Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    10 m? Der Doppelkorn im Kühlschrank der Büroküche gilt aber nicht!
  2. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bio-Ethanol kann niemals CO2-neutral sein, da bei der Herstellung und dem Vertrieb zwangsläufig jede Menge Energie aufgebracht werden muss. Nur die Verbrennung selbst ist CO2-neutral, aber wenn bei der Gewinnung der Rohstoffe Raubbau an der Natur betrieben wird, ist das kontraproduktiv. Vorteil E85 ist aber, dass es zumindest umweltfreundlicher in Energie umgesetzt wird als herkömmlicher Kraftstoff. CO2-Neutralität ist aber Augenwischerei.
  3. Da das Öl erst 2000 km drin ist und alle 5000-7000 km neues rein kommt eher unwahrscheinlich.
  4. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    (K)ein Thema: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread.html
  5. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Realistischer, da auch mal Kurzstrecken gefahren werden, sind bei diesem Vergleich knapp 14 Liter Verbrauch, dann landet man bei 100 Euro Differenz auf 10.000 km. Peanuts. Ein Defekt als Folge von E85, uns sei er erst nach 50.000 km, und die ganze Rechnung ist für'n Arsch. Das ist das Wichtigste, und auch die Hardware sollte fit sein und den deutlich höheren Kraftstoffvolumenstrom darstellen und umsetzen können.
  6. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich glaube, dass bei steigenden Mineralölkosten E85 auch schön mit anziehen und der Preisabstand zu ROZ95 nicht viel größer werden wird, weshalb man zwar unterm Strich etwas günstiger mit E85 fährt, "billig" wird man mit E85 aber vermutlich nie unterwegs sein.
  7. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich würde die Werbung einer Firma ja nicht als eigenen Post bringen . Die wollen halt verkaufen, da wird das Restrisiko der langfristigen Zersetzung des Kraftstoffsystems mit allen unangenehmen Folgen sowie die erhöhte Glühzündungsneigung von E85 schön unter den Tisch fallen gelassen. Und zum Thema "unbürokratisch": Wie sieht das eigentlich mit der Betriebserlaubnis aus, wenn wie bei Alkoholix ein Zusatzsteuergerät (oder ist das ein Tausch-Steuergerät?) angeklemmt wird? Stichwort Abgasverhalten/Änderung zur Serie.
  8. Auf solchen Seiten treibe ich mich normalerweise nicht rum
  9. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Er mein Kraftstoffkostenersparnis. Der Verbrauch selbst liegt wie wir wissen ja bei E85 um etwa ein Drittel über dem von ROZ 95/98.
  10. Habe gerade mal nachgesehen: zwei 3.0 TID --> raus ein 2.2 TID --> Mindestpreis nicht erreicht, ob der für "geringe Euros" zu haben ist? Fraglich. ein 1998er als Limo in weiß --> kritisches erstes Baujahr, wirkt ungepflegt, Nein danke! ein 2000er 2.3t als Kombi mit Automatik --> nicht scheckheftgepflegt, Ölschlamm droht, steht aktuell aber noch für "geringe Euros" drin Einzig interessant erscheint nur die Aero-Limousine MJ2004, bei der alles Kritische und Teure bereits ausgetauscht ist: Motor, ABS-Steuergerät, Drosselklappenteil, dazu die Zündkassette. Steht bei 505 Euro, Mindestpreis nicht erreicht, Sofort kaufen für 3730 Euro, es gibt aber noch Pixelfehler und einen defekten Schaltlagensensor. Bei ebay sieht es also auch nicht besser aus.
  11. Onkel Kopp hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn du mit Ölwannen-Problem die Ölschlammproblematik meinst: Nein, das betrifft deinen Motor nicht, sondern nur die Turbos.
  12. Onkel Kopp hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Ulf, Willkommen im Forum! Na das ist doch ein Aufstieg. Golf III kenne ich gut, habe von 1998 - 2000 beim VW-Dealer gelernt. Technisch unkaputtbar, qualitativ in den ersten Jahren schwach. Ähnlich sah es beim 900 II aus, von dem der 9-3 ja die Weiterentwicklung ist. So ein später 9-3 mit 2-Liter-Sauger ist aber ausgereift und dürfte der beste Low-Budget-Einsteiger-Saab sein. Viel Spaß damit!
  13. Im Zuge der Ausfahrt-Planungen haben wir "Aachener" da auch schon von "geträumt". 100 € im Monat wäre mir eine Beteiligung maximal wert, dann müsste ich dort zwei Autos und 3-4 Fahrräder lassen können. Ich glaube damit kommt man aber nicht weit.
  14. Wenn Autos, vor allem technisch anspruchsvollere, erst mal über 15 Jahre und über 250.000 km auf der Uhr haben, dann verschwinden Sie in großem Stil vom Markt in den Export oder auf den Schrott. Kombiniert mit den sinkenden Zulassungszahlen im Laufe der Jahre, wird das Angebot an 9-5 I in den nächsten 3-5 Jahren massiv wegbrechen. Danach wird man nur vereinzelt welche in den Börsen finden.
  15. Ab einem bestimmten Alter wird die BPM nicht mehr fällig, oder? Wird die BPM denn dem Verkäufer abgeknöpft, dem Käufer bei Kauf oder dem Käufer bei der Zulassung? Hintergrund der Fragen ist, ob ein deutscher Käufer in NL dann einen niedrigeren Preis bekommt. Das mit der Straßensteuer ist mir bekannt, deshalb fahren meine niedeländischen Kollegen auch z.B. Renault Clio Sport 16V, Lotus Elise, MG ZR 160, Ford Fiesta ST: Klein, leicht, Benziner (wegen Unterhalt), viel Leistung (wegen dem Spaß).
  16. Bei mir ist's ähnlich: Nur 10.000 km im Jahr, die aber zu 80% auf der Autobahn. (Was der Vorbesitzer bis 80.000 km gemacht hat weiß ich aber nicht...) Meine Beobachtung auf marktplaats.nl als ich Ende 2008/Anfang 2009 auf Autosuche war: Erkennbar höheres Preisniveau als in Deutschland (vor allem beim 9000).
  17. Onkel Kopp hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke!
  18. Sorry, keine Chance. Selbst Serien-Krümmer und Serien-Turbo klingen schon mit Simone oder JT nicht mehr ganz so kutterig wie mit dem kompletten Serien-Ensemble, also auch mit Serien-Auspuff. Hat man einen isometrischen Fächerkrümmer wie hier mit gleichen Rohrlängen, dann ist das zwar gut für die Performance, aber nicht für den Sound. Der ist dann anders, damit muss man leben. Andere Hosenrohre oder Schalldämpfer können das Ursprüngliche nicht zurückbringen.
  19. Onkel Kopp hat auf 9-5.Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zufällig weiß ich, dass unser 107er Kubus ein ähnliches Fahrprofil hat wie ich: Überwiegend Autobahn, Geschwindigkeitsbereich bis etwa 160 km/h, nur selten darüber.
  20. Na ja, Saab ist doch auch im Selbstverständnis und in der Preisliste GM-Premium (gewesen), trotzdem sind die frühen Modelljahre nicht ausgereift und stark mängelbehaftet gewesen und die späten Modelle sind Plastikbomber mir lausiger Anmutung. Trotzdem wollen Saab-Fahrer Saab fahren und sind mit dem zufrieden, was sie aktuell haben. Und das war wie ich gelesen habe schon zu 96er / 99er Zeiten so, als die verbesserten Nachfolger auf den Markt kamen. Habe ich ein Kamener Meet&Greet verpasst? Beim letzten mir bekannten im November war ich dabei, versuche natürlich auch, das nächste Mal dabei zu sein. Bin gerade auf Dienstreise in Stuttgart, fahre am Freitag nach Aachen zurück und komme naturgemäß in die Koblenzer Gegend, genaue Uhrzeit weiß ich aber noch nicht. Evtl. Lust auf Kaffee und Brownie?
  21. Ist irgendwie alles nachvollziehbar. Mazda und Honda bauen (wenige Modelle wie RX-8/MX-5 bzw. Type-R/Hybride mal außen vor) technisch unspektakuläre Massenmobile mit Durchschnitts-Image, die aber relativ problemlos funktionieren. Der Kunde bekommt was er erwartet, alles ist gut. Die vom "Spirit of Saab" Beseelten verzeihen ihrem Auto mehr als andere und schätzen Seltenheit/Individualität, was die Zufriedenheit fördert und die Objektivität manchmal etwas vernebelt. Beim Mini, dem lifestylig aufgebrezelten, medial gepushten "Must Have" zu gesalzenen Preisen, besteht natürlich die Gefahr, dass Anspruch solventer Käufer und Realität ganz schön auseinanderklaffen. Und Renault und Fiat - ach je, ob sich an deren Positionen bei Zufriedenheitsumfragen, TÜV-Statistiken und ADAC-Reports je was ändern wird?
  22. Onkel Kopp hat auf 9-5.Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Motor des Aero ist ja fast der gleiche wie beim 2.3t, insofern ist er nicht grundsätzlich empfindlicher. Nichts desto trotz erlaubt die Motorsteuerung wesentlich höhere Ladedrücke, es ist eben die Top-Sport-Halli-Galli-Version der Baureihe. Solange dem Motor das gleiche abverlangt wird wie beim 2.3t, dann hält er natürlich genauso lange. Aber ein Aero ist eben ein Aero und wer sich die Top-Sport-Halli-Galli-Variante kauft, der will tendenziell auch mal sportlich auf der Autobahn Halli Galli machen. Und je häufiger das der Fall ist im Vergleich zu den leistungsschwächeren Varianten, desto eher ist mit einem früheren Schaden im Vergleich zu 2.0t und 2.3t zu rechnen. Ich würde also sagen: Die B235R Aero-Maschine ist empfindlicher als der Heavy Duty B234R im Aero-9000 und bei gleicher "Empfindlichkeit" tendentiell gefährdeter als der B235E im 2.3t.
  23. Onkel Kopp hat auf 9-5.Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klappern, Knistern, Knacken, Quietschen an Türverkleidungen, B-Säulenverkleidung, Armaturenbrett, Displays, Beifahrersitz sowie an der Hinterachse. Beim Außenspiegelgehäuse hat sich auf einer Seite großflächig die Beschichtung gelöst und musste neu lackiert werden. Die Sitze wackeln. Einmal hat sich die Betätigungsstange des Wastegates am Turbo gelöst. Das sind so die Sachen, die man dem Auto ankreiden kann. Ich empfinde die Verarbeitungsqualität des 9-5 als ganz schön mau. Schade drum, ist eigentlich ein tolles Auto. Ganz neu seit 1 Woche: Pixelfehler am Klimaautomatik-Display.
  24. Bitte aufmerksamer lesen, vielleicht auch die vorherigen Seiten im Thread um den Zusammenhang nicht zu verbiegen. Zum einen sind Kolben z.B. in jedem aktuellen PKW aus Aluminium, insofern dürfte kein Motor mit E10 fahren. Mein Zitat des ADAC bezog sich auf den Zusammenhang, dass die ganzen Direkteinspritzer der 1. Generation nicht E10-tauglich sind. Der Einspritzdruck bei einem Saugrohreinspritzer beträgt 3...5 bar, der von Direkteinspritzern 100...200 bar. Da geht es an der Einspritzdüse ganz anders zu und an der Kraftstoffpumpe auch - der DI hat eine Hochdruckpumpe, ähnlich dem Diesel. Und wenn an den Düsen oder der Hochdruckpumpe Alu verbaut ist, könnte E10 bei den hohen Drücken und den beweglichen Teilen die da verbaut sind kritisch sein - so meine Vermutung. Außerdem sagt die Liste doch nicht, dass Vectra C/Signum generell nicht E10-tauglich sind, sondern da ist explizit vom "2.2 direct" die Rede, und das ist einer der besagten Direkteinspritzer der 1. Generation
  25. Habe gerade mal ins WIS geschaut: Bis MJ 2003 20.000 km Serviceintervall, 110.000 km Poly-V-Riementausch, ab MJ 2004 30.000 km Serviceintervall, Poly-V-Riementausch 120.000 km. Laut WIS wird auch nur der Riemen getauscht, sonst nix. Also warum wird hier im Forum immer so explizit auf den Tausch hingewiesen, warum ist das offenbar so teuer? Ich verstehe das nicht. Was also sollte noch getauscht werden müssen? Laut Servicehistorie ist der Riemen und die Spannrolle bei meinem bei 60.000 km im Rahmen der Inspektion neu gemacht worden. Teilepreis 100 Euro ohne Mwst., die gesamte Inspektion kostete vom Arbeitslohn her 205 Euro. Der Gesamt-Werkstattauftrag betrug unterm Strich gut 1000 Euro, aber mit Öldruckschalter und Bremsklötzen vorne. Und nicht bei ATU, sondern in der offiziellen Saabotheke. Bitte um Aufklärung!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.