln!
-
E10 Boykott
@Kojak: Erfreue doch die Jungs hier mal damit, dass du in deinem Profil unter "Saab" den richtigen Typ anwählst, nämlich den, den du auch wirklich fährst. Bei einem festen Hubraum und den gleichen betrachteten Drehzahlen hängt die Leistung im Prinzip nur davon ab, wieviel Luft du in den Brennraum bekommst. Dann muss nur noch die passende Menge Kraftstoff zugegeben werden. Die geringere Energiedichte von Ethanol führt nur dazu, dass bei gleicher abgegebener Leistung und gleicher Luftmasse im Brennraum mehr Kraftstoff zugegeben werden muss, damit das Verhältnis passt. Geringere Energiedichte bedeutet nicht weniger Leistung oder Drehmoment! Ansonsten käme niemand auf die Idee, einen Dragster mit Methanol zu befeuern, da ist der Heizwert nämlich ganz besonders bescheiden. Wenn ein Ethanol-Fahrzeug mehr Leistung hat, dann liegt das an der höheren Klopffestigkeit und entsprechend angepassten Parametern in der Motorsteuerung.
-
Ich lerne es einfach nie...
Messer-zwischen-den-Zähnen ist auch äußerst stressig. Insofern ergänze ich zu ralftorstens Aussage: Es gibt ein Optimum aus gutem Durchschnittsverbrauch, verhältnismäßig kurzer Fahrzeit und entspanntem Fahren. Mein subjektiver Eindruck dazu: Bei Verkehr 110-130 km/h, bei relativ freier Bahn 150-170 km/h (im 9-5)
-
CarFever 2011 - Das Event
Vielleicht ist's ja nur die Grundierung...